DE2315672A1 - Alkoholhaltige pulvermassen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Alkoholhaltige pulvermassen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2315672A1
DE2315672A1 DE2315672A DE2315672A DE2315672A1 DE 2315672 A1 DE2315672 A1 DE 2315672A1 DE 2315672 A DE2315672 A DE 2315672A DE 2315672 A DE2315672 A DE 2315672A DE 2315672 A1 DE2315672 A1 DE 2315672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dextrin
alcohol
powder
ethanol
dextrins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2315672A
Other languages
English (en)
Inventor
William Alexander Mitchell
William Charles Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Foods Corp
Original Assignee
General Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Foods Corp filed Critical General Foods Corp
Publication of DE2315672A1 publication Critical patent/DE2315672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/36Further treatment of dried coffee extract; Preparations produced thereby, e.g. instant coffee
    • A23F5/40Further treatment of dried coffee extract; Preparations produced thereby, e.g. instant coffee using organic additives, e.g. milk, sugar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • A23L13/72Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/005Solid or pasty alcoholic beverage-forming compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLEF. DR.-ING 5CH^NWALd23 1 5672
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DiPL-CHEW. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL-ING. SELTING
KÖLN I, DEICHMANNHAUS
Köln, den 28.März 1973 Fu/Ax
General Foods Corporation,
250 North Street, White Plains, New York (U.S.A.).
Alkoholhaltige Pulvermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft alkoholhaltige Feststoffe im allgemeinen und Pulver, die wesentliche Alkoholmengen enthalten, im besonderen. Die Erfindung ist speziell auf essbare äthanolhaltige Kohlenhydratpulver gerichtet.
Die bisherigen Bemühungen zur Herstellung von essbaren alkoholhaltigen pulverförmigen Materialien waren auf die Verwendung von Kohlenhydraten in sehr trockenem Zustand begrenzt, damit eine wesentliche Menge des Alkohols, speziell Äthanol, durch die dehydratisierten Feststoffe sorbiert wird. Zum größten Teil wurden bisher Kohlenhydrate verwendet, die entweder unerwünscht süß sind oder sich in kaltem Wasser nur sehr schwer lösen und trübe aussehende Getränke bilden« Ferner war es -auf Grund der verhältnismäßig geringen Alkoholbindung zur Erzielung brauchbarer Konzentrationen des Alkohols in den unter Verwendung der bekannten Pulver zubereiteten Getränken notwendig, übermäßig große Mengen des Kohlenhydrate als Bindemittel zu verwenden,, Die Anwesenheit von überschüssigem Kohlenhydrat als Bindemittel ergibt Getränke mit zu hoher Viskosität, schlechtem Aussehen und schlechtem Gefüge.
309845/0809
Die britische Patentschrift 1 138 124 beschreibt die Verwendung von wasserfreier Lactose als Mittel zur Adsorption und/oder Absorption von Äthanol. Gemäß dieser britischen Patentschrift wird Lactoseanhydrid als Material zur Kombination mit dem Äthylalkohol und zur Bildung eines beständigen alkoholhaltigen Pulvers verwendet. Es wird festgestellt, daß wasserfreier Alkohol bei der Herstellung des Produkts verwendet werden muß, da durch die Anwesenheit von Wasser die Lactose in die unbrauchbare hydrat|isierte kristalline Form umgewandelt würde.
Die USA-Patentschrift 3 436 224 beschreibt die Herstellung eines zur Zubereitung von alkoholischen Getränken dienenden trockenen Pulvers durch Dehydratisierung eines Dämpfe sorbierenden feinteiligen Polysaccharidmaterials auf Stärkebasis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,75$ und Einwirkenlassen von wasserfreiem Äthanol auf das dehydratisierte Material.
Es ist festzustellen, daß die bekannten Verfahren in beiden Fällen auf der im wesentlichen vollständigen Entfernung von physikalisch oder chemisch gebundenem Wasser aus dem Feststoff vor und während der Sorption des Äthylens durch die hydratisieren Feststoffe beruhen. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wurde nun gefunden, daß gewisse Kohlenhydrate nach geeigneter Modifikation ihrer physikalischen Form in Gegenwart erheblicher Wassermengen große Alkoholmengen sorbieren und beständige, rieselfähige und. frei fließende Kohlenhydratpulver bilden, die bis zu 60 Gew.-$ Äthanol enthalten. Es ist bedeutsam, daß einige dieser alkoholhaltigen Pulver sich leicht in kaltem Wasser lösen und klare, farblose alkoholische Lösungen von niedriger Viskosität bilden..
Gegenstand der Erfindung ist eine äthanolhaltige frei" fließende Pulvermasse, die aus
a) Dextrin, das ein niedriges Schüttgev/icht und ein Dextroseäquivalent von etwa 5 bis 15 hat, und
3 0 9 8 4 6/0809
b) Äthanol, das im Dextrin in einer Menge von mehr als etwa 30 Gew.-$ der Masse sorbiert ist, besteht.
Die Stoffgemische gemäß der Erfindung werden hergestellt durch Auflockern oder Fülligraachen, d.h. Vergrößerung des Schüttvolumens und der effektiven Oberfläche von bestimmten Dextrinen mit niedrigem Dextroseäquivalent und Mischen der aufgelockerten Dextrine mit flüssigem Äthylalkohol in solchen Mengenverhältnissen, daß genügend Dextrin vorhanden ist, um das verfügbare Äthanol zu absorbieren und zu adsorbieren und ein sich trocken anfühlendes frei fließendes Pulver zu bilden, das bis zu 60$ Äthanol enthält. Bei hermetisch dichter Verpackung bleiben die alkoholhaltigen Pulver trotz der Tatsache, daß sie neben 60 Gew.-$ Alkohol bis zu 4,6$ Wasser enthalten, chemisch beständig und im rieselfähigen physikalischen Zustand. Die Produkte gemäß der Erfindung können ausgezeichnete Löslichkeit in kaltem Wasser haben und mit Wasser nicht-süße, niedrigviskose, klare, farblose und perlende flüssige Lösungen bilden«
Der Kernpunkt der Erfindung liegt in der Feststellung, daß Dextrine, die niedrige Dextroseäquivalentwerte von 5 bis 15 haben und auf eine niedrige Schüttdichte von etwa 0,05 bis 0,30 g/cm expandiert ode-r gebläht worden sind, die Fähigkeit haben, große Alkoholmengen zu adsorbieren und absorbieren. Unter diesen Dextrinen befinden sich einige spezielle Dextrine, die ausgezeichnete filmbildende Materialien darstellen, zu Materialien mit niedriger Schüttdichte aufgelockert oder expandiert werden können (wie vorstehend erwähnt), deren physikalischer Zustand nach' dem Expandieren sich durch Druckeinwirkung nicht leicht verändert, und die sich von normalen Dextrinen dadurch unterscheiden, daß sie die Fähigkeit haben, sich leicht in kaltem V/asaer zu lösen und hierbei klare, perlende, niedrigviskose und nicht-süße Lösungen ohne Fremd- und Nebengeschmack zu bilden. Diese speziellen
3080^6/080 9·
Dextrine haben einen Polymerisationsgrad von 1 "bis etwa 20 Glucoseeinheiten bei einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 10 (Molekulargewicht etwa 1600). Ferner enthalten die speziellen Dextrine, die durch enzymatische Hydrolyse (z.B. a-Amylase von B-Subtilis) hergestellt werden können, im Gegensatz zu den normalen Dextrinen etwa 10$ weniger Polymerisate im Polymerisationsgradbereich oberhalb von 10 als die normalen Dextrine mit dem gleichen Dextrinäquivalent, und in ihnen überwiegt der Trimer-, Hexamer- und Heptamergehalt, der mehr als 50^ der Oligomeren (Polymerisationsgrad von 10 und weniger; äquivalent ist. Darüber hinaus enthalten die speziellen Dextrine nur eine Spur Glucose bis etwa 1$ und eine sehr begrenzte Maltosemenge. ' ■
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der geringe süße Geschmack dieser speziellen Dextrine aus der vorhandenen begrenzten Menge an Glucose und Maltose herrührt, die niedrige Viskosität und die gute Löslichkeit und Klarheit auf den geringen Gehalt an Materialien mit höherem Polymerisationsgrad zurückzuführen sind und das Fehlen von Fremdgeschmack oder Nebengeschmack eine Folge der Verwendung von Enzymen für ihre Herstellung im Gegensatz zur üblichen Dextrinierung mit Säure und/oder Wärme ist. Die speziellen Dextrine sind auf Grund dieser Merkmale für die Zwecke der Erfindung besonders gut geeignet.
Es ist nicht genau bekannt, warum die Dextrine gemäß der Erfindung überraschend große Alkoholmengen zu binden vermögen, jedoch wurde gefunden, daß sie amorphe Substanzen mit ausgezeichneten "filmbildenden" Eigenschaften sind und von Natur aus die Fähigkeit haben, in eine physikalische Form mit sehr niedrigem Schüttgewicht überführt zu werden, in der ihr Verhältnis von effektiver Oberfläche zu Gewichtseinheit überaus groß ist.
Die hervorstechenden Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
309845/0809
deutlich.
Die für die Zwecke der Erfindung bevorzugten speziellen Dextrine sind im Handel erhältlich. Eine der Firmen, die diese Dextrine herstellen, ist CPO International, Inc. (früher Corn Products Company), Englewood Cliffs, New Jersey. Diese Dextrine sind unter der Bezeichnung MOR-REX im Handel und werden weiter als 5 D.E.MOR-REX (5 Dextrinäquivalente) und 10 D.E. MOR-REX (10 Dextrinäquivalente) gekennzeichnet. Eine andere Firma (Grain Processing Corp., Muscatine, Iowa) erzeugt eine ähnliche Reihe· von Dextrinen unter der Handelsbezeichnung MALTRIN.
Die im Handel erhältlichen Dextrine haben eine Schüttdichte von etwa 0,4 bis 0,6 g/cm . Sie haben zwar in '. dieser physikalischen Form eine gewisse Affinität zu Äthylalkohol, jedoch wurde eine bedeutende Steigerung ; ihrer Adsorptions- und Absorptionsfähigkeit für Äthylalkohol festgestellt, wenn sie so expandiert oder gebläht werden, daß ihre Schüttdichten auf etwa 0,05 bis 0,30 g/cm5 verringert werden. Das Verfahren zum Expandieren der Dextrine in dem Maße, daß ihre Verhältnisse von effektiver Oberfläche zu Gewichtseinheit maximiert werden, ist ein wichtiger Arbeitsschritt beim Verfahren gemäß der Erfindung, :
Zwar können verschiedene Verfahren einschließlich der Sprühtrocknung zur Verringerung der Schüttdichte angewa-ndt werden, jedoch besteht das bevorzugte Verfahren zum physikalischen Expandieren der Dextrine auf eine hohes Schüttvolumen zwecks Steigerung ihres Sorptionsvermögens für Äthylalkohol aus der Bildung eines sehr dünnen geschlossenen Films einer wässrigen Lösung des Dextrins und anschließendem Trocknen des Films auf dem Walzentrockner. Das Verfahren zur Steigerung des Schüttvolumens läßt sich am besten durchführen, indem der Lextrinfilm aus einer
309845/0809
ungefähr 50$igen wässrigen Dextrinlösung auf einem bei Normaldruck' arbeitenden Walzentrockner getrocknet wird» Die Oberflächen der Trockenwalze des Walzentrockners werden vom Innern der Walzenkammern aus mit Wasserdampf von etwa 4,2 atü erhitzt. Die Walzen werden mit Umfangsgeschwindigkeiten von etwa 4,6 bis 6,1 m/Minute gedreht. Diese bevorzugten Bedingungen können natürlich verändert werden. Wichtige Voraussetzungen sind, daß die Dextrine gleichmäßig mit einer Wassermenge, die zur Ausbildung eines geschlossenen Films während des Trockenvorgangs genügt, gemischt werden. Der dünne Dextrinfilm wird bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2 bis. 6$ getrocknet und bildet nach dem Abschaben von den Walzen feine Teilchen mit hohem Schüttvolumen. Durch das Trocknen des Dextrinmaterials mit dem Walzentrockner in dieser Weise werden expandierte oder geblähte, leicht zusammendrückbare Teilchen von geringer Dichte erhalten, die amorphe, aber kristallin aussehene Materialien und nicht-hygroskopisch sind und sich leicht in Wasser lösen. Wach dem Trocknen können die Produkte, falls erforderlich, zur Entfernung von zu großen oder zu feinen Teilchen gemahlen und gesiebt werden. Für die Zwecke der Erfindung wird eine Teilchengrößenfraktion besonders bevorzugt, die._.ein Sieb einer Maschenweite von 0,84 mm passiert, auf einem Sieb einer Masehenweite von 0,25 mm zurückgehalten wird und ein Schüttgewicht von etwa 0,10 bis 0,15 g/cm hatο
Es ist zwar bekannt, daß die meisten Kohlenhydrate die Fähigkeit haben, verhältnismäßig geringe Äthanolmengeri zu sorbieren, jedoch ist den Fachleuten offensichtlich die den hervorstechenden Punkt der Erfindung bildende Tatsache entgangen, daß die vorstehend beschriebenen Dextrine einzigartig in ihrer Fähigkeit sind, große Äthanolmengen zu sorbieren und hierbei Pulver zu bilden, die sich auf Grund ihrer schnellen uqd vollständigen Löslichkeit in kaltem Wasser unter Bildung wasserklarer Lösungen mit
309845/0809
niedrigen Viskositäten "besonders gut für die Herstellung alkoholischer Getränke eignen. Die speziellen Dextrine haben insbesondere ein so niedriges mittleres Molekulargewicht, daß sie in kaltem Wasser leicht löslich sind. Sie haben ausgezeichnete Filmbildungseigenschaften, wodurch ihre Expandierung, d.h. die Erhöhung des Schüttvolumens möglich ist, und sie zeichnen sich weiterhin dadurch aus, daß sie keinerlei Fremdgeschmaclc oder Nebengeschmack und keinen süßen Geschmack aufweisen. ■
Dae Schüirtvolumen üblicher Dextrine mit einem Dextrinäquivalent unter etwa 15 kann ebenfalls so erhöht werden, daß diese Dextrine große Alkoholmengen zurückhalten, jedoch sind sie in Wasser teilweise unlöslich und bilden trübe Lösungen und weisen einen merklichen Fremdgeschmaek, Nebengeschmack und süßen Geschmack auf.
Die speziellen Dextrine werden beispielsweise durch einen besonderen und geeigneten Abbau mit a-Amylase in einer solchen Weise hergestellt, daß die Bildung von Maltose und Dextrose begrenzt ist. Unter diesen Bedingungen" läßt man das Dextrinäquivalent einen Wert von 5 bis 10 oder 15 erreichen. Die Dextrine enthalten dann wenig Glucose und weisen eine unregelmäßige Verteilung von polymeren Komponenten auf, wobei Trimer-, Hexamer- und Heptamerpolymere von Glukose im Oligosaccharidbereich überwiegen (mehr als 50$).
Die expandierten Spezialdextrine mit Dextrinäquivalenten von 5, 10 und 15 sind Produkte, die sich in kaltem Wasser schnell und vollständig lösen und hierbei klare, farblose lösungen bilden. Bei einer Konzentration von 40 Gew.-^ in wässriger Lösung hat das MÖR-REX-Dextrin mit Dextrinäquivalent 10 eine Viskosität von etwa 70 cP bei 270C.
Im Vergleich zu den normalen Dextrinen mit Dextrinäquivalenten von mehr als 15 haben die Spezialdextrine eine
309845/0809
geringe Feuchtigkeitsabsorption. Das Dextrin MQR-REX.mit Dextrinäquivalent 10 absorbiert bei 70$ relativer feuchtigkeit und 250C bis etwa 13$ !Feuchtigkeit. Alle für die Zwecke der Erfindung geeigneten expandierten Dextrine haben ausgezeichnete Affinität zu Äthylalkohol, jedoch hat das Dextrin MOR-REX mit Dextrinäquivalent 5 ein höheres Sorptionsvermögen für den Alkohol,^besonders wenn etwas Wasser vorhanden ist, so daß es das bevorzugte Kohlenhydrat für die Zwecke der Erfindung ist. ·
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren ist es für den Erfolg der Erfindung nicht wesentlich, daß wasserfreier Alkohol für die Sorption durch das Dextrin verwendet wird. Überraschenderweise wurde gefunden, daß wässrige Alkohollösungen sorbiert werden können und mit dem Dextrin Alkohol und Wasser enthaltende beständige, rieselfähige . _ ;■ Pulver bilden. Zwar wird Alkohol mit einem Minimum von zugehörigem Wasser bevorzugt (in erster Linie von dem : Standpunkt aus, daß eine hohe Alkoholkonzentration im Pulver erwünscht ist), jedoch kann Äthylalkohol mit „bis zu 20$ gelöstem Wasser durch das expandierte Dextrin vom Dextrinäquivalent 5 (0,16 g/cm und 4,1$ !Feuchtigkeit) sorbiert werden, wobei ein beständiges, rieselfähiges Pulver, das 32$ Äthylalkohol, 10,5$ Wasser und 57,5$ Dextrinfeststoffe enthält, gebildet wird« Wenn das auf ein höheres Schüttvolumen gebrachte Dextrin mit dem Dextrinäquivalent 5 einen Feuchtigkeitsgehalt von 1 bis 2$ hat, kann weiteres Wasser in die zu sorbierende Alkohollösung einbezogen werden. Beispielsweise sorbiert ein Dextrin vom Dextrinäquivalent 5 bei diesem niedrigen Anfangsfeuchtigkeitsgehalt 40 Gewo-$ einer Alkohollösung, die 25$ Wasser enthält, und ergibt ein Produkt, das 30$ Alkohol, 13$ Wasser und 57$ Dextrinfeststoffe enthält. Dies ist ungefähr die maximale Wassermenge, die von diesem Dextrin festgehalten-werden kann. Andererseits sorbiert das auf ein höheres. Schüttvolumen gebrachte
309845/0809
Dextrin MOR-REX vom Dextrinäquivalent 5 "bei Zusammenfübrung mit einer 95 Gew.~$ Alkohol enthaltenden wässrigen Lösung eine solche Menge der Lösung,, daß ein rieselfähiges Pulver, das 60$ Alkohol, 35,4$ Dextrin und 4,6$ Wasser enthält, gebildet wird.
Die Dextrine vom Dextrinäquivalent 5 "bis 15 mit der üblichen regelmäßigen Verteilung von Oligomeren, z.B. das Produkt "Frodex 15" (hergestellt von American Maize Corp., New York), läßt sich ebenfalls auf eine niedrige Schüttdichte "bringen. Ein auf ein hohes Schüttvolumen gebrachtes Dextrin dieses Typs hält leicht bis zu 50$ Äthanol fest und kann verwendet werden, wenn bei der Zubereitung des Getränks eine trübe Lösung mit hoher Viskosität und
einem gewissen süßen Geschmack kein Nachteil ist. Diese ■ Ausführungsformen der Erfindung finden Anwendung für die Sorption von in Wasser und/oder Alkohol löslichen Aroma- und Geschmacksstoffen für Nahrungs- und Genußmittel und können auch für die Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet werden, wenn das trübe Aussehen eine gewünschte Eigenschaft ist, wie es beispielsweise bei einem "Tom Collins"-Getränk der Fall ist. |
Alle vorstehend genannten Dextrine können mit Äthanol durch Sorption des Alkohols durch das Dextrin während einer Vermischung zu den Produkten gemäß der Erfindung kombiniert werden. Durch Zusatz geeigneter Mengen des Alkohols zum Dextrin oder umgekehrt in einem Behälter und anschließendes vorsichtiges, aber gutes Mischen werden ausreichende Voraussetzungen für das Stattfinden der Adsorption und Absorption geschaffen, wobei ein fließfähiges Pulver erhalten wird.
Nach seiner Herstellung ist das alkoholhaltige pulverförmige Produkt für lange Zeiträume beständig, vorausgesetzt, daß ea luftdioht verpackt wird. Diese Verpackung iat für die Stabilität notwendig, weil das Produkt (ebenao wie die bekannten Produkte) einen Äthanoldampf-
309845/0809
druck entwickeln, der über Normaldruck bei Raumtemperatur liegt. In einer dampfdichten Verpackung behält das Produkt jedoch seinen Alkoholgehalt. Eb bleibt trocken bei Berührung und bewahrt seinen ursprünglichen fließfähigefr Zustand, der dadurch gekennzelehnet ist, daß es mit nur geringer Neigung oder ohne Neigung zum Verklumpen oder zum Zusammenbacken in anderer Weise aus dem Behälter geschüttet oder mit dem löffel entnommen werden kann. Wenn es für die Bereitung von alkoholischen Getränken hergestellt wird, kann die Zusammensetzung jedes Produkts ohne weiteres rlach Maß so gewählt werden, daß es entweder wasserlösliche oder in Äthylalkohol lösliche Geschmacksund Aromastoffe enthält, die gewöhnlich in alkoholischen Mischgetränken verwendet werden. Es ist auch möglich, die Produkte gemäß der Erfindung mit üblichen Gocktailmi-Bchungen dem Wasser zuzusetzen und hierbei alkoholische Getränke von ausgezeichneter Qualität zu bilden β
Die erfindungsgemäßen alkoholhaltigen Produkte können auch als Bestandteile in Trockenpudding- und Gußmischungen auf den Markt gebracht werden. Der Alkoholgehalt der Produkte ist so Jaoch, daß sie entzündbar sind und weiterbrennen. Die Produkte können als Flambiermittel für entsprechende Desserts verwendet werden. Ferner finden die Produkte gemäß der Erfindung Verwendung als pulverförmige Träger für alkohollösliche Geschmacks- und Aromastoffe, die beim Trocknen normalerweise abgebaut oder verloren gehen würden. :
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen steht "DoA." für Dextroseäquivalent. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht. *
3 09845/0809
Beispiel 1
Zu 500 g Dextrin MOR-REX mit D.Ä\5 (0,36 g/cm5, 5,4$ H2O) wurden 500 g Wasser gegeben, wobei sich eine klare farblose Lösung bildete. Die Lösung wurde gleichmäßig auf die Oberflächen der Walzen von erhitzten Walzentrocknern aufgetragen. Die Lösung bildete einen dünnen geschlossenen PiIm auf den vom Innern der Walzenkammern mit 4,2-atü-Dampf erhitzten Walzenoberflächen des bei Normaldruck . arbeitenden Walzentrockners. Die Walzen, die einen Durchmesser von 46 cm hatten, drehten sich mit 3 TJpM. Die getrocknete Dextrinlösung wurde von den Walzen in Form von kleinen Teilchen abgeschabt, die eine mittlere Schüttdichte von 0,16 g/cm und einen Feuchtigkeitsgehalt von 5,5$ hatten«, »■■" -- *
Beispiel 2
Mit 250 g 905&igem Äthanol (10 Gew.Wasser) wurden : 150 g des gemäß Beispiel 1 auf hohes Schüttvolumen gebrachten Dextrins MOR-RiDC mit D.Ä.5 in einemHobart-Mischer bei der Geschwindigkeitseinstellung 2 mit einem Drahtbesen 2 Minuten gemischt. Erhalten wurde ein freifließendes Pulver, das sich trocken anfühlte und 56,256 Äthanol und 8,3$ Feuchtigkeit enthielt. Das aufgelockerte äthanolhaltige fließfähige Pulver wurde in luftdichten Folienhüllen verpackt. Nach einer Lagerzeit von 6 Monaten hatte es die gleiche Rieselfähigkeit und seinen ursprünglichen Alkoholgehalt.
Beispiel 3
Eine Teelöffelmenge (3g) des gemäß Beispiel 2 hergestellten Produkts ergab bei Zusatz zu 10 ml Wasser eine klare, perlende, niedrigviskose alkoholische Lösung mit einem nicht-süßen starken Alkoholgeschmack.
Beispiel 4
Mit einer Packung (17,7 g)·Daiquiri-Mischung (Holland House) wurden 28 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Produkts gemischt. Das Gemisch wurde zu 25 ml Wasser
309845/0809 .
gegeben, das eine geringe Menge zerstoßenes Eis enthielt, und kräftig geschüttelt. Das erhaltene Gemisch ergab ein Daiquiri-Getränk von ausgezeichneter Qualität.
Beispiel 5
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit Dextrin MOR-REX mit D.Ä.10 wiederholt, wobei das Dextrin auf eine mittlere Dichte von 0,15 g/cnr und einen Feuchtigkeitsgehalt von 1,5$ gebracht wurde.
Beispiel 6
Zu 275 g des gemäß Beispiel 5 erhaltenen aufgelockerten Dextrins mit D.Ä.10 wurden 375 g 95$iges Äthanol (5 Gew.-$ Wasser) gegeben und wie in Beispiel 2 gemischt. Das erhaltene Produkt war rieselfähig und enthielt 51,5$ Äthanol und 3,3$ Feuchtigkeit. Wenn dieses Produkt auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise verpackt wurde, behielt es ebenfalls seine ursprünglichen physikalischen Eigenschaften und seinen Alkoholgehalt nach längerer lagerzeit von mehr als 6 Monaten.
Beispiel 7
Zu 2,8 g gefriergetrocknetem Kaffee wurden 8,5 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten äthanolhaltigen expandierten Pulvers gegeben, wobei eine rieselfähige Pulvermischung erhalten wurde. Durch Aufgießen von 175 ml heißem Wasser auf einen gehäuften Teelöffel des Pulvergemisches wurde ein ausgezeichnetes Kaffeegetränk erhalten. Das Getränk hatte ausgezeichneten Geschmack und ausgezeichnetes Aroma. Durch den Alkoholgehalt des Getränks wurden die Geschmacks- und Aromanoten des Kaffees gesteigert.
Beispiel 8
•Zu 40 g des gemäß Beispiel 2 aufgelockerten Dextrins wurden 60 g 95$iger Alkohol gegeben, der 5 ml flüssiges Weinaroma "Firmenich" (PoJVW.570039) enthielt.· Ein gleichmäßiges frei fließendes pulverförmiges,Gemisch wurde erhalten. Dieses Pulver wurde in 500 ml kaltem Wasser
309845/0809
gelöst, worauf 500 ml kaltes "Club"-Sodawasser zugesetzt wurden. Ein wohlschmeckendes kohlensäurehaltiges Weingetränk wurde erhalten.
Beispiel 9
Eine reichliche Menge des auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellten alkoholhaltigen Pulvers wurde über einen Fruchteocktail gestreut. Durch die Anwesenheit des Alkohols wurden der frische Fruchtgeschmack und das Aroma des Fruchtcocktails gesteigert.
Beispiel 10
Eine reichliche Menge des gemäß Beispiel 2 hergestellten alkoholhaltigen Dextrins wurde über ein gegrilltes Steak gestreut und angezündet. Das Material brannte mit geregelter blauer Flamme und wurde dann gelöscht, bevor eine zu starke Verkohlung eintreten konnte.
Die Erfindung wurde vorstehend so ausführlich beschrieben, daß sie von Fachleuten ohne weiteres für die beschriebenen Zwecke und für die verschiedensten anderen in den Rahmen der Erfindung fallenden Zwecke anwendbar ist.
Beispiel 11
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein übliches Dextrin mit D.Ä.15 (FRODEX 15 D.Ä.) auf eine mittlere Dichte von 0,19 g/cnr und einen Feuchtigkeitsgehalt von 2,1$ gebracht.
Beispiel 12
Eine Menge von 200 g des in Beispiel 11 genannten aufgelockerten Dextrins wurde mit 200 g absolutem Äthylalkohol in einem Hobart-Mischer bei der Geschwindigkeit Nr.2 mit einem Drahtbesen 2 Minuten gemischt. Erhalten wurde ein frei fließendes Pulver, da3 .sich trocken anfühlte und 50$ Alkohol, 48,9$ Dextrin und 1,1$ Feuchtigkeit enthielt. Das aufgelockerte äthanolhaltige "rieselfähige -Pulver wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise verpackt. Es behielt seine Rieselfähigkeit und
309845/0809
seinen ursprünglichen Alkoholgehalt, wenn es für eine lange Zeit von mehr als 6 Monaten gelagert wurde.
Beispiel 13
Eine Menge von 3 g des gemäß Beispiel 12 hergestellten Produkts wurde mit einer Packung (14,17 g) des Produkts "Holland House Bloody Mary Mix" gemischt, wobei ein rieselfähiges Pulver erhalten wurde» Ein Getränk wurde zubereitet, indem das Gemisch zu 142 ml gekühltem Wasser gegeben und gerührt wurde. Die Qualität des erhaltenen trüben alkoholischen Getränks wurde als ausgezeichnet beurteilt.
309845/08 09

Claims (11)

  1. Fu/wy
    Patentansprüche
    (jf)) Alkoholhaltige fließfähige Pulvermasse, die Äthanol in Kohlenhydraten sorbiert enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu wenigstens 30 Gew.-% der Gesamtmasse Äthanol an Dextrin niedrigen Schüttgewichts sorbiert enthält.
  2. 2.) Pulvermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dextrinanteil ein Dextroseäquivalent von etwa 5 bis 15 besitzt.
  3. 3.) Pulvermasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Würzstoffe enthält.
  4. 4.) Pulvermasse nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dextrin ein Schüttgewicht im Bereich von 0,05 bis 0,30 g/cm5 besitzt. -
  5. 5.) Pulvermasse nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser, vorzugsweise in Mengen bis zu 13" Gew.-^ enthält.
  6. 6.) Pulvermasse nach Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der A'thanolgehalt wenigstens 60 Gew.-^ der Gesamtmischung ausmacht.
  7. 7.) Pulvermasse nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dextrin ein Schüttgewicht im Bereich von 0,10 bis 0,15 g/cm, besitzt und in Teilchen eines Durchmessers von 0,25 bis 0,84 mm (20 bis 60 Mesh US SS) vorliegt.
  8. 8.) Pulvermasse nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dextrin mehr als 50 Gew.-# - bezogen auf
    309845/0809
    seinen Oligomergehalt (Polymerisationsgrad 10 oder darunter) - an Trimeren, Hexameren oder Heptameren aufweist und dabei weniger als etwa 1 % Glukose enthält,
  9. 9.) Pulvermasse nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Kthanoldampf-dichten Packung vorliegt.
  10. lo.) Verfahren zur Herstellung von alkoholhaltigen fließfähigen Pulvermassen nach Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß man Dextrine mit einem Dextroseäquivalent von etwa 5 bis 15 in Wasser löst, mit dieser Lösung einen Film bildet und diesen >unter Ausbildung eines aufgeblähten Dextrins mit niederer Schüttdichte trocknet und dann dieses getrocknete aufgeblähte Material mit einer äthanolhaltigen Flüssigkeit versetzt. .
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 1Oj, dadurch gekennzeichnet, daß die Dextrinlösung auf dem Walzentrockner oder im Sprühverfahren getrocknet wird.
    3 0 9 8 4 5 / D 80 9
DE2315672A 1972-03-31 1973-03-29 Alkoholhaltige pulvermassen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2315672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24027272A 1972-03-31 1972-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315672A1 true DE2315672A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=22905870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315672A Withdrawn DE2315672A1 (de) 1972-03-31 1973-03-29 Alkoholhaltige pulvermassen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3795747A (de)
JP (1) JPS5819272B2 (de)
CA (1) CA1015296A (de)
DE (1) DE2315672A1 (de)
FR (1) FR2178983B1 (de)
GB (1) GB1406783A (de)
IE (1) IE37433B1 (de)
SE (1) SE431466B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214321A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Sato Shokuhin Kogyo K.K., Komaki, Aichi Verfahren zur herstellung alkoholhaltiger pulver
DE3619743A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ireks Arkady Gmbh Lebensmittelzubereitung auf malzbasis
DE102016004698A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Wind Plus Sonne Gmbh Flambierpasten
DE102021105709A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Anne Lievinus van Gastel Zubereitung zur Herstellung alkoholhaltiger wäßriger Getränke

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956508A (en) * 1972-03-31 1976-05-11 General Foods Corporation Alcohol-containing dextrin powder
US3956511A (en) * 1972-03-31 1976-05-11 General Foods Corporation Alcohol-containing dextrin powder
US3956509A (en) * 1973-03-26 1976-05-11 General Foods Corporation Alcohol-containing dextrin powder
US3919408A (en) * 1973-03-26 1975-11-11 Gen Foods Corp Alcohol-containing oral hygiene powders
JPS5791187A (en) * 1980-11-26 1982-06-07 Sato Shokuhin Kogyo Kk Powdery cocktail
JPS5799187A (en) * 1980-12-11 1982-06-19 Sato Shokuhin Kogyo Kk Powdering of high extract liquor
US4405652A (en) * 1982-01-21 1983-09-20 Joseph E. Seagram & Sons, Inc. Preparation of wine having a low calorie content and a reduced alcohol content
US4581235A (en) * 1983-08-05 1986-04-08 George W. Hoskins Powder for making alcoholic beverage by fermentation
US5019414A (en) * 1988-06-06 1991-05-28 Valdes Mario A Pipeable gelled food and ethyl alcohol beverages
FI108395B (fi) * 1996-09-27 2002-01-31 Suomen Sokeri Oy Hyytel÷mõinen hyytel÷intituote, sen kõytt÷ hyytel÷tuotteiden valmistukseen sekõ menetelmõ hyytel÷tuotteiden valmistamiseksi
US20090029026A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Mcclure Alan D Lightweight packaging system
EP2488052B1 (de) * 2009-10-14 2014-06-04 Firmenich S.A. Feste Kapseln mit Ethanol, ein Kohlenhydrat, ein Salz und eine Beschichtung bestehend aus ein pulverförmiges Agens, Verfahren zur Herstellung der Kapseln durch Sprühtrocknung
CN107074437A (zh) 2014-04-10 2017-08-18 格兰梅尔特股份公司 用于生产啤酒的装置和方法
CN104450361A (zh) * 2014-11-13 2015-03-25 唐正 一种粉末酒及其制备方法
FR3058157B1 (fr) * 2016-10-27 2018-10-26 Laurent Probst Ethanol alimentaire ameliore
CA3087667A1 (en) 2019-07-15 2021-01-15 Op-Hygiene Ip Gmbh Wipes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1252206A (de) * 1969-06-10 1971-11-03
DE2162045C3 (de) * 1970-12-18 1974-10-24 Sato Shokuhin Kogyo K.K., Komaki, Aichi (Japan) Verfahren zur Herstellung eines genußfähigen alkoholhaltigen Feststoffs in Pulverform
DE2305494C3 (de) * 1972-02-21 1982-04-29 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr, Ddr 1199 Berlin Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Stärkehydrolysenprodukten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE366013B (de) * 1973-06-25 1974-04-08 Stenberg Flygt Ab
JPS5333676A (en) * 1976-09-10 1978-03-29 Yokogawa Hokushin Electric Corp Viscometer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1252206A (de) * 1969-06-10 1971-11-03
DE2162045C3 (de) * 1970-12-18 1974-10-24 Sato Shokuhin Kogyo K.K., Komaki, Aichi (Japan) Verfahren zur Herstellung eines genußfähigen alkoholhaltigen Feststoffs in Pulverform
DE2305494C3 (de) * 1972-02-21 1982-04-29 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr, Ddr 1199 Berlin Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Stärkehydrolysenprodukten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214321A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Sato Shokuhin Kogyo K.K., Komaki, Aichi Verfahren zur herstellung alkoholhaltiger pulver
DE3619743A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ireks Arkady Gmbh Lebensmittelzubereitung auf malzbasis
DE102016004698A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Wind Plus Sonne Gmbh Flambierpasten
WO2017182121A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 WindplusSonne GmbH Flambierpasten
US11390427B2 (en) 2016-04-20 2022-07-19 WindplusSonne GmbH Flambeing pastes
DE102021105709A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Anne Lievinus van Gastel Zubereitung zur Herstellung alkoholhaltiger wäßriger Getränke

Also Published As

Publication number Publication date
CA1015296A (en) 1977-08-09
FR2178983A1 (de) 1973-11-16
IE37433L (en) 1973-09-30
SE431466B (sv) 1984-02-06
IE37433B1 (en) 1977-07-20
US3795747A (en) 1974-03-05
JPS5819272B2 (ja) 1983-04-16
FR2178983B1 (de) 1977-09-02
AU5372873A (en) 1974-09-26
GB1406783A (en) 1975-09-17
JPS4913397A (de) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315672A1 (de) Alkoholhaltige pulvermassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2647211C2 (de) Mittel für die Getränkeherstellung
DE2509257C2 (de) Trockene, freifließende Süßstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4384005A (en) Non-friable, readily-soluble, compressed tablets and process for preparing same
DE2162045C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines genußfähigen alkoholhaltigen Feststoffs in Pulverform
DE1935880A1 (de) Verfahren zur Herstellung kornfoermiger Zuckermischungen
DD156414A5 (de) Verfahren zur teearomatisierung
CH619119A5 (de)
DE2055520A1 (de) Abgepacktes Lebensmittelerzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3211696A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromapraeparates, das zum aromatisieren von tee geeignet ist
DE2406376C3 (de) Hühnereiweifikomposition guter Schlagfähigkeit
CH641328A5 (en) Beta-cyclodextrin inclusion complexes of natural or synthetic flavourings and seasonings
DE4022058C2 (de) Honigpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2051729C3 (de) Trockenprodukt aus Wein
DE3145895C2 (de)
DE2439993A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trockenproduktes fuer lebensmittelzubereitungen
DE3226282A1 (de) Verfahren zum pulvern einer essigsaeure enthaltenden fluessigen wuerze
US3956511A (en) Alcohol-containing dextrin powder
DE2319461A1 (de) Getraenkegemische, welche naturgummi enthalten
EP1257179B1 (de) Würzmischung mit hohem salzgehalt
US3956508A (en) Alcohol-containing dextrin powder
DE2446617A1 (de) Suessmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2327291A1 (de) Alkoholhaltiges pulver auf staerkebasis
US3821433A (en) Preparation of an alcohol-containing powder
DE1517059C3 (de) Geschmacksverbessernder Zusatz für Lebensmittel, Würzen und Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal