DE2312187A1 - Vorrichtung fuer das umbiegen von verbindungsklemmen um draehte - Google Patents

Vorrichtung fuer das umbiegen von verbindungsklemmen um draehte

Info

Publication number
DE2312187A1
DE2312187A1 DE2312187A DE2312187A DE2312187A1 DE 2312187 A1 DE2312187 A1 DE 2312187A1 DE 2312187 A DE2312187 A DE 2312187A DE 2312187 A DE2312187 A DE 2312187A DE 2312187 A1 DE2312187 A1 DE 2312187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter
tape
anvil
connecting part
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312187B2 (de
DE2312187C3 (de
Inventor
James Earl Golden
James Fairleigh Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliable Electric Co
Original Assignee
Reliable Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliable Electric Co filed Critical Reliable Electric Co
Publication of DE2312187A1 publication Critical patent/DE2312187A1/de
Publication of DE2312187B2 publication Critical patent/DE2312187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312187C3 publication Critical patent/DE2312187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53522Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

RELIABLE ELECTRIC COMPANY,
eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates
Delaware,
11333 Addison Street, Franklin Park, Illiois 60131,
(V.St.A.)
Vorrichtung für das Umbiegen von Verbindungsklemmen um Drähte.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Umbiegen von Verbindungsklemmen um Leitungsdrähte zur Bildung einer Spleißung.
Bei Fernmeldeeinrichtungen müssen häufig hunderte von Drähten verspleißt werden, insbesondere während der Installation eines neuen Telefonkabels. Bei einem solchen Verspleißungsvorgang muß an jeder Spleißstelle elektrischer Kontakt erzeugt werden, und es muß jede Spleißstelle von den anderen Spleißstellen in dem Kabel isoliert sein. Da die Verspleißung am Arbeitsort vorgenommen wird, wird sie oft mit portablen preßluftbetriebenen Anlagen durchgeführt. Eine solche Anlage muß zuverlässig funktionieren und sie muß es ermöglichen, eine große Anzahl von Spleißverbindungen rasch zu bilden.
309 8 3 9/0900
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für das Umbiegen von U-fÖrmigen Anschlußklemmen um einen oder mehrere Leitungsdrähte zu schaffen, wobei die Anschlußklemmen auf einem Träger oder Band befestigt sind, das zur Ausrichtung der aufeinander folgenden Anschlußklemmen für das Umbiegen in die Vorrichtung eingeführt wird. ..,._■.
Die Vorrichtung umfaßt einen Amboß als Auflage für das Band und eine Grundfläche jeder Anschlußklemme, eine hin- und hergehende Stoßvorrichtung, eine den Draht festhaltende, von der Stoßvorrichtung getragene Führung für die Halterung von übereinander liegenden Drähten oder Adern sowie einen Scherblock, der in der Nähe·des Amboß unverschiebbar gegen den Amboß angeordnet ist. Der Scher block besitzt Schneidekanten, die mit der Stoßvorrichtung beim Schneiden der Leiter und mit dem Amboß beim Schneiden des Bandes zusammenwirken. Die Stoßvorrichtung ist mit Backenflächen versehen, die zusammen mit dem Amboß die Verbindungsteile um die Drähte bzw. Adern biegen. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Primärzylinder und -Kolben für den Antrieb der Stoßvorrichtung durch eine Vorwärtsbewegung des Kolbens, wodurch ein Stück des Bandes mit einem Verbindungsteil darauf von dem Rest des Bandes abgetrennt wird, wodurch weiter die Drähte in das Verbindungsteil mit beiderseits aus dem Verbindungsteil vor- ^ stehenden Enden eingeführt werden,, wodurch ferner die vorstehenden Enden abgeschnitten und wodurch schließlich das Verbindungsteil die durch Falzen der Seiten.des Verbindungsteils um die Drähte gebogen wird. Die Stoßvorrichtung kann vorstehende Stifte aufweisen, die im Eingriff mit dem Scherblock das Band abschneiden, wenn die Drahtenden zuerst geschnitten werden. Zusätzlich werden die Schnittstellen der Drähte in das Verbindungsteil gezogen, um Kurzschlüsse zwischen den Spleißungen
309839/0900
in einem Kabel zu verhindern. Nachdem der Primärkolben die Vorwärtsbewegung ausgeführt hat, tritt ein Sekundärkolben für den Antrieb eines Bandtransportrades in Tätigkeit. Die Primärkolbenstange steht mit totem Spiel in Verbindung mit einer Stange, die durch die Primärkolbenstange gegen Ende ihrer Vorwärtsbewegung zur Öffnung eines Ventils angetrieben wird, wodurch dem Sekundärzylinder Luft zugeführt wird.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einr-r erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Umqreifen von Anschlußteilen um Drähte bzw. Adern;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig.2 mit teilweise weggebrochenen Teilen, wobei die Stoßvorrichtung sich in ihrer Normalstellung befindet, d.h. in völlig zurückgesogener Stellung;
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch einen Teil von Fig. 3, wobei die Stoßvorrichtung sich ein Stück vorwärts in Richtung zu bewegt hat, um das Verbindungsteil umzubiegen und das Band anzuschneiden;
Fig. 5 einen teilweisen, vergrößerten Querschnitt
eines Teiles von Fig.4, wobei in dieser Dar-, stellung die Stoßvorrichtung in die Stellung vorgeschoben ist, in der das Band abgeschnitten wi r d;
Fig. 6 einen ähnlichen teilweisen Querschnitt so wie Fig. 5, wobei jedoch die Stoßvorrichtung die 'Stellung einnimmt, bei welcher der Draht abgeschnitten wird;
Fig. 7 einen ähnlichen teilweisen Querschnitt wie
Fig. 6, welche die Stoßvorrichtung in völlig vorgeschobener Stellung mit voll um die Leiter greifenden Anschlußteil zeigt;
309839/0900
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Drahthalterung, der Stoßvorrichtung und eines Endabschnittes der Schubstange für die Stoßvorrichtung;
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung mit dem Kopf oder Amboß, dem Scherblock, der Amboßhalteplatte und einigen anderen zugehörigen Teilen;
Fig. 10 einen teilweisen Querschnitt durch den Primärkolben und -Zylinder in zurückgeschobener Stellung;
Fig. 11 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig.10, in dem jedoch der Primärkolben in der Darstellung sich dem Ende seiner Vorwärtsbewegung nähert;'
Fig. 12 und 13 teilweise Querschnitte in vergrößertem Maßstab längs der Linien 12-12 und 13-13 von Fig. 3;
Fig. 14 eine teilweise Explosionsdarstellung der Antriebs- und Einteilungsvorrichtung für das Zuführungsrad;
Fig. 15 einen teilweisen Querschnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 15-15 von Fig.3;
Fig. 16 eine halbschematische perspektivische Ansicht der pneumatischen Schaltung der Zylinder;
Fig. 17 eine Draufsicht auf die auf dem vorgelochten Band befestigten Verbindungsteil;
Fig. 18 und 19 eine Seitenansicht und eine Unteransicht der Darstellung von Fig. 17;
Fig. -20 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 20-20 von Fig. 17;
Fig. 21 eine Ansicht einer durch Umbiegen eines . Verbindungsteils um zwei isolierte Drähte gebildeten Spleißung;
Fig. 22 einen Querschnitt in,vergrößertem Maßstab längs der Linie 22-22 von Fig. 21;
Fig. 23 eine abgeänderte Form der Stoßvorrichtung; 309 839/0900
Fig. 24 eine abgeänderte Form eines Scherblocks und
Fig. 25 einen teilweisen waagerechten Schnitt mit der Darstellung der Wirkungsweise von Stoßvorrichtung und Scherblock in Fig. 24.
Die Fig. 17—22 zeigen die Anordnung der U-förmigen Verbindungsteile und des Bandes. Jedes Verbindungsteil 2 umfaßt einen U-förmigen Blechkörper 4 aus Kupfer oder Messing mit einer Grundfläche 6, einander gegenüberliegenden Seiten 8,10 und nach innen vorstehenden, einander gegenüberliegenden Rändern 12,14 an den freien Enden der Seiten 8,10. In den Blechkörper 4 eingeschoben befindet sich eine U-förmiger, etwas kürzerer Einsatz 16, der ebenfalls eine Grundfläche 18, gegenüberliegende Seiten 20,22 und gegenüberliegende vorstehende Ränder 24, 26 aufweist. Der Einsatz 16 besteht vorzugsweise aus einem elastischen, etwas härteren Material, z.B. aus federgehärteter Phosphorbronze, und enthält Zinken 28, die durch Einwärtsschlagen des Materials gebildet werden.
Die Verbindungsteile 2 sind längs eines Bandes 30 von flexiblem Polyäthylen-Terephthalat-Harz (Mylar) angeordnet. Das Band 30 besitzt parallele Randstreifenabschnitte 32,34, die an parallele Querteile 36 anschließen. Jedes Querteil besitzt einen Abschnitt 38, der auf eine Grundfläche 6 eines Verbindungsteils aufgeklebt ist. Außerdem besitzt jedes Querteil 36 sich parallel erstreckende Abschnitte 40,42, die auf die Außenflächen der Seiten 8,10 aufgeklebt sind und sich ein ganzes Stück über die vorstehenden Ränder 12,14 hinaus erstrecken. Die Verbindungsteile 2 sind so angeordnet, daß sie parallele Abtrennbereiche 44,46 freilassen. Die vorstehenden Abschnitte 40,42 werden durch Einschlitzen des Bandes gebildet, so daß Öffnungen 48 entstehen und die Abschnitte 38,40,42 werden in geeigneter Weise auf das Verbindungsteil geklebt.
309839/0900
Wenn gegenüberliegende isolierte Leiter 50,52 in das Anschlußteil 2 eingeführt werden, so verformt die weiter unten beschriebene Vorrichtung das Verbxndungstexl 2 zu der in den Fig. 21 und 22 dargestellten Forin. Die vorstehenden Abschnitte 40,42 werden nach innen gewandt und von den vorstehenden Rändern 12,14 festgeklemmt, . und die Zinken 28 durchbohren die Isolation der Leitungen, um die elektrische Spleißung herzustellen.
Die in den Figuren 1-7 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse mit Seitenplatten 54,56, einer Deckplatte 58 und Abdeckteilen 60,62, die auf geeignete Weise aneinander befestigt sind. Das Abdeckteil 62 besitzt eine Öffnung 64, durch welche das Band 30 in das Innere des Gehäuses eintritt. An dem Abdeckteil 62 ist eine Bandführung 66 mit gegenüberliegenden Kanälen 68,68 für die Aufnahme der Randabschnitte 32,34 befestigt, um das Band 30 von einer Vorratsrolle aufwärts zu einem Zuführungsrad 70 zu leiten» Das Zuführungsrad 70 ist mit Zähnen 72 für den Eingriff in die Bandöffnungen 48 zum Bandantrieb versehen.
Das Zuführungsrad 70 weist einen Abschnitt 74 mit verringertem Durchmesser auf, auf dessen Umfang Nuten 76 angeordnet sind, deren Anzahl mit der Anzahl der Zähne 72 übereinstimmt. Das Zuführungsrad 70 umfaßt ferner eine Welle 78, die sich in einem Lager 80 auf der Seitenplatte 56 dreht. Von außen ist auf der Welle 78 ein Handrad 82 (Fig.2) für den Handbetrieb des Zuführungsrades 70 befestigt. Auf der Unterseite der Deckplatte 58 befindet sich eine Rastfeder 84 für den Eingriff mit einer der Nuten 76, unu das Zuführungsrad 70 jedesmal nach einer Drehung für den Vorschub des Bandes 30 festzuhalten.
309839/09 00
Das Zuführungsrad 70 wird durch eine Kolbenstange 86 eines ZweitluftZylinders 87 angetrieben. Die Sekundär-Kolbenstange 86.ist schwenkbar mit einem Arm oder Gelenk 88 verbunden, das eine Welle 90 antreibt. Die Welle ist mit dem Zuführungsrad 70 durch ein Kupplungs-Rollen-Lager 92 bekannter Ausführung gekoppelt, das Drehmoment in einer Richtung überträgt und in der Gegenrichtung frei läuft. Das Kupplungs-Rollen-Lager 32 erlaubt den Antrieb des Zuführungsrades 70 durch die Welle 90 im Uhrzeigersinn (Fig.3); wenn sich jedoch die Welle 90 gegen den Uhrzeigersinn dreht, dreht sich die Welle relativ zu dem Zuführungsrad 70.
In dem Sekundärzylinder 87 verursacht Luftdruck eine Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 86 (Fig.3), während Abfall des Luftdruckes eine (nicht gezeigte)Schraubenfeder in dem Zylinder 87 zum Zurückziehen der Kolbenstange 86 veranlaßt. Der Sekundärzylinder 87 umfaßt einen Bodenblock 94, der eine Schraube 96 drehbar aufnimmt, die in ein Ende einer Abstandshülse 98 zwischen dem Sekundärzylinder 87 und der Seitenplatte 56 geschraubt ist. Eine zusätzliche Schraube 100 reicht durch die Seitenplatte 56 und ist mit dem anderen Ende der Abstandshülse 98 verschraubt.
Die Vorrichtung umfaßt ferner ein Formbock oder Stoßvorrichtung 102, die durch eine Stoßstange 104" über der Deckplatte 58 angetrieben wird. Die Stoßstange 104 wird von einer Primärkolbenstange 106 betrieben, die in einem PrimMrluftzylinder 108 verschiebbar ist. Die Hin- und Herbewegung der Stoßstange 104 wird von Lagern 110 und von Führungsblöcken 112 geführt, und die Stoßstange wird von einer Feder 114 zurückgeholt. Das rückwärtige Ende der Stoßstange 114 ist mit einem einen Gabelkopf 116 um-
309839/0900
fassenden Gelenk, auf der Führungsstange verbunden und wird zwischen den Blöcken 112,112 geführt. Der Gabelkopf 116 ist durch einen Stift :117 schwenkbar mit einem Kniehebel 124 verbunden, und .der Kniehebel 124 ist"durch einen Stift 122 schwenkbar mit dem Gabelkopf 118 verbunden. Der Gabelkopf 118 ist durch einen Stift 120 drehbar mit den Ankerblöcken 119 auf der Deckplatte 58 verbunden. Das untere Ende des Kniehebels 124 ist mit einem Stift 126 drehbar mit einem Gabelkopf 127 auf der Kolbenstange 106 verbunden.
Das vordere Ende der Stoßstange 104 trägt ferner einen U-förmigen Drahthalter 128 mit den Schenkeln 129,129 (Fig.8) und einem Bügel 130 mit einem vertikalen Loch 132. Die Vorderenden der Schenkel 129,129 tragen jeweils Blattfedern 134,134 und Stifte 136,136. Jede Feder 134 drückt gegen den zugehörigen Stift in der Nähe seines Fußes, so daß ein zwischen die Feder 134 und den zugehörigen Stift gelegter isolierter Leiter festgehalten wird·- Die Federn und Stifte 134,136 sind soweit gegeneinander versetzt, daß nach der Einführung von zwei isolierten Leitungsdrähten 50 ,-S2 in dij ,entsprechenden Halter die beiden Leitungsdrähte nebeneinander ~3dregeru und im allgemeinen ungefähr,,parallel laufen^
T)er~hintere Endabschnitt 138 (Fig.8) der Stoßvorrichtung 102 paßt unter den Bügel 130. Das Vorderende 140 der Stoßstange^paßt^unter—den~-Bugel 130 sowie in eine bogenförmige Ausnehmung 142 der Stoßvorrichtung. Eine Schraube 144 geht durch das Loch 132 und durch ein Querloch 146 im hinteren Abschnitt 138,wodurch die Stoßvorrichtung 102 der Drahthalter 128 und die Stoßstange 104 starr aneinander befestigt werden.
30 9 839/090 0
Das Vorderende der Stoßvorrichtung 102 besitzt bogenförmige Formflächen 148, durch einen Kamm 150 getrennte Formwangen 148,148 für das Umbiegen des Verbindungsteils. Außerdem schneiden die Schneidekanten 152 an den Seiten der Stoßvorrichtung 102 zusammen mit zusätzlichen (weiter unten beschriebenen) Schneidekanten überflüssigen Leitungsdraht ab.
Auf der Deckplatte 58 ist ferner ein Kopf oder Amboß 154 mit einer Fläche 156 für die Unterstützung von Band und Verbindungsteil während des Umbiegens befestigt. Der Amboß 154 ist mit einer Halteplatte 158 auf der Deckplatte 58 befestigt. Eine Schraube 160 geht durch die Halteplatte 158 und durch ein Längsloch 162 in dem Amboß 154 und ist in die Deckplatte 58 geschraubt.
In der Halteplatte 158 befindet sich ein U-förmiger Scherblock 164 mit parallelen Armen 166,168 und einem Bügel 170. Der Scherblock 164 wird durch zwei Schraubenfedern 172 in Ausnehmungen 174 zwischen dem Bügel 170 und der Halteplatte 158 bei der Bewegung in der,iialjbeplatte federbelastend. Zwei ähnliche (nicht gezeigte)
iejL-bjeiAndej3_^sieti—ajof"~äerr^ückseite des Bügels Einstellschraube 176 wird in ein Loch 178 in der HaTtepjLatte 158 jgescbxaubt und geht frei durch ein Loch 180 in dem Bügel 170. Das Vorderende der Schraube 176 stößt auf den Amboß 154, so daß letzterer rich'CTg" positioniert werden kann, während die Schraube 160 lose ist, worauf die~Schraui5e 16fr^nc[e_zj25[en_werden kann.
Die Arme 166 und 168 tragen an ihren Vorderenden bogenförmige Auflager 180,180, gegen welche die isolierten Drähte 50,52 während der Schneidephase des Greifvorganges gedrückt werden. Diese Auflager 180T180 sind ebenso gegen-
309839/0900
-10- ' ■■'. ■
einander versetzt, wie die Haltevorrichtungen für den Draht an dem Drahthalter 178. Außerdem sind die Seitenkanten 182,182 der Auflager 180,180 mit scharfen Kanten versehen, die zusammen mit den Kanten 152,152 die überschüssigen Drahtteile abschneiden. Ferner sind die Arme 168 mit gegenüberliegenden Spalten 184,184 für die Aufnahme der Bandränderabschnitte 32,34 versehen. Die senkrechten Kanten 186,186 an den Spalten 184,184 bilden Schneidekanten, die mit den Schneidekanten 188,188 an dem Amboß beim Abschneiden des Bandes 30 in den Bereichen 44,46 zusammenwirken.
Die Stoßvorrichtung 102 befindet sich anfänglich gemäß Fig. 3 in zurückgeschobener Stellung und die Leiter 50, 52 liegen in dem Drahthalter 128. Bei Betätigung des Zylinders 108 bewegen sich die Stoßstange 104, die Stoßvorrichtung 102 und der Drahthalter 128 nach rechts (Fig.4-7). Wenn die Leiter 50,52 vorwärts getragen werden, treten sie in Kontakt mit den bogenförmigen Auflagern 180,180. Weitere Bewegung der Stoßvorrichtung bewirkt dann eine Bewegung des Scherblocks 164 gegen die Federkraft der Federn 172. Die Schneidekanten 186 auf dem Scherblock schlitzen zusammen mit den Schneidekanten 188 auf dem Amboß das Band 30 bei 44,46. Die Vorrichtung befindet sich jetzt in der in Fig. 5 gezeigten Stellung. Bei weiterer Bewegung der Stoßvorrichtung in die in Fig. 6 gezeigte Stellung schneiden die Schneidekanten 152, 152 an der Stoßvorrichtung zusammen mit den Schneide— kanten 182,182 an dem Scherblock die überstehenden Enden der Leiter ab. Die Weiterbewegung der Stoßvorrichtung bis die in Fig. 7 gezeigte Stellung bewirkt die vollkommene Einführung der Leiter in das Verbindungsteil 2 und veranlaßt die Formwangen 148,148 das Verbindungsteil vollkommen umzubiegen. Die Stoßvorrichtung wird sodann zurückgezogen und das Band durch das Zuführungsrad 72
309839/090 0
orgestellt.
Der Primarluftzylinder 108 besitzt gegenüberliegende Ansätze 190, von denen einer in Fig. 12 dargestellt ist. Die Ansätze 190 sind für die Drehung des Zylinders in Zapfenlagern auf den Seitenplatten 54,56 gelagert. Das rückwärtige Ende des Zylinders 108 wird durch ein Ventilgehäuse 196 abgeschlossen, das eine Ventilkonstruktion üblicher Bauart enthält. Am Vorderende des Zylinders 108 befindet sich eine Abschlußscheibe 198. Eine Rückholfeder 200 drückt den Kolben 194 in seine Rückholstellung (Fig.10) bei dem Gehäuse 196. Die Kolbenstange weist eine zentrale Bohrung 202 für die koaxiale Befestigung einer Stange 204 auf, die sich auch durch das Ventilgehäuse 196 erstreckt und an deren äußerem Ende ein Ausstreichrad 206 sitzt, das einstellbar für die Betätigung eines Knopfes 208 für das Auslösen des Ventils angeordnet ist.
Die Kolbenstange 106 weist Längsspalte 210 auf. Die Stange 204 ist mit einem Mitnehmerstift 212 versehen, der in den Spalten 210 reitet. Auf diese Weise ist eine Freilaufverbindung zwischen der Kolbenstange 106 und der Stange 204 hergestellt. Wenn der Kolben 194 und die Stange 106 sich nach links bewegen (Fig.10 und Fig.11), bleibt die Stange 204 stationär, bis der Mitnehmerstift 212 das rechte Ende des Spaltes 210 erreicht. Eine Weiterbewegung der Kolbenstange 194 veranlaß^ die Kolbenstange 106 und die Stange 204, sich gemeinsam zu bewegen, bis das Rad 206 den Knopf 208 drückt. Beim Rückgang des Kolbens 194 -bleibt die Stange 204 stehen, bis der Mitnehmerstift 212 mit dem linken Ende der Spalte 210 im Eingriff steht.
In Fig. 16 ist die Luftzufuhrschaltung für die Zylinder 108, 87 dargestellt. Luft wird durch die Armatur 214
3 09839/0900
und durch flexible Leitungen 216 zu der Ventilkonstruktion geleitet. Die Luft geht durch die Ventilkonstruktion zu den Steuerleitungen 218,220, in denen handbetriebene Ventile 224,226 in Reihe geschaltet sind. Die Abwärtsleitung 228 von dem Ventil 226 ist mit einer Armatur 230 auf dem Ventilgehäuse 196 für die Luftzufuhr zu dem Primärluftkolben 194 verbunden. Für die Betätigung des Kolbens 194 müssen beide Ventile 224, 226 gleichzeitig geöffnet sein. Wenn das Ausstreichrad 206 den Auslöseknopf 308 drückt, wird die Luft für den Zylinder 108 in die Atmosphäre abgesaugt, woraufhin die Feder 200 den Kolben 194 zurückholt. Danach wird Luft von der Ventilkonstruktion durch die Sekundärleitung 232 in den Sekundärluftzylinder 87 geleitet, so daß die Kolbenstange" 86 das Zuführungsrad 70 in Drehung versetzt, woraufhin das Band vorrückt. Wenn der Primärluftkolben 194 sich dem Ende seines Rückholweges nähert, wird der Auslöseknopf 208 freigegeben, wodurch die Zufuhrleitung 232 zur Atmosphäre geöffnet wird, so daß die Feder in dem Sekundärluftzylinder 87 die Kolbenstange 86 in ihre in Fig. 3 gezeigte Normalstellung zurückholt.
Das Ventil in dem Gehäuse 196 ist ein übliches Modell für die aufeinanderfolgende Betätigung von zwei mit Rückholfedern versehenen Luftzylindern, wobei die Einstellung oder Steuerung des Ventils am Ende der Vorwärtsbewegung in dem zuerst betätigten Zylinder erfolgt. Demge maß kann eine solche Ventilkonstruktion ein Vierweg-Ventil enthalten, bei welchem dem Zylinder 108 Luft zugeführt wird, wenn der Auslöseknopf 208 freigegeben ist, und bei welchem dem Zylinder 87 Luft zugeführt wird, wenn der Knopf 208 gedrückt ist. Das Ventil kann beim Betrieb Phasenverzögerung oder Trägheit besitzen, so daß die Stoßvorrichtung 102 sich zurückbewegen kann und für das nächste in die Umbiege-Stellung vorgeschobene Verbindungsteil den Weg
30 9 839/0 900
freigeben kann.
Fig. 23 zeigt eine abgeänderte Form einer Stoßvorrichtung 102·, die an ihren gegenüberliegenden Seiten Stifte 250, 252 trägt. Wenn die Stoßvorrichtung 102· sich vorwärtbewegt, könnten die Drähte abgeschnitten werden, die bevor das Band abgetrennt ist. In diesem Falle treten die Stifte 250,252 in Kontakt mit den Scherblockarmen 166, 168, um den Scherblock zu bewegen und das Band zu schneiden.
Die Fig. 24 und 25 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des Scherblocks 164a, der dem Scherblock 164 ähnlich ist, bis darauf, daß der Scherblock 164a Fortsätze besitzt, die bogenförmige,konvexe Flächen 260,262 aufweisen. Diese Flächen erstrecken sich gegen die Stoßvorrichtung derart, daß der Kamm dieser gewölbten Flächen nur eine kurze Entfernung von den gewölbten Auflagern 180,180 besitzt. Diese Flächen 260,262 ziehen im Zusammenwirken mit der Stoßvorrichtung in Fig. 23 die Schnittenden 270,270 der Leiter 50,52 in die Enden des Verbindungsteils 2, bevor der Würgevorgang beendet ist. Folglich werden die Schnittenden der Leiter von den Bandkanten abgeschirmt, die sich über die Enden des Verbindungsteils erstrecken. Diese Anordnung verhindert Kurzschlüsse zwischen benachbarten Spleißungen mit einem Kabel.
In der Anordnung der Fig. 24 und 25 sind die Rückholfedern 172 (Fig.9) für den Scherblock 164a so stark, daß die Leiter geschnitten werden, bevor das Band geschnitten wird. Wenn die Stoßvorrichtung 102 sich in die Stellung von Fig. 25 vorwärtsbewegt, werden zuerst die Leiter geschnitten und durch den Drahthalter 128 in das Verbindungsteil getragen. Wenn die Leiter in das Verbindungsteil eingelegt sind, treten sie mit den gewölbten Flächen 260,262 in Eingriff, was eine Biegung der Leiterabschnitte 264,266 bewirkt. Daraus ergibt sich eine axiale Verschiebung der
309839/0900
-14- . .
Schnittenden 270 der Leiter, da die Schnittenden 270 sich frei bewegen können. Der Betrag der axialen Verschiebung hängt von dem Maß der durch die Flächen 260, 262 erzeugten Biegung ab. Die Flächen 260,262 werden daher so geformt, daß durch die Biegung der Leiter die Schnittenden gut innerhalb des Verbindungsteils liegen. Die weitere Bewegung der Stoßvorrichtung bringt die Stifte 250,252 in Kontakt mit dem Scherblock 164a, so daß das Band geschnitten und schließlich das Verbindungsteil vollständig angewürgt wird.
309839/0900

Claims (7)

-IL- ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Herstellung·einer Spleißverbindung, bei der ein Verbindungsteil auf Leiterdrähten festgelegt wird, und wobei das U-förmige, eine Basis und :?.wei gegenüberliegende Seiten aufweisende Verbindungsteil auf einem Band angeordnet ist, das mehrere in Reihe angeordnete derartige Verbindungsteile aufweist, und wobei die Vorrichtung einen Amboß zur Auflage des Bandes und der Basis des Verbindungsteiles sowie einen hin- und hergehenden Formbock aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterdrahthalterung (128) von dem Forrabock (102) zur Halterung und Einfügung von Leiterdrähten in das Verbindungsteil (2) getragen wird; daß ein Scherblock (164) in der Nähe des Amboß· (54) angeordnet und relativ zu diesem beweglich ist, wobei der Scherblock Schneidkanten (182) aufweist, die mit Formbock-Schneidkanten (152) zum Beschneiden der Leiterdrähte zusammenwirken, und wobei der Scherblock zusätzliche Schneidkanten (186) aufweist, die mit Amboß-Schneidkanten (188) zum Beschneiden des Bandes zusammenwirken; und daß der Formbock ein Form-Mundstück (148) aufweist, das mit dem Amboß zur Festlegung des Verbindungsteiles durch Falten der Seiten des Verbindungsteiles zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherblock (164a) Flächen (260,262) aufweist, die die beschnittenen Enden der Leiterdrähte in das Verbindungsteil hereinziehen.
309839/0900
. -16-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formbock (102) Stifte (252) aufweist, die in den Scherblock eingreifen und diesen relativ zum Amboß zum Beschneiden des Bandes bewegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (172) vorgesehen ist, deren Federkraft den Scherblock gegen den Formblock beaufschlagt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherblock zwei einander gegenüberliegende Schlitze (184) zur Aufnahme gegenüberliegender Ränder (32,34) des Bandes aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lexterdrahthalterung einen Stift (136) sowie eine Feder (134) zum Ergreifen eines Leiterdrahtes aufweist.
7. ,Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurc h gekennzeichnet, daß der Formbock, von einem Kolben (194) antreibbar ist, der in spielfreier Verbindung (204,210,212) mit einem Auslöser (206) steht, der den Betrieb eines Zuführrades (70) für das Band steuert.
30 9839/0900
Leerseite
DE2312187A 1972-03-13 1973-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern Expired DE2312187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23411372A 1972-03-13 1972-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312187A1 true DE2312187A1 (de) 1973-09-27
DE2312187B2 DE2312187B2 (de) 1974-09-05
DE2312187C3 DE2312187C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=22879978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312187A Expired DE2312187C3 (de) 1972-03-13 1973-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3771208A (de)
JP (1) JPS48102286A (de)
AR (1) AR194306A1 (de)
AU (1) AU474886B2 (de)
BR (1) BR7301752D0 (de)
CA (1) CA988688A (de)
DE (1) DE2312187C3 (de)
ES (1) ES412548A1 (de)
FR (1) FR2175931A1 (de)
GB (1) GB1366626A (de)
IT (1) IT979814B (de)
SE (1) SE397234B (de)
ZA (1) ZA731714B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791427A (fr) * 1972-09-20 1973-03-16 Rose Walter Kg Procede et dispositif de jonctionnement sans soudure de conducteurs electriques de cables de telecommunication
AT326748B (de) * 1973-07-13 1975-12-29 Amp Inc Vorrichtung zum trennen elektrischer verbinder von tragstreifen und zum andrucken der getrennten verbinder an drahte
US3962780A (en) * 1975-06-26 1976-06-15 General Electric Company Methods and apparatus for making electrical interconnections
US4035910A (en) * 1975-06-26 1977-07-19 General Electric Company Methods and apparatus for use in making electrical interconnections
US4148137A (en) * 1976-03-29 1979-04-10 General Electric Company Apparatus for use in making electrical interconnections
US4051594A (en) * 1976-03-29 1977-10-04 General Electric Company Methods and apparatus for use in making electrical interconnections
US4411063A (en) * 1979-07-09 1983-10-25 Thomas & Betts Corporation Splice installing tool
US4480385A (en) * 1979-10-11 1984-11-06 Allied Corporation Tool and method for terminating electrical conductors in contact members
GB8816325D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Amp Great Britain Wire processing apparatus
JP2910481B2 (ja) * 1993-02-09 1999-06-23 住友電装株式会社 端子圧着装置の電線ガイド
JP2588006Y2 (ja) * 1993-06-04 1999-01-06 トーマス アンド ベッツ コーポレーション シールド線端末処理用端子
IT238575Y1 (it) * 1997-11-14 2000-11-13 Inarca Spa Connettori elettrici,associati in serie,per l'alimentazione dimacchine per cablaggi automatizzati
US7134190B2 (en) * 2001-11-24 2006-11-14 Delphi Technologies, Inc. Wire harness manufacturing machine
KR100493451B1 (ko) * 2004-06-12 2005-06-07 주식회사 엠오에이 표면실장용 전자부품 급송테이프 연결용 클립 리본 및연결 장치
DE502006001117D1 (de) * 2005-11-10 2008-08-28 Komax Holding Ag Kabelbearbeitungseinrichtung und Verfahren für den Betrieb einer solchen Kabelbearbeitungseinrichtung
CN112909690B (zh) * 2021-01-19 2022-11-29 国网湖北省电力有限公司荆州供电公司 一种馈线连接用手提连接箱设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339719A (en) * 1965-10-12 1967-09-05 Thomas & Betts Co Inc Terminal tape
US3465409A (en) * 1966-12-23 1969-09-09 Western Electric Co Terminal attaching machine
US3685148A (en) * 1970-03-20 1972-08-22 Jack Garfinkel Method for making a wire splice

Also Published As

Publication number Publication date
JPS48102286A (de) 1973-12-22
US3771208A (en) 1973-11-13
DE2312187B2 (de) 1974-09-05
ZA731714B (en) 1973-12-19
SE397234B (sv) 1977-10-24
CA988688A (en) 1976-05-11
IT979814B (it) 1974-09-30
FR2175931A1 (de) 1973-10-26
DE2312187C3 (de) 1975-05-28
AR194306A1 (es) 1973-06-29
AU474886B2 (en) 1976-08-05
ES412548A1 (es) 1976-01-01
BR7301752D0 (pt) 1974-07-11
AU5321473A (en) 1974-09-12
GB1366626A (en) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2312187A1 (de) Vorrichtung fuer das umbiegen von verbindungsklemmen um draehte
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE2641542A1 (de) Einrichtung zum einfuehren eines elektrischen kontaktglieds in eine ausnehmung in einer kontaktgliedhalterung
DE2648972A1 (de) Vorrichtung zum binden von blaettern
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE1590003A1 (de) Methode und Geraet zum Verlaschen von Draehten
DE2159841B2 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2024821C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2320625A1 (de) Maschine zum herstellen von anschlussdraehten
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE1465095A1 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung von mehreren Anschlusszapfen mit einem elektrischen Leiter und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2259921C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen
DE1465101B2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtrennen elektrischer, durch Trägerstreifen mit einander verbundener Verbinder, die an elektrische Leiter angedrückt werden
DD218505A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und einbringen von feldwicklungen in elektrischen maschinen
DE3231670C2 (de) Band-Verbindungsvorrichtung
DE1665422B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE2054000A1 (de)
DE2139577A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zu sammenfugen eines elektrischen Ver binders mit einem Werkstuck
DE2031206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Leitungsdrahtes eines Bauteils mit einer Anschlußklemme mittels einer Feder
EP0012916A1 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee