DE2318392B2 - Schwingantrieb - Google Patents
SchwingantriebInfo
- Publication number
- DE2318392B2 DE2318392B2 DE19732318392 DE2318392A DE2318392B2 DE 2318392 B2 DE2318392 B2 DE 2318392B2 DE 19732318392 DE19732318392 DE 19732318392 DE 2318392 A DE2318392 A DE 2318392A DE 2318392 B2 DE2318392 B2 DE 2318392B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- drive
- balancing
- balancing mass
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/42—Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/50—Cleaning
- B07B1/54—Cleaning with beating devices
Landscapes
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schwingantrieb für eine schwingbar angeordnete Welle, bei dem als Schwingantrieb
Wuchtmassenantriebe mit mehreren, jeweils auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Wuchtmassen
vorgesehen sind, insbesondere für eine Siebmaschine, deren an den Rändern eingespannte Siebgewebefläche
unmittelbar erregbar ist, wozu unter der Siebgewebefläche in ständig wechselnden Drehrichtungen schwingbare
Wellen mit an der Siebgewebeunterseite anstoßbaren Schlaghebeln angeordnet sind.
Aus der DT-OS 20 39 335 ist ein Schwingantrieb für eine schwingbar angeordnete Welle bekannt, bei dem
als Schwingantrieb Wuchtmassenantriebe mit je zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Wuchtmassen
vorgesehen sind.
Dieser Wuchtmassenantrieb ist bei einer Siebmaschine mit geneigter freier Siebgewebefläche verwirklicht.
Bei der bekannten Siebmaschine mit einem Siebguteinlauf und je einem Auslauf für das Ober- und Untergut
des trenngesiebten Siebgutes ist in Seitenwänden eines ortsfesten Siebkastens unter dem Einlauf eine Welle in
Gummilagern begrenzt drehbeweglich gelagert. Die Welle trägt dabei zwei sich gegenüberliegende Hebelarme,
deren einer eine in den Siebkasten gerichtete Spannleiste für das Siebgewebe und deren anderer
einen Unwuchtmotor trägt. Die Achse des Unwuchtmoters ist parallel zur Welle ausgerichtet, und seine
Wuchtmassen sind gleichgerichtet. Der Unwuchtmotor bewirkt eine alternierende, begrenzte Drehbewegung
der Welle und damit die Schwingungserregung des Siebgewebes durch die spannleistentragenden Hebel in
vertikaler Richtung zur Siebgewebefläche.
Die parallele Anordnung von Welle und Drehachse des Unwuchtmotors hat zwingend eine Biegebeanspruchung
der Welle zur Folge, welche eine erhöhte Bruchneigung der Welle verursacht. Die Biegebeanspruchung
steigt mit zunehmendem Abstand der Achsen voneinander an. Eine Verstärkung der Welle
ίο zum Zwecke der Verminderung der infolge der alternierenden Durchbiegung bestehenden Bruchneigung
führt gleichzeitig zu einem größeren Hebelarm für die angreifenden Kräfte des Unwuchtmotors, so daß auf
diesem Wege keine entscheidende Verbesserung zu erzielen ist.
Die ständigen Wechselbelastungen haben naturgemäß erheblichen Einfluß auf die Lebensdauer solcher
Maschinen.
Zudem ist der Unwuchtmotor relativ aufwendig an der Welle befestigt. Eine Änderung der Arbeitsfrequenzen
ist bei diesem Siebmaschinentyp wohl möglich, jedoch ist eine gezielte Einflußnahme auf bestimmte
Siebgewebeabschnitte mit einfachen Mitteln nicht möglich.
Bei diesen Siebmaschinen strebt von der Welle eine Kurbel ab, deren freier Endteil mit einem gestellfest
gehalterten, lineare Wechselbewegungen ausführenden, elektromagnetischen Antrieb gekuppelt ist.
Bedingt durch das in den Gelenken derartiger Antriebe notwendige Bewegungsspiel arbeiten derartige
Siebmaschinen relativ laut. Ferner wirkt sich dieses Bewegungsspiel verschhißbegünstigend aus. Darüber
hinaus sind Frequenzänderungen nur mittels den • elektromagnetischen Antrieben vorschaltbarer, aufwendiger
Frequenzumwandler möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Schwingantrieb eingangs beschriebener Art zu schaffen, der
geräuscharm arbeitet, nahezu wartungsfrei und zudem einfach im Aufbau ist, eine hohe Lebensdauer
gewährleistet und der eine leichte Änderung der Arbeitsfrequenzen an jeden gewünschten Siebgewebeabschnitt
ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die auf der gemeinsamen
Welle angebrachten Wuchtmassen zueinander verdreht angeordnet sind und der Wuchtmassenantrieb an der
anzutreibenden Welle so angeordnet ist, daß die Welle des Wuchtmassenantriebes zur anzutreibenden Welle
quer verlaufend gerichtet ist.
so Durch diese Maßnahmen pendelt der Wuchtmassenantrieb
unter Mitnahme der anzutreibenden Welle drehzahlabhängig hin und her, ohne daß hierzu bisher
notwendige mechanische Getriebe erforderlich sind. Daraus ergibt sich einerseits ein nahezu lautloser Lauf
des Schwingantriebes. Andererseits resultiert aus dem Fehlen von Wechselbelastungen ausgesetzten Gelenken
eine bisher unerreicht hohe Lebensdauer. Eine Biegeanspruchung der Welle durch den Wuchtmassenantrieb
ist praktisch ausgeschlossen. Ferner kann die Arbeitsfrequenz des Schwingantriebes
lediglich durch Drehzahländerungen des Wuchtmassenantriebes mittels eines polumschaltbaren Elektromotors
erreicht und so ganz einfach jede gewünschte Schwingungscharakteristik eingestellt werden.
Eine besonders robuste und bevorzugte Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin,
daß die Welle des Wuchtmassenantriebes und die anzutreibende Welle so angeordnet sind, daß sie sich
kreuzen, und vorzugsweise zudem die beiden Wuchtmassen des Wuchtmassenantriebes auf der gemeinsamen
Welle um 180° zueinander verdreht angeordnet sind.
Diese Ausbildung ist deshalb besonders günstig, weil nun eine Biegebeanspruchung der Welle durch den
Wuchtmassenaritrieb unmöglich ist und zudem die
größtmögliche Schwingungskomponente in vertikaler Richtung zur Siebgewebefläche erreicht wird.
Weiterhin kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes durch auf
der umlaufenden Welle in an sich bekannter Weise voneinander unabhängig verdreh- und feststellbare
Wuchtmassen. Als Lagerung für die anzutreibende Welle dient zweckmäßigerweise eine sowohl in radialer
als auch in axialer Richtung nachgiebige Lagerung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Siebmaschine iron oben
gesehen,
Fig.2 Einzelheiten derselben im größeren Maßstab
in Richtung des Pfeiles A der F i g. 1 gesehen, teilweise aufgebrochen.
Das Siebgewebe 1 ist nur an den in Förderrichtung vorderen und hinteren Rändern am gestellfesten
Siebrahmen 2 befestigt.
Ferner sind am Siebrahmen 2 vier unterhalb des Siebgewebes 1 angeordnete und rechtwinklig zur
Förderrichtung sich erstreckende Wellen 3 schwingbar gelagert. Als Lager dienen Gummi-Drehfedern 4.
Jerie Welle 3 besitzt eine von Hebeln 5 getragene und
an der Unterseite der Siebgewebefläche anschlagbare Schlagleiste 6.
Als Schwingantriebe sind an jeder Welle 3 ein Wuchtmassenantrieb 7 mit zwei auf ihrer umlaufenden
Welle 8 um 180° zueinander verdreht angeordneten Wuchtmassen 9 und 10 so befestigt, daß sich die Welle 8
mit der zugeordneten Welle 3 der Siebmaschine rechtwinklig kreuzen.
Als Antriebe der Wuchtmassenantriebe 7 dienen Elektromotore 11. Läuft nun der Elektromotor mit einer
Drehzahl von z. B. 3000 U/min um, schwingt der Wuchtmassenantrieb und somit die Welle 3, wie in der
F i g. 2 angedeutet, um die Längsachse der Welle 3 mit einer Frequenz von 50 Hz.
Eine Erregung der Welle 3 ist sowohl in Richtung ihrer Längsachse als auch um ihre Längsachse möglich,
wozu eine andere als die dargestellte, exakt um 180° zueinander verdrehte Stellung der Wuchtmassen 9 und
10 zueinander gewählt werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schwingantrieb für eine schwingbai angeordnete Welle, bei dem als Schwingantrieb Wuchtmassenantriebe
mit mehreren, jeweils auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Wuchtmassen vorgesehen
sind, insbesondere für eine Siebmaschine, deren an den Rändern eingespannte Siebgewebefläche unmittelbar
erregbar ist, wozu unter der Siebgewebefläche in ständig wechselnden Drehrichtungen
schwingbare Wellen mit an der Siebgewebeunterseite anstoßbaren Schlaghebeln angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gemeinsamen Welle (8) angebrachten Wuchtmassen
(9 und 10) zueinander verdreht angeordnet sind und der Wuchtmassenantrieb (7) an der anzutreibenden
Welle (3) so angeordnet ist, daß die Welle (8) dei Wuchtmassenantriebes (7) zur anzutreibenden Welle
(3) quer verlaufend gerichtet ist.
2. Schwingantrieb nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Welle (8) des Wuchtmassenantriebes und die anzutreibende Welle (3) so
angeordnet sind, daß sie sich kreuzen.
3. Schwingantrieb nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wuchtmassen (9, 10) des Wuchtmassenantriebes (7) auf der gemeinsamen
Welle (8) um 180° zueinander verdreht angeordnet sind.
4. Schwingantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wuchtmassen (9 und 10) auf der gemeinsamen Welle (8) in an sich bekannter Weise voneinander
unabhängig verdreh- und feststellbar angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318392 DE2318392C3 (de) | 1973-04-12 | 1973-04-12 | Schwingantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318392 DE2318392C3 (de) | 1973-04-12 | 1973-04-12 | Schwingantrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318392A1 DE2318392A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2318392B2 true DE2318392B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2318392C3 DE2318392C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5877814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732318392 Expired DE2318392C3 (de) | 1973-04-12 | 1973-04-12 | Schwingantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2318392C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386360B (de) * | 1986-05-15 | 1988-08-10 | Heid Ag Maschf | Massenausgleich fuer schwingantriebe |
AT389062B (de) * | 1986-04-21 | 1989-10-10 | Ife Gmbh | Siebvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918984C2 (de) * | 1979-05-11 | 1982-06-09 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Vorrichtung zum Antrieb einer um ihre Längsachse schwingbar angeordneten Welle |
DE3512215A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Siebmaschine mit einem flexiblen siebbelag |
-
1973
- 1973-04-12 DE DE19732318392 patent/DE2318392C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT389062B (de) * | 1986-04-21 | 1989-10-10 | Ife Gmbh | Siebvorrichtung |
AT386360B (de) * | 1986-05-15 | 1988-08-10 | Heid Ag Maschf | Massenausgleich fuer schwingantriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2318392C3 (de) | 1978-04-27 |
DE2318392A1 (de) | 1974-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402861C2 (de) | ||
DE3741924C2 (de) | Vibrationssiebmaschine | |
EP0197191A2 (de) | Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag | |
DD202400A5 (de) | Siebmaschine | |
DE2318392C3 (de) | Schwingantrieb | |
DE2426843B2 (de) | Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung | |
DE2443370C2 (de) | Schwingsieb mit Unwuchtantrieb | |
DE8207983U1 (de) | Siebmaschine | |
DE3411719C2 (de) | ||
DE625743C (de) | Schwingungserreger fuer Siebe o. dgl. | |
DE589864C (de) | Schuettelmaschine | |
DE2441859C3 (de) | Sieb | |
DE3821689C1 (en) | Screening machine | |
DE2308307C3 (de) | Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße | |
DE4012802A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines mehretagensiebes | |
DE2135323A1 (de) | Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung | |
DE664216C (de) | Durch eine Kurbel angetriebene, Kreisschwingungen ausfuehrende, achsparallel gefuehrte, ausgewuchtete Vorrichtung | |
DE102014013568B3 (de) | Siebmaschinenantriebsanordnung | |
DE839592C (de) | Einkasten-Resonanzsieb | |
CH642283A5 (de) | Mechanischer ruettler mit richtwirkung und seine verwendung. | |
DE2133187B2 (de) | Vibrationssieb | |
DE1284904B (de) | Schwingzentrifuge | |
DE974411C (de) | Naehmaschine mit Gewichtsausgleich zur Beseitigung von Schwingungen | |
DE845596C (de) | Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen | |
EP0693324A2 (de) | Schwinggerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |