AT36227B - Mortise lock. - Google Patents

Mortise lock.

Info

Publication number
AT36227B
AT36227B AT36227DA AT36227B AT 36227 B AT36227 B AT 36227B AT 36227D A AT36227D A AT 36227DA AT 36227 B AT36227 B AT 36227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
mortise lock
key
door
lock
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oskar Katzenberger
Original Assignee
Oskar Katzenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Katzenberger filed Critical Oskar Katzenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT36227B publication Critical patent/AT36227B/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Bewegen des Hebels 40 mittels eines Schlüssels an der Aussenseite der Tür oder mittels eines an der Innenseite der Tür befindlichen Griffes ist ein Zahnsegment 48 vorgesehen, welches von einer Hülse 49 getragen wird, durch welche eine Öffnung kantigen Querschnittes zur Aufnahme des entsprechend gestalteten, den Griff 51 an der Innenseite der Tür tragenden Schaftes 50   hindurchgeht. 111   einem Winkel von ca. 90  zum Zahnsegment besitzt die Hülse 49 einen Arm 52 zum   Bewegen dos Ansatzes 46.   Die Zähne des Zahnsegments 48 greifen in die Zähne 63 des Schlüssels 54 (Fig. 13), wenn dieser in die Öffnung 55 hineingesteckt wird. Dieser Schlüssel besitzt   einen   zylindrischen Teil zur Aufnahme des feststehenden Stiftes 56. 



   Die Verzahnungen des Schlüssels und des Zahnsegmentes können eine willkürliche Teilung haben, die für jedes Schloss eine andere Anordnung zeigen kann, so dass mit Hilfe eines bestimmten   Schlüssel nur   das dazugehörige Schloss geöffnet werden kann. Das Aufstecken des Schlüssels 
 EMI2.1 
 (Fig.   S),   denn nur in dieser Stellung passt die Verzahnung des   Schlüssels   in die des Zahnsegmentes   48.   



   Wird der Schlüssel bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung der Teile entgegengesetzt dem   Sinne   des Uhrzeigers verdreht, so wird der Arm 52   aufwärts verdreht.   Dies verursacht eine Ver-   drohung des Hebels 46   um den Stift 36 als Drehzapfen, so dass der Absatz 42 in den Einschnitt 31 zu liegen kommt und dadurch eine   Einwärtsbewegung   der Falle 12 verhindert. 



   Während sich die Teile in dieser Lage befinden, kann der Riegel 32 durch Verdrehen eines der   Griffe   26,27 zurückgezogen werden. Hiebei legt sich der Ansatz 93 am Sperrarm 44 gegen die Schulter 43. Werden bei zurückgezogenem Riegel 32 und bei gesperrter Falle 12 die Zuhaltungen in die aus Fig. 4 ersichtliche Sperrstellung gebracht, so fällt der Hebel 40, sobald er frei gegeben wird, aus seiner obersten Stellung, in welcher der Absatz 42 mit dem Einschnitt 31 in Eingriff steht, in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage, wodurch der Riegel, wenn er vorher durch 
 EMI2.2 
 hiebei mit seiner unteren Kante innerhalb der Bahn des Absatzes 42 zu liegen, so dass der Riegel 42 nicht in die Offenstellung gebracht   werden kann   (Fig. 4).

   Werden die Zuhaltungen derart eingestellt, dass sich der Hebel 40 etwas nach rechts (Fig. 5) verdrehen kann, so verhindert der Absatz 42 nicht mehr die Bewegung des Ansatzes   93,   so dass der Riegel 32 in das Schloss zurückgezogen werden kann. 



   An der unteren Seite des Schaftes 33 vom Riegel 32 befinden sich zwei Einschnitte 39,   welch'* derart angeordnet   sind, dass die Feder 37 in jeder Endstellung des Riegels mit einem Einschnitt in Eingriff steht und dadurch verhindert, dass der Riegel seine Endstellung verlässt oder   nher   diese hinausbewegt wird. 



   Bei Handhabung des Schlosses werden die Zuhaltungen in der nachstehend beschriebenen Weise eingestellt :
An der Innenseite des Schlosskastens befindet sich ein zylindrischer Ansatz 59,   innerhalb   
 EMI2.3 
 aber   wesentlich kürzeren Schlitz   73. Ein an der Scheibe 66 befestigter Zapfen 74 ragt durch    < le Schlitze   72,73 hindurch. 



   Um festzustellen wie oft die Welle 61 gedreht werden muss, um die Zuhaltungen in die Offenstellung zu bringen, wird eine Stellvorrichtung verwendet, die aus einem auf der Welle 61   befestigten Rade   75 mit einer Anzahl Auskehlungen 76 und einer glatten Teilperipherie 77 besteht. 
 EMI2.4 
 gelagerte Rolle nacheinander in die Auskehlungen, bis die Welle 61 genügend oft nach einer oder der anderen Richtung gedreht worden ist. Der Arm 79 ist mit dem Ansatz 80 an der Innenseite der Besatzungsplatte 81 befestigt. 



   Um den Riegel 32 zu sichern, so dass er nicht von selbst in die schliessende Stellung tritt, ist an n dessen unterer Seite ein Loch 82 vorgesehen, in welches ein von der Platte 84 getragener Stift 83 hineinragen kann. Die Platte 84 besitzt einen Ansatz   85,   der sich nach aussen bis zu   einem     Sohhtz   in der Vorderplatte 11 erstreckt, wobei der   Kopf teil 86   des Stiftes sich   in.   einer Ebene 
 EMI2.5 
 



   Von der Nuss 24 erstreckt sich ein Arni8, der mit einem der Ansätze   89, 90   an dem Schaft   des ehlossriegels in Berührung   kommt und den Riegel 32 bewegt, sobald die Welle 25 gedreht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Um das   Schloss   von ausserhalb der Tür durch entsprechende Einstellung der   Zuhaltungen   öffnen zu können, wird der Griff 63 soweit nach rechts gedreht, bis der abgeflachte Teil 67 der 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 und die Tür wird alsdann verriegelt sein, weil der Hebel 40 sich so dreht. dass dessen   Kopf teil 42   den Ansatz 93 (Fig. 4) sperrt. 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 der Ansatz   9.   3 gegen die Schulter 43 an, wodurch ein Heraustreten des Riegels beliebig lange verhindert werden kanll, 
 EMI3.6 
 zuschliessen wird der Griff 51 rechtsherum gedreht. 



   Ein solches Schloss, dessen Schlüsselteil ausserordentlich einfach ist, kann nicht durch einen Dietrich geöffnet werden. Gewünschtenfalls kann das Schloss auch ohne die Zuhaltungen   hergestellt werden.   



   Wenn der Schlossriegel sich in seiner vorgeschobenen Stellung befindet, so kann der Tür- 
 EMI3.7 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   To move the lever 40 by means of a key on the outside of the door or by means of a handle located on the inside of the door, a toothed segment 48 is provided which is carried by a sleeve 49 through which an opening of angular cross-section for receiving the correspondingly shaped, the Handle 51 on the inside of the door-carrying shaft 50 passes. 111 at an angle of about 90 to the toothed segment, the sleeve 49 has an arm 52 for moving the attachment 46. The teeth of the toothed segment 48 engage the teeth 63 of the key 54 (FIG. 13) when this is inserted into the opening 55. This key has a cylindrical part for receiving the fixed pin 56.



   The teeth of the key and the tooth segment can have an arbitrary pitch, which can show a different arrangement for each lock, so that only the associated lock can be opened with the help of a specific key. Inserting the key
 EMI2.1
 (Fig. S), because only in this position does the toothing of the key fit into the toothed segment 48.



   If the key is turned counterclockwise in the position of the parts shown in FIG. 4, the arm 52 is turned upwards. This causes the lever 46 to threaten the pin 36 as a pivot, so that the shoulder 42 comes to lie in the incision 31 and thereby prevents the latch 12 from moving inward.



   While the parts are in this position, the bolt 32 can be withdrawn by turning one of the handles 26, 27. In this case, the projection 93 on the locking arm 44 lies against the shoulder 43. If the tumblers are brought into the locking position shown in FIG. 4 with the bolt 32 withdrawn and the latch 12 locked, the lever 40 falls out of its position as soon as it is released uppermost position, in which the shoulder 42 is in engagement with the incision 31, in the position shown in FIG. 4, whereby the bolt, if it was previously through
 EMI2.2
 to lie with its lower edge within the path of the shoulder 42 so that the bolt 42 cannot be brought into the open position (FIG. 4).

   If the tumblers are set in such a way that the lever 40 can rotate slightly to the right (FIG. 5), the shoulder 42 no longer prevents the movement of the projection 93, so that the bolt 32 can be pulled back into the lock.



   On the lower side of the shaft 33 of the bolt 32 there are two incisions 39, which are arranged in such a way that the spring 37 engages with an incision in each end position of the bolt and thereby prevents the bolt from leaving its end position or closer this is moved out.



   When handling the lock, the tumblers are set as described below:
On the inside of the lock case there is a cylindrical extension 59 inside
 EMI2.3
 but a much shorter slot 73. A pin 74 attached to the disk 66 protrudes through the slots 72, 73.



   In order to determine how often the shaft 61 has to be turned in order to bring the tumblers into the open position, an adjusting device is used which consists of a wheel 75 fastened on the shaft 61 with a number of grooves 76 and a smooth partial periphery 77.
 EMI2.4
 mounted roller one after the other in the grooves until the shaft 61 has been rotated enough times in one or the other direction. The arm 79 is fastened to the inside of the crew panel 81 with the extension 80.



   In order to secure the bolt 32 so that it does not automatically enter the closing position, a hole 82 is provided on its lower side, into which a pin 83 carried by the plate 84 can protrude. The plate 84 has a projection 85 which extends outwardly to a Sohhtz in the front plate 11, the head part 86 of the pin in. One plane
 EMI2.5
 



   An arm 8 extends from the nut 24 and comes into contact with one of the lugs 89, 90 on the shaft of the lock bolt and moves the bolt 32 as soon as the shaft 25 is rotated

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 



   In order to be able to open the lock from outside the door by setting the tumblers accordingly, the handle 63 is rotated to the right until the flattened part 67 of the
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 and the door will then be locked because the lever 40 rotates that way. that the head part 42 blocks the approach 93 (Fig. 4).
 EMI3.4
 
 EMI3.5
 the approach 9. 3 against the shoulder 43, which can prevent the bolt from coming out for any length of time,
 EMI3.6
 to close the handle 51 is turned to the right.



   Such a lock, the key part of which is extremely simple, cannot be opened with a lock pick. If desired, the lock can also be produced without the tumblers.



   When the lock bolt is in its advanced position, the door can
 EMI3.7


 

Claims (1)

EMI4.1 1. Einsteckschloss, dadurch gekennzeichnet, dass an dem durch eine Klinke oder dergl. verstellbaren Riegel ein Arm angelenkt ist, an dessen Ende sich ein Anschlag befindet, welcher den Riegel dadurch in der geschlossenen Stellung sperrt, dass ein zweiarmiger, von der einen Türseite durch einen Schlüssel, von der anderen durch einen Griff verstellbarer Hebel dahinter greift, der mittels Zuhaltungen oder dergl. in der Sperrstellung gesichert werden kann. EMI4.1 1. Mortise lock, characterized in that an arm is hinged to the bolt, which can be adjusted by a pawl or the like, at the end of which there is a stop which blocks the bolt in the closed position in that a two-armed, from one door side through a key, the other lever behind it, which can be adjusted by a handle and which can be secured in the locked position by means of tumblers or the like. 2. Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (40) mittels eines mit einem Zahnsegment (48). ausgerüsteten Armes (52) und an der Innenseite der Tür befindlichen Knopfes oder mittels eines in das Zahnsegment (48) eingreifenden Schlüssels an der Aussenseite der Türe zwecks Auslösung des Riegels (32) bewegt werden kann. 2. Mortise lock according to claim 1, characterized in that the lever (40) by means of a with a toothed segment (48). equipped arm (52) and located on the inside of the door button or by means of a key engaging in the toothed segment (48) on the outside of the door for the purpose of releasing the bolt (32). 3. Einsteckschloss nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (32), der in der nicht gesperrten Stellung mittels eines Griffes (26,27) gleichzeitig mit einer Falle (12) zurück- gezogen werden kann in der gesperrten Stellung durch einen Ansatz (90) den Grin festlegt, so dass dieser nicht verdreht und demnach auch die Falle nicht bewegt werden kann. EMI4.2 3. Mortise lock according to claim l. characterized in that the bolt (32), which can be withdrawn in the unlocked position by means of a handle (26, 27) at the same time as a latch (12), fixes the grin in the locked position by a projection (90), so that it cannot be twisted and therefore the trap cannot be moved. EMI4.2
AT36227D 1906-11-03 1906-11-03 Mortise lock. AT36227B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36227T 1906-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36227B true AT36227B (en) 1909-02-10

Family

ID=3553065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36227D AT36227B (en) 1906-11-03 1906-11-03 Mortise lock.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36227B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666321A5 (en) DOOR LOCK.
AT36227B (en) Mortise lock.
DE1292033B (en) Lockable closure for container
EP0239855B1 (en) Lock for a door, window, or the like
DE533217C (en) Fastening of cylinder locks
DE620686C (en) Furniture lock that can be closed on the right and left
AT80227B (en) Key lock.
DE214691C (en)
AT92274B (en) Safety lock with a cross bolt for the main bolt.
CH631022A5 (en) Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
DE381647C (en) safety lock
DE215622C (en)
DE319359C (en) Device for securing keys in locks
DE12909C (en) Thürschlofs with vertically slidable safety plates and horizontally rotatable latch head for doors that can be opened to the right and left
DE353990C (en) Door lock with leeway when opening the door
AT108555B (en) Security lock with key.
DE86598C (en)
DE188203C (en)
DE357490C (en) Lock, the key of which can only be removed after the object to be locked has been properly locked
DE433638C (en) Fastening lock for security locks
AT84923B (en) Door lock with lockable latch.
DE426276C (en) lock
DE9952C (en) Innovations in locks for right and left-hand doors
DE1474863C3 (en) Coin holder
DE82276C (en)