DE2317445A1 - Verfahren zur herstellung eines isolierstoffes fuer die bedeckung von heizkoerpern indirekt geheizter kathoden - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines isolierstoffes fuer die bedeckung von heizkoerpern indirekt geheizter kathoden

Info

Publication number
DE2317445A1
DE2317445A1 DE2317445A DE2317445A DE2317445A1 DE 2317445 A1 DE2317445 A1 DE 2317445A1 DE 2317445 A DE2317445 A DE 2317445A DE 2317445 A DE2317445 A DE 2317445A DE 2317445 A1 DE2317445 A1 DE 2317445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
covering
radiators
indirectly heated
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317445B2 (de
DE2317445C3 (de
Inventor
Eberhard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2317445A priority Critical patent/DE2317445C3/de
Priority to US05/418,642 priority patent/US3941707A/en
Priority to JP3809874A priority patent/JPS5631699B2/ja
Publication of DE2317445A1 publication Critical patent/DE2317445A1/de
Publication of DE2317445B2 publication Critical patent/DE2317445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317445C3 publication Critical patent/DE2317445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/08Manufacture of heaters for indirectly-heated cathodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes für die Bedeckung von Heizkörpern indirekt geheizter Kathoden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes für die Bedeckung von Heizkörpern inderekt geheizter Kathoden. - ·
Als Isolierstoff für die Bedeckung der obengenannten Heizkörper ist Aluminiumoxyd bekannt. Das Aluminiumoxyd wird als feines Pulver entweder in Verbindung mit einem Sprühansatz mechanisch oder in Verbindung mit einem Bedeekungsbad elektrophoretisch auf den Heizdraht aufgebracht. Es bildet dann eine weiße, hochisolierende Schicht.
Wegen der weißen Farbe stellt die Aluminiumoxydschicht einen starken thermischen Widerstand dar, da der Wärmeübergang lediglich durch Wärmeleitung geschieht und die Wärmestrahlung kaum stattfindet.
Diesen Nachteil des Aluminiumoxydes hat man dadurch zu mindern versucht, daß man die Isolierschicht mit z.B« einer zweiten dunklen Schicht überzogen hat (DOS 2 23o 75o). Eine durchgehende Dunkelfärbung hielt man bisher für nicht anwendbar, da es offenbar bisher nicht gelungen ist, dieses Ziel unter Aufreehterhaltung der elektrischen Isolationseigenschaft und unter Beibehaltung der Lebensdauer zu erreichen.
4.4.1973
P1/K 409843/047S V-
E.Weiß - 6
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Isolierstoff der genannten Art zu schaffen, der die Vorteile des reinen Aluminiumoxydes behält, aber bessere thermische Eigenschaften aufweist. Dies wird durch Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine feinverteilte, angeteigte Mischung aus Aluminiumoxydpulver und Wolframat hergestellt wird, daß diese angeteigte Mischung mit einer geeigneten Flüssigkeit (z.B. Methanol) gespült wird und dann getrocknet wird und daß die so behandelte Mischung in einer Atmosphäre von Stickstoff und Wasserstoff auf etwa 700°C erhitzt wird.
Bei der Verwendung des Isolierstoffes in einem elektrophoretischen Bedeckungsbad hat es sich als anwendungs technisch besonders günstig erwiesen, wenn die Mischung etwa 3o Gew.Prozent WO, der Aluminiumoxydmenge enthält.
Mit einem solchen Isolierstoff lassen sich in vorteilhafter Weise Heizdrähte unter Anwendung eines solchen elektrophoretisehen Bedeckungsbades isolieren, wenn gleichzeitig ein elektrolytischer Vorgang abläuft, was zur Folge hat, daß die abgeschiedene Isolierschicht eine bestimmte Porosität erhält.
Das Verfahren zur Herstellung kann wie folgt durchgeführt werden.
Sehr fein gemahlenes Aluminiumoxyd wird mit z.B. in bereits flüssigem Zustand befindlichen Ammoniumwolframat sehr inniglich und sorgfältig angeteigt und gerührt. Danach schließt sich ein SpÜlvorgang mit einer Flüssigkeit, Methanol zum Beispiel, an, bei dem ein Überschuß an Ammoniumwolframat ausgespült wird. Die so erhaltene Masse wird daraufhin getrocknet. In Anschluß daran gibt man die getrocknete Masse in einen Ofen mit einer Atmosphäre aus Stickstoff und Wasserstoff und erhitzt auf etwa 7000C.
409843/0475
E.Weiß - 6
Der entstandene Isolierstoff, der als feines Pulver vorhanden ist, kann nun für den eigentlichen Bedeckungsvorgang in einem Elektrophoresebad verwendet werden.
2 Patentansprüche Keine Zeichnungen
409843/0475

Claims (2)

  1. ." ■ -: ■ - . 2317ΛΑ5
    E.Weiß - 6
    Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes für die Bedeckung von Heizkörpern indirekt geheizter Kathoden, dadurch gekennzeichnet, daß eine feinverteilte, angeteigte Mischung aus Aluminiumoxydpulver und Wolframat hergestellt wird, daß diese angeteigte Mischung mit einer geeigneten Flüssigkeit t'E.B. Methanol) gespült wird und dann getrocknet wird und daß die so behandelte Mischung in einer Atmosphäre von Stickstoff und Wasserstoff auf etwa 7000C erhitzt wird.
  2. 2. Isolierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung etwa 3o Gew. Prozent WO-, der Aluminiumoxydmenge enthält.
    409843/0475
DE2317445A 1973-04-06 1973-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode Expired DE2317445C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317445A DE2317445C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode
US05/418,642 US3941707A (en) 1973-04-06 1973-11-23 Method of producing an insulating material for coating cathode heater elements
JP3809874A JPS5631699B2 (de) 1973-04-06 1974-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317445A DE2317445C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317445A1 true DE2317445A1 (de) 1974-10-24
DE2317445B2 DE2317445B2 (de) 1977-08-18
DE2317445C3 DE2317445C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=5877283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317445A Expired DE2317445C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3941707A (de)
JP (1) JPS5631699B2 (de)
DE (1) DE2317445C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029853A1 (de) * 1980-08-07 1982-02-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Indirekt geheizte wehneltkathode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610091B2 (ja) * 1984-05-25 1994-02-09 株式会社日立製作所 ヘテロポリ酸及びそれを乾固させて得られる膜を有するエレクトロクロミック表示素子
JPH01240800A (ja) * 1988-03-22 1989-09-26 Tokyo Autom Control Kk 真空保持装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017292B (de) * 1956-07-18 1957-10-10 Telefunken Gmbh Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
DE1126520B (de) * 1958-04-29 1962-03-29 Rca Corp Elektrisch isolierender UEberzug fuer einen Heizdraht einer indirekt geheizten Kathode einer Elektronenroehre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1133835B (de) * 1961-12-16 1962-07-26 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer mittelbar geheizten Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE1141388B (de) * 1960-08-19 1962-12-20 Rca Corp Kathodenheizer fuer Elektronenroehren
DE1146594B (de) * 1961-10-31 1963-04-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Aus zwei Schichten bestehender Isolationsueberzug fuer das Heizelement mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1183602B (de) * 1962-07-30 1964-12-17 Philips Nv Verfahren zum UEberziehen eines Heizfadens fuer eine indirekt geheizte Kathode mit einer schwarzstrahlenden Isoliorschicht
DE1281038B (de) * 1962-08-01 1968-10-24 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer mittelbar geheizten Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US914187A (en) * 1906-08-07 1909-03-02 Erik Ludvig Rinman Process of manufacturing aluminum compounds.
US1752599A (en) * 1925-06-27 1930-04-01 Kjellgren Bengt Ragnar Fritiof Method of treating aluminous materials for the production of aluminum sulphate and alumina therefrom
DE1239951B (de) * 1961-12-07 1967-05-03 Recaro G M B H & Co Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1146152B (de) * 1959-07-07 1963-03-28 Philips Patentverwaltung Isolatoranordnung aus Isolationsmaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfaehigkeit, insbesondere fuer elektrische Entladungsroehren
US3246197A (en) * 1962-10-02 1966-04-12 Westinghouse Electric Corp Cathode heater having an aluminum oxide and tungesten coating
US3396112A (en) * 1965-06-11 1968-08-06 Ashland Oil Inc Process of preparing inorganic foams from alkali metal silicates and aluminum
US3497455A (en) * 1969-01-13 1970-02-24 Morton Int Inc Low density foamed metal oxides
LU61433A1 (de) * 1970-07-29 1972-04-04

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017292B (de) * 1956-07-18 1957-10-10 Telefunken Gmbh Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
DE1126520B (de) * 1958-04-29 1962-03-29 Rca Corp Elektrisch isolierender UEberzug fuer einen Heizdraht einer indirekt geheizten Kathode einer Elektronenroehre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1141388B (de) * 1960-08-19 1962-12-20 Rca Corp Kathodenheizer fuer Elektronenroehren
DE1146594B (de) * 1961-10-31 1963-04-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Aus zwei Schichten bestehender Isolationsueberzug fuer das Heizelement mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1133835B (de) * 1961-12-16 1962-07-26 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer mittelbar geheizten Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE1183602B (de) * 1962-07-30 1964-12-17 Philips Nv Verfahren zum UEberziehen eines Heizfadens fuer eine indirekt geheizte Kathode mit einer schwarzstrahlenden Isoliorschicht
DE1281038B (de) * 1962-08-01 1968-10-24 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer mittelbar geheizten Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029853A1 (de) * 1980-08-07 1982-02-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Indirekt geheizte wehneltkathode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317445B2 (de) 1977-08-18
US3941707A (en) 1976-03-02
JPS5631699B2 (de) 1981-07-23
DE2317445C3 (de) 1982-09-09
JPS5030134A (de) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
DE3612085A1 (de) Solarzelle
DE10025324B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze
DE2548478B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE2658647A1 (de) Kermet und verfahren zu seiner herstellung
DE2147604A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem leitenden Belag
DE2852590A1 (de) Pasten fuer elektrische leiter
DE2358495A1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten
DE2317445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolierstoffes fuer die bedeckung von heizkoerpern indirekt geheizter kathoden
DE2749210A1 (de) Elektrisch leitendes widerstandsschichtmaterial fuer kathodenstrahlroehren
DE2317446C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizelementes für eine indirekt geheizte Kathode
DE1646606A1 (de) Metallisierungs-Zusammensetzung
DE3026374A1 (de) Widerstandsglasabdichtungs-zuendkerzen
DE2364403A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer heizkoerper indirekt geheizter kathoden
DE1816820A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Verfahren
DE2804447C3 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
DE2059896A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emailschicht
DE2211135A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren
DE2835562A1 (de) Material fuer einen glasartigen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2444689C2 (de) Dickschicht-Leiterbahnpaste
DE1571749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE1671790B2 (de) Elektrolytträger für Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1540419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtwiderständen
DE2244467C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumdrahtes mit einer elektrischen Isolationsschicht durch Behandeln mit einer Chromat enthaltenden Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee