DE102014013568B3 - Siebmaschinenantriebsanordnung - Google Patents

Siebmaschinenantriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014013568B3
DE102014013568B3 DE102014013568.3A DE102014013568A DE102014013568B3 DE 102014013568 B3 DE102014013568 B3 DE 102014013568B3 DE 102014013568 A DE102014013568 A DE 102014013568A DE 102014013568 B3 DE102014013568 B3 DE 102014013568B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening machine
mechanical vibration
drive arrangement
rotary drive
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014013568.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Pikhard
Axel Wellendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Werkzeug & Maschf
RHEWUM GmbH
Original Assignee
Rheinische Werkzeug & Maschf
RHEWUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Werkzeug & Maschf, RHEWUM GmbH filed Critical Rheinische Werkzeug & Maschf
Priority to DE102014013568.3A priority Critical patent/DE102014013568B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014013568B3 publication Critical patent/DE102014013568B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/286Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with excentric shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebmaschinenantriebsanordnung zur Erzeugung mechanischer Rüttelschwingungen für einen Siebbelag (5), der von einem ortsfesten Gehäuse (2) zur Aufnahme von zu siebendem Schüttgut (4) umgeben ist, umfassend mindestens einen elektromotorischen Drehantrieb (6), dessen Rotationsbewegung eine Getriebeeinheit (7) in mechanische Rüttelschwingungen zur Beaufschlagung des Siebbelags (5) umwandelt, wobei der elektromotorische Drehantrieb (6; 6'; 6'') als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist, dessen Drehzahl nach Maßgabe einer Steuereinheit (9) derart variierbar ist, dass die erzeugten mechanischen Rüttelschwingungen in einem variierbaren Frequenzbandbereich zwischen 25 Hz bis 300 Hz liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebmaschinenantriebsanordnung zur Erzeugung mechanischer Rüttelschwingungen für einen Siebbelag, der von einem ortsfesten Gehäuse zur Aufnahme von zu siebendem Schüttgut umgeben ist, umfassend mindestens einen elektromotorischen Drehantrieb, dessen Rotationsbewegung eine Getriebeeinheit in mechanische Rüttelschwingungen zur Beaufschlagung des Siebbelags umwandelt. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Siebmaschine zum Sieben von Schüttgut, welche eine solche Siebmaschinenantriebsanordnung umfasst.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf Siebmaschinen zum Sieben von Schüttgut, welche sich je nach Konstruktionsprinzip in folgende Unterarten eingruppieren lassen. Zum einen existieren Siebmaschinen, bei denen das komplette Gehäuse zur Aufnahme des Siebguts samt dem bodenseitig des Gehäuses angeordneten Siebbelags schwingt. Hierfür werden gewöhnlich niederfrequente Antriebe im Frequenzbereich zwischen 16 Hz bis 25 Hz verwendet. Zum anderen existieren sogenannte direkt angeregte Siebmaschinen, bei denen das Gehäuse ortsfest bleibt und nur der Siebbelag mechanisch zu Schwingungen angeregt wird. Dies erfolgt meist mit einem elektromagnetischen Antrieb, der im Frequenzbandbereich der Netzspannung von ca. 50 Hz arbeitet. Darüber hinaus existieren auch hochfrequente Siebmaschinen, die üblicherweise in einem Frequenzbandbereich von ca. 18 kHz bis ca. 24 kHz arbeiten und meist für Spezialanwendungen zum Einsatz kommen.
  • Zum Antrieb der verschiedenen Siebmaschinenarten werden unterschiedliche Antriebsanordnungen eingesetzt.
  • Die DE 36 07 189 A1 offenbart eine Siebmaschinenantriebsanordnung, die auf dem Prinzip eines Unwuchtmotors basiert. Die Siebmaschine besitzt ein an einem Maschinengestell gehaltenes ortsfestes Gehäuse als Siebrahmen, an dem ein Unwuchtmotor angebracht ist. Der Unwuchtmotor besitzt eine Exzenterwelle, an der ein Joch drehfest befestigt ist. An dem der Exzenterwelle abgewandten Ende ist an dem Joch ein Unwuchtsegment angeordnet, dass entgegen oder mit der Drehrichtung der Exzenterwelle angetrieben wird. Weiterhin kann an dem Joch ein zusätzliches verstellbares Gewicht angeordnet werden. Der Unwuchtmotor erzeugt aufgrund der Anordnung der Unwuchtgewichte und der Fixierung der Achse im Maschinengestell eine Rüttelschwingung. Zur Erregung des Siebbelags wird in der Regel eine Anordnung mehrerer solcher Unwuchtmotoren pro Siebbelag verwendet. Eine derartige Siebmaschinenantriebsanordnung zeichnet sich durch eine hohe Robustheit aus; der Ansatz ist jedoch beschränkt auf niederfrequente Siebmaschinen.
  • Elektromagnetische Antriebe sind in der Regel aus sogenannten Feder-Masse-Schwingsystemen aufgebaut. Diese Systeme weisen einen Resonanzpunkt auf, so dass eine Veränderung der Frequenz in Richtung des Resonanzpunktes im Extremfall eine Zerstörung des Antriebs zur Folge haben kann. Masse-Feder-Schwingsysteme werden normalerweise für einen relativ engen Frequenzbereich ausgelegt. Bei schwankenden Frequenzen müssen die Federn entsprechend ihrer Federkonstanten ausgetauscht werden. Beispielsweise können elektromagnetische Antriebe für einen 60 Hz Netzbereich nicht mit denselben Federn wie bei einem 50 Hz Netzbetrieb ausgerüstet werden.
  • Die DE 34 27 080 A1 offenbart eine andere Siebmaschinenantriebsanordnung, welche auf elektromagnetischen Aktoren zur Schwingungserzeugung basiert. Der Siebbelag wird durch mehrere Magnetvibratoren in mechanische Rüttelschwingungen versetzt. Jedem Magnetvibrator ist ein eigenes elektrisches Versorgungsaggregat zugeordnet, dass nach Maßgabe eines Steuersignals eines Steuergeräts betrieben wird, welche ein periodisches oder aperiodisch veränderliches Steuersignal liefert, mit dessen Änderung die Schwingamplitude und die Schwingfrequenz des Magnetvibrators variierbar ist. Bauartbedingt sind Frequenzänderungen jedoch nur in einem recht schmalen Frequenzbereich machbar. Es ist möglich, das Steuersignal der Magnetvibratoren zwischen mehreren festen Werten umzuschalten, um die Effizienz des Siebvorganges zu erhöhen.
  • Mit einem Unwuchtmotor lassen sich Schwingfrequenzen über 50 Hz aufgrund der hohen mechanischen Belastungen nicht realisieren, da hohe Belastungen durch die relativ großen Massen des Unwuchtmotors hervorgerufen werden. Darüber hinaus sind schnelle Änderungen der Anregungsfrequenz aufgrund der hohen trägen Massen des Unwuchtmotors nicht möglich.
  • Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik gehen ferner auch hochfrequente Siebmaschinenantriebe hervor, die auf einer Ultraschallerregung basieren. Hierbei wird ein Ultraschallübertrager auf der Siebbelagfläche befestigt. Der Siebbelag mit ultraschallübertragender Struktur wird dabei meist durch ein Piezoelement zur hochfrequenten Schwingung angeregt. Da die Piezoelemente nur eine sehr geringe Amplitude an mechanischer Schwingung erzeugen, sind hochfrequente Siebmaschinen auf Spezialanwendungen, beispielsweise besonders feinkörnige Siebungen, beschränkt. Aufgrund der sehr hohen Frequenz sind die Beschleunigungen der Siebpartikel auf dem Siebbelag extrem hoch. Dies führt dazu, dass die zu siebenden Partikel auf dem Siebbelag eine Art Wirbelschicht formen, so dass die Partikel über den Siebbelag schweben anstatt durch die Siebmaschen zu fallen. Aus diesem Grund wird Ultraschall auch häufig nur intervallweise eingesetzt, um beispielsweise kurzfristig den Siebbelag zu reinigen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Siebmaschinenantriebsanordnung beziehungsweise eine Siebmaschine zur Erzeugung mechanischer Rüttelschwingungen für einen Siebbelag zu schaffen, welche mit direkter Anregung des Siebbelags eine hohe spezifische Durchsatzleistung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Siebmaschinenantriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, beziehungsweise ausgehend von einer Siebmaschine gemäß Anspruch 9, gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein elektromotorischer Drehantrieb der Antriebsanordnung als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist, dessen Drehzahl nach Maßgabe einer Steuereinheit derart variierbar ist, dass die erzeugten mechanischen Rüttelschwingungen in einem variierbaren Frequenzbandbereich zwischen 25 Hz bis 300 Hz, vorzugsweise zwischen 50 Hz bis 200 Hz, liegen.
  • Damit basiert die erfindungsgemäße Lösung für einen Siebmaschinenantrieb auf einem robusten Unwuchtmotor, der jedoch speziell ausgebildet ist, um auch mittlere Frequenzbandbereiche weit oberhalb von 50 Hz zu erschließen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird das Prinzip der direkt angeregten Siebmaschine in Richtung der mittelfrequenten Schwingungen erweitert. Ganz vorzugsweise arbeitet der erfindungsgemäße Siebmaschinenantrieb im Frequenzbandbereich zwischen 50 Hz bis 200 Hz, wobei auch Oberfrequenzen auftreten, die zwar eine geringere Amplitude als die Anregungsfrequenz besitzen, jedoch ein Vielfaches der Anregungsfrequenz betragen können, so dass am Siebbelag im geringen Maße auch Frequenzen weit oberhalb der 200 Hz auftreten. Insbesondere bei feinkörnigen Schüttgütern ist eine hohe Frequenz sinnvoll, da das Siebgut auf dem Siebbelag durch die hochfrequente Anregung besser dispergiert wird und die Zahl der Kontakte des Siebguts mit dem Siebbelag vervielfacht wird. Diese beiden Phänomene erhöhen die spezifische Durchsatzleistung des Siebes. Versuche haben ergeben, dass neuartige bürstenlose Gleichstrommotoren in der Lage sind, die speziellen mechanischen Rüttelschwingungen zu erzeugen, welche die spezifische Durchsatzleistung einer Siebmaschine erhöht, ohne dass es beim Betrieb zu Resonanzproblemen kommt. Mit hoher Leistungsdichte kann ein erfindungsgemäß hoher mittlerer Frequenzbandbereich abgedeckt werden, mit der Möglichkeit, Antriebsfrequenzen sehr schnell zu verändern. Die hohe Leistungsdichte eines bürstenlosen Gleichstrommotors als elektromotorischer Drehantrieb gestattet recht hohe Amplituden der hiermit erzeugbaren mechanischen Rüttelschwingungen für eine hohe Durchsatzleistung der Siebmaschine.
  • Die ausgehend vom speziellen elektromotorischen Drehantrieb erzeugten Rotationsbewegungen werden mit einer Getriebeeinheit in die mechanischen – größtenteils linearen – Rüttelschwingungen zur Beaufschlagung des Siebbelages umgewandelt. Hierfür eignen sich die nachfolgenden beiden bevorzugten Ausführungsformen:
    Um einen dauerhaften Reibkontakt zwischen der Unwuchtscheibe und dem Winkelhebel sicherzustellen, wird vorgeschlagen den Winkelhebel vorzugsweise gemeinsam mit einem Abtriebslager auf einer Welle anzuordnen. Durch eine zusätzliche optionale Rückstellfeder kann das auf der gemeinsamen Welle angeordnete Abtriebslager auf die Unwuchtscheibe gedrückt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist eine Getriebeeinheit eine vom Drehantrieb angetriebene Kurbelwelle auf, deren Pleuel einen Winkelhebel in mechanische Schwingungen versetzt, um diese über eine Schwingachse auf den Siebbelag zu übertragen. Für einen hohen Wirkungsgrad und einen verschleißarmen Betrieb wird vorgeschlagen, dass das Pleuel über ein Lager, vorzugsweise ein Wälzlager, mit der Kurbelwelle verbunden ist.
  • Generell gilt für beide alternativen Ausführungsformen der Getriebeeinheit zur Umformung der Rotationsbewegung des Antriebs in eine überwiegend lineare Bewegung für den Siebbelag, dass die bewegten Getriebeteile möglichst leicht und steif ausgeführt werden sollten, um die mit dem speziellen Drehantrieb möglichen schnellen Drehzahländerungen in möglichst direkte Schwingungsänderungen für den Siebbelag umzusetzen, ohne dass eine Beeinträchtigung durch Bauteilträgheiten entsteht.
  • Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Siebbelag mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet ist, dessen Messwert die Steuereinheit derart signalverarbeitet, dass die mechanischen Rüttelbewegungen des Siebbelages in der Nähe der Resonanzfrequenz liegen. Hierdurch lässt sich die mechanische Rüttelschwingung über einen entsprechenden Regelkreis dahingehend einstellen, dass der Siebbetrieb im Bereich des maximalen Wirkungsgrades gehalten wird, was durch die schnell einstellbare Veränderbarkeit der Drehzahl des speziellen Drehantriebs möglich wird. Dadurch, dass die Resonanzfrequenz des Siebbelags unter anderem von dessen Spannung, der Beladung des Siebbelags und der Materialeigenschaften abhängt, berücksichtigt die Regelung automatisch die Einflussfaktoren um eine optimale Betriebsweise zu realisieren.
  • Daneben ist es auch möglich, eine kurzzeitige Frequenzänderung der mechanischen Schwingungen zu bewirken, um beispielsweise einen Abreinigungsimpuls für den Siebbelag zu setzen. Da die Kraft, welche auf das Siebgewebe übertragen werden kann, quadratisch von der Schwingfrequenz abhängt, reichen geringe Drehzahländerungen des Drehantriebs aus, um einen solchen Abreinigungsimpuls zu setzen.
  • Durch den Einsatz eines bürstenlosen Gleichstrommotors mit der erfindungsgemäß drehzahlvariablen Ansteuerung zur Erzeugung mechanischer Rüttelschwingungen im mittleren Frequenzbandbereich können beim Siebvorgang Betriebszustände erreicht werden, die zu vergleichsweise höheren spezifischen Durchsatzleistungen führen. Mit den bislang bekannten Drehantrieben für unwuchterregte direkt angetriebene Siebmaschinen können nur relativ geringe spezifische Durchsatzleistungen erzielt werden, da in höheren Drehzahlbereichen die Drehmomente entweder zu gering werden oder die herkömmlichen Drehantriebe sehr groß sein müssten, um eine entsprechende Leistung zu erzielen. Selbst bei großen herkömmlichen elektromotorischen Drehantrieben ist normalerweise kein mit dem erfindungsgemäßen Frequenzbandbereich vergleichbarer Bereich abdeckbar, selbst durch den Einsatz von Frequenzumrichtern. Zudem erweist sich ein bürstenloser Gleichstrommotor als erfindungsgemäßer elektromotorischer Drehantrieb im Betrieb als besonders geräuscharm, auch im Vergleich zu elektromagnetischen Antriebsanordnungen. Zudem sind die mechanischen Belastungen der Schwingachse im Vergleich zu herkömmlichen Unwuchtmotoren geringer, da keine umlaufenden Kräfte aufgenommen werden müssen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer unwuchterregten direkt angetriebenen Siebmaschine,
  • 2 eine Antriebsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform, umfassend eine Getriebeeinheit mit einer Unwuchtscheibe, und
  • 3 eine Antriebsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform, umfassend eine Getriebeeinheit mit einer Kurbelwelle.
  • Gemäß 1 besteht eine unwuchterregte direkt angetriebene Siebmaschine für Rüttelschwingungen im mittleren Frequenzbandbereich von 50 Hz bis 200 Hz im Wesentlichen aus einem Maschinengestell 1 zur ortsfesten Anordnung eines kastenförmigen Gehäuses 2. Das kastenförmige Gehäuse 2 wird über einen Aufgabetrichter 3 mit zu siebendem Schüttgut 4 beaufschlagt. Bodenseitig des kastenförmigen Gehäuses 2 ist ein Siebbelag 5 angeordnet, welcher direkt ausgehend von mehreren elektromotorischen Drehantrieben 6 (exemplarisch) über je eine die Rotationsbewegung in mechanische Rüttelschwingungen umwandelnde Getriebeeinheit 7 angetrieben wird. Unterhalb des kastenförmigen Gehäuses 2 ist eine Auffangwanne 8 zur Aufnahme des gesiebten Schüttguts 4a angeordnet.
  • Die Drehzahl der als bürstenlose Gleichstrommotoren ausgebildeten elektromotorischen Drehantriebe 6 (exemplarisch) ist synchron über eine elektronische Steuereinheit 9 derart variierbar, dass die über die nachgeschalteten Getriebeeinheiten 7 (exemplarisch) erzeugten mechanischen Rüttelschwingungen im Frequenzbereich von 50 Hz bis 200 Hz liegen.
  • Während des normalen Siebbetriebs kann die elektronische Steuereinheit 9 die Drehantriebe 6 darüber hinaus auch zu einer kurzzeitigen Drehzahlerhöhung oder -verminderung veranlassen, um eine entsprechende Frequenzänderung der mechanischen Rüttelschwingungen zu veranlassen. Hierdurch wird ein Abreinigungsimpuls für den Siebbelag 5 erzeugt.
  • Der Siebbelag 5 ist des Weiteren mit einem zusätzlichen Beschleunigungssensor 10 versehen, der die mechanischen Rüttelschwingungen erfasst und an die Steuereinheit 9 weitergibt. Die Steuereinheit 9 wertet die vorhandenen Rüttelschwingungen des Siebbelags 5 hinsichtlich von Beschleunigungswerten aus und steuert die Drehzahl des Drehantriebes 6 derart an, dass die Rüttelschwingungen des Siebbelags 5 in der Nähe der Resonanzfrequenz gehalten werden, bei welcher die Energieeffizienz maximal ist.
  • Gemäß der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform einer Antriebsanordnung für die Siebmaschine treibt der als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildete Drehantrieb 6' eine Getriebeeinheit 7' mit einer auf der eingangsseitigen Antriebswelle angeordneten Unwuchtscheibe 11 an. Die Unwuchtscheibe 11 wirkt mit einem Abtriebswälzlager 12 zusammen, das drehbar auf einer Abtriebswelle 13 angeordnet ist und mit einem Winkelhebel 14' in Verbindung steht, der die so erzeugte mechanische Schwingbewegung auf eine Schwingachse 15' überträgt, auf welche der – nicht weiter dargestellte – Siebbelag aufliegt. Die Abtriebswelle 13 ist schwimmend gelagert und über eine Rückstellfeder 16 an der der Unwuchtscheibe 11 gegenüberliegenden Seite mit einer Federkraft beaufschlagt, um einen dauerhaften Reibkontakt zwischen Unwuchtscheibe 11 und Abtriebslager 12 zu gewährleisten.
  • Gemäß der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform der Antriebsanordnung treibt ein Drehantrieb 6'' in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors eine Kurbelwelle 17 einer Getriebeeinheit 7'' an. Im Bereich der Kröpfung der Kurbelwelle 17 ist über ein Wälzlager 18 ein Pleuel 19 gelagert, womit die Drehbewegung der Kurbelwelle 17 in eine lineare Bewegung zur Erzeugung der mechanischen Rüttelschwingungen umgewandelt wird. Das Pleuel 19 überträgt die durch diesen Kurbeltrieb erzeugte lineare Bewegung über einen hier nur schematisch dargestellten Winkelhebel 14'' weiter an die Schwingachse für den Siebbelag.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen für eine Siebmaschinenantriebsanordnung. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, die Getriebeeinheit 7 zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Drehantriebs 6 in mechanische Rüttelschwingungen zu Beaufschlagung des Siebbelages 5 nach einen anderen Konstruktionsprinzip auszuführen. Hierbei ist zu beachten, dass die Getriebeeinheit 7 Änderungen der mechanischen Rüttelschwingungen mit möglichst geringer trägheitsbedingter Verzögerung an den Siebbelag 5 weitergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Gehäuse
    3
    Aufgabetrichter
    4
    Schüttgut
    5
    Siebbelag
    6
    Drehantrieb
    7
    Getriebeeinheit
    8
    Auffangwanne
    9
    Steuereinheit
    10
    Beschleunigungssensor
    11
    Unwuchtscheibe
    12
    Abtriebslager
    13
    Abtriebswelle
    14
    Winkelhebel
    15
    Schwingachse
    16
    Rückstellfeder
    17
    Kurbelwelle
    18
    Wälzlager
    19
    Pleuel

Claims (9)

  1. Siebmaschinenantriebsanordnung zur Erzeugung mechanischer Rüttelschwingungen für einen Siebbelag (5), der von einem ortsfesten Gehäuse (2) zur Aufnahme von zu siebendem Schüttgut (4) umgeben ist, umfassend mindestens einen elektromotorischen Drehantrieb (6), dessen Rotationsbewegung eine Getriebeeinheit (7) in mechanische Rüttelschwingungen zur Beaufschlagung des Siebbelags (5) umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Drehantrieb (6; 6'; 6'') als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist, dessen Drehzahl nach Maßgabe einer Steuereinheit (9) derart variierbar ist, dass die erzeugten mechanischen Rüttelschwingungen in einem variierbaren Frequenzbandbereich zwischen 25 Hz bis 300 Hz liegen.
  2. Siebmaschinenantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Drehantrieb (6; 6'; 6'') mechanische Rüttelschwingungen eines variierbaren Frequenzbandbereichs zwischen 50 Hz bis 200 Hz erzeugt.
  3. Siebmaschinenantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (7') eine vom Drehantrieb (6') angetriebene Unwuchtscheibe (11) aufweist, die einen Winkelhebel (14') in mechanische Schwingungen versetzt, um diese über eine Schwingachse (15') auf den Siebbelag (5) zu übertragen.
  4. Siebmaschinenantriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (16) ein mit dem Winkelhebel (14') über eine gemeinsame Abtriebswelle (13) gekoppeltes Abtriebslager (12) auf die Unwuchtscheibe (11) drückt.
  5. Siebmaschinenantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (7'') eine vom Drehantrieb (6'') angetriebene Kurbelwelle (17) aufweist, deren Pleuel (19) einen Winkelhebel (14'') in mechanische Schwingung versetzt, um diese auf den Siebbelag (5) zu übertragen.
  6. Siebmaschinenantriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (19) über ein Wälzlager (18) mit der Kurbelwelle (17) verbunden ist.
  7. Siebmaschinenantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) während des Betriebes des Drehantriebs (6) eine Frequenzänderung der mechanischen Rüttelschwingungen veranlasst, um einen Abreinigungsimpuls für den Siebbelag (5) zu setzen.
  8. Siebmaschinenantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebbelag (5) mit einem Beschleunigungssensor (10) versehen ist, dessen Messwert die Steuereinheit (9) derart signalverarbeitet, dass die mechanischen Rüttelschwingungen des Siebbelages (5) in der Nähe der Resonanzfrequenz liegen.
  9. Siebmaschine zum Sieben von Schüttgut (4) mittels eines bodenseitig eines Gehäuses (2) angeordneten Siebbelags (5), der durch eine Siebmaschinenantriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mechanischen Rüttelschwingungen beaufschlagbar ist.
DE102014013568.3A 2014-09-18 2014-09-18 Siebmaschinenantriebsanordnung Expired - Fee Related DE102014013568B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013568.3A DE102014013568B3 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Siebmaschinenantriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013568.3A DE102014013568B3 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Siebmaschinenantriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013568B3 true DE102014013568B3 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013568.3A Expired - Fee Related DE102014013568B3 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Siebmaschinenantriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013568B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427080A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Siebmaschine mit einem antrieb durch einen oder mehrere gesteuerte magnetvibratoren
DE3607189A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Aufbreitungsmaschinen Mbh & Co Schwingungserzeugender antrieb fuer eine siebmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427080A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Siebmaschine mit einem antrieb durch einen oder mehrere gesteuerte magnetvibratoren
DE3607189A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Aufbreitungsmaschinen Mbh & Co Schwingungserzeugender antrieb fuer eine siebmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653244B1 (de) Exzenter-Schwingmühle
EP1454679B1 (de) Siebvorrichtung
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE112017002324T5 (de) Einstellbarer Drehsichter mit geteiltem Gewicht
DE2429211A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
DE3741966C2 (de)
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
DE102014013568B3 (de) Siebmaschinenantriebsanordnung
DE2426843B2 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE675179C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE625743C (de) Schwingungserreger fuer Siebe o. dgl.
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE2627098A1 (de) Antriebsmechanismus fuer vibrationsmaschinen
EP3165290A1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
DE102015104041B4 (de) Siebmaschine
DE2318392C3 (de) Schwingantrieb
DE4425646C2 (de) Schwinggerät
DE19610685A1 (de) Filterreinigung bei Staubsaugern
DE839440C (de) Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl.
DE1104440B (de) Zentrifuge mit zur Austragseite hin konisch erweiterter Siebtrommel
DE102004017758A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2308307A1 (de) Mit umlaufender unwucht arbeitendes schwingsieb
CH642283A5 (de) Mechanischer ruettler mit richtwirkung und seine verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0001460000

Ipc: B07B0001420000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee