DE2312187C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern

Info

Publication number
DE2312187C3
DE2312187C3 DE2312187A DE2312187A DE2312187C3 DE 2312187 C3 DE2312187 C3 DE 2312187C3 DE 2312187 A DE2312187 A DE 2312187A DE 2312187 A DE2312187 A DE 2312187A DE 2312187 C3 DE2312187 C3 DE 2312187C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
block
strip
connector
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2312187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312187A1 (de
DE2312187B2 (de
Inventor
James Earl Evanston Golden
James Fairleigh Chicago Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliable Electric Co (ndgesd Staates Delaware) Franklin Park Ill (vsta)
Original Assignee
Reliable Electric Co (ndgesd Staates Delaware) Franklin Park Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliable Electric Co (ndgesd Staates Delaware) Franklin Park Ill (vsta) filed Critical Reliable Electric Co (ndgesd Staates Delaware) Franklin Park Ill (vsta)
Publication of DE2312187A1 publication Critical patent/DE2312187A1/de
Publication of DE2312187B2 publication Critical patent/DE2312187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312187C3 publication Critical patent/DE2312187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53522Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen ier Spleißverbindung zwischen elektrischen Leitern ttels einer Formbock und Amboß enthaltenden Anückvorrichtung, bei dem zwischen Formbock und ■nboß ein auf einem Streifen sitzender U-Verbinder r die Leiter eingeschoben wird, der Verbinder außen von Streifenabschnitten umgeben ist und über durchtrennbare Streifenstege mit durchlaufenden Streifenrändern in Verbindung steht und bei dem Formbock und Amboß relativ zueinander quer zu dem eingeschobenen Verbinder und an den Verbinderschenkeln einander umgreifend verschoben werden, und die Leiter seitlich voin Formbock in einen Leiterhalter gehalten und von Scherkanten eines bezüglich des Formbockes gegenüberliegenden Leiterendenschneiders geschr.itten werden, sowie eine Andrückvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
Bei der auf diese aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 565 988 bekannten Weise hergestellten Spleißverbindung werden die freien Leiterenden bündig mit der jeweiligen Stirnseite des U-Verbinders abgeschnitten. Dadurch liegt die Schnittfläche der Leiterseele nach außen frei, so daß man gezwungen ist, zusätzliche Maßnahmen zur Abdeckung und Isolierung der freien Leiterendenseelen zu treffen. Diese Maßnahmen sollao ten zweckmäßig so getroffen werden, daß ein zusätzlicher Arbeitsgang nicht erforderlich ist.
Man könnte daran denken, das auslaufende Leiterende weiter innen innerhalb des U-Verbinders zu schneiden. Bei U-Verbindern, die mit nach innen vorspringenden Dornen zum Durchdringen der Leiterisolation ausgerüstet sind, läßt sich dieser Gedanke nur mit erheblichem technischem Aufwand oder mit speziell zugerüstetem Verbindern realisieren.
Auch bei der aus der Offenlegungsschrift 1 765 029 bekannten Vorrichtung zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf Drähte werden die freien Leiterenden bündig mit den Verbindern beschnitten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren und die zugehörige Andruckvorrichtung so weiterzubilden, daß bei der fertigen Spleißverbindung die beschnittenen Leiterseelen vor zufälliger Berührung geschützt sind.
Bei dem eingangs erwähnten Verfahren gelingt die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein von dem Leiterendenschneider zugeschnittenes Ende eines vom Leiterhalter ergriffenen Leiters beim Zufahren von Formbock und Amboß in den Verbinder axial eingezogen wird. Bei der fertigen Spleißverbindung liegt damit das beschnittene Leiterende ganz innerhalb und damit berührungssicher im Verbinder. Als Nebeneffekt bringt die Erfindung eine Verbesserung der Kontaktnahme bei Verbindern, die mit nach innen vorspringenden, scharfkantigen Dornen versehen sind, weil durch das Einziehen des beschnittenen Leiterendes die Dorne sich schärfer in die Isolation und die Seele eingraben.
Das Einziehen des zugeschnittenen Leiterendes kann zweckmäßig entweder dadurch erfolgen, daß das Leiterende axial gezogen wird, oder daß der Leiter relativ zum Leiterhalter quer zu seiner Achse ausgelenkt wird. In beiden Fällen ergibt sich ein axialer, positiver, auf das beschnittene Leiterende einwirkender Zug.
Zur Ausführung des Verfahrens ist die Andrückvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Scherblock auf einer Seite des Formbockes eine Scherkante und einen bezüglich des Formbockes gegenüberliegenden Auslenker für den Leiter aufweist. Diese Vorrichtung vermeidet unnötigen Aufwand und ist technisch ohne besondere Kosten zu realisieren. Zweckmäßig ist dann zum Zufahren Formbock mit Leiterhalter relativ zu dem Auslenker verschiebbar. Mit Vorteil können weitere Scherkanten vorgesehen sein, die beim Zufahren des Formbockes die Streifen-
stege durchtrennen.
Die erfindungsgemäße Andrückvorrichtung gestattet noch weitere vorteilhafte Ausbildungen, die Gegenstand weiterer Unteransprüche sind.
Hin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im einzelnen an Hand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Andrückvorrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen ieilweisen Querschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2 mit teilweise weggebrochenen Teilen, wobei sich der Formbock in seiner NormalsteJlung, d. h. in völlig zurückgezogener Stellung befindet,
F i g. 4 einen teilweisen Querschnitt im vergrößertem Maßstab durch einen Teil von F i g. 3, wobei sich der Formbock ein Stück vorwärts in Richtung auf den Amboß zu bewegt hat,
Fig.5 einen teilweisen, vergrößerten Querschnitt eines Teiles von Fig. 4, wobei in dieser Darstellung der Formbock in die Stellung vorgeschoben ist, in der der Streifen abgeschnitten wird,
F i g. 6 einen ähnlichen teilweisen Querschnitt wie F i g. 5, wobei jedoch der Formbock die Stellung einnimmt, bei welcher der Leiter abgeschnitten wird,
F i g. 7 einen ähnlichen teilweisen Querschnitt wie F i g. 6, welche den Formbock in völlig vorgeschobener Stellung mit voll um den Leiter greifenden Verbinder zeigt,
F i g. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Leiterhalters, des Formbockes und des Endabschnittes der Schubstange für den Formbock,
F i g. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung mit Amboß, Scherblock, Amboßhalteplatte und einigen anderen zugehörigen Teilen,
F i g. 10 eine Draufsicht auf die auf dem vorgelochten Streifen befestigten Verbinder,
F i g. 11 und 12 eine Seitenansicht sowie eine Ansicht von unten der in F i g. 10 dargestellten Teile,
F i g. 13 einen Querschnitt im vergrößerten Maßstab längs der Linie 20-20 in F i g. 10,
F i g. 14 eine Ansicht einer Spleißverbindung, die durch Umbiegen eines Verbinders um zwei isolierte Leiter erhalten wurde,
F i g. 15 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 22-22 auf F i g. 14,
F i g. 16 eine abgeänderte Form des Formbockes,
Fig. 17 eine abgeänderte Form des Scherblockes und
Fig. 18 einen teilweisen waagerechten Schnitt zur Erläuterung der Wirkungsweise des Formbockes und Scherbockes aus F i g. 17.
Die Fig. 10 bis 15 zeigen die Anordnung der U-Verbinder auf den Streifen. Jeder Verbinder 2 umfaßt einen U-förmigen Blechkörper 4 aus Kupfer oder Messing mit einer Grundfläche 6, einander gegenüberliegenden Seiten 8,10 und nach innen vorstehenden, einander gegenüberliegenden Rändern 12, 14 an den freien Enden der Seiten 8, 10. In den Blechkörper 4 eingeschoben befindet sich ein U-förmiger, etwas kürzerer Einsatz 16, der ebenfalls eine Grundfläche 18, gegenüberliegende Seiten 20, 22 und gegenüberliegende vorstehende Ränder 24,26 aufweist. Der Einsatz 16 besteht vorzugsweise aus einem elastischen, etwas härteren Material, z. B. aus federgehärteter Phosphorbronze und enthält Zinken 28, die durch Einwärtsschlagen des Materials gebildet werden.
Die Verbinder 2 sind längs eines Streifens 30 von flexiblem Polyäthylen-Terephthalat-Harz (Mylar) angeordnet. Der Streifen 30 besitzt parallele Streifenränder 32, 34, die an parallele Streifenabschnitte 36 anschließen. Jeder Streifenabschnitt besitzt eine Fläche 38, die auf eine Grundfläche 6 eines Verbinders aufgeklebt ist Außerdem besitzt jeder Abschnitt 36 sich parallel erstreckende Seiten 40, 42, die auf die Außenflächen der Seiten 8,10 aufgeklebt sind unf sich ein ganzes
ίο Stück über die vorstehenden Ränder 12, 14 hinaus erstrecken. Die Verbinder 2 sind so angeordnet, daß sie parallele durchtrennbare Streifenstege 44, 46 frei lassen. Die vorstehenden Seiten 40, 42 werden durch Einschlitzen des Bandes gebildet, so daß die öffnungen 48 entstehen und die Teile 38,40,42 werden in geeigneter Weise auf das Verbindungsteil geklebt.
Wenn gegenüberliegende isolierte Leiter 50, 52 in einen Verbinder eingeführt werden, so verformt die weiter unten beschriebene Vorrichtung den Verbinder
ίο 2 zu der in den F i g. 14 und 15 dargestellten Form. Die vorstehenden Seiten 40,42 werden nach innen gewandt und von den vorstehenden Rändern 12, 14 festgeklemmt und die Zinken 28 durchbohren die Isolation der Leiter, um die Spleißung herzustellen.
as Die in den F i g. 1 bis 7 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse mit Seitenplatten 54, 56, einer Deckplatte 58 und Abdeckteilen 60, 62, die auf geeignete Weise aneinander befestigt sind. Das Abdeckteil 62 besitzt eine öffnung 64, durch welche das Band 30 in das Innere des Gehäuses eintritt. An dem Abdeckteil 62 ist eine Bandführung 66 mit gegenüberliegenden Kanälen 68 für die Aufnahme der Streifenrädern 32,34 befestigt, um den Streifen 30 von einer Vorratsrolle aufwärts zu einem Zuführungsrad 70 zu leiten. Das Zuführungsrad 70 ist mit Zähnen 72 für den Eingriff in die Streifenöffnungen 48 zum Streifenantrieb und -Vorschub versehen.
Das Zuführungsrad 70 weist einen Abschnitt 74 mit verringertem Durchmesser auf, auf dessen Umfang Nuten 76 angeordnet sind, deren Anzahl mit der Anzahl der Zähne 72 übereinstimmt. Das Zuführungsrad 70 umfaßt ferner eine Welle 78, die sich in einem Lager 80 auf der Seitenplatte 56 dreht. Von außen ist auf der Welle 78 ein Handrad 82 (F i g. 2) für den Handbetrieb des Zuführungsrades 70 befestigt. Auf der Unterseite der Deckplatte 58 befindet sich eine Rastfeder 84 für den Eingriff mit einer der Nuten 76 um das Zuführungsrad 70 jedesmal nach einer Drehung für den Vorschub des Streifens 30 festzuhalten.
Das Zuführungsrad 70 wird durch eine Kolbenstange
86 eines Zweitluftzylinders 87 angetrieben. Die Sekundär-Kolbenstange 86 ist schwenkbar mit einem Arm oder Gelenk 88 verbunden, das eine Welle 90 antreibt. Die Welle 90 ist mit dem Zuführungsrad 70 durch ein Kupplungs-Rollen-Lager 92 bekannter Ausführung gekoppelt, das Drehmoment in einer Richtung überträgt und in der Gegenrichtung frei läuft. Das Kupplungs-Rollen-Lager 92 erlaubt den Antrieb des Zuführungsrades 70 durch die Welle 90 im Uhrzeigersinn (F i g. 3); wenn sich jedoch die Welle 90 gegen den Uhrzeigersinn dreht, dreht sich die Welle 90 relativ zu dem Zuführunfesrad 70.
In dem Sekundärzylinder 87 verursacht Luftdruck eine Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 86 (F i g. 3),
während Abfall des Luftdruckes eine (nicht gezeigt«) Schraubenfeder in dem Zylinder 87 zum Zurückziehen der Kolbenstange 86 veranlaßt. Der Sekundärzylinder
87 umfaßt einen Bodenblock 94, der eine Schraube 96
drehbar aufnimmt, die in ein Ende einer Abstandshülse 98 zwischen dem Sekundärzylinder 87 und der Seitenplatte 56 geschraubt ist. Eine zusätzliche Schraube 100 reicht durch die Seitenplatte 56 und ist mit dem anderen Ende der Abstandshülse 98 verschraubt.
Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Formbock 102, der durch eine Stoßstange 104 über der Deckplatte 58 angetrieben wird. Die Stoßstange 104 wird von einer Primärkolbersstange 106 betrieben, die in einem Primärluftzylinder 108 verschiebbar ist. Die Hin- und Herbewegung der Stoßstange 104 wird von Lagern 110 und von Führungsblöcken 112 geführt, und die Stoßstange wird von einer Feder 114 zurückgeholt. Das rückwärtige Ende der Stoßstange 114 ist mit einem einen Gabelkopf 116 umfassenden Gelenk auf der Führungsstange verbunden und wird zwischen den Blöcken 112 geführt. Der Gabelkopf 116 ist durch einen Stift 117 schwenkbar mit einem Kniehebel 124 verbunden, und der Kniehebel 124 ist durch einen Stift 122 schwenkbar mit dem Gabelkopf 118 verbunden. Der ao Gabelkopf 118 ist durch einen Stift 120 drehbar mit den Ankerblöcken 119 auf der Deckplatte 58 verbunden. Das untere Ende des Kniehebels 124 ist mit einem Stift 126 drehbar mit einem Gabelkopf 127 auf der Kolbenstange 106 verbunden. as
Das vordere Ende der Stoßstange 104 trägt ferner einen U-förmigen Leiterhalter 128 mit den Schenkeln 129 (F i g. 8) und einem Bügel 130 mit einem vertikalen Loch 132. Die Vorderenden der Schenkel 129 tragen jeweils Blattfedern 134 und Stifte 136. Jede Feder 134 drückt gegen den zugehörigen Stift in der Nähe seines Fußes, so daß ein zwischen die Feder 134 und den zugehörigen Stift gelegter isolierter Leiter festgehalten wird. Die Federn und Stifte 134,136 sind so weit gegeneinander versetzt, daß nach der Einführung von zwei isolierten Leitern 50, 52 in die entsprechenden Halter die beiden Leiter nebeneinanderliegend und im allgemeinen ungefähr parallel laufen.
Der hintere Endabschnitt 138 (F i g. 8) des Formbokkes 102 paßt unter den Bügel 130. Das Vorderende 140 der Stoßstange paßt unter den Bügel 130 sowie in eine bogenförmige Ausnehmung 142 des Formbockes. Eine Schraube 144 geht durch das Loch 132 und durch ein Querloch 146 im hinteren Abschnitt 138, wodurch der Formbock 102, der Leiterhalter 128 und die Stoßstange 104 starr aneinander befestigt werden.
Das Vorderende des Formbockes 102 besitzt bogenförmige Formflächen 148, durch einen Kamm 150 getrennte Formwangen 148 für das Umbiegen des Verbinders. Außerdem schneiden die Scherkanten 152 an den Seiten des Formbockes 102 zusammen mit zusätzlichen (weiter unten beschriebenen) Scherkanten überflüssigen Leitungsdraht ab.
Auf der Deckplatte 58 ist ferner ein Amboß 154 mit einer Fläche 156 für die Unterstützung von Streifen und Verbinder während des Umbiegens befestigt. Der Amboß 154 ist mit einer Halteplatte 158 auf der Deckplatte 58 befestigt. Eine Schraube 160 geht durch die Halteplatte 158 und durch ein Längsloch 162 in dem Amboß 154 und ist in die Deckplatte 58 geschraubt.
In der Halteplatte 158 befindet sich ein U-förmiger Scherblock 164 mit parallelen Armen 166, 168 und einem Joch 170. Der Scherblock 164 wird zur Bewegung in der Halteplatte 158 durch zwei Schraubenfedern 172, die in zwei Ausnehmungen 174 zwischen Joch 170 und Halteplatte 158 sitzen, vorgespannt. Zwei ähnliche (nicht dargestellte) Ausnehmungen befinden sich auf der Rückseite des Joches 170. Eine Stellschraube 176 kann in ein Loch 178 in der Halteplatte eingeschraubt werden und verläuft frei durch ein Loch 18Oi in dem Joch 170. Das Vorderende der Schraube 176 liegt an dem Amboß 154 an, so daß letzterer bei lockerer Schraube 160 positioniert werden kann, wonach die Schraube 160 angezogen wird.
Die Arme 166 und 168 tragen an ihren Vorderenden gebogene Anschläge 180, gegen welche die isolierten Leiter 50,52 während der Schneidphase des Andruckes gedruckt werden. Diese Anschläge 180 sind außerdem gegeneinander versetzt entsprechend den Haltevorrichtungen für die Drahthalter 128. Außerdem sind die Seitenkanten 182 der Anschläge 180 mit scharfen Kanten versehen, die zusammen mit den Kanten 152 die überstehenden Leiterenden beschneiden und damk als Leiterendenschneider wirken. Ferner sind die Arme 168 mit gegenüberliegenden Schlitzen 184 für die Aufnahme der Streifenrandabschnitte 32, 34 versehen. Die senkrechten Kanten 186 an den Nuten 184 bilden zusammen mit den Kanten 188 am Amboß weitere Scherkanten, die für das Abschneiden der Streifenstege 44, 46 vorgesehen ist.
Der Formbock 102 befindet sich anfänglich gemäß Fig.3 in zurückgeschobener Stellung und die Leiter 50, 52 liegen in den Leiterhaltern 128. Bei Betätigung des Zylinders 108 bewegen sich die Stoßstange 104, der Formbock 102 und die Drahthalter 128 nach rechts (F ig. 4 bis 7). Wenn die Leiter 50, 52 nach rechts mitgenommen werden, kommen sie in Anlage an die Anschläge 180. Eine weitere Bewegung des Formbockes bewirkt dann eine Bewegung des Scherblocks 164 gegen die Kraft der Federn 172. Die Scherkanten 186 auf dem Scherblock schneiden zusammen mit den Scherkanten 188 auf dem Amboß die Streifenstege 44, 46. Die Andrückvorrichtung befindet sich jetzt in der in F i g. 5 gezeigten Stellung. Bei weiterem Vorschub des Formbockes in die in F i g. 6 gezeigte Stellung schneiden die Scherkanten 152 am Formbock an den Schneidkanten 182 des Scherblocks die überstehenden Leiterenden ab. Weiterer Vorschub des Formbockes bis in die in F i g. 7 gezeigte Stellung bewirkt die vollkommene Einführung der Leiter in den Verbinder 2 und veranlaßt, daß die Formwangen 148 den Verbinder bzw. dessen Seitenteile vollkommen zusammenbiegen, so daß der Verbinder an die Leiter angedrückt wird. Der Formblock wird sodann zurückgezogen und der Streifen durch das Zuführungsrad weiter gefördert.
Fig. 16 zeigt als weitere Ausführungsform einen Formbock 102', der an gegenüberliegenden Seiten Zapfen 250, 252 trägt. Wenn der Formblock 102' vorgeschoben wird, könnten die Leiter abgeschnitten werden, ehe der Streifen durchgetrennt ist. Die Zapfen 250, 252 legen sich dann an die Arme 166, 168 des Scherblocks und verschieben den Scherblock, so daß der Streifen an den Stegen durchgetrennt wird.
Die Fi g. 17 und 18 zeigen als weitere Ausführungsform einen Scherblock 164a, der in Abweichung von dem sonst gleichen Scherblock 164 Auslenker 260, 262 bogenförmige, konvexe Flächen aufweist. Diese Flächen erstrecken sich so in Richtung auf den Formbock, daß der vorderste Grad dieser gewölbten Flächen kurz hinter den gewölbten Anschlägen 180 zurückbleibt. Die Auslenker 260, 262 ziehen im Zusammenwirken mit dem Formbock gemäß Fig. 16 die beschnittenen Enden 270 der Leiter 50,52 in die Enden des Verbinders 2 hinein, ehe der Andrückvorgang beendet ist. Folglich würden die beschnittenen Enden der Leiter von den Streifenrändern geschützt, die sich über die Enden des
Verbinders erstrecken. Diese Maßnahme verhindert Kurzschlüsse zwischen benachbarten Spleißungen an einem Kabel.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 17 und 18 sind die Rückholfedern 172 (Fig.9) für den Scherblock 164a so stark, daß die Leiter geschnitten werden, ehe der Streifen geschnitten wird. Wenn der Formbock 102' sich in die Stellung von F i g. 18 vorbewegt, werden zuerst die überstehenden Leiterenden geschnitten und durch die Drahthalter 128 in dem Verbinder mitgenommen. Wenn die Leiter in dem Verbinder positioniert sind, kommen sie in Anlage an die gewölbten Flächen der Auslenker 260, 262, wodurch die Leiterab
schnitte 264,266 seitlich ausgelenkt werden.
Daraus resultiert eine axiale Verschiebung der be schnittenen Enden 270 der Leiter, weil die beschnitte nen Enden 270 sich frei bewegen können. Die Größe der axialen Verschiebung hängt von dem Ausmaß dei durch die Auslenker 260,262 bewirkten Verbiegung ab Die Auslenker 260, 262 werden daher so ausgebildet daß die seitliche Ausbiegung der Leiter die beschnitte nen Enden gut im Inneren des Verbinders positionieri werden. Der weitere Vorschub des Formbockes bringt die Zapfen 250, 252 in Anschlag an den Scherblocti 164a, so daß der Streifen geschnitten und schließlich der Verbinder vollständig angedrückt wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
909 622/27:

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung zwischen elektrischen Leitern mittels einer Formbock und Amboß enthaltenden Andrückvorrichtung, bei dem zwischen Formbock und Amboß ein auf einem Streifen sitzender U-Verbinder für die Leiter eingeschoben wird, der Verbinder außen von Streifenabschnitten umgeben ist und über durchtrennbare Streifenstege mit durchlaufenden Streifenrändern in Verbindung steht und bei dem Formbock und Amboß relativ zueinander quer zu dem eingeschobenen Verbinder und an den Verbinderschenkeln einander umgreifend verschoben werden, und die Leiter seitlich vom Formbock in einem Leiterhalter gehalten und von Scherkanten eines bezüglich des Formbockes gegenüberliegenden Leiterendenschneiders geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Leiterendenschneider (152, 182) zugeschnittenes Ende (270) eines vom Leiterhalter (128) ergriffenen Leiters (50) beim Zufahren von Formbock (102) und Amboß (154) in den Verbinder (2) axial eingezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einziehen des zugeschnittenen Leiterendes der Leiter axial gezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einziehen des zugeschnittenen Leiterendes der Leiter relativ zum Leiterhalter quer zu seiner Achse ausgelenkt wird.
4. Andrückvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scherblock (164a) auf einer Seite des Formbockes (102) eine Scherkante (182) und einen bezüglich des Formbockes gegenüberliegenden Auslenker (260) für den Leiter aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß zum Zufahren Formbock (102) mit Leiterhalter (128) relativ zu dem Auslenker (260) verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Scherkanten (186,188) vorgesehen sind, die beim Zufahren des Formbokkes die Streifenstege (44,46) durchtrennen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formbock (102) mit Zapfen (250, 252) zur Anlage gegen den Scherblock (164a) sowie zu dessen Relativbewegung gegenüber dem Amboß (154) ausgerüstet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherblock (164a) Schlitze (184) aufweist, in welchen die Streifenränder durchlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterhalter (128) eine gegen einen Stift (136) wirkende Feder (134) zum Halten des Leiters (50) aufweist.
DE2312187A 1972-03-13 1973-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern Expired DE2312187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23411372A 1972-03-13 1972-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312187A1 DE2312187A1 (de) 1973-09-27
DE2312187B2 DE2312187B2 (de) 1974-09-05
DE2312187C3 true DE2312187C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=22879978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312187A Expired DE2312187C3 (de) 1972-03-13 1973-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3771208A (de)
JP (1) JPS48102286A (de)
AR (1) AR194306A1 (de)
AU (1) AU474886B2 (de)
BR (1) BR7301752D0 (de)
CA (1) CA988688A (de)
DE (1) DE2312187C3 (de)
ES (1) ES412548A1 (de)
FR (1) FR2175931A1 (de)
GB (1) GB1366626A (de)
IT (1) IT979814B (de)
SE (1) SE397234B (de)
ZA (1) ZA731714B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791427A (fr) * 1972-09-20 1973-03-16 Rose Walter Kg Procede et dispositif de jonctionnement sans soudure de conducteurs electriques de cables de telecommunication
AT326748B (de) * 1973-07-13 1975-12-29 Amp Inc Vorrichtung zum trennen elektrischer verbinder von tragstreifen und zum andrucken der getrennten verbinder an drahte
US4035910A (en) * 1975-06-26 1977-07-19 General Electric Company Methods and apparatus for use in making electrical interconnections
US3962780A (en) * 1975-06-26 1976-06-15 General Electric Company Methods and apparatus for making electrical interconnections
US4051594A (en) * 1976-03-29 1977-10-04 General Electric Company Methods and apparatus for use in making electrical interconnections
US4148137A (en) * 1976-03-29 1979-04-10 General Electric Company Apparatus for use in making electrical interconnections
US4411063A (en) * 1979-07-09 1983-10-25 Thomas & Betts Corporation Splice installing tool
US4480385A (en) * 1979-10-11 1984-11-06 Allied Corporation Tool and method for terminating electrical conductors in contact members
GB8816325D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Amp Great Britain Wire processing apparatus
JP2910481B2 (ja) * 1993-02-09 1999-06-23 住友電装株式会社 端子圧着装置の電線ガイド
JP2588006Y2 (ja) * 1993-06-04 1999-01-06 トーマス アンド ベッツ コーポレーション シールド線端末処理用端子
IT238575Y1 (it) * 1997-11-14 2000-11-13 Inarca Spa Connettori elettrici,associati in serie,per l'alimentazione dimacchine per cablaggi automatizzati
WO2003045616A1 (en) * 2001-11-24 2003-06-05 Delphi Technologies, Inc. Improvements in wire harnesses
KR100493451B1 (ko) * 2004-06-12 2005-06-07 주식회사 엠오에이 표면실장용 전자부품 급송테이프 연결용 클립 리본 및연결 장치
DE502006001117D1 (de) * 2005-11-10 2008-08-28 Komax Holding Ag Kabelbearbeitungseinrichtung und Verfahren für den Betrieb einer solchen Kabelbearbeitungseinrichtung
CN112909690B (zh) * 2021-01-19 2022-11-29 国网湖北省电力有限公司荆州供电公司 一种馈线连接用手提连接箱设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339719A (en) * 1965-10-12 1967-09-05 Thomas & Betts Co Inc Terminal tape
US3465409A (en) * 1966-12-23 1969-09-09 Western Electric Co Terminal attaching machine
US3685148A (en) * 1970-03-20 1972-08-22 Jack Garfinkel Method for making a wire splice

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312187A1 (de) 1973-09-27
ES412548A1 (es) 1976-01-01
US3771208A (en) 1973-11-13
JPS48102286A (de) 1973-12-22
GB1366626A (en) 1974-09-11
ZA731714B (en) 1973-12-19
DE2312187B2 (de) 1974-09-05
AU5321473A (en) 1974-09-12
CA988688A (en) 1976-05-11
FR2175931A1 (de) 1973-10-26
AR194306A1 (es) 1973-06-29
SE397234B (sv) 1977-10-24
IT979814B (it) 1974-09-30
BR7301752D0 (pt) 1974-07-11
AU474886B2 (en) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE2547932C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2445084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE3030610C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern
DE102019105500A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schneidgerät
DE112017001575T5 (de) Bandabgabewerkzeug
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE2012418C3 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DD218505A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und einbringen von feldwicklungen in elektrischen maschinen
DE3223086A1 (de) Vorrichtung zur herstellung elektrischer kabelbaeume
DE3231670C2 (de) Band-Verbindungsvorrichtung
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE1665422B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee