EP0693324A2 - Schwinggerät - Google Patents

Schwinggerät Download PDF

Info

Publication number
EP0693324A2
EP0693324A2 EP95111391A EP95111391A EP0693324A2 EP 0693324 A2 EP0693324 A2 EP 0693324A2 EP 95111391 A EP95111391 A EP 95111391A EP 95111391 A EP95111391 A EP 95111391A EP 0693324 A2 EP0693324 A2 EP 0693324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
parts
shaft
motor
vibration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95111391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693324A3 (de
Inventor
Martin Sting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aviteq Vibrationstechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0693324A2 publication Critical patent/EP0693324A2/de
Publication of EP0693324A3 publication Critical patent/EP0693324A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the invention relates to a vibrating device with two parts which oscillate in approximately parallel directions of vibration in opposite directions to one another, each of which is set in vibration by a shaft rotating about its own longitudinal axis and equipped with an imbalance, the waves being rotated in the same direction of rotation by means of a mechanical device be forced and at least part of which is a conveyor element.
  • Such a vibrating device is described in document "Soviet Inventions Illustrated", (October 1962) Section H: MISCELLANEOUS under number 147443.
  • the vibrating device has two vibrating screens set in opposite directions to one another, horizontally in motion. The vibrating screens are suspended separately from each other so that they can vibrate.
  • An unbalanced shaft with a gear is rigidly attached to each vibrating screen. Both gears are rotated together by a third gear between them. This third gear is driven by a belt from a fixed motor.
  • the unbalances on the unbalanced shafts are offset by 180 ° to each other and move synchronously in the same direction of rotation due to the gear mechanism.
  • a vibrating linkage keeps the shafts of all three gears at the same distance from each other.
  • a vibrator with spring-coupled parts is from the attachment: Steinbrück, Klaus: Vibrating devices for conveyor and process engineering tasks known from the special print of AEG-TELEFUNKEN, vibration and welding technology, DK 621.867.52, page 3.
  • the special print is an extract from: TECHNICAL INFORMATION AEG-TELEFUNKEN 71 (1981) 3.
  • the vibrating device has a conveying element and a counter-vibrating frame located underneath.
  • the conveying element is fastened to the counter-oscillating frame via leaf springs.
  • the counter-oscillation frame is supported on springs on the foundation so that it can vibrate.
  • the vibrations are generated by an electromagnet attached to the counter-vibrating frame and an armature arranged on the conveyor floor.
  • a vibrating device, each with its own unbalance drive for the conveyor floor and counter-vibrating frame, is not mentioned.
  • a vibrating device with a resiliently mounted above the floor, horizontally movable conveyor element is known.
  • the conveying element is coupled via a leaf spring to a spring-mounted drive bracket, to which two unbalance motors are attached one above the other - above and below the leaf spring.
  • Both unbalance motors are driven separately in the same direction of rotation; they are not connected to one another by toothed belts or gears.
  • the two unbalances rotate by 180 ° to each other after a settling process has ended.
  • the vibration amplitude transmitted to the conveyor element reaches a minimum value. If different speeds are set on the unbalance motors, the vibration amplitude changes.
  • the vibrations of the conveying element are transmitted to the floor via the springs on which it is supported, so that considerable vibrations can possibly occur in a building.
  • the invention has for its object to provide a vibrator with two parts vibrating in approximately parallel directions of vibration opposite to each other, each of the two parts is set in motion with its own vibration drive and that Vibrating device works as quietly as possible, environmentally friendly and with only low mechanical stress on its elements.
  • the two parts which are mounted so that they can vibrate carry out oscillating movements. For example, if one part is moved to the right, the other part swings to the left. If the unbalanced shafts are arranged one above the other and the unbalances have the same weight, the upward and downward centrifugal forces always cancel each other out, the parts are then only set in motion by forces acting to the right and left. Due to the toothed belt (or a chain), the unbalanced shafts are always synchronized by force, even when the vibrator starts and brakes.
  • the vibrating device runs particularly smoothly, evenly and with little wear, and there is no "rocking" of the parts with increased vibrating amplitude, particularly when starting up.
  • the easy replacement in the event of wear of the toothed belt is favorable; the number of wearing parts is also limited.
  • the vibrator can be operated in a particularly environmentally friendly and low-maintenance manner.
  • the toothed belt emits less noise.
  • the resilient coupling of the two parts creates an oscillation system with a very specific resonance frequency.
  • the drive frequency can be adjusted by means of the speed at which the unbalanced shafts are driven. With a drive frequency close to the resonance frequency of the vibration system, the vibration amplitude of the parts is particularly large. The vibration amplitude can thus be changed very easily via the speed of the unbalanced shafts.
  • the conveyor element can be, for example, a conveyor trough, a vibrating screen or a conveyor tube. So that bulk material located on the conveying element is moved in a known manner during the oscillating movements by micro-throws in a certain direction, the conveying element must oscillate with a slight inclination to its longitudinal movement. When using a vibrating screen, however, it may not be necessary to aim for a conveying movement of the bulk material in a longitudinal direction.
  • the coupling elements attached between the vibrating parts should guide the conveying element accordingly.
  • Leaf springs as link springs
  • sliding elements, rubber thrust elements or coil springs can also be attached to the two parts, they have to be attached in their longitudinal direction in the desired direction of vibration of the conveying element.
  • rigid link arms between the parts in addition to spring elements, wherein they are rotatably attached to the parts.
  • the link arms could be mounted parallel to leaf springs, whereby the distance of the vibrating parts in the longitudinal direction of the link arms remains unchanged.
  • two unbalance motors are used for the drive.
  • Unbalance motors are offered relatively cheaply as finished components; By using two unbalance motors, the vibrating device can be assembled from many available components. This contributes to cost savings. Since the toothed belt can transmit the rotary movement, only a single unbalance motor needs to be supplied with power. It is possible to drive one of the two shafts equipped with an unbalance by means of a fixed motor.
  • the shaft of this motor should be arranged parallel to the shaft to be driven.
  • the connecting line between the shaft of the motor and the shaft driven by it should run perpendicular to the direction of the vibrations. This ensures that the timing belt does not jump out of the associated toothed belt pulleys. At the same time, the load resulting from the vibrations does not have a tensile load on the toothed belt.
  • the counter-oscillation frame is used as a pure counterweight (and not as an element for conveying or sieving bulk material), the introduction of vibrations of the conveying element into the foundation (floor) can be reduced particularly effectively (by choosing a correspondingly high weight).
  • the counter-oscillation frame absorbs the pendulum movements of the support element. The load on the building (in terms of noise and vibrations) in which the vibrating device is installed is thereby kept low.
  • a shaft can be driven via a belt by an oscillating motor, for example fastened on the drive block.
  • the belt always has the same tension and cannot loosen during the pendulum movements.
  • a shaft from a fixedly mounted motor, an articulated shaft being attached between the shaft and the motor.
  • a transmission can be interposed between the drive shaft and the motor.
  • 1 has an elongated conveying element (1) which is designed as a conveying trough and is supported on an elongated counter-oscillating frame (3) with leaf springs (2) (link springs) arranged uniformly over its length.
  • leaf springs (2) link springs
  • Conveying element (1) and counter-oscillation frame (3) have the same length and are - parallel to each other - arranged one above the other.
  • the counter-oscillating frame (3) is supported on the bottom on spiral springs (4), which are attached to a foundation (5).
  • the leaf springs (2) are arranged at a slight incline and enable oscillating movements which mainly point in the longitudinal direction of the conveying element (1) and the counter-oscillating frame (3). Due to the inclined position of the leaf springs (2), however, there is also a vibration component in a direction perpendicular to it.
  • This vibration component enables micro-throws of bulk material located on the conveying element (1);
  • the micro-throws and the subsequent springing back of the conveying element (1) enable the bulk material to be transported in the conveying direction (direction A) in a manner known per se.
  • a drive block (6) On the end of the conveying element (1) and the counter-oscillating frame (3) opposite the conveying direction (direction A), a drive block (6) is arranged at a small distance, which is mounted on spiral springs (7). Between the conveying element (1) and the drive block (6) at the level of the lower edge of the conveying element (1) in the longitudinal direction there are two shock springs (8) (in the form of leaf springs) located next to each other at the same height, which provide a coupling between the conveying floor (1 ) and the drive block (6). Two additional shock springs (9) are attached in parallel under the shock springs (8) (next to each other at the same height), which couple the counter-oscillating frame (3) to the drive block (6).
  • the natural frequency of the partial vibration system which is formed by the leaf springs (2) supporting the conveyor floor (1), is greater than the natural frequency of the system formed by the spiral springs (4, 7).
  • a shaft (10) with an imbalance (11) is attached - approximately at the height of the shock springs (8).
  • Both the shaft (10) and the motor shaft of the unbalance motor (12) are arranged perpendicular to the longitudinal direction of the conveyor element (1) and counter-oscillating frame (3). Both shafts (shaft 10, motor shaft) are equipped with unbalances (11, 13). The unbalances (11, 13) on both shafts have the same weight and are offset by 180 ° to each other; So that the staggered arrangement is maintained during operation, the shaft (10) and the motor shaft are coupled to each other via a toothed belt (14) (forced synchronization).
  • the imbalances (11, 13) are as centrifugal disks educated. The centrifugal disks are attached to both ends of the associated shafts (shaft 10, motor shaft).
  • the conveying element (1) and the counter-oscillating frame (3) oscillate in a pendulum-shaped manner, i.e. H. when the conveyor element (1) moves to the right, the counter-oscillating frame (3) simultaneously moves to the left and vice versa.
  • the drive bracket (6) oscillates around an inner pivot point (not shown) in the directions of the arrows (A) and (B).
  • FIG. 2 shows a vibrating device constructed similarly to FIG. 1;
  • two shafts (15, 16) are attached to the drive block (6), each of which, as described in connection with FIG. 1, has unbalances (17, 18) at the shaft ends, the unbalances (17, 18) are arranged offset by 180 ° as in the embodiment according to FIG. 1 in comparison of the two shafts (15, 16).
  • the shafts (15, 16) are attached in the same way as the shaft (10) and the motor shaft of the unbalance motor (12) in Fig. 1.
  • the shaft (16) is driven by a fixed, non-resonating motor (19), the transmits the rotary motion to the shaft (16) via a cardan shaft (20).
  • the shafts (15, 16) are coupled via a toothed belt (21).
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the vibrating device.
  • two shafts (15, 16) with unbalances (17, 18) are fastened to the drive block (6); the upper shaft (15) is driven by a motor (23) via a toothed belt (22) which is held in toothed belt pulleys.
  • the lower shaft (16) is coupled to the upper one via a toothed belt (21).
  • the motor (23) is on top of the Drive bracket (6) attached and can have a different favorable speed than the speed of the shaft (15) (when using differently sized toothed belt pulleys).
  • the shaft (10) with the unbalance (11) according to FIG. 1 is replaced by a further unbalance motor (24); however, this unbalance motor (24) does not need to be connected to the mains.
  • this unbalance motor (24) does not need to be connected to the mains.
  • the shaft (10) in FIG. 1 it is set in motion via a toothed belt (14 ') by the unbalance motor (12') arranged below it.
  • the toothed belt (14 ') could also be omitted if both unbalance motors (12' and 24) were connected to the mains.
  • the load on the coil springs (7) then increases sharply in the start-up and in the outlet, and the deflection of the shock springs (8, 9) then requires a greater degree of freedom.
  • the embodiment according to FIG. 5 is largely identical to that in FIG.
  • the vibration drive also has a stationary motor (19 ') which drives the lower of the two shafts (15, 16) of the drive block (6) equipped with unbalances (17, 18).
  • a gear (25) is connected between the motor (19 ') and the lower shaft (16) and is driven by the motor (19') via a clutch (26).
  • an articulated shaft (27) is attached to the transmission (25), which transmits the rotary movement to the shaft (16) similarly as in FIG. 2.
  • the gear (15) can optionally be an actuating gear.
  • the motor (19 ') expediently has a higher speed than the shaft (16).
  • FIG. 6 shows a vibrating device similar to that described in FIG. 1, but the vibrating device according to FIG. 6 has no drive block (6).
  • the oscillating movement is generated by an unbalance motor (12 ') and a shaft (10') driven by the latter via a toothed belt (14 ') and equipped with an unbalance (11') (instead of the shaft 10 'with unbalance 11' a second unbalance motor could also be installed);
  • the shaft (10 ') is attached to the bottom of the conveyor floor (1) and the unbalance motor (12') is spatially offset below it on the counter-oscillating frame (3).
  • the unbalance (11 ', 13') of the unbalance motor (12 ') and shaft (10') are arranged offset by 180 ° to each other.
  • leaf springs (2) (as link springs) which prevent the toothed belt (14') from being subjected to any forces in its longitudinal direction during the oscillatory movements is.
  • the arrangement of the leaf springs (2) creates a pendulum movement.
  • Handlebar rods (28) are arranged in a sprung manner parallel to the leaf springs (2), which are adjacent to the unbalance motor (12 ') and which, in addition to other leaf springs (2), hold the conveyor floor (1).
  • shock springs (8) and (9) can also be replaced by swivel joints, which practically only transmit forces in the longitudinal direction (i.e. in the direction of vibration), but not in a direction perpendicular to it.
  • Swivel joints the articulated arms of which can only be moved in one plane ("degrees of freedom" only in one plane) should be mounted between the drive bracket (6) and the conveyor element (1) or the counter-oscillating frame (3) in such a way that this plane is perpendicular to the Waves with the unbalance runs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Es sind Schwinggeräte mit zwei relativ zueinander schwingenden Teilen bekannt. Problematisch wird es, wenn die Schwingungen während des Betriebes in das Fundament (5), auf dem das Schwinggerät steht, geleitet werden. Günstig ist es deshalb, wenn beide Teile schwingfähig gelagert und mit einem eigenen Unwuchtantrieb ausgerüstet sind. Als Unwuchtantriebe eignen sich mit Unwuchten (11, 12) ausgerüstete Wellen (10), wobei die Unwuchten (11, 12) um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Die Wellen (10) sind über einen Zahnriemen gekoppelt und laufen daher stets synchron. Dadurch führen die Teile eine Pendelbewegung aus; mindestens eines der beiden Teile kann als Förderelement (1) zum Bewegen von Schüttgut genutzt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwinggerät mit zwei in annähernd parallelen Schwingungsrichtungen entgegengesetzt zueinander schwingenden Teilen, die jeweils durch eine um ihre eigene Längsachse sich drehende, mit einer Unwucht ausgerüstete Welle in Schwingungen versetzt werden, wobei die Wellen mittels einer mechanischen Einrichtung zu synchronen Drehungen in gleicher Drehrichtung gezwungen werden und wobei mindestens ein Teil ein Förderelement ist.
  • Ein derartiges Schwinggerät ist in dem Dokument "Soviet Inventions Illustrated", (Oktober 1962) Section H: MISCELLANEOUS unter der Ziffer 147443 beschrieben. Das Schwinggerät weist zwei gegensinnig zueinander, waagerecht in Bewegung versetzte Schwingsiebe auf. Die Schwingsiebe sind - getrennt voneinander - einzeln schwingfähig aufgehängt. An jedem Schwingsieb ist starr eine Unwuchtwelle mit einem Zahnrad befestigt. Beide Zahnräder werden gemeinsam über ein zwischen diesen angebrachtes drittes Zahnrad in Drehbewegung versetzt. Dieses dritte Zahnrad wird über einen Riemen von einem ortsfest montierten Motor angetrieben. Die Unwuchten auf den Unwuchtwellen sind um 180° zueinander versetzt und bewegen sich durch das Zahnradgetriebe synchron in gleicher Drehrichtung. Ein mitschwingendes Gestänge hält die Wellen aller drei Zahnräder auf stets gleichem Abstand zueinander. Während des Betriebs bewegen sich die Schwingsiebe nahezu in waagerechter Richtung gegeneinander, es ergibt sich folglich eine Pendelbewegung. Die Bewegung der Schwingsiebe führt zu einer Überlagerung von Bewegungsanteilen der Zahnräder an den Unwuchtwellen, da sie einerseits von dem mittleren Zahnrad in einer bestimmten Richtung angetrieben und andererseits durch das Gestänge zu einer Pendelbewegung am Rande des mittleren Zahnrades angeregt werden. Dies führt zu ungleichförmigen unruhigen (und dabei erheblichen Lärm verursachenden) Bewegungen und zu einer starken Belastung der Zahnräder und des Gestänges. Zahnräder und Gestänge müssen folglich entsprechend schwer ausgestaltet werden.
    Ein Zahnradgetriebe verlangt außerdem eine regelmäßige Schmierung mit Öl, was insbesondere wegen erforderlicher Ölwechsel mit einer Umweltbelastung verbunden ist.
  • Ein Schwinggerät mit federnd gekoppelten Teilen ist aus dem Aufsatz:
       Steinbrück, Klaus: Schwinggeräte für förder- und verfahrenstechnische Aufgaben
    aus dem Sonderdruck der AEG-TELEFUNKEN, Vibrations- und Schweißtechnik, DK 621.867.52, Seite 3 bekannt. Bei dem Sonderdruck handelt es sich um einen Auszug aus:
    TECHNISCHE MITTEILUNGEN AEG-TELEFUNKEN 71 (1981) 3. Das Schwinggerät weist ein Förderelement und einen darunter befindlichen Gegenschwingrahmen auf. Das Förderelement ist über Blattfedern an dem Gegenschwingrahmen befestigt.
    Der Gegenschwingrahmen ist auf Federn am Fundament schwingfähig abgestützt. Die Schwingungen werden erzeugt durch einen am Gegenschwingrahmen befestigten Elektromagneten und einen am Förderboden angeordneten Anker.
    Ein Schwinggerät mit jeweils einem eigenen Unwuchtantrieb für Förderboden und Gegenschwingrahmen ist nicht erwähnt.
  • Aus der US-A-3,053,379 ist ein Schwinggerät mit einem federnd über dem Boden gelagerten, waagerecht in Bewegung versetzbaren Förderelement bekannt. Das Förderelement ist über eine Blattfeder mit einem federnd gelagerten Antriebsbock gekoppelt, an dem übereinander - oberhalb und unterhalb der Blattfeder - zwei Unwuchtmotoren befestigt sind. Beide Unwuchtmotoren werden getrennt voneinander in gleicher Drehrichtung angetrieben; sie sind nicht durch Zahnriemen oder Zahnräder miteinander verbunden. Bei gleicher Drehzahl drehen sich - nach Beendigung eines Einschwingvorgangs - die beiden Unwuchten um 180° versetzt zueinander. In diesem Fall erreicht - wegen der Lage der Blattfeder in mittlerer Höhe zwischen den Unwuchtwellen - die an das Förderelement übertragene Schwingungsamplitude einen Minimaiwert. Wenn unterschiedliche Drehzahlen an den Unwuchtmotoren eingestellt werden, ändert sich die Schwingungsamplitude. Die Schwingungen des Förderelements werden über die Federn, auf denen es abgestützt ist, auf den Boden übertragen, so daß möglicherweise in einem Gebäude erhebliche Erschütterungen entstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwinggerät mit zwei in annähernd parallelen Schwingungsrichtungen entgegengesetzt zueinander schwingenden Teilen zu schaffen, wobei jedes der beiden Teile mit einem eigenen Schwingungsantrieb in Bewegung versetzt wird und das Schwinggerät möglichst leise, umweltschonend und mit nur geringer mechanischer Belastung seiner Elemente arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Teile federnd miteinander gekoppelt sind und daß die mechanische Einrichtung ein Zahnriemen ist.
  • Bei einem derartigen Schwinggerät führen die beiden schwingfähig gelagerten Teile Pendelbewegungen aus. Wenn beispielsweise das eine Teil nach rechts bewegt wird, schwingt das andere Teil nach links. Wenn die Unwuchtwellen übereinander angeordnet sind und die Unwuchten das gleiche Geweicht haben, heben sich stets die nach oben und die nach unten gerichteten Fliehkräfte auf, die Teile werden dann lediglich durch nach rechts und nach links wirkende Kräfte in Bewegung versetzt. Durch den Zahnriemen (oder eine Kette) werden die Unwuchtwellen stets durch Zwang synchronisiert, auch bei Start- und Bremsvorgängen des Schwinggerätes. Dadurch ist - auch während dieser problematischen Betriebsphasen - ein besonders ruhiger, gleichmäßiger und verschleißarmer Lauf des Schwinggerätes sichergestellt, es tritt insbesondere beim Anfahren kein "Aufschaukeln" der Teile mit erhöhter Schwingamplitude auf.
    Günstig ist bei einem Zahnriemen der leichte Austausch im Falle der Abnutzung des Zahnriemens; außerdem ist die Zahl der Verschleißteile begrenzt. Weil keine Ölschmierung und daher auch kein Ölwechsel erforderlich sind, kann das Schwinggerät besonders umweltschonend und wartungsarm betrieben werden. Gegenüber einer Zwangssynchronisation mit Zahnrädern geht von dem Zahnriemen eine geringere Lärmentwicklung aus.
    Die federnde Kopplung der beiden Teile schafft ein Schwingungssystem mit einer ganz bestimmten Resonanzfrequenz. Mittels der Drehzahl, mit der die Unwuchtwellen angetrieben werden, läßt sich die Antriebsfrequenz verstellen. Bei einer Antriebsfrequenz in der Nähe der Resonanzfrequenz des Schwingungssystems ist die Schwingamplitude der Teile besonders groß.
    Somit kann über die Drehzahl der Unwuchtwellen sehr einfach die Schwingamplitude verändert werden.
    Das Förderelement kann beispielsweise eine Förderrinne, ein Schwingsieb oder ein Förderrohr sein.
    Damit auf dem Förderelement befindliches Schüttgut in an sich bekannter Weise während der Schwingbewegungen durch Mikrowürfe in einer bestimmten Richtung fortbewegt wird, muß das Förderelement in einer leichten Neigung zu seiner Längsbewegung schwingen.
    Bei Verwendung eines Schwingsiebes braucht allerdings unter Umständen keine Förderbewegung des Schüttgutes in einer Längsrichtung angestrebt werden.
  • Um die Förderung in einer bestimmten Richtung zu erreichen, sollten die zwischen den schwingenden Teilen angebrachten Kopplungselemente das Förderelement entsprechend führen. Es können Blattfedern (als Lenkerfedern) mit leicher Neigung zur Längsrichtung (beispielsweise 45°) zwischen dem Förderboden und dem anderen schwingenden Teil befestigt werden. Stattdessen können auch Gleitelemente, Gummischubelemente oder Schraubenfedern an den beiden Teilen befestigt werden, dabei müssen sie in ihrer Längsrichtung in der gewünschten Schwingungsrichtung des Förderelementes angebracht werden.
    Es ist auch denkbar, zusätzlich zu Federelementen starre Lenkerarme zwischen den Teilen anzubringen, wobei sie drehbar an den Teilen befestigt sind. Die Lenkerarme könnten parallel zu Blattfedern montiert werden, wodurch der Abstand der schwingenden Teile in Längsrichtung der Lenkerarme unverändert bleibt.
    Mehrere der genannten Kopplungselemente zwischen den schwingenden Teilen können auch zu Paketen verbunden werden, die dann zwischen den Teilen angebracht werden.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 werden zwei Unwuchtmotoren für den Antrieb verwendet. Unwuchtmotoren werden verhältnismäßig günstig als fertige Bauteile angeboten; durch die Verwendung von zwei Unwuchtmotoren läßt sich das Schwinggerät aus vielen fertig erhältlichen Bauteilen zusammensetzen. Dies trägt zur Kosteneinsparung bei. Da der Zahnriemen die Drehbewegung übertragen kann, braucht lediglich ein einziger Unwuchtmotor mit Strom versorgt werden.
    Es ist möglich, eine der beiden mit einer Unwucht ausgerüsteten Wellen durch einen ortsfest montierten Motor anzutreiben. Dabei sollte die Welle dieses Motors parallel zu der anzutreibenden Welle angeordnet sein. Die Verbindungslinie zwischen der Welle des Motors und der von diesem angetriebenen Welle sollte senkrecht zur Richtung der Schwingungen verlaufen. Dies stellt sicher, daß der Zahriemen nicht aus den zugehörigen Zahnriemenscheiben herausspringt. Gleichzeitig wirkt sich die von den Schwingungen herrührende Belastung nicht als Zugbelastung auf den Zahnriemen aus.
  • Besonders einfach bei der Montage ist die Anbringung der Wellen mit den Unwuchten in starr (ohne zusätzliche Bauteile) an den schwingenden Teilen befestigten Wellenlagern. Im Falle von zwei länglich geformten schwingenden Teilen ist es dabei denkbar, die Wellen nicht an einem Ende, sondern irgendwo in der Längsrichtung des Förderelementes und des Gegenschwingrahmens - beispielsweise in der Mitte - anzubringen.
    Lenkerstangen, die parallel zu dem Zahnriemen angeordnet sind, könnten dann dafür sorgen, daß die Zahnriemen bei den Pendelbewegungen nicht abspringen.
    Bei der Ausführung nach Anspruch 4 bleibt der Abstand zwischen den Wellen stets unverändert, der Zahnriemen kann folglich nicht abspringen.
  • Bei Verwendung eines eigenen Antriebsbocks für die Unwuchtwellen ist das Gewicht des Antriebs nicht unmittelbar mit den schwingenden Teilen verbunden.
  • Wenn der Gegenschwingrahmen als reines Gegengewicht (und nicht als Element zum Fördern oder Sieben von Schüttgut) eingesetzt wird, läßt sich (durch Wahl eines entsprechend hohen Gewichts) besonders wirkungsvoll die Einleitung von Schwingungen des Förderelementes in das Fundament (Boden) vermindern. Der Gegenschwingrahmen nimmt in einem solchen Fall die Pendelbewegungen des Förderlementes auf. Die Belastung des Gebäudes (bezüglich Lärmentwicklung und Erschütterungen), in dem das Schwinggerät aufgestellt ist, wird dadurch gering gehalten.
  • Für den Antrieb der Wellen mit den Unwuchten sind verschiedene Lösungen denkbar. Es kann eine Welle über einen Riemen von einem mitschwingenden - beispielsweise auf dem Antriebsbock befestigten - Motor angetrieben werden. In diesem Falle hat der Riemen stets die gleiche Spannung und kann sich bei den Pendelbewegungen nicht lösen. Es ist auch denkbar, eine Welle von einem ortsfest montierten Motor anzutreiben, wobei zwischen der Welle und dem Motor eine Gelenkwelle angebracht ist. Zwischen der Gelenkwelle und dem Motor kann ein Getriebe zwischengeschaltet sein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von sechs Zeichnungen, aus denen sich weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben, näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Schwinggerät, das von einem Unwuchtmotor und von einer mit einer Unwucht ausgerüsteten Welle angetrieben wird,
    Fig. 2
    ein Schwinggerät, das von einem feststehenden Motor und zwei mit Unwuchten ausgerüsteten Wellen in Schwingungen versetzt wird,
    Fig. 3
    ein Schwinggerät, das von einem mitschwingenden Motor und zwei mit Unwuchten ausgerüsteten Wellen in Schwingungen versetzt wird,
    Fig. 4
    ein Schwinggerät, das von zwei über einen Zahnriemen verbundenen Unwuchtmotoren in Schwingungen versetzt wird, wobei nur ein Unwuchtmotor an das Stromnetz geschaltet ist,
    Fig. 5
    ein Schwinggerät mit zwei mit Unwuchten ausgerüsteten Wellen, die über ein zwischengeschaltetes Getriebe von einem feststehenden Motor angetrieben werden, und
    Fig. 6
    ein Schwinggerät mit zwei Teileinheiten für den Vibrationsantrieb, wobei die eine Teileinheit am Fördertrog und die andere Teileinheit am Gegenschwingrahmen befestigt ist.
  • In den vorgenannten Figuren sind gleiche Teile einheitlich mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    Das Schwinggerät nach Fig. 1 weist ein längliches Förderelement (1) auf, das als Fördertrog ausgebildet ist und mit gleichmäßig über seine Länge angeordneten Blattfedern (2) (Lenkerfedern) auf einem länglichen Gegenschwingrahmen (3) abgestützt ist. Zur besseren Lagerung des Förderelementes (1) sind jeweils zwei Blattfedern (2) parallel nebeneinander angeordnet, und zwar derart, daß sie unterhalb des Förderelementes (1) in der Nähe der Seitenwände angreifen. Förderelement (1) und Gegenschwingrahmen (3) haben die gleiche Länge und sind - parallel zueinander - übereinander angeordnet. Der Gegenschwingrahmen (3) ist unten auf Spiralfedern (4) gelagert, welche an einem Fundament (5) befestigt sind.
    Die Blattfedern (2) sind leicht geneigt angeordnet und ermöglichen Schwingbewegungen, die hauptsächlich in Längsrichtung des Förderelementes (1) und des Gegenschwingrahmens (3) weisen. Durch die Schräglage der Blattfedern (2) ist allerdings auch eine Schwingungskomponente in einer dazu senkrechten Richtung vorhanden.
  • Diese Schwingungskomponente ermöglicht Mikrowürfe von auf dem Förderelement (1) befindlichem Schüttgut; durch die Mikrowürfe und das anschließende Zurückfedern des Förderelementes (1) wird in an sich bekannter Weise ein Transport des Schüttguts in Förderrichtung (Richtung A) ermöglicht.
  • An dem der Förderrichtung (Richtung A) entgegengesetzten Ende des Förderelementes (1) und des Gegenschwingrahmens (3) ist mit kleinem Abstand ein Antriebsbock (6) angeordnet, der auf Spiralfedern (7) gelagert ist.
    Zwischen dem Förderelement (1) und dem Antriebsbock (6) sind in Höhe der Unterkante des Förderelementes (1) in Längsrichtung zwei auf gleicher Höhe nebeneinander liegende Stoßfedern (8) (in Form von Blattfedern) angebracht, die eine Kopplung zwischen dem Förderboden (1) und dem Antriebsbock (6) herstellen. Unter den Stoßfedern (8) sind parallel zwei weitere Stoßfedern (9) (nebeneinander auf gleicher Höhe) befestigt, die den Gegenschwingrahmen (3) mit dem Antriebsbock (6) verkoppeln.
  • Die Eigenfrequenz des Teilschwingungssystems, das durch die den Förderboden (1) stützenden Blattfedern (2) gebildet wird, ist größer als die Eigenfrequenz des durch die Spiralfedern (4, 7) gebildeten Systems.
  • An der den Stoßfedern (8) abgewandten Seite des Antriebsbocks (6) ist - ungefähr in Höhe der Stoßfedern (8) - eine Welle (10) mit einer Unwucht (11) angebracht.
  • Unter der Welle (10) befindet sich ein Unwuchtmotor (12), dessen Motorwelle - parallel zu der Welle (10) liegend - auf gleicher Höhe angebracht ist wie die Stoßfedern (9).
  • Sowohl die Welle (10) als auch die Motorwelle des Unwuchtmotors (12) sind senkrecht zur Längsrichtung von Förderelement (1) und Gegenschwingrahmen (3) angeordnet.
    Beide Wellen (Welle 10, Motorwelle) sind mit Unwuchten (11, 13) ausgerüstet. Die Unwuchten (11, 13) auf beiden Wellen haben das gleiche Gewicht und sind um 180° zueinander versetzt angeordnet; damit die versetzte Anordnung während des Betriebs erhalten bleibt, sind die Welle (10) und die Motorwelle über einen Zahnriemen (14) miteinander gekoppelt (Zwangssynchronisation). Die Unwuchten (11, 13) sind als Fliehscheiben ausgebildet. Die Fliehscheiben sind an beiden Enden der zugehörigen Wellen (Welle 10, Motorwelle) befestigt.
  • Durch die vorgenannten Maßnahmen heben die nach oben und nach unten gerichteten Kraftkomponenten, die von den Fliehkräften der Unwuchten (11, 13) herrühren, sich zwischen den beiden Wellen (Welle 10 und Motorwelle) im Bereich des Antriebsbockes (6) gegenseitig auf; diese Fliehkräfte gelangen nicht in die Spiralfedern (7) (Stützfedern) des Antriebsbockes (6), wie es bei einem Schwingförderer mit einem einzigen Unwuchterreger, der Förderelement (1) und Gegenschwingrahmen (3) in Schwingungen versetzt, der Fall wäre. Es verbleiben lediglich Kräfte in annähernd waagerechter Richtung. Diese Kräfte werden über die Stoßfedern (8, 9) übertragen und versetzen das Förderelement (1) und den Gegenschwingrahmen (3) in Schwingbewegungen; die Schwingungsrichtung liegt also im wesentlichen in Längsrichtung von Förderelement (1) und Gegenschwingrahmen (3). Das Förderelement (1) und der Gegenschwingrahmen (3) schwingen pendelförmig gegeneinander, d. h. wenn das Förderelement (1) sich nach rechts bewegt, bewegt der Gegenschwingrahmen (3) sich gleichzeitig nach links und umgekehrt. Der Antriebsbock (6) pendelt um einen nicht dargestellten inneren Drehpunkt in den Pfeilrichtungen (A) und (B).
  • Fig. 2 zeigt ein ähnlich wie in Fig. 1 aufgebautes Schwinggerät; es sind allerdings bei dieser Ausführungsform an dem Antriebsbock (6) zwei Wellen (15, 16) angebracht, die jeweils - wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben - Unwuchten (17, 18) an den Wellenenden aufweisen, wobei die Unwuchten (17, 18) wie bei der Ausführung nach Fig. 1 im Vergleich beider Wellen (15, 16) um 180° versetzt angeordnet sind. Die Wellen (15, 16) sind in gleicher Weise angebracht wie die Welle (10) und die Motorwelle des Unwuchtmotors (12) in Fig. 1. Die Welle (16) wird von einem feststehenden, nicht mitschwingenden Motor (19) angetrieben, der die Drehbewegung über eine Gelenkwelle (20) an die Welle (16) überträgt. Die Wellen (15, 16) sind über einen Zahnriemen (21) gekoppelt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsart des Schwinggerätes. In gleicher Weise wie in Fig. 2 sind an dem Antriebsbock (6) zwei Wellen (15, 16) mit Unwuchten (17, 18) befestigt; die obere Welle (15) wird über einen Zahnriemen (22), der in Zahnriemenscheiben gehalten wird, von einem Motor (23) angetrieben. Die untere Welle (16) ist über einen Zahnriemen (21) mit der oberen gekoppelt. Der Motor (23) ist oben auf dem Antriebsbock (6) befestigt und kann eine andere günstige Drehzahl besitzen als die Drehzahl der Welle (15) (bei Verwendung unterschiedlich großer Zahnriemenscheiben).
  • Bei der Ausführung des Vibrationsantriebs nach Fig. 4 ist die Welle (10) mit der Unwucht (11) gemäß Fig. 1 ersetzt durch einen weiteren Unwuchtmotor (24); dieser Unwuchtmotor (24) braucht allerdings nicht ans Netz geschaltet zu werden. Er wird - wie die Welle (10) in Fig. 1 - über einen Zahnriemen (14') durch den unter ihm angeordneten Unwuchtmotor (12') in Bewegung versetzt. Bei dieser Ausführung könnte der Zahnriemen (14') auch entfallen, wenn beide Unwuchtmotoren (12' und 24) ans Netz angeschlossen werden. Die Belastung der Spiralfedern (7) steigt dann im Anlauf und im Auslauf stark an, und die Auslenkung der Stoßfedern (8, 9) benötigt dann einen größeren Freiheitsgrad.
    Die Ausführung nach Fig. 5 ist in weiten Teilen identisch mit der in der Fig. 2; der Vibrationsantrieb weist ebenfalls einen feststehenden Motor (19') auf, der die untere der beiden mit Unwuchten (17, 18) ausgerüsteten Wellen (15, 16) des Antriebsbocks (6) antreibt. Zwischen dem Motor (19') und der unteren Welle (16) ist ein Getriebe (25) geschaltet, welches über eine Kupplung (26) von dem Motor (19') angetrieben wird. Ausgangsseitig ist an dem Getriebe (25) eine Gelenkwelle (27) befestigt, die ähnlich wie in Fig. 2 die Drehbewegung auf die Welle (16) überträgt. Das Getriebe (15) kann wahlweise ein Stellgetriebe sein. Der Motor (19') hat zweckmäßigerweise eine höhere Drehzahl als die Welle (16).
  • Fig. 6 zeigt ein Schwinggerät ähnlich wie das in Fig. 1 beschriebene, allerdings hat das Schwinggerät nach Fig. 6 keinen Antriebsbock (6).
    Die Schwingbewegung wird wie bei der Ausführung nach Fig. 1 durch einen Unwuchtmotor (12') und eine von diesem über einen Zahnriemen (14') angetriebene, mit einer Unwucht (11') ausgerüsteten Welle (10') erzeugt (statt der Welle 10' mit der Unwucht 11' könnte auch ein zweiter Unwuchtmotor montiert werden); im Unterschied zu Fig. 1 ist allerdings bei der Ausführung nach Fig. 6 die Welle (10') unten am Förderboden (1) angebracht und der Unwuchtmotor (12') räumlich versetzt darunter am Gegenschwingrahmen (3). Die Unwuchten (11', 13') von Unwuchtmotor (12') und Welle (10') sind um 180° versetzt zueinander angeordnet. Parallel zu den Längsseiten des Zahnriemens (14') liegen Blattfedern (2) (als Lenkerfedern), die verhindern, daß der Zahnriemen (14') während der Schwingungsbewegungen keinen Kräften in seiner Längsrichtung ausgesetzt ist. Durch die Anordnung der Blattfedern (2) wird eine Pendelbewegung erzeugt. Parallel zu den Blattfedern (2), die dem Unwuchtmotor (12') benachbart sind und die zusätzlich zu anderen Blattfedern (2) den Förderboden (1) halten, sind Lenkerstangen (28) gefedert angeordnet. Durch die Lenkerstangen (28) oder verstärkte Lenkerfedern wird eine Bewegung von Förderboden (1) und Gegenschwingrahmen (3) zueinander weitgehend verhindert. Dadurch springt der Zahnriemen (14') während des Betriebs nicht aus den Zahnriemenscheiben auf den Wellen (Welle 10' und Motorwelle) heraus.
  • Es ist bei allen zuvor erläuterten Ausführungsarten möglich, das Förderelement (1) und/oder den Gegenschwingrahmen in verschiedene Teilstücke aufzuteilen und die Teilstücke mit jeweils mindestens einer Stoßfeder oder Stoßstange zu verbinden. Die Stoßfedern oder Stoßstangen sind so angeordnet, daß sie Kräfte in Längsrichtung zu dem benachbarten Teilstück übertragen.
  • Die weiter oben erwähnten Stoßfedern (8) und (9) können auch durch Drehgelenke ersetzt werden, die praktisch nur Kräfte in Längsrichtung (also in Schwingungsrichtung) übertragen, nicht jedoch in einer Richtung senkrecht dazu. Drehgelenke, deren Gelenkarme lediglich in einer Ebene beweglich sind ("Freiheitsgrade" nur in einer Ebene), sollten so zwischen dem Antriebsbock (6) und dem Förderlement (1) bzw. dem Gegenschwingrahmen (3) montiert werden, daß diese Ebene senkrecht zu den Wellen mit den Unwuchten verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Förderelement
    2
    Blattfedern
    3
    Gegenschwingrahmen
    4
    Spiralfedern
    5
    Fundament
    6
    Antriebsbock
    7
    Spiralfedern (des Anstriebsbocks)
    8
    Stoßfeder
    9
    Stoßfeder
    10, 10'
    Welle
    11, 11'
    Unwucht
    12, 12'
    Unwuchtmotor
    13,13'
    Unwucht
    14, 14'
    Zahnriemen
    15
    Welle
    16
    Welle
    17
    Unwucht
    18
    Unwucht
    19, 19'
    Motor
    20
    Gelenkwelle
    21
    Zahnriemen
    22
    Zahnriemen
    23
    Motor
    24
    Unwuchtmotor
    25
    Getriebe
    26
    Kupplung
    27
    Gelenkwelle
    28
    Lenkerstangen

Claims (10)

  1. Schwinggerät mit zwei in annähernd parallelen Schwingungsrichtungen entgegengesetzt zueinander schwingenden Teilen, die jeweils durch eine um ihre eigene Längsachse sich drehende, mit einer Unwucht ausgerüstete Welle (15, 16) in Schwingungen versetzt werden, wobei die Wellen (15, 16) mittels einer mechanischen Einrichtung zu synchronen Drehungen in gleicher Drehrichtung gezwungen werden und wobei mindestens ein Teil ein Förderelement (1) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Teile federnd miteinander gekoppelt sind und daß die mechanische Einrichtung ein Zahnriemen (14, 14', 21) ist.
  2. Schwinggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der beiden Wellen (15, 16) jeweils eine Welle eines Unwuchtmotors (12, 12') ist und daß zumindest einer der Unwuchtmotoren (12, 12') während des Betriebes mit elektrischer Energie versorgt wird.
  3. Schwinggerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der beiden Wellen (15, 16) einzeln starr an eines der beiden Teile gekoppelt ist.
  4. Schwinggerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wellen (15, 16) in einem gemeinsamen starren, mitschwingenden Element gelagert sind.
  5. Schwinggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden schwingenden Teile länglich ausgeformt und parallel zueinander und übereinander angeordnet sind, daß die Wellen (15, 16) parallel zueinander und übereinander an einem schwingfähig gelagerten Antriebsbock (6) angebracht sind, daß der Antriebsbock (6) in Längsrichtung vor oder hinter den schwingenden Teilen angeordnet ist, daß die beiden Teile in Längsrichtung oder in leichter Neigung zur Längsrichtung schwingen und daß in Höhe der beiden schwingenden Teile zwischen dem Antriebsbock (6) und dem Teil jeweils ein Element angeordnet ist, welches annähernd nur in Längsrichtung zu dem Teil eine Kraft überträgt.
  6. Schwingförderer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element jeweils eine in Längsrichtung zu dem zugehörigen Teil angeordnete Stoßfeder (8, 9) oder ein Drehgelelenk ist.
  7. Schwinggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teile übereinander angeordnet sind und daß das obere Teil das Förderelement (1) und das untere Teil ein Gegenschwingrahmen (3) ohne Sieb- oder Förderfunktion ist.
  8. Schwinggerät nach einem der Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegenschwingrahmen (3) schwerer ist als der Förderboden (1).
  9. Schwinggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der beiden Wellen (15, 16) über einen Riemen (22) von einem mitschwingenden Motor (23) angetrieben wird.
  10. Schwingförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der beiden Wellen (15, 16) von einem ortsfest aufgestellten Motor (19) über eine Gelenkwelle (20, 27), eine Reifenkupplung oder einen Riemen angetrieben wird.
EP95111391A 1994-07-20 1995-07-20 Schwinggerät Withdrawn EP0693324A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425646 1994-07-20
DE19944425646 DE4425646C2 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Schwinggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693324A2 true EP0693324A2 (de) 1996-01-24
EP0693324A3 EP0693324A3 (de) 1997-05-21

Family

ID=6523657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111391A Withdrawn EP0693324A3 (de) 1994-07-20 1995-07-20 Schwinggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0693324A3 (de)
DE (1) DE4425646C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024347A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Kertesz Andras Balanced pendulous mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325033B3 (de) * 2003-06-02 2005-02-03 Fritz Sperber Gmbh & Co. Antriebseinheit für eine Materialfördereinrichtung, insbesondere für ein Grasaufnahmefahrzeug
DE102012205153B4 (de) * 2012-03-29 2013-10-17 Repower Systems Se Prüfvorrichtung und Schwingmassenanordnung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU147443A1 (ru) 1959-07-24 1961-11-30 А.Я. Лейкин Механический вибратор
US3053379A (en) 1956-06-21 1962-09-11 Schenck Gmbh Carl Material handling vibrating machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648127C (de) * 1933-11-24 1937-07-22 Carl Schenck Eisengiesserei Foerderrinne zur Foerderung von Massengut mittels schneller, vornehmlich ellipsenfoermig verlaufender Schwingungen von kleinem Ausmasse
US3630357A (en) * 1969-06-17 1971-12-28 Simpson Co Orville Stop motion screening appartus and method
US3750866A (en) * 1971-06-15 1973-08-07 Gen Kinematics Corp Vibratory conveyor with counterpoise
US5056652A (en) * 1979-07-02 1991-10-15 General Kinematics Corporation Vibratory conveyor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053379A (en) 1956-06-21 1962-09-11 Schenck Gmbh Carl Material handling vibrating machine
SU147443A1 (ru) 1959-07-24 1961-11-30 А.Я. Лейкин Механический вибратор

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TECHNISCHE MITTEILUNGEN AEG-TELEFUNKEN, vol. 71, 1981, pages 3

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024347A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Kertesz Andras Balanced pendulous mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693324A3 (de) 1997-05-21
DE4425646A1 (de) 1996-01-25
DE4425646C2 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631849C1 (de) Schwingungsantrieb für eine Siebmaschine
DE69022028T2 (de) Exzenterantriebsvorrichtung.
DE2136279A1 (de) Vibratorhalterung
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE2051626A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Vibrations Gegenkraft
DE1955772A1 (de) Ruettel- oder Vibrationsgeraet mit einer Anzahl von Schwingantrieben
EP3875180B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung
DE2603688B2 (de) Anordnung zum Schwingungsausgleich
EP1142651B1 (de) Siebvorrichtung
DE19983670B3 (de) Vibratoranordnung
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
DE69908199T2 (de) Schwingförderer mit seitlich montierten Antriebsgeräten
EP0197191A2 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
DE3139279A1 (de) Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
DE2426843C3 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE69511582T2 (de) Vibrationsgenerator und maschine, die mit solch einem vibrationsgenerator ausgerüstet ist
EP3714996A1 (de) Siebvorrichtung
EP0693324A2 (de) Schwinggerät
DE102005031714A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE753502C (de) Antriebsvorrichtung zur Erregung mechanischer, technische Arbeit leistender, schwingungsfaehiger Systeme
EP0770459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden mittels parallel zueinander verschiebbaren Schneidrahmen
DE3411719A1 (de) Siebvorrichtung
DE3821689C1 (en) Screening machine
DE7811967U1 (de) Antrieb fuer schwingmaschinen
DE2318392C3 (de) Schwingantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG VIBRATIONSTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990511