DE1183602B - Verfahren zum UEberziehen eines Heizfadens fuer eine indirekt geheizte Kathode mit einer schwarzstrahlenden Isoliorschicht - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen eines Heizfadens fuer eine indirekt geheizte Kathode mit einer schwarzstrahlenden Isoliorschicht

Info

Publication number
DE1183602B
DE1183602B DEN23530A DEN0023530A DE1183602B DE 1183602 B DE1183602 B DE 1183602B DE N23530 A DEN23530 A DE N23530A DE N0023530 A DEN0023530 A DE N0023530A DE 1183602 B DE1183602 B DE 1183602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
layer
aluminum oxide
insulating layer
indirectly heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23530A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Johannes Albe Stratum
Pieter Zalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1183602B publication Critical patent/DE1183602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/08Manufacture of heaters for indirectly-heated cathodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: HOIj
Deutsche Kl.: 21 g -13/04
Nummer: 1183 602
Aktenzeichen: N 23530 VIII c/21g
Anmeldetag: 26· Mi 1963
Auslegetag: 17. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überziehen eines Heizfadens für eine indirekt geheizte Kathode mit einer schwarzstrahlenden Isolierschicht, bei dem der Heizfaden erst auf übliche Weise mit einer gesinterten Schicht aus reinem Aluminiumoxyd und dann mit einer Schicht aus einer Suspension eines Aluminiumoxyd und Wolframoxyd enthaltenden Gemisches überzogen, dann getrocknet und in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird, so daß eine dunkle Oberflächenschicht entsteht.
Die für das Überziehen von Heizfäden für indirekt geheizte Kathoden übliche Isolierschicht besteht meist aus reinem Aluminiumoxyd (Al2O3), das in Form einer Suspension vorzugsweise auf kataphoretischem Wege auf den Faden aufgebracht und bei etwa 1700° C in einer nicht oxydierenden Atmosphäre zu einer gut haftenden Isolierschicht gesintert wird. Diese Schicht ist weiß, so daß die Wärmeabstrahlung verhältnismäßig gering ist, wodurch die Temperatur des Heizfadens um einige hundert Grad höher als die der Kathode wird. Dies hat den Nachteil, daß die Lebensdauer des Heizfadens kürzer ist und daß der elektrische Widerstand der Al2O3-Schicht in erheblichem Maße abnimmt. Der übliche Wert des Isolationswiderstandes zwischen Heizfaden und Kathode bei einer Betriebstemperatur der Kathode von 780° C und des Heizfadens von 1200° C liegt zwischen 1 und 50 ΜΩ. Bei Kathoden mit höherer Betriebstemperatur (1000° C) kann der Heizfaden eine Betriebstemperatur von 1500° C aufweisen.
Es ist bekannt, das Al2O3 z. B. wie einen Rubin oder Saphir zu färben, indem der Heizfaden mit einem Gemisch aus Al2O3-Pulver und einem geringen Prozentsatz (0,1 bis 2 Gewichtsprozent) von Chromoxyd (Cr2O3) überzogen wird. Nach einem Sintern bei 1600 bis 1700° C bekommt die Schicht eine rötliche Farbe, da Chromionen in die Al2O3-Kristalle eindiffundieren. Statt des Chromoxyds kann auch Chromnitrat zugesetzt werden; auch kann der Zusatz aus Oxyden anderer Metalle, z. B. des Titans, Vanadiums, Kobalts oder Eisens, bestehen.
Auch ist es bekannt, einen grauschwarzen Heizfadenüberzug anzuwenden, der aus einem Gemisch aus Aluminiumoxyd (Al2O3) und mindestens zwei Oxyden schwerschmelzender Metalle, wie des Wolframs, Molybdäns, Chroms od. dgl., besteht.
Es hat sich aber herausgestellt, daß die Heizfadentemperatur infolge dieser gefärbten Al2O3-Schichten zwar um mehr als 100° C herabgesetzt werden kann, aber daß der spezifische Isolationswiderstand der
Verfahren zum Überziehen eines Heizfadens für eine indirekt geheizte Kathode mit einer
schwarzstrahlsad#n Isolierschicht
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Antonius Johannes Alberta van Stratum;
Pieter ZaIm, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 30. Juli 1962 (281 567)
Schicht abnimmt, so daß trotz der niedrigeren Temperatur des Heizfadens und der damit verbundenen, entsprechend niedrigeren Temperatur der Isolierschicht keine Verbesserung der Isolation zwischen der Kathode und dem Heizfaden erhalten wird.
Es ist weiter bekanntgeworden, den Heizfaden zunächst mit einer gesinterten Schicht aus reinem Aluminiumoxyd (Al2O3) und dann mit einer Schicht aus 50 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd und 50 Gewichtsprozent eines Wolframoxyds zu überziehen und diese Schicht zu reduzieren, so daß eine dunkle Oberflächenschicht erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren zu verbessern, d. h. die Schwärzung der Schicht weiter zu erhöhen und dadurch die Heizfadentemperatur weiter herabzusetzen.
Dies wird bei einem Verfahren zum Überziehen eines Heizfadens für eine indirekt geheizte Kathode mit einer dunkelgefärbten Schicht, bei. dem der Heizfaden erst auf übliche Weise mit einer gesinterten Schicht aus reinem Aluminiumoxyd (Al2O3) und dann mit einer Schicht aus einer Suspension eines Aluminiumoxyds (Al2O3) und Wolframoxyd enthaltenden Gemisches überzogen, dann getrocknet und in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird, so daß eine dunkle Oberflächenschicht entsteht, nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Suspension aus einem Gemisch von etwa 10 Gewichtsprozent
409 758/274
Aluminiumoxyd (Al2O3) und 90 Gewichtsprozent Wolframtrioxyd (WO3) besteht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung beträgt der Anteil an Aluminiumoxyd (Al2O3) in der Suspension mindestens 8 Gewichtsprozent.
Da die zusätzliche dunkelgefärbte Oberflächenschicht unter den Bedingungen des Verfahrens nach der Erfindung nicht derart mit der vorher angebrachten Al2O3-Schicht reagiert, daß diese selbst wesentlich gefärbt wird, tritt keine Verringerung des Isolier- xo Widerstandes der ursprünglichen Al2O3-Schicht auf.
Die sehr dunkle Oberflächenschicht bewirkt eine Herabsetzung der Heizfadentemperatur um mehr als 200° C. Infolgedessen ist der Isolationswiderstand der ursprünglichen Al2O3-Schicht beim Betrieb beträchtlich höher, als wenn diese Schicht eine weniger stark geschwärzte Oberfläche hat.
Nach einem gegebenen Ausführungsbeispiel wird ein Wolframheizfaden auf kataphoretischem Wege oder durch Spritzen mit einer Al2O3-Schicht mit so einer Stärke von 60 μ überzogen. Die Schicht wird dann auf übliche Weise in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf 1700° C erwärmt, wodurch sie sintert. Dann wird der mit Al2O3 überzogene Faden mit einer Suspension von 20 g Al2O3 und 180 g WO3 in 200 ml Butylazetat bespritzt, getrocknet, in einer reduzierenden Atmosphäre erwärmt und in der Kathode angebracht. Es befindet sich dann eine dunkle, metallisches Wolfram enthaltende Schicht auf der aus reinem AI2O3 bestehenden Unterlage.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überziehen eines Heizfadens für eine indirekt geheizte Kathode mit einer dunkelgefärbten Schicht, bei dem der Heizfaden erst auf übliche Weise mit einer gesinterten Schicht aus reinem Aluminiumoxyd (Al2O3) und dann mit einer Schicht aus einer Suspension eines Aluminiumoxyd (Al2Oj) und Wolframoxyd enthaltenden Gemisches überzogen, dann getrocknet und in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird, so daß eine dunkle Oberflächenschicht entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension aus einem Gemisch von etwa 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd (Al2O3) und 90 Gewichtsprozent Wolframtrioxyd (WO3) besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mindestens 8 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd (Al2O3) enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 296 399.
409 758/274 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN23530A 1962-07-30 1963-07-26 Verfahren zum UEberziehen eines Heizfadens fuer eine indirekt geheizte Kathode mit einer schwarzstrahlenden Isoliorschicht Pending DE1183602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL281567 1962-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183602B true DE1183602B (de) 1964-12-17

Family

ID=19754016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23530A Pending DE1183602B (de) 1962-07-30 1963-07-26 Verfahren zum UEberziehen eines Heizfadens fuer eine indirekt geheizte Kathode mit einer schwarzstrahlenden Isoliorschicht

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT240988B (de)
CH (1) CH421311A (de)
DE (1) DE1183602B (de)
DK (1) DK105818C (de)
ES (1) ES290364A1 (de)
GB (1) GB1006476A (de)
NL (1) NL281567A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011215A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Isoliertes Heizgerät mit Metallverkleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2317446A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Heizkoerper mit einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer indirekt geheizte kathoden und verfahren zur herstellung eines solchen heizkoerpers
DE2317445A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur herstellung eines isolierstoffes fuer die bedeckung von heizkoerpern indirekt geheizter kathoden
CN102832090A (zh) * 2012-08-29 2012-12-19 安徽华东光电技术研究所 一种用于空间行波管的热子组件及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442509C2 (de) * 1974-09-05 1985-03-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen einer Dunkelschicht auf Heizelementen für Kathoden
CN112490098B (zh) * 2020-12-09 2023-03-14 成都国光电气股份有限公司 一种热丝组件用混合填充粉料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296399A (fr) * 1960-08-19 1962-06-15 Rca Corp Filament de chauffage de cathode pour tubes électroniques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296399A (fr) * 1960-08-19 1962-06-15 Rca Corp Filament de chauffage de cathode pour tubes électroniques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011215A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Isoliertes Heizgerät mit Metallverkleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2317446A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Heizkoerper mit einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer indirekt geheizte kathoden und verfahren zur herstellung eines solchen heizkoerpers
DE2317445A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur herstellung eines isolierstoffes fuer die bedeckung von heizkoerpern indirekt geheizter kathoden
CN102832090A (zh) * 2012-08-29 2012-12-19 安徽华东光电技术研究所 一种用于空间行波管的热子组件及其制备方法
CN102832090B (zh) * 2012-08-29 2015-04-22 安徽华东光电技术研究所 一种用于空间行波管的热子组件及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT240988B (de) 1965-06-25
GB1006476A (en) 1965-10-06
DK105818C (da) 1966-11-14
ES290364A1 (es) 1964-02-16
NL281567A (de)
CH421311A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234858B (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE2443354A1 (de) Drehanode fuer eine roentgenroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen anode
DE1183602B (de) Verfahren zum UEberziehen eines Heizfadens fuer eine indirekt geheizte Kathode mit einer schwarzstrahlenden Isoliorschicht
DE2106277C3 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE2043424B2 (de) Verfahren zum Herstellen legierter, insbesondere nickellegierter Stähle
DE895479C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE970707C (de) Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE1270698B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem nicht-verdampfenden Gasbinder und Verfahren zur Herstellung dieser Gasbinderschicht
CH648692A5 (en) Contact arrangement on a semiconductor component
DE2849606B2 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE1090774B (de) Heizelement fuer mittelbar geheizte Kathoden und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges
DE600129C (de) Oxydkathode
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
DE197352C (de)
DE967660C (de) Emissionsschichttraeger fuer unmittelbar oder mittelbar geheizte Oxydkathoden in elektrischen Entladungsroehren
DE1800945A1 (de) Verfahren und Elektrodenausgangsmaterial fuer die Herstellung einer Thorium-Filmkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE697768C (de) Elektrischer Heizkoerper aus hochschmelzenden Meta
AT235982B (de) Verfahren zum Bedecken eines Glühdrahtes für eine indirekt geheizte Kathode mit einer dunkelgefärbten Isolierschicht
DE865917C (de) Thorium-Kathode
DE1539896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden mit Alunat-Material fuer Elektronenroehren
DE1133835B (de) Verfahren zur Herstellung einer mittelbar geheizten Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE1281038B (de) Verfahren zur Herstellung einer mittelbar geheizten Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre
AT325720B (de) Verfahren zur herstellung einer antiemissionsbeschichtung auf aus molybdän gefertigten gitterdrähten von elektronenröhren
DE165057C (de)
DE833090C (de) Elektronen emittierende Elektrode