DE697768C - Elektrischer Heizkoerper aus hochschmelzenden Meta - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper aus hochschmelzenden Meta

Info

Publication number
DE697768C
DE697768C DE1936N0039831 DEN0039831D DE697768C DE 697768 C DE697768 C DE 697768C DE 1936N0039831 DE1936N0039831 DE 1936N0039831 DE N0039831 D DEN0039831 D DE N0039831D DE 697768 C DE697768 C DE 697768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
melting
metal
inner layers
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936N0039831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE697768C publication Critical patent/DE697768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizkörper aus hochschncielzenden Metallen und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen ielektrischen Heizkörper aus hochschmelzenden Metallen, wie Molybdän, Wolfram oder Ta.n-'tal, mit einem. nach keramischen Methoden aufgebrachten Schutzmantel aus hochschmelzenden Metalloxyden und auf ein Verfahren zu dessen Herstelluhg.
  • Um Heizdrähte aus Molybdän, Wolfram oder Tantal in Hochtemp,eraturöfen 'verwendeal zu können, mußte man bisher reduzlerende und inerte Gase verwenden oder gegebenenfalls im Vakuum arbeiten, da solche hochschmelzenden Metalle: schon zwischen 5oo bis 700° C zu oxydieren- beginnen: .Um die hohe Schmelztemperatur der besagten Metalle ausnützen zu können, hat man zwar versucht, Heizkörper aus diesen Metallen in hochschmelzende Oxyde einzubetten. Da je- doch nach dem bekannten Vorschlag @dve Stoffe zur Vermeidung von Reaktionen mit dem Widerstandswerkstoff vollkommen kieselsäurefrei sein sollen, haben diese Maßnahmen nicht zu zuverlässig gasdichten Einbettungen geführt.
  • Es war ferner bekannt, niedrigschmelzende Metalle ,und Metallegierungen, wie @z. B. Nickel-Chromdrähte, mit festhaftenden Metalloxyden zu überziehen, indem mä,n primär aufgebrachtes Magnesiummetall durch Wasserdampf unter hohem Druck in Magnesiumoxyd überführte. Derartige Oxydhäute haften zwar ziemlich gut, bilden,aber bestenfalls nur .eine brauchbare elektrische Isolationsschicht, da sie stark porös sind und Gaszutritt nicht verhindern können.
  • Alle diese Nachteile werden nun bei einem elektrischen Heizkörper aus- hochschmelzenden Metallen, wie Molybdän, Wolfram oder Tantal, mit einem Schutzmantel aus' hochschmelzenden Metalloxyden dadurch beseitigt, daß gemäß der Erfindung der schichtemweisie aufgebrachte -Schutzmantel aus einer Außenschickt aus einem hochschmelzenden; bei Temperaturen von rq.oo bis 2ooo° leicht .zu einem gasdichten Scherben sinternden, Kieselsäure enthältenderi Oxydgemisch besteht und @daß zwischen 'der Außenschicht 'und der Metallseele eine -oder mehrere Innenschichten aus reinsten Metalloxyden, z. B. - Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd, Thoriumoxyd, Berylliumoxyd usw., aufgebracht. sind, die bei Betriebstemperatur mit der Heizseele nicht reagieren. Hierdurch wird der Zutritt von Gasen, insbesondere von atmosphärischem Sauerstoff, zu dem oxydationsempfindlichen Metallkern zuverlässig - und vollkommen verhindert: Brei der Herstellung des gasdichten Mantels kann entweder in der Weise vorgegangen werden, daß die entsprechend zusamrnengesetzte Hülle in kolloidaler Form aufgebracht und dann aufgefrittet bzw. aufgesintert wird oder der , Mantel in Gestalt eines fertigen Rohres aufgeschrumpft und dann aufgefrittet bzw. aufge- -sintert wird. Hierbei kann die Aufbringung und Aufsinterung des keramischen Mantels in kolloidaler Form schichtenweise erfolgen und je nach Erfordernis wiederholt werden.
  • Die innerste Schicht bzw: die innersten Schichten werden so gewählt, daß der H.eizstab von einsten Metalloxyden, wieAluminiumoxyd; Magnesiumoxyd, Thoriumoxyd, Berylliumoxyd usw., umgeben ist, die selbst bei höchsten Temperaturen, d. h. zwischen 1400 bis 2ooo° C; praktisch mit den hochschmelzenden Metallen der Heizseele nicht reagieren. Die Außenschicht besteht aus einem kieselsäurehaltigen Oxydgemisch, das: bei Temperaturen von iq.oo bis 2ooo° leicht zu einem gasdichten Scherben sintert. Bei Anordnung mehrerer Schichten werden diese so gestaltet, daß der Kieselsäuregehalt von innen nach außen zunimmt, wobei diese Schichten dann aus einem Gemenge kieselsäurehaltiger Oxyde, wie Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Aluminiumoxyd-Magnesiumoxyd-Kieselsäure o. dgl., bestehen, die bei Tempernturen über i q.oo° @ebenfalls zu gasdichten Scherben sintern. Bei Verwendung eines fertig aufgeschrumpften keramischen Mantels wird der Metallkern. vorher zweckmäßig Reit einem Überzug aus reinstem Metalloxyd, wie Aluminiumoxyd, versehen; oder es wird das Metall durch -Verdampfen aufgetragen, um erst nachher oxydiert zu werden.
  • Das Auftragender ;einzelnen Oxydschichten kann in jeder bekannten Weise erfolgen, z. B. durch Aufspritzen oder Eintauchen in wässerige Suspensionen. Wesentlich ist nur, daß die Einzelschichten bei geeigneten, etwa 1400 bis 2200° C betragenden Temperaturen aufgesintert werden, so daß jeweils ein fester Verband der neu= aufgetragenen Schicht mit der vorhergehenden erzielt wird.
  • Bei Aufbringung des Außenmantels in Gestalt von mehr oder minder dünnen Rohren ist zu beachten, daß die Aufsinterung in einem Temperaturbereich genügender plastischer Bildsamkeit erfolgt, damit eine innige Haftung und Verfrittung mit der darunterliegenden Innenschicht aus reinem Oxyd bzw. aus reinen Oxyden erreicht wird.
  • Die Aufsinterung der Oxydschichten geschieht zweckmäßigerweise in reduzierenden und inerten Gasen oder im Vakuum.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Heizkörper aus hochschmelzenden Metallen, wie Molybdän, Wolfram oder Tantal, mit einem nach kerämitchen Methoden @ aufgebrachten Schutzmantel aus hochschmelzenden Metalloxyden, dadurch gekennzeichnet, @daß der schichtenweise aufgebrachte Schutzmantel aus einer Außenschicht aus einem hochschmelzenden, bei Temperaturen von iq.oo bis 2ooo° leicht zu einem gasdichten Scherben sinternden, Kieselsäure enthaltenden Oxydgemisch besteht und daß zwischen der Außenschicht und der Metallseele eine oder mehrere Innenschichten aus reinsten Metalloxyden z. B. Magnesiumoxyd" Aluminiumoxyd, Thoriumoxyd, Berylliümoxyd usw., aufgebracht sind, die bei Betriebstemperatur mit der Heizseele nicht reagieren.
  2. 2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von mehreren Innenschichten der Gehalt an Kieselsäure allmählich nach außen zunimmt.
  3. 3. Abgeänderter elektrischer Heizkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizleiter unmittelbar umkleidende Schicht aus @Metall, z. B. Aluminium, besteht, das nach außen hin allmählich in Oxyd übergegangen ist: q.. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkörpers aus hochschmelzenden, mit einem keramischen Schutzmantel versehenen Metallen, wie Molybdän, Wolfram oder Tantal; nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Oxyden bestehende Schutzmantel in Gestalt eines fertigen Rohres aufgezogen und dann aufgefrittet bzw. aufgesintert wird. 5. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkörpers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,: daß die Innenschickt bzw. die Innenschichten aufgebracht werden, indem das Metall z. B. durch Verdampfen aufgetragen und darauf oxydiert wird. i@
DE1936N0039831 1936-06-27 1936-09-08 Elektrischer Heizkoerper aus hochschmelzenden Meta Expired DE697768C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT697768X 1936-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697768C true DE697768C (de) 1940-10-22

Family

ID=3679330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936N0039831 Expired DE697768C (de) 1936-06-27 1936-09-08 Elektrischer Heizkoerper aus hochschmelzenden Meta

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113437A1 (de) Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2006066A1 (de) Verfahren zum Sintern von Pulverkorpern und Ofen fur die Durchfuhrung des Verfahrens
DE2208250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Pulverkörpers
DE697768C (de) Elektrischer Heizkoerper aus hochschmelzenden Meta
DE1189723B (de) Verfahren zur Sinterung und gleichzeitigen Diffusionsmetallisierung von Formstuecken
DE2737227A1 (de) Formkoerper aus keramik, insbesondere siliciumkeramik und verfahren zu seiner herstellung
DE744208C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1270698B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem nicht-verdampfenden Gasbinder und Verfahren zur Herstellung dieser Gasbinderschicht
AT158269B (de) Elektrischer Heizkörper aus hochschmelzenden Metallen.
DE627342C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Heizkoerper
DE2253439C3 (de) Ternäre Legierung für supraleitende Magneten
DE1250332B (de) Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE694636C (de) Verfahren zur Herstellung eines Endverschlusses fuer elektrische Heizkoerper
DE2021396B2 (de) Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung
WO2017059467A1 (de) Komponente einer metallverarbeitungsmaschine
AT225809B (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolierkörpers
CH201106A (de) Elektrischer Heizkörper aus hochschmelzenden Metallen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1800945C (de) Verfahren und Elektrodenausgangsma tenal fur die Herstellung einer Thorium Filmkathode fur elektrische Entladungs gefäße
DE939099C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Halbleiter aus gesinterten Pulvern
DE2620197B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen
DE720064C (de) Verfahren zur vakuumdichten Einfuehrung von Stromzufuehrungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefaesses
CH327740A (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Überzuges auf Metallkörpern, insbesondere für Metall-Glas-Verschmelzungen von elektrischen Entladungsgefässen
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter