CH631022A5 - Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards - Google Patents

Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards Download PDF

Info

Publication number
CH631022A5
CH631022A5 CH646078A CH646078A CH631022A5 CH 631022 A5 CH631022 A5 CH 631022A5 CH 646078 A CH646078 A CH 646078A CH 646078 A CH646078 A CH 646078A CH 631022 A5 CH631022 A5 CH 631022A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coin
bolt
lock
locking
locking lever
Prior art date
Application number
CH646078A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Niederer
Original Assignee
Dom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Ag filed Critical Dom Ag
Priority to CH646078A priority Critical patent/CH631022A5/en
Publication of CH631022A5 publication Critical patent/CH631022A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

In order, in a coin-operated door lock, to prevent illegal manipulations by insertion of makeshift tools into a coin channel, a rotatable toothed bolt (8), into which a blocking lever (13) engages, is provided on the lock cylinder (7). The bolt (8) can be in the form of a sector of a circle and be provided circumferentially with notches (11, 12), by means of which the blocking lever (13) blocks the bolt (8) against rotation in its blocking position. The blocking lever (13) is expediently two-armed, and carries, on the one hand, a blocking tooth (15) and, on the other hand, a blocking pin (16) passing through the coin passage channel (5). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



      PATENTANSPRÜCHE   
1. Münzen-Türschloss, insbesondere für Garderobekästen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlosszylinder (6,7) ein mit diesem drehbarer Riegel (8) angeordnet ist, der am Umfang seines Kreisbogenbereichs Zähne (9, 10) und zwischen diesen   Rasten (11, 12)    für den Eingriff eines Sperrzahnes (15) von einem Sperrhebel (13) aufweist, wobei der Sperrhebel (13) direkt mit dem Riegel (8) in Arbeitsverbindung steht.



   2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (8) kreissektorartig ist und an seinem kreisbogenförmigen Umfangsteil zwei im Abstand voneinander liegende   Rasten (11, 12)    aufweist, an welchen der Sperrhebel (13) den Riegel (8) gegen Drehen in seine Sperrstellung blockiert und erst nach Einwurf eines Münzstückes (M) frei gibt.



   3. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (13) doppelarmig ist, an seinem einen Arm einen Sperrzahn (15) und an seinem anderen Arm einen den Münzendurchlaufkanal (5) quer durchsetzenden Sperrstift(16) als erste Münzensperrung trägt.



   4. Türschloss nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Sperrhebel (13) sitzende Sperrstift (16) ein zusammen mit dem Schlosskastendeckel (1) den Münzendurchlauf (5) begrenzenden Lagerschild (4) in einer Öffnung (17) durchsetzt, welche zugleich den Schwenkweg des Sperrhebels (13) begrenzt.



   5. Türschloss nach den Ansprüchen 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Achsbolzen (20) des Riegels (8) ein Hebel (21) angelenkt ist, der an seinem freien Ende einen abgewinkelten, den Münzendurchlaufkanal (5) quer durchsetztenden Sperrstift (22) trägt, welcher in einem waagrechten Schlitz (23) des Lagerschildes (4) geführt ist und eine zweite Münzensperrung bildet.



   6. Türschloss nach den Ansprüchen 1,3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstimmung der Querschnittsbreite des Münzendurchlaufkanals (5) auf verschiedene Münzendurchmesser ein Leitstück (24) mit einer einen Winkel bildenden Ablenkkante (24') vorgesehen ist, wobei das Leitstück gegenüber dem als Münzenanschlag dienenden Sperrstift (16) an waagrechten Führungsschlitzen (28,29) mittels Schrauben (26,27) verstellbar und festlegbar ist.



   Bekannte Münzen-Türschlösser sind erst nach dem Einbringen einer Münze verriegelbar, wobei die mit dem Riegel des Schlosszylinders verbundene Sperrklinke durch eine Feder belastet ist. Der Schlossmechanismus besteht dabei aus einer Vielzahl von Teilen, und der Riegel des Schlosszylinders ist durch mehrere Zwischenglieder mit Sperrorganen für die in einen Kanal eingeworfenen Münzen verbunden. Diesbezügliche Ausführungen sind störungsanfällig und lassen sich relativ leicht durch Hilfswerkzeuge von aussen widerrechtlich betätigen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Münzen-Türschloss, insbesondere für Garderobekästen, bei welchem auf dem Schlosszylinder ein mit diesem drehbarer Riegel angeordnet ist, der am Umfang seines Kreisbogenbereichs Zähne und zwischen diesen Rasten für den Eingriff eines Sperrzahnes von einem Sperrhebel aufweist, wobei der Sperrhebel direkt mit dem Riegel in Arbeitsverbindung steht.



   Das Türschloss hat gegenüber bekannten Münzen-Türschlössern den Vorteil, dass der Mechanismus keine Angriffsgelegenheiten bei eventuellen Aufsperrversuchen mittels Draht oder anderen Instrumenten, die durch den Münzkanal eingeführt werden können, bietet.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Münzen-Türschlosses in verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Schlosses von der Innenseite der Türe gemäss Schnittlinie I-I in   Fig. 5,    in der Offenstellung des Riegels,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend   Fig. 1, bei    nach Einwurf eines Münzstückes deblockiertem Riegel,
Fig. 3 eine Ansicht bei teilweise in die Schliessstellung gedrehtem Riegel,
Fig. 4 eine Ansicht bei vollständig in die Schliessstellung gedrehtem Riegel und
Fig. 5 einen Seitenriss zu Fig 1. gemäss Schnittlinie V-V.



   1 ist der Schlosskasten und 1' der zugehörige, durch nicht besonders gezeichnete Schrauben an diesem angeordnete Dekkel. Der Schlosskasten 1 ist auf der Innenseite des Türflügels T angebracht, und der an diesem befindliche Schlosszylinder 7 ist in üblicher Weise mittels Schlüssel 7' bedienbar. 4 ist ein an der Türflügelinnenseite liegender Lagerschild, welcher durch Hohlnieten 2 und Nieten 2' unter Bildung eines Zwischenraumes im Abstand angeordnet ist. Der Zwischenraum formiert den Münzenkanal 5   (Fig. 5).    Auf dem drehbaren Teil 6 des Schlosszylinders 7 ist ein mit diesem drehbarer, kreissektorartiger Riegel 8 befestigt. Der Riegel 8 weist in seinem Kreisbogenbereich Zähne   9, 10 (Fig.    1) und zwischen diesen zwei Eingriffsrasten 11, 12 auf, welche mit einem als Doppelhebel gebildeten Sperrhebel 13 in Arbeitsverbindung stehen.



   Der Sperrhebel 13 ist um einen Achsbolzen 14 gemäss Pfeil a verschwenkbar und trägt am Ende seines Armes einen in die Eingriffsrasten 11, 12 einzugreifen bestimmten Sperrzahn 15.



  Der andere Arm des Sperrhebels 13 trägt einen Münzensperrstift 16, welcher eine Öffnung 17 des Lagerschildes 4 quer durchsetzend, frei in den Münzenkanal 5   ragt (Fig. 1    und 5). Der Sperrstift 16 dient zugleich zur Begrenzung des Schwenkweges des Sperrhebels 13, indem er jeweils am Ende des Schwenkweges gegen den Rand der Öffnung 17 anschlägt. Auf dem Achsbolzen 14 ist eine Stabfeder 18 befestigt, welche mit Vorspannung einem Anschlag 19 anliegt, und mit dem Sperrstift 16 des Sperrhebels 13 in Arbeitsverbindung steht. Der Zahn 10 des Riegels 8 weist eine   Auflaufkurve      10    auf, welche dazu bestimmt ist, den Zahn 15 des Sperrhebels 13 beim Drehen des Riegels 8 im Sinne des Pfeiles b auf einen erhöhten Teil k' des Sektorkreisbogens k zu bringen.

  Im Münzenkanal 5 befindet sich nahe der Münzeneinwurfstelle ein ortsfester Ablenkwinkel 24.



   Auf einem Achsbolzen 20 des Riegels 8 ist ein Drahthebel 21 verschwenkbar angelenkt, welcher einen abgewinkelten Münzensperrstift 22 trägt, der den Münzenkanal quer durchsetzend in einem waagrechten Schlitz 23 des Lagerschildes 4 geführt ist und beim Drehen des Riegels 8 im einen oder anderen Drehsinn in diesem Schlitz 23 hin und her gleitet. 24 ist ein den Münzkanal 5 mit einer winkelförmig verlaufenden Ablenkkante 24' seitlich begrenzendes Leitstück, das Schrauben 26 und 27 trägt, und mit diesen nach Lockerung derselben in horizontalen Führungsschlitzen 28,29 des Lagerschildes 4 verstellbar und feststellbar ist, um zwecks Anpassung an den Münzendurchmesser die Ablenkkante 24' gegenüber dem Münzensperrstift 16 entsprechend verstellen und feststellen zu können.

 

   In der in Fig. 1 gezeichneten Offenstellung des Riegels 8 ist der Schlüssel 7' gegen Herausziehen aus dem Schlosszylinder 7 gesperrt, so dass die Garderobentüre beliebig auf und zu gemacht werden kann und das gewünschte Einbringen der Garderobe erlaubt. Um den Türflügel T nach Einbringen der Garderobe schliessen und den Schlüssel 7' abziehen zu können, muss in das Schloss ein bestimmtes Münzenstück M eingeworfen werden.



   Beim Einwurf des genannten Münzenstückes M am Einwurf des Münzenkanals 5 des gemäss Fig. 1 in der Grundstellung befindlichen Schlosses, fällt das Münzenstück M gegen  den Ablenkwinkel 25 und wird durch diesen etwas nach links abgelenkt, um sich beim Aufschlagen auf die Ablenkkante 24' wieder nach rechts zu bewegen, worauf diese auf den Münzensperrstift 16 schlägt. Der Sperrhebel 13 wird dabei im Sinne des Pfeiles a   (Fig.    3) gedreht, bis der Sperrstift 16 gegen die Stabfeder 18 anschlägt und dadurch das Münzenstück M in seinem Fall zum Stillstand bringt, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Der Bewegungsablauf des Münzenstückes M ist in Fig. 1 durch verschiedene strichpunktierte Kreise erkennbar gemacht. Beim Auftreffen des Münzenstückes auf den Sperrstift 16 ist der Sperrzahn 15 aus der Raste 11 des Riegels 8 heraus über den Sektorkreisbogen K hinaus gehoben.

  Nun kann der Riegel 8 mittels des in den Schlosszylinder 7 eingeführten Schlüssels 7', nach vorherigem Zumachen des Türflügels T, im Sinne des Pfeiles b in die Schliessstellung gemäss Fig. 3 gedreht werden, wobei der Sperrstift 22 des Drahthebels 21 im Münzenkanal 5 vorgeschoben wird. Auf dem Endteil des Drehweges des Riegels 8 wird durch Auflaufen des Sperrzahnes 15 des Sperrhebels 13 auf den erhöhten Kreisbogenteil K' eine weitere Verschwenkung des letzteren im Sinne des Pfeiles a in   Fig. 3,    entgegen der Wirkung der Stabfeder 18, in die Stellung gemäss Fig. 4 erreicht, so dass der Sperrhebel 13 unter der Vorspannung der Stabfeder 18 steht. In dieser Endstellung des Sperrhebels 13 ist der Sperrstift 16 so weit vom Ablenkwinkel 25 des Leitstückes 24 entfernt worden, dass das Münzenstück M' weiter nach unten auf den Sperrstift 22 des Drahthebels 21 fällt. 

  In dieser Stellung des Riegels 8 ist der Türflügel T abgeschlossen und der Schlüssel 7' kann aus dem Schlosszylinder 7 herausgezogen und mitgenommen werden.



   Beim Öffnen des Schlosses mittels des Schlüssels 7' wird der Riegel 8 aus der Stellung in Fig. 4 im Sinne des Pfeiles a wieder in seine Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 zurückgedreht, wodurch auch der Sperrstift 22 in seine Ausgangslage zurückgezogen wird, und demzufolge das Münzenstück M' in die Kasse des Schlosses fällt. In der geöffneten Stellung des Riegels 8 greift der Sperrzahn 15 in die Eingriffsraste 11 und blockiert den Riegel solange, bis abermals ein Münzenstück M in den Münzenkanal 5 eingeworfen wird, und dadurch eine wiederholte Benützung des Garderobekastens ermöglicht wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



      PATENT CLAIMS
1. Coin door lock, in particular for cloakroom boxes, characterized in that on the lock cylinder (6, 7) there is a bolt (8) which can be rotated with it and which has teeth (9, 10) on the circumference of its circular arc region and between these catches (11 , 12) for the engagement of a locking tooth (15) by a locking lever (13), the locking lever (13) being in working connection with the bolt (8).



   2. Door lock according to claim 1, characterized in that the bolt (8) is circular sector-like and has on its circular arc-shaped peripheral part two spaced detents (11, 12), on which the locking lever (13) prevents the bolt (8) from rotating blocked in its locked position and only released after inserting a coin (M).



   3. Door lock according to claim 1, characterized in that the locking lever (13) is double-armed, on one arm has a locking tooth (15) and on its other arm carries the coin passage channel (5) transverse locking pin (16) as the first coin lock.



   4. Door lock according to claims 1 and 3, characterized in that the locking pin (16) seated on the locking lever (13) passes through a bearing plate (4) limiting the coin passage (5) together with the lock case cover (1) in an opening (17) , which also limits the pivoting path of the locking lever (13).



   5. Door lock according to claims 1, 3 and 4, characterized in that a lever (21) is articulated on an axle bolt (20) of the bolt (8), which has an angled at its free end which passes through the coin passage (5) transversely Locking pin (22) carries, which is guided in a horizontal slot (23) of the bearing plate (4) and forms a second coin lock.



   6. Door lock according to claims 1, 3, 4 and 5, characterized in that a guide piece (24) with an angle-forming deflection edge (24 ') is provided for matching the cross-sectional width of the coin passage (5) to different coin diameters, the The guide piece can be adjusted and fixed relative to the locking pin (16) serving as a coin stop on horizontal guide slots (28, 29) by means of screws (26, 27).



   Known coin door locks can only be locked after a coin has been inserted, the pawl connected to the lock of the lock cylinder being loaded by a spring. The lock mechanism consists of a multiplicity of parts, and the bolt of the lock cylinder is connected by a plurality of intermediate elements to locking elements for the coins thrown into a channel. Relevant statements are susceptible to malfunction and can be operated illegally relatively easily by auxiliary tools from the outside.



   The present invention now relates to a coin door lock, in particular for cloakroom lockers, in which a lock which can be rotated with the lock cylinder is arranged on the lock cylinder and has teeth on the circumference of its arc region and between these catches for the engagement of a locking tooth by a locking lever, the locking lever is directly connected to the bolt.



   The door lock has the advantage over known coin door locks that the mechanism offers no opportunities for attack in the event of attempted unlocking by means of wire or other instruments that can be inserted through the coin channel.



   In the drawing, an example embodiment of the coin door lock is shown in different working positions, namely:
1 is a view of the lock from the inside of the door according to section line I-I in Fig. 5, in the open position of the bolt,
2 is a view corresponding to FIG. 1, when the bar is unblocked after a coin has been inserted,
3 is a view with the bolt partially rotated into the closed position,
Fig. 4 is a view with the bolt completely rotated into the closed position and
5 shows a side view of FIG. 1 along the section line V-V.



   1 is the lock case and 1 'the associated cover, which is arranged on the cover by screws that are not specially drawn. The lock case 1 is attached to the inside of the door leaf T, and the lock cylinder 7 located thereon can be operated in the usual way by means of a key 7 '. 4 is a bearing plate located on the inside of the door leaf, which is spaced apart by hollow rivets 2 and rivets 2 ', forming an intermediate space. The gap forms the coin channel 5 (Fig. 5). On the rotatable part 6 of the lock cylinder 7, a bolt 8 which is rotatable with the sector of a circle is fastened. The bolt 8 has teeth 9, 10 (FIG. 1) in its circular arc region and between these two engagement catches 11, 12, which are in working connection with a locking lever 13 formed as a double lever.



   The locking lever 13 can be pivoted about an axle pin 14 according to arrow a and carries at the end of its arm a locking tooth 15 to be engaged in the engagement notches 11, 12.



  The other arm of the locking lever 13 carries a coin locking pin 16, which extends through an opening 17 of the bearing plate 4 and extends freely into the coin channel 5 (FIGS. 1 and 5). The locking pin 16 also serves to limit the pivoting path of the locking lever 13 by striking at the end of the pivoting path against the edge of the opening 17. On the axle pin 14, a bar spring 18 is attached, which bears against a stop 19 with prestress, and is in working connection with the locking pin 16 of the locking lever 13. The tooth 10 of the bolt 8 has a run-up curve 10 which is intended to bring the tooth 15 of the locking lever 13 onto an elevated part k 'of the sector arc k when the bolt 8 is turned in the direction of arrow b.

  A fixed deflection angle 24 is located in the coin channel 5 near the coin insertion point.



   On an axis pin 20 of the bolt 8, a wire lever 21 is pivotally articulated, which carries an angled coin locking pin 22 which is guided transversely through the coin channel in a horizontal slot 23 of the bearing plate 4 and when the bolt 8 is rotated in one or another direction of rotation in this slot 23 glides back and forth. 24 is a guide piece which laterally delimits the coin channel 5 with an angular deflecting edge 24 'and which carries screws 26 and 27, and after loosening the latter is adjustable and fixable in horizontal guide slots 28, 29 of the bearing plate 4 in order to adapt it to the coin diameter to be able to adjust and determine the deflection edge 24 'relative to the coin locking pin 16 accordingly.

 

   In the open position of the bolt 8 shown in FIG. 1, the key 7 'is locked against being pulled out of the lock cylinder 7, so that the cloakroom door can be opened and closed as desired and allows the desired insertion of the cloakroom. In order to be able to close the door leaf T after inserting the cloakroom and to be able to remove the key 7 ', a specific coin piece M must be inserted into the lock.



   When the said coin piece M is inserted at the insertion of the coin channel 5 of the lock in the basic position shown in FIG. 1, the coin piece M falls against the deflection angle 25 and is deflected a little to the left by this, so that when it hits the deflection edge 24 'again move to the right, whereupon it hits the coin lock pin 16. The locking lever 13 is rotated in the direction of arrow a (FIG. 3) until the locking pin 16 strikes against the bar spring 18 and thereby brings the coin piece M to a standstill in its case, as is indicated in FIG. 2. The movement sequence of the coin piece M is made recognizable in FIG. 1 by various dash-dotted circles. When the coin piece hits the locking pin 16, the locking tooth 15 is lifted out of the catch 11 of the bolt 8 beyond the sector circular arc K.

  The bolt 8 can now be turned into the closed position according to arrow 3 by means of the key 7 ′ inserted into the lock cylinder 7 after the door leaf T has been closed, the locking pin 22 of the wire lever 21 being advanced in the coin channel 5 . On the end part of the rotational path of the bolt 8, by moving the locking tooth 15 of the locking lever 13 onto the raised circular arc part K ', a further pivoting of the latter in the direction of arrow a in FIG. 3, contrary to the action of the bar spring 18, into the position according to FIG 4 reached so that the locking lever 13 is under the pretension of the bar spring 18. In this end position of the locking lever 13, the locking pin 16 has been removed so far from the deflection angle 25 of the guide piece 24 that the coin piece M 'falls further down onto the locking pin 22 of the wire lever 21.

  In this position of the bolt 8, the door leaf T is closed and the key 7 'can be pulled out of the lock cylinder 7 and taken away.



   When the lock is opened by means of the key 7 ', the bolt 8 is turned back from the position in FIG. 4 in the direction of arrow a to its starting position according to FIG. 1, as a result of which the locking pin 22 is also pulled back into its starting position, and consequently the coin piece M 'falls into the cash register of the castle. In the open position of the bolt 8, the ratchet tooth 15 engages in the engagement catch 11 and blocks the bolt until a coin piece M is again inserted into the coin channel 5, thereby permitting repeated use of the wardrobe box.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Münzen-Türschloss, insbesondere für Garderobekästen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlosszylinder (6,7) ein mit diesem drehbarer Riegel (8) angeordnet ist, der am Umfang seines Kreisbogenbereichs Zähne (9, 10) und zwischen diesen Rasten (11, 12) für den Eingriff eines Sperrzahnes (15) von einem Sperrhebel (13) aufweist, wobei der Sperrhebel (13) direkt mit dem Riegel (8) in Arbeitsverbindung steht.     PATENT CLAIMS 1. Coin door lock, in particular for cloakroom boxes, characterized in that on the lock cylinder (6, 7) there is a bolt (8) which can be rotated with it and which has teeth (9, 10) on the circumference of its circular arc region and between these catches (11 , 12) for the engagement of a locking tooth (15) by a locking lever (13), the locking lever (13) being in working connection with the bolt (8). 2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (8) kreissektorartig ist und an seinem kreisbogenförmigen Umfangsteil zwei im Abstand voneinander liegende Rasten (11, 12) aufweist, an welchen der Sperrhebel (13) den Riegel (8) gegen Drehen in seine Sperrstellung blockiert und erst nach Einwurf eines Münzstückes (M) frei gibt.  2. Door lock according to claim 1, characterized in that the bolt (8) is circular sector-like and has on its circular arc-shaped peripheral part two spaced detents (11, 12), on which the locking lever (13) prevents the bolt (8) from rotating blocked in its locked position and only released after inserting a coin (M). 3. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (13) doppelarmig ist, an seinem einen Arm einen Sperrzahn (15) und an seinem anderen Arm einen den Münzendurchlaufkanal (5) quer durchsetzenden Sperrstift(16) als erste Münzensperrung trägt.  3. Door lock according to claim 1, characterized in that the locking lever (13) is double-armed, on one arm has a locking tooth (15) and on its other arm carries the coin passage channel (5) transverse locking pin (16) as the first coin lock. 4. Türschloss nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Sperrhebel (13) sitzende Sperrstift (16) ein zusammen mit dem Schlosskastendeckel (1) den Münzendurchlauf (5) begrenzenden Lagerschild (4) in einer Öffnung (17) durchsetzt, welche zugleich den Schwenkweg des Sperrhebels (13) begrenzt.  4. Door lock according to claims 1 and 3, characterized in that the locking pin (16) seated on the locking lever (13) passes through a bearing plate (4) limiting the coin passage (5) together with the lock case cover (1) in an opening (17) , which also limits the pivoting path of the locking lever (13). 5. Türschloss nach den Ansprüchen 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Achsbolzen (20) des Riegels (8) ein Hebel (21) angelenkt ist, der an seinem freien Ende einen abgewinkelten, den Münzendurchlaufkanal (5) quer durchsetztenden Sperrstift (22) trägt, welcher in einem waagrechten Schlitz (23) des Lagerschildes (4) geführt ist und eine zweite Münzensperrung bildet.  5. Door lock according to claims 1, 3 and 4, characterized in that a lever (21) is articulated on an axle bolt (20) of the bolt (8), which has an angled at its free end which passes through the coin passage (5) transversely Locking pin (22) carries, which is guided in a horizontal slot (23) of the bearing plate (4) and forms a second coin lock. 6. Türschloss nach den Ansprüchen 1,3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstimmung der Querschnittsbreite des Münzendurchlaufkanals (5) auf verschiedene Münzendurchmesser ein Leitstück (24) mit einer einen Winkel bildenden Ablenkkante (24') vorgesehen ist, wobei das Leitstück gegenüber dem als Münzenanschlag dienenden Sperrstift (16) an waagrechten Führungsschlitzen (28,29) mittels Schrauben (26,27) verstellbar und festlegbar ist.  6. Door lock according to claims 1, 3, 4 and 5, characterized in that a guide piece (24) with an angle-forming deflection edge (24 ') is provided for matching the cross-sectional width of the coin passage (5) to different coin diameters, the The guide piece can be adjusted and fixed relative to the locking pin (16) serving as a coin stop on horizontal guide slots (28, 29) by means of screws (26, 27). Bekannte Münzen-Türschlösser sind erst nach dem Einbringen einer Münze verriegelbar, wobei die mit dem Riegel des Schlosszylinders verbundene Sperrklinke durch eine Feder belastet ist. Der Schlossmechanismus besteht dabei aus einer Vielzahl von Teilen, und der Riegel des Schlosszylinders ist durch mehrere Zwischenglieder mit Sperrorganen für die in einen Kanal eingeworfenen Münzen verbunden. Diesbezügliche Ausführungen sind störungsanfällig und lassen sich relativ leicht durch Hilfswerkzeuge von aussen widerrechtlich betätigen.  Known coin door locks can only be locked after a coin has been inserted, the pawl connected to the lock of the lock cylinder being loaded by a spring. The lock mechanism consists of a multiplicity of parts, and the bolt of the lock cylinder is connected by a plurality of intermediate elements to locking elements for the coins thrown into a channel. Relevant statements are susceptible to malfunction and can be operated illegally relatively easily by auxiliary tools from the outside. Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Münzen-Türschloss, insbesondere für Garderobekästen, bei welchem auf dem Schlosszylinder ein mit diesem drehbarer Riegel angeordnet ist, der am Umfang seines Kreisbogenbereichs Zähne und zwischen diesen Rasten für den Eingriff eines Sperrzahnes von einem Sperrhebel aufweist, wobei der Sperrhebel direkt mit dem Riegel in Arbeitsverbindung steht.  The present invention now relates to a coin door lock, in particular for cloakroom lockers, in which a lock which can be rotated with the lock cylinder is arranged on the lock cylinder and has teeth on the circumference of its circular arc region and between these catches for the engagement of a locking tooth by a locking lever, the locking lever is directly connected to the bolt. Das Türschloss hat gegenüber bekannten Münzen-Türschlössern den Vorteil, dass der Mechanismus keine Angriffsgelegenheiten bei eventuellen Aufsperrversuchen mittels Draht oder anderen Instrumenten, die durch den Münzkanal eingeführt werden können, bietet.  The door lock has the advantage over known coin door locks that the mechanism offers no opportunities for attack in the event of attempts to unlock it by means of wire or other instruments that can be inserted through the coin channel. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Münzen-Türschlosses in verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Ansicht des Schlosses von der Innenseite der Türe gemäss Schnittlinie I-I in Fig. 5, in der Offenstellung des Riegels, Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, bei nach Einwurf eines Münzstückes deblockiertem Riegel, Fig. 3 eine Ansicht bei teilweise in die Schliessstellung gedrehtem Riegel, Fig. 4 eine Ansicht bei vollständig in die Schliessstellung gedrehtem Riegel und Fig. 5 einen Seitenriss zu Fig 1. gemäss Schnittlinie V-V.  In the drawing, an example embodiment of the coin door lock is shown in different working positions, namely: 1 is a view of the lock from the inside of the door according to section line I-I in Fig. 5, in the open position of the bolt, 2 is a view corresponding to FIG. 1, when the bar is unblocked after a coin has been inserted, 3 is a view with the bolt partially rotated into the closed position, Fig. 4 is a view with the bolt completely rotated into the closed position and 5 shows a side view of FIG. 1 along the section line V-V. 1 ist der Schlosskasten und 1' der zugehörige, durch nicht besonders gezeichnete Schrauben an diesem angeordnete Dekkel. Der Schlosskasten 1 ist auf der Innenseite des Türflügels T angebracht, und der an diesem befindliche Schlosszylinder 7 ist in üblicher Weise mittels Schlüssel 7' bedienbar. 4 ist ein an der Türflügelinnenseite liegender Lagerschild, welcher durch Hohlnieten 2 und Nieten 2' unter Bildung eines Zwischenraumes im Abstand angeordnet ist. Der Zwischenraum formiert den Münzenkanal 5 (Fig. 5). Auf dem drehbaren Teil 6 des Schlosszylinders 7 ist ein mit diesem drehbarer, kreissektorartiger Riegel 8 befestigt. Der Riegel 8 weist in seinem Kreisbogenbereich Zähne 9, 10 (Fig. 1) und zwischen diesen zwei Eingriffsrasten 11, 12 auf, welche mit einem als Doppelhebel gebildeten Sperrhebel 13 in Arbeitsverbindung stehen.  1 is the lock case and 1 'the associated cover, which is arranged on the cover by screws that are not specially drawn. The lock case 1 is attached to the inside of the door leaf T, and the lock cylinder 7 located thereon can be operated in the usual way by means of a key 7 '. 4 is a bearing plate located on the inside of the door leaf, which is spaced apart by hollow rivets 2 and rivets 2 'to form an intermediate space. The gap forms the coin channel 5 (Fig. 5). On the rotatable part 6 of the lock cylinder 7, a bolt 8 which is rotatable with this and is in the form of a circular sector is fastened. The bolt 8 has teeth 9, 10 (FIG. 1) in its circular arc region and between these two engagement catches 11, 12, which are in working connection with a locking lever 13 formed as a double lever. Der Sperrhebel 13 ist um einen Achsbolzen 14 gemäss Pfeil a verschwenkbar und trägt am Ende seines Armes einen in die Eingriffsrasten 11, 12 einzugreifen bestimmten Sperrzahn 15.  The locking lever 13 can be pivoted about an axle pin 14 according to arrow a and carries at the end of its arm a locking tooth 15 to be engaged in the engagement notches 11, 12. Der andere Arm des Sperrhebels 13 trägt einen Münzensperrstift 16, welcher eine Öffnung 17 des Lagerschildes 4 quer durchsetzend, frei in den Münzenkanal 5 ragt (Fig. 1 und 5). Der Sperrstift 16 dient zugleich zur Begrenzung des Schwenkweges des Sperrhebels 13, indem er jeweils am Ende des Schwenkweges gegen den Rand der Öffnung 17 anschlägt. Auf dem Achsbolzen 14 ist eine Stabfeder 18 befestigt, welche mit Vorspannung einem Anschlag 19 anliegt, und mit dem Sperrstift 16 des Sperrhebels 13 in Arbeitsverbindung steht. Der Zahn 10 des Riegels 8 weist eine Auflaufkurve 10 auf, welche dazu bestimmt ist, den Zahn 15 des Sperrhebels 13 beim Drehen des Riegels 8 im Sinne des Pfeiles b auf einen erhöhten Teil k' des Sektorkreisbogens k zu bringen. The other arm of the locking lever 13 carries a coin locking pin 16, which extends through an opening 17 of the bearing plate 4 and extends freely into the coin channel 5 (FIGS. 1 and 5). The locking pin 16 also serves to limit the pivoting path of the locking lever 13 by striking at the end of the pivoting path against the edge of the opening 17. On the axle pin 14, a bar spring 18 is attached, which bears against a stop 19 with prestress, and is in working connection with the locking pin 16 of the locking lever 13. The tooth 10 of the bolt 8 has a run-up curve 10 which is intended to bring the tooth 15 of the locking lever 13 onto an elevated part k 'of the sector arc k when the bolt 8 is turned in the direction of arrow b. Im Münzenkanal 5 befindet sich nahe der Münzeneinwurfstelle ein ortsfester Ablenkwinkel 24. A fixed deflection angle 24 is located in the coin channel 5 near the coin insertion point. Auf einem Achsbolzen 20 des Riegels 8 ist ein Drahthebel 21 verschwenkbar angelenkt, welcher einen abgewinkelten Münzensperrstift 22 trägt, der den Münzenkanal quer durchsetzend in einem waagrechten Schlitz 23 des Lagerschildes 4 geführt ist und beim Drehen des Riegels 8 im einen oder anderen Drehsinn in diesem Schlitz 23 hin und her gleitet. 24 ist ein den Münzkanal 5 mit einer winkelförmig verlaufenden Ablenkkante 24' seitlich begrenzendes Leitstück, das Schrauben 26 und 27 trägt, und mit diesen nach Lockerung derselben in horizontalen Führungsschlitzen 28,29 des Lagerschildes 4 verstellbar und feststellbar ist, um zwecks Anpassung an den Münzendurchmesser die Ablenkkante 24' gegenüber dem Münzensperrstift 16 entsprechend verstellen und feststellen zu können.  On an axis pin 20 of the bolt 8, a wire lever 21 is pivotally articulated, which carries an angled coin locking pin 22 which is guided transversely through the coin channel in a horizontal slot 23 of the bearing plate 4 and when the bolt 8 is rotated in one or another direction of rotation in this slot 23 glides back and forth. 24 is a guide piece which laterally delimits the coin channel 5 with an angular deflecting edge 24 'and which carries screws 26 and 27, and after loosening the latter is adjustable and fixable in horizontal guide slots 28, 29 of the bearing plate 4 in order to adapt it to the coin diameter to be able to adjust and determine the deflection edge 24 'relative to the coin locking pin 16 accordingly.   In der in Fig. 1 gezeichneten Offenstellung des Riegels 8 ist der Schlüssel 7' gegen Herausziehen aus dem Schlosszylinder 7 gesperrt, so dass die Garderobentüre beliebig auf und zu gemacht werden kann und das gewünschte Einbringen der Garderobe erlaubt. Um den Türflügel T nach Einbringen der Garderobe schliessen und den Schlüssel 7' abziehen zu können, muss in das Schloss ein bestimmtes Münzenstück M eingeworfen werden.  In the open position of the bolt 8 shown in FIG. 1, the key 7 'is locked against being pulled out of the lock cylinder 7, so that the cloakroom door can be opened and closed as desired and allows the desired insertion of the cloakroom. In order to be able to close the door leaf T after inserting the cloakroom and to be able to remove the key 7 ', a specific coin piece M must be inserted into the lock. Beim Einwurf des genannten Münzenstückes M am Einwurf des Münzenkanals 5 des gemäss Fig. 1 in der Grundstellung befindlichen Schlosses, fällt das Münzenstück M gegen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  When the coin piece M is inserted at the insertion of the coin channel 5 of the lock in the basic position shown in FIG. 1, the coin piece M falls against ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH646078A 1978-06-14 1978-06-14 Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards CH631022A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646078A CH631022A5 (en) 1978-06-14 1978-06-14 Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646078A CH631022A5 (en) 1978-06-14 1978-06-14 Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631022A5 true CH631022A5 (en) 1982-07-15

Family

ID=4309996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH646078A CH631022A5 (en) 1978-06-14 1978-06-14 Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH631022A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892376A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-20 Fulmar N.V. Token operable lock
US5937991A (en) * 1996-09-23 1999-08-17 Sistemas Y Tecnicas De Securidad, S.A. Lock actuated by an insertion object such as a coin or token
EP0982694A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-01 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Coin-operated lock
US20070125621A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Locknet, Llc Token Operated Access Control System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937991A (en) * 1996-09-23 1999-08-17 Sistemas Y Tecnicas De Securidad, S.A. Lock actuated by an insertion object such as a coin or token
EP0892376A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-20 Fulmar N.V. Token operable lock
EP0982694A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-01 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Coin-operated lock
US20070125621A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Locknet, Llc Token Operated Access Control System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631022A5 (en) Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
DE3829325A1 (en) PERMUTATION LOCK, ESPECIALLY FOR STORAGE COMPANIES
EP0026745B1 (en) Coin operated locking device
DE69011629T2 (en) Lock with swinging tumblers.
DE69204044T2 (en) Security lock for a front door or the like
DE3716781C2 (en)
DE2303004C2 (en) Lock with a coin operated locking function
EP1024240B1 (en) Locking device
DE2727601A1 (en) LOCKING DEVICE
DE737777C (en) Lock with only one locking mechanism and two-part adjustable tumblers
DE376842C (en) Padlock
DE1449160B2 (en) TRAY MACHINE
DE625117C (en) Lock in which a locking member is blocked by sector-shaped intermediate members which are provided with edge incisions and which can be adjusted by means of slides o
DE384319C (en) Safety cabinet or cassette
DE430567C (en) Padlock
AT36227B (en) Mortise lock.
AT82721B (en) Coin payment device, especially for vending machines u. like
DE2502614C3 (en) Padlock
DE381647C (en) safety lock
DE188203C (en)
DE2167031C3 (en) Fare collecting device
DE14697C (en) Innovations to padlocks
DE322275C (en) Connection device for bicycles, umbrellas and other items
DE2630715A1 (en) Coin operated door lock - has two armed locking lever and nose like continuation to engage in groove or notch on bolt
DE362846C (en) Lock in connection with a pin tumbler cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased