DE2445084A1 - Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck

Info

Publication number
DE2445084A1
DE2445084A1 DE19742445084 DE2445084A DE2445084A1 DE 2445084 A1 DE2445084 A1 DE 2445084A1 DE 19742445084 DE19742445084 DE 19742445084 DE 2445084 A DE2445084 A DE 2445084A DE 2445084 A1 DE2445084 A1 DE 2445084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
contact pieces
rotatable
contacts
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742445084
Other languages
English (en)
Inventor
John Peter Nijman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2445084A1 publication Critical patent/DE2445084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

PATENTANVW*LVE i 1 A. GRÜNF.CKER
{ ' ' iiipl.-ing.
H. KlNKEuDEY
DR.-ING.
W. STOCKMAIR
O / / ΓΠΟ/ DR.-INQ. · AeE(CALTECH)
L H H v> U-Ö..H K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
OR. FlER. NAT. · DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
OR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22'
MAXiMlLlANSTRASSE 43
P 8569-32/ah
,
Bunker Ramo Corporation 900 Commerse Drive, Oak Brook, 111. 60521 U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer Vielzahl elektrischer Leiter an einem elektrischen Verbindungsstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anschließen einer Vielzahl ein freies Ende aufweisender, isolierter elektrischer Leiter an einem elektrischen Verbindungsstück, das rückwärtig angeordnete, einander gegenüberliegende Seiten hat, die mindestens eine Reihe im wesentlichen paralleler und fluchtender, die Isolierung durchstoßender Kontaktstücke längs mindestens einer der Seiten aufweisen, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein die Einführung der Leiter erleichterndes elektrisches Verbindungsstück. Mit dem Verfahren und der Vorrichtung sollen also isolierte Leiter nacheinander in zugehörige, die
5098U/08U - 2 -
telefon (OBS) aa as ea telex οβ-aeseo telesramme monapat
Isolierung durchstoßende Kontaktstücke eines elektrischen Verbindungsstückes eingeführt werden.
Der Anschluß der freien Enden einer Vielzahl von leitern in zugehörige, die Isolierung durchstoßende Kontaktstücke eines elektrischen Verbindungsstückes ist allgemein bekannt und reicht von der maschinellen Einführung einer Vielzahl von Leiter gleichzeitig in zugehörige, die Isolierung durchstoßende Kontakte bis zur einzelnen Einführung der Leiter von Hand. Jede dieser Techniken hat ihre Vor- und Nachteile. So kann z.B. mit Vorteil eine Maschine benutzt werden, um schnell eine große Anzahl von Leitern einzuführen. Derartige Maschinen sind jedoch sehr kompliziert und teuer.. Andererseits ist die Einführung von Hand in den Fällen relativ billig, bei denen wenige Leiter angeschlossen werden müssen, wird jedoch ein extrem langsames und teures Verfahren, wenn eine große Anzahl von Leitern angeschlossen werden muß, insbesondere in einem kontinuierlich und sich wiederholenden Verfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen die Vorteile sowohl einer maschinellen als auch einer Einführung von Hand beibehalten, während gleichzeitig die Nachteile der maschinellen Einführung von Hand beseitigt werden können.
Bei einem Verfahren der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verbindungsstück mit zugänglich gemachten Kontaktstücken gehalten wird, daß die Leiter auf die zugehörigen Kontaktstücke
- 3 -5098U/08U
ausgerichtet werden und daß die Leiter in die zugehörigen Kontaktstücke nacheinander eingeführt werden, in^dem ein Einführungswerkzeug längs einer zum Verbindungsstück parallelen Geraden und gleichzeitig und. periodisch in einer zum Verbindungsstück senkrechten Richtung bewegt wird.
Bei dem neuen Verfahren können für' eine Einführung von Hand eine zur Durchführung des Verfahrens "benutzte Vorrichtung und auch das Einführungswerkzeug von Hand betätigt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen die sich auszeichnet durch eine Haltereinrichtung zum Festhalten des Verbindungsstückes in einer die fluchtenden Kontaktstücke zugänglich machenden Lage, so daß zugehörige Leiter unmittelbar · neben ihnen anzuordnen sind, durch eine Einführungseinrichtung zum Hineindrücken der einzelnen Leiter in die zugehörigen Kontaktstücke, welche eine drehbare, eine Vielzahl von nacheinander in die Kontaktstücke hineinbringbaren Einführungsgliedern aufweisende Einrichtung umfaßt, und durch einen Schlitten zum Bewegen der drehbaren Einrichtung längs der Reihe von Kontaktstücken, um die Leiter nacheinander an den jeweiligen Kontaktstücken anzuschließen.
Diese neue Vorrichtung kann von Hand betätigt' werden, wobei mit ihr eine Vielzahl von Leitern nacheinander an den zugeordneten, die Isolierung durchstoßenden Kontaktstücken angeschlossen werden kann, die in jeweils parallel fluchtenden Kanälen eines elektrischen Verbindungsstückes angeordnet sind.
5098U/08U
Gemäß in den weiteren Ansprüchen angegebener Ausgestaltungen der Erfindung umfaßt die Vorrichtung eine Schneideinrichtung, mit der nacheinander eine Vielzahl von Leitern in einer bestimmten Entfernung von den zugehörigen Kontaktstücken abgeschnitten werden kann.
Ferner wird ein verbessertes elektrisches Verbindungsstück geschaffen, daß die Ausrichtung der Leiter für ein maschinelles Einführen erleichtert.
Eine von Hand betätigbare Vorrichtung der genannten Art weist eine Grundplatte zum Festhalten eines elektrischen Verbindungsstückes und eines Kabels auf, dessen einzelne Adern oder Leiter an dem Verbindungsstück angeschlossen werden · sollen. Auf der Grundplatte ist ein mit Rädern versehener Schlitten gelagert, der längs der Grundplatte in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden kann. Die Grundplatte und der Schlitten sind im wesentlichen nach dem Prinzip der bekannten Prägemaschinen für Kreditkarten aufgebaut, wobei aus der nachfolgenden Beschreibung klar wird, daß derartige Maschinen in vorteilhafter Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden können.
Der Schlitten trägt eine drehbare Einrichtung, in Form eines Zahnrades, dessen Zähne eine Vielzahl von Leiter einführende Werkzeuge darstellen, die nacheinander die Leiter in die die Isolierung durchstoßenden Kontaktstücke innerhalb von zugeordneten Kanälen des Verbindungsstückes hineinpressen, wenn der Schlitten über die Grundplatte bewegt wird. ί
- 5 -5098U/08U
Bei zwei der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist das Zahnrad ein kreisförmiges Zahnrad, das um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, wenn der Schlitten über die Grundplatte bewegt wird. Bei einer dieser beiden Ausführungsformen bewirkt das Zahnrad den Einführungsvorgang, wenn der Schlitten in die eine Richtung bewegt wird, während bei der anderen Ausführungsform die Einführung durchgeführt wird, während der Schlitten in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird. Bei der ersten dieser Ausführungsformen wird ein von dem Schlitten getragenes Schneidwerkzeug oberhalb des EinführungsZahnrades bewegt, während bei der anderen Ausführungsform die einzelnen Zahnradzähne eine Schneidkante umfassen, um die Leiter bei ihrem Einführen abzuschneiden.
Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird von dem Schlitten ein kufenartiges Glied vorgeschoben, um die Leiter in die jeweiligen Verbindungsstückkanäle vor ihrer Einführung hineinzudrücken. Das kufenförmige Glied trägt eine Schneidkante zum nachfolgenden Abschneiden der Leiter auf eine gewünschte Länge, bevor diese durch das nachfolgende Einführungs-Zahnrad eingeführt werden. Ein Einführungs-Zahnrad hat bei dieser Ausführungsform die Form eines schwenkbar gelagerten Kreissektor-Zahnrads.
Außerdem ist ein elektrisches Verbindungsstück vorgesehen, das mindestens eine Leiste längs seines rückwärtigen Endes mit einer Vielzahl von Nuten aufweist» die mit den jeweiligen Verbindungsstück-Kanälen zusammenwirken, in denen die die Isolierung durchstoßenden Kontaktstücke befestigt sind.
- 6 509814/0844
2AA5084
Die einzelnen Leiter können leicht mit Hilfe dieser Hüten ausgerichtet werden, um anschließend eingeführt und abgeschnitten zu werden.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer von Hand betätigbaren neuen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die während des Schneidvorgangs und unmittelbar vor dem Einführen der Leiter dargestellt ist,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der in Tig. 1 gezeigten Schneideinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der neuen Vorrichtung, bei der eine Ausricht- und Abschneidstange für die Leiter vorgesehen ist, die mit dem Einführungs-Zahnrad zusammenwirkt, das auf den einzelnen Zähnen Schneidkanten aufweist,
Fig. 4· eine schematische Darstellung eines Teils der in Fig. 3 gezeigten Abschneid-Stange in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 5 eine schematische Darstellung in auseinandergezagener Form einer dritten Ausführungsform der neuen Vorrichtung, die kufenartige Glieder zum Anpressen der
— 7 —
U/0844
24A5084
Leiter hat, die Schneidkanten für die Leiter tragen, die einem Kreissektor-Zahnrad zum Einführen der Leiter voreilen.
Fig. 6 eine Seitenansicht eines "bei der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung benutzten kufenartigen Gliedes,
Fig. 7 eine Unteransicht des in Fig. 6 gezeigten Gliedes,
Fig. 8 einen Teilschnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6 und
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Einführungswerkzeuges, das als Zahnradzähne bei den in den Figuren 1,3 und 5 · gezeigten Vorrichtungen benutzt werden kann und ebenfalls in einem vergrößerten Maßstab dargestellt ist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellteneue Vorrichtung 10 weist eine Grundplatte 12 und einen auf dieser rollend geführten Schlitten 14 auf.
An einem Ende ist die Grundplatte 12 mit einer Abstands- und Befestigungseinrichtung 16 zum Festlegen eines Paares in einer Ebene liegender und mit Abstand zueinander angeordneter Platten 18 und 20 oder aber von Schenkeln der gleichen Platte versehen, die mit vertikalem Abstand zu einer gleichartigen Plattenanordnung, von denen hier jedoch nur eine in Form der Platte 32 gezeigt ist, zur Bildung eines Längskanals 34 auf jeder Seite der Grundplatte 12 angeordnet ist. Da jede Aus-
- 8 5098U/0844
führungsfona der neuen Vorrichtung symmetrisch ausgebildet ist„ d.h. beide Seiten der ^ew^üs-S®11 "Vorrichtungen einander gleich sind, wird hier jeweils immer nur eine Seite im einzelnen erläutert.
Die mit Abstand angeordneten Platten 18 und 20 bilden einen Kanal 22 zur Aufnahme eines elektrischen Verbindungsstückes 24. Das elektrische Verbindungsstück 24 ist mit einer Hut 26 an jjeder seiner Seiten versehen, die eine Abschneid-Stange 28 aufnimmt, die ihrerseits fest mit der Grundplatte 12 verbunden ist. Beim Einführen In den Kanal 22 wird das elektrische Verbindungsstück 24 gegen einen Verriegelungsanschlag 30 bewegt und in dieser Stellung verriegelt. Ein weiterer Anschlag kann mit der Grundplatte 12 am anderen . Ende des Verbindungsstückes 24· vorgesehen sein, wenn dieses erforderlich ist.
Der Schlitten 14 weist ein Paar sich nach unten erstreckender Seitenplatten 40 und 42 auf, die mehrere innerhalb des, Kanäle 34 geführte Hollen 36 tragen. Die Rollen 36 sind in geeigneter Weise an den Seitenplatten bei 38 gelagert.
Der Schlitten 14 weist außerdem einen Handgriff 44 auf, der zwischen den Seitenplatten 40 und 42 befestigt ist, mit dem der Schlitten längs der Grundplatte vor und zurück bewegt werden kann und der die Abschneide- und Einführungsmechanik trägt. Ein Paar nach vorn und unten sich erstreckender Arme 46 und 46 trägt drehbar eine Welle 50 und dazwischen ein Paar von Abschneid-Rädern 52 und 54. Jedes Abschneid-Rad
5098U/0844
weist eine mit Nuten versehene Oberfläche 56 zur Aufnahme der einzelnen Leiter und einen Plansch 58 auf, der eine Schneidkante 60 hat, die mit einer Schneidkante 62 der Äbschneide-Stange 28 zusammenwirkt, um die einzelnen Leiter mit einer bestimmten Entfernung zu ihren jeweiligen die Isolation durchstoßenden Kontaktstücken abzuschneiden, wenn der Schlitten in Figur 1 nach links bewegt wird. Der Schlibten 14 lagert außerdem drehbar ein kreisförmiges Zahnrad 64, das eine Vielzahl von Zähnen 66 hat, die vorzugsweise die Form einer Einführungsschneide haben, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist.
Das Zahnrad 64 ist drehbar bei 68 gelagert und kann auf das elektrische Verbindungsstück hin und Von diesem fort mit Hilfe einer Mechanik 70 bewegt werden. Diese Mechanik kann die Form eines ringförmig angeordneten Schlitzes oder einer Hebel-Anschlag-*Anordnung haben, wodurch das Zahnrad 64 bei einer Bewegung des Schlittens nach links keine Einführungs-Funktion für die Leiter in ihre zugeordneten Kanäle ausübt, jedoch zu dem Verbindungsstück hin für die Einführungsfunktion bewegt wird, wenn der Schlitten in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Dadurch kann eine Bedienungsperson zuerst die abgeschnittenen Leiterteile aus der Bewegungsbahn entfernen, bevor die Leiter eingeführt werden, wenn dieses erforderlich ist.
Das Verbindungsstück 24 ist mit einem Längsschlitz 72 versehen, der alle Leiter aufnimmt, damit diese in die Richtung der einzelnen die Kontaktstücke enthaltenden. Kanäle 74 geführt werden können, die über jeweilige Nuten 75* zwischen dem Längsschlitz 72 und den Einzelkanälen 74 zusammenwirken. Dieses Merkmal erleichtert das Führen und Aus-
-10-509814/0844
richten -der Leiter ?6 rom geeigneten Abschneiden und Einführen und kann auch in vorteilhafter Weise bei anderen Ausführungsformen de'r neuen Vorrichtung benutzt werden.
Beim Betrieb wird das Verbindungsstück 24 in den Schlitz 22 bis zum Verriegelungsanschlag 30 eingeschoben und das Kabel 78 wird in einen Eohlx-ama. 82 einer Halteeinrichtung 80 durch einen verengten Durchgang hindurch eingepreßt, der zwischen einem Paar von Vorsprüngen 84 und 86 gebildet ist. Die Leiter werden darm in die Schlitze oder Nuten 75 entsprechend des jeweils erwünschten AnschlußSchemas eingeführt. Der Schlitten 14 wird dann nach links bewegt, um die Leiter innerhalb der Hüten 75 nach unten zn drücken und sie auf eine bestimmte Länge abzuschneiden. Während dieser Bewegung' wird' das Sahnrad 64 seitlich vom Verbindungsstück fortgeschoben. Schließlich wird der Schlitten 14 in die entgegengesetzte Richtung zurückbewegt, wobei das Zahnrad 64 zum Verbindungsstück hin bewegt wird, so daß die Einführungszähne 66 die Leiter 76 in die zugehörigen die Isolierung durchstoßenden Kontakte einführen, die innerhalb der Kanäle 74- befestigt sind. Das angeschlossene Kabel und seine Leiter werden dann aus der Halteeinrichtung entfernt.
Wie sich aus den Figuren 3 und 4 sofort ergibt, ist die Anordnung der Grundplatte 12 und des Schlittens 14 im wesentlichen die gleiche wie bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorrichtung, so daß diese hier nicht näher erläutert wird. Bei der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung weist
- 11 -
509814/0844
jedoch die insgesamt mit 88 bezeichnete, von Hand betätigbare Anordnung auf jeder Seite der Vorrichtung einen Rechen 90 auf, der einen Teil 92 mit einer langgestreckten Einstellöffnung 94- umfaßt, die eine Schraube 96 aufnimmt, um damit eine Bewegung des Rechens 90 auf das Verbindungsstück 24 zu und von diesem fort zu ermöglichen. Der Rechen 90 weist . einen weiteren Teil 98 auf9 der sich in die Ausnehmung 26 in gleicher Weise wie die. Abschneide-Stange 28 der Figuren I.und 2 erstreckt. Der Teil 98 hat eine Vielzahl von Nuten 100 zwischen Fingern 102 des Rechens und eine Hinterkante 104 an jeder Nute, die eine Abschneidekante für den jeweiligen Leiter 76 bildet. ' :
Während des Betriebs wird das Verbindungsstück 24 in den Schlitz 22 in der gleichen Weise, wie in Fig. 1 eingeführt', damit es an dem hier nicht gezeigten Verriegelungsanschlag ruht. Der Rechen 90 kann zur Seite bewegt werden, um ein leichtes Einführen des Verbindungsstückes 24 zu ermöglichen oder aber den Anschluß von Leitern unterschiedlicher Breite in der Vorrichtung zu gestatten. Das Kabel 78 wird in die Halteeinrichtung 80 hineingedrückt und die einzelnen Leiter werden in die Nuten 75 und die Nuten 100 hineingedrückt. Der Schlitten 14 wird dann bewegt, um das Zahnrad 106 an dem Verbindungsstück 24 vorbeizubewegen, so daß nacheinander die Leiter abgeschnitten und in die Schlitze 74· eingeführt werden. Der Schlitten 15 wird dann zurückbewegt und das angeschlossene Kabel mit seinen Leitern wird aus der Halteeinrichtung entfernt.
- 12 -
509814/0844
Ia den Figuren 5 bis 8 let eine ciritte und bevorzugte Ausfilhrungsform der neuen Vorrichtung dargestellt» Diese weist ein Paar miteinander zusammenwirkender Teile 111 und 113 auf, durch die die Grundplatte gebildet werden kann oder aber die auf einer G-OTsdplatte der bisher beschriebenen Vorrichtungen angeordnet werden können. Die susammenarbeitenden Teile 111 «ad 113 der Vorrichtung 110 bilden einen Schlitz 122 zur Aufnahme des Verbindungsstückes 24-, wie dieses bereits zuvor besehrieben wurde»
Das Seil 113 und in gleicher Weise das Teil 111 weist eine horizontale Fläche 114- land eine einstückig mit dieser verbundene Abschneide-Staage 116 auf«, die eine Schneidekante 118 hat, die parallel anam Verbindungsstück 24 angeordnet und teilweise voa seiner Mut 26 aufgenommen wird.
■ Di®"Glieder 111 und 113 haben eine nach unten und -außen geneigte Fläche 120 ram Ausrichten der leiter ?6.
Werden die Teile 111 und 113 auf der oberen Fläche einer Grundplatte 12 befestigt, wie dieses in den Figuren 1 und dargestellt ist, so ergiebt sich ein schematisch angedeuteter Kanal 34 zur Aufnahme der Bollen des Schlittens, wie dieses in den früheren Figuren bereits gezeigt wurde.
' Bei dieser besonderen Ausführungsform ist der Schlitten ebenfalls mit Rollen 36 versehen, die bei 38 auf Seitenwänden 132 und 134 drehbar gelagert sind.
- 13 -
« t ti
Die Seitenwände 132 und 134 sind mit Abstand zueinander über ein Glied 136 verbunden, das einen Handgriff 138 trägt, der zwischen einem Paar sich im Abstand zueinander erstreckender Arme 140.und 142 befestigt ist. Das Glied 136 weist eine nach vorn weisende Fläche 144'auf, die ein Paar von kufenartigen Gliedern oder Schuhen 146 und 148 trägt, von denen jedes eine sich nach vorn und oben erstreckende abgerundete Kantenfläche 150 und ein Schneidblatt 152 aufweist, das innerhalb einer Ausnehmung 166 befestigt ist.
Jeder Schuh 146,1.48 weist einen nach unten hervorstehenden keilartigen Teil 154 zum Bewegen der abgeschnittenen Leiter nach außen aus dem Verbindungsstück 24 heraus auf, nachdem diese von den Enden der Leiter 76 abgeschnitten wurden.
Jeder Schuh 146,148 ist so ausgelegt, daß er längs der Schneidekante 117 bewegbar ist, um die Leiter in ihre jeweiligen ITuten (76 in den Figuren 1 und 3) in der Weise einzuführen, daß das Schneidblatt 152 mit der Schneidkante 118 zum Abschneiden der Leiter zusammenwirkt. Die abgeschnittenen Enden der Leiter 76 werden durch die keilförmigen Teile 154 nach außen gestoßen, so daß diese mit der nachfolgenden, die Leiterendai einführenden Einrichtung nicht nachteilig zusammenwirken können.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Kreissektor-Zahnrad 156 schwenkbar an dem Glied 136 zur Drehung um einen Stift 158 gelagert. Das Kreissektor-Zahnrad weist eine Vielzahl, von Zähnen 160 auf, die in der in Fig. 9 gezeigten Weise ausgebildet sind, um die zugeschnittenen Leiter 76 in · ihre jeweiligen Kanäle und in die die Isolierung durch--
- 14 509814/0844
' stoßenden Kontakt stücke d©e VsrMMungs Stückes 24 einzuführen.
Wird der Schlitten 130 in Fig« 5 n&eh links !bewegt,, so werden die einzelnen. Leiter aacfc.einan.de3? nach, imtea gedrückt, dann abgeschnitten und schließlich dursE die Zähne 160 des Kreissektor-Zahnx'ades 156 eingeführt« Um die Einführungsfunktion zu "begizmen, ist das Kreissektor-Zahnrad 156 mit einem Haken oder einer anderen Einrichtung 162 zum Beaufsclilagea eines Stiftes 164 oder dgl. versehen, . wodurch die Schwenkbewegung 'um den Stift 158 eingeleitet wird. ·
In den Figuren 6 bis 8 ist einer der Schuhe 146 im wesentlichen von seinem Inneren her gezeigt, in dem das Schneidblatt innerhalb der Ausnehmung 166 mit Hilfe einer Schraube 164 befestigt ist. Bas -Sohneidblatt 152 weist eine scharfe Schneidekante 162.auf, die in einem Winkel angeordnet ist, um eine Schneidtiefe unter der Horizontalen zu bewirken, d.h. unterhalb der Schneidkante 118, z.B. um 7 bis 10 mm. Dieses Maß ist durch die Pfleile 186 angedeutet. Der Angriffswinkel der abgerundeten Kantenflache 150 ist 15°» das Muteisen 30° und in einer besonderen Anwendung hat die abgerundete Kante einen Radius von etwa 3 mm. Ein besonders vorteilhafter Blattwinkel in Verbindung mit den anderen Winkelabmessungen wurde bei 8° gegenüber der Horizontalen gefunden.
Wie aus Fig. 6 und insbesondere aus Fig. 7 zu ersehen ist, ist ein Nuteisen 154 für die abgeschnittenen Leiterteile vorgesehen, das sieh in einem bestimmten Winkel nach unten
S09814/0844
- 15 -
2U5084
erstreckt^ um die abgeschnittenen Leiter aus dem Weg des sich vorwärts bewegenden Kreissektor-Zahnrades 156 zu zwingen.
Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, gleitet die Fläche 168 über die Leiter und drückt diese bei ihrem Vorschub zwischen die Fläche 150 und die Abschneide-Stange 116, wodurch- die Leiter nach ihrem Herabdrücken stramm gespannt werden.
In Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Einführungswerkzeuges 170 dargestellt, das eine den Leiter beaufschlagende Andruckkante 172 mit einem Paar im Abstand voneinander angeordneter Vorspünge 174-1 176 aufweist, die einen Satz von die Isolation durchstoßenden Kontakten überbrücken und ein Drücken des Leiters auf den Boden innerhalb der Kontakte bewirken. Das Einführungsblatt 170 kann auch eine schmale Kante 178 aufweisen, die durch Schleifen einer oder mehrerer Flächen des Blattes gebildet ist, wie dieses bei 180 dargestellt ist, um den Leiter in eine Verformungs-Auslösemechanik hineinzudrücken, die am äußerden Ende des Verbindungsstückes im Bereich der mit Nuten 75 versehenen Leiste gebildet ist, oder einfach um das Hineindrücken der Leiter in die Kanäle und Ki uten 74- und 75 sicherzustellen. Obwohl dieses besondere Einführungswerkzeugblatt hier gezeigt ist, kann jede andere Werkzeugkonstruktion für die Zahnradzähne der Zahnräder 64-, 106 und 156 der Figuren 1,3 und 5 benutzt werden.
Obwohl die Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben wurde, ist sie selbst-
- 16 509814/0844
verständlich nicht auf diese besonderen Einzelheiten beschränkt„ sondern es können vielmehr alle aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbaren Merkmale sowohl für sich als auch in beliebiger "Kombination erfindiuigsifesentlich sein.
814/0844

Claims (1)

  1. Patentansp r ü ehe
    1.1 Verfahren zum Anschließen einer Vielzahl ein freies Ende aufweisender, isolierter elektrischer leiter an einem elektrischen Verbindungsstück, das rückwärtig angeordnete, einander gegenüberliegende Seiten hat, die mindestens eine Eeihe im wesentlichen paralleler und fluchtender, die Isolierung durchstoßender Kontaktstücke längs mindestens einer der Seiten aufweisen, dadurch • gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück mit zugänglich gemachten Eontaktstücken gehalten wird, daß die Leiter auf die zugehörigen Kontaktstücke ausgerichtet werden und daß die Leiter in die zugehörigen Kontaktstücke nacheinander eingeführt werden, in^dem ein Einführungswerkzeug längs einer zum Verbindungsstück parallelen Geraden und gleichzeitig und periodisch in einer zum Verbindungsstück senkrechten Richtung bewegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausrichten der Leiter diese voneinander getrennt werden und ihre freien Enden mit Abstand zueinander gehalten werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter nacheinander in einem bestimmten Abstand von den Kontaktstücken abgeschnitten werden.
    - 18 509814/0844
    . Verfahren nach Aaspriieli 3»dadure-h g e k e n η z β i c h a ® t3 daß die Leiter abgeschnitten tferden, be vor sie■nacheinander ©isgsführt werden.
    5. Verfahren naeL· imspnieh 3S dadurch ' g e k e η η zeichnet? daß di© Leiter abgeschnitten werden, nachdem sie nacheinander ©iagefühx-t-smrden.
    6« Verfahren nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter gleichzeitig mit dem nacheinander vorgenommenen Einiiuren abgeschnitten werden.
    7« Vorrichtimg z'om !nachließen einer Vielzahl ein, freies Ende aufweisender, isolierter elektrischer Leiter an einem elektrischen. Verbindungsstückβ dss rückwärtig angeordnete, einander gegenüberliegende Seiten hat, die mindestens eine Reihe im wesentlichen paralleler und fluchtender,.die Isolierung durchstoßender Kontaktstücke aufweisen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (80) zum Festhalten des Verbindungsstückes (24) in einer die fluchtenden Kontaktstücke zugänglich machenden Lage, so daß sugehörige Leiter (76) unmittelbar neben ihnen anzuordnen sind, durch eine Einführungseinrichtung zum Hineindrücken der einzelnen Leiter in die zugehörigen Kontaktstücke, welche eine drehbare, eine Vielzahl von nacheinander in die Kontaktstücke hineinbringbaren Einführungsgliedem (170) aufweisende Einrichtung (66,108,160) umfaßt, und durch einen Schlitten (14) zum Bewegen der drehbaren Einrichtung längs der Reihe .von Kontaktstücken, um die Leiter nacheinander an den jeweiligen Kontaktstücken anzuschließen.
    - 19 509814/0344
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (14) zu seiner Bewegung von Hand einen Handgriff (44) aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die drehbare Einrichtung (66, 108,160) ein die Einführungsglieder (170) an seinem kreisförmigen Umfang aufweisendes zylindrisches Teil umfaßt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch eine Einrichtung (68,70) zum Lagern des zylindri- ' sehen Teils (66) zur Drehung längs mehr als einer Geraden in vorbestimmten Entfernungen von dem Verbindungsstück (24), so daß die drehbare Einrichtung (66) und das Verbindungsstück nur dann miteinander in Eingriff gelangen, wenn der Schlitten (14) parallel zum Verbindungsstück in einer Richtung bewegt wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Einrichtung (66, 108,160) ein die Einführungsglieder (170) als Zähne aufwei-sendes Kreissektor-Zahnrad (160) umfaßt, das schwenkbar an dem Schlitten (14) gelagert ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (164) auf der Halteeinrichtung (80) zum Eingriff mit dem Kreissektor-Zahnrad (160) vorgesehen ist, um dessen Schwenkbewegung zu veranlassen, wenn es längs dem Verbindungsstück (24) bewegt wird.
    - 20 -
    509814/0844
    2U5084
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine Abschneideinrichtung (28,58) zum Abschneiden der Leiter (76) auf eine vorbestimmte Entfernung von den Kontaktstücken.
    P.
    14··. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschneideinrichtung (28,58) eine auf der Halteeinrichtung (80) befestigte, feststehende Schneidkante (28) und ein bewegliches Schneideglied (58) aufweist, die zu einer Relativbewegung gegenüber der Haltereinrichtung und mit der Schneidkante zum Abschneiden der Leiter (76) zusammenwirkend gelagert ist.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schneideglied (108) auf dem Schlitten (14) an einer solchen Stellung gelagert ist, daß es sich hinter der drehbaren Einrichtung bewegt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schneideglied (108) eine Kante an jedem der Einführungeglieder (170) aufweist.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Schneidkante (98) ein rechenartig ausgebildetes Glied (90) umfaßt, daß Leiter (76) aufnehmende Nuten (100) enthält, die mit den Kontaktstücken fluchten, und daß am rückwärtigen Teil einer jeden Hute eine Schneidkante (104) vorgesehen ist.
    - 21 -
    SO9814/08U
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17 j dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Einrichtung (108) das bewegliche Schneideglied trägt, das eine Schneidkante an (jedem der Einführungsglieder (170) aufweist, ,die so angeordnet sind, daß sie sich über Jede der Nuten (100) und der zugehörigen Schneidkante (104) der Nuten hinwegdrehen.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schneidglied (152) an dem Schlitten (130) an einer solchen Stellung gelagert ist, daß es sich vor der drehbaren Einrichtung (160) bewegt·
    20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schneideglied (152) ein kufenartiges Glied (146, 148) umfaßt, das einen ersten Teil (168) zum Beaufschlagen und Hineindrücken der Leiter (76) in die■Kontaktstücke und ein Schneidblatt (152) aufweist, das mit Abstand vom ersten Teil von dem kufenartigen Glied getragen ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem kufenartigen Glied (146,148) neben dem Schneidblatt (152) eine weitere Einrichtung (154) vorgesehen ist, mit der die abgeschnittenen Enden der Leiter aus der Bewegungsbahn der drehbaren Einrichtung (160) entfernbar sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schneideglied (58,108,152) zu seiner Bewegung längs und in unmittelbarer Nähe mit dem feststehenden Schneideglied (28,104,-116) gelagert ist.
    509814/0844 " 22 "
    -22- 24A5084
    23.. Vorrichtung nw&h Anspruch 14, dadurch gekenn- z e .i ο ii n e t, daß das bewegliche Setoeidglied (58) ein drehbares Had (52) mit einem ersten Teil (56) zur rollenden Bewegung über das feststehende Schneidglied (28) und einem flanschteil (58), der das feststehende Schneidglied überstreicht, sowie eine Schneidkante (60) hat, die sich längs der feststehenden Schneidkante bewegt, aufweist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet,, daß der erste-feil (56) eine Reihe achsparalleler Nuten -(56) sur Aufnahme der Leiter (76') bei der Rollbewegung dieses Teils aufweist.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch
    gekennzeichnet, daß die drehbare Einrichtung (66,108,160) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet«, daß die Lagerung(68,70) für die drehbare Einrichtung (6{5) um eine vertikale Achse zum und von dem Verbindungsstück (24) jeweils verschiebbar ist, wenn der Schlitten (14) in entgegengesetzte Richtungen bewegt wird.
    27· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (14) Tragräder (36) und die Halteeinrichtung. (80) eine Einrichtung (34·) zum Tragen und Führen der Tragräder aufweisen.
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 27, dadurch gekennze ichne t, daß die Kontaktstücke die Isolation durchstoßende Nuten aufweisen und daß außerdem eine Einrichtung zum Einführen der Leiter in eine Stellung oberhalb der Nuten vorgesehen sind, bei der sich die freien Enden der Leiter über die Nuten hinaus erstrecken.
    5098U/08A4
    29. Elektrisches Verbindungsstück mit einem Tragteil und einem Endteil sowie einer Vielzahl elektrischer Kontakte, die mit Abstand längs eines Teils des Tragteils neben dem Endteil so angeordnet sind, daß die Kontakte im wesentlichen parallel zum Endteil zur Aufnahme einer Vielzahl von Leitern jeweils einzeln in jedem der Kontakte ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil sich im wesentliche'n parallel zu der Reihe von Kontakten erstreckt und eine Vielzahl von Nuten (75) aufweist, die mit den Kontakten fluchten, um die einzelnen Leiter (76) in die .einzelnen Kontakte einzuführen.
    30. Elektrisches Verbindungsstück nach Anspruch'29» dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Vielzahl mit. Abstand voneinander angeordneter Kontakte fluchtend parallel zu den ersten Kontakten vorgesehen sind, daß ein Paar von Leisten auf dem Endteil vorgesehen ist, das einen Längsschlitz (72). zur Aufnahme der Vielzahl von Leitern (76) bildet, und daß eine Vielzahl von Nuten (75) mit dem ersten und zweiten Kontakten fluchtend angeordnet sind·, um die einzelnen Leiter zu ihren zugeordneten ersten und zweiten Kontakten zu führen.
    509814/0844
DE19742445084 1973-10-01 1974-09-20 Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck Withdrawn DE2445084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402132A US3866293A (en) 1973-10-01 1973-10-01 Apparatus for electrically terminating insulated conductors in insulation-piercing contact portions of an electrical connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445084A1 true DE2445084A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=23590665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445084 Withdrawn DE2445084A1 (de) 1973-10-01 1974-09-20 Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3866293A (de)
JP (1) JPS5061688A (de)
AU (1) AU501119B2 (de)
CA (1) CA1036335A (de)
DE (1) DE2445084A1 (de)
FR (1) FR2246996B1 (de)
GB (2) GB1486833A (de)
SE (1) SE7411910L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329082A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Lang Dahlke Helmut Legemodul zum Herstellen von mit elektrischen Steckern bestückten Kabelbäumen
US5797179A (en) * 1996-10-29 1998-08-25 The Whitaker Corporation Machine for terminating offset connector

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997955A (en) * 1973-10-19 1976-12-21 Bunker Ramo Corporation Apparatus for terminating a plurality of insulated conductors in respective insulation-piercing contacts of an electrical connector
US3967356A (en) * 1973-10-19 1976-07-06 Bunker Ramo Corporation Insertion tool operable in accordance with a predetermined program to insert a plurality of conductors in insulation-piercing contacts disposed on opposite sides of an electrical connector
US3952392A (en) * 1974-01-11 1976-04-27 Bunker Ramo Corporation Field termination tool having connector reference plane apparatus and hinged insertion arms
US4038745A (en) * 1975-05-27 1977-08-02 Bunker Ramo Corporation Field termination tool having a removable connector mounting mechanism and an insertion control mechanism
US4180904A (en) * 1975-05-27 1980-01-01 Bunker Ramo Corporation Field termination tool having a removable connector mounting mechanism and an insertion control mechanism
US3995358A (en) * 1976-02-10 1976-12-07 Amp Incorporated Applicator tool for multi-conductor connector
JPS5531757Y2 (de) * 1976-04-26 1980-07-29
US4072077A (en) * 1976-05-24 1978-02-07 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Printed circuit board protector
US4080717A (en) * 1976-07-23 1978-03-28 Amp Incorporated Telephone cable splicing apparatus
US4044451A (en) * 1976-07-23 1977-08-30 Amp Incorporated Apparatus for inserting wires into terminals in modular type connector
US4085497A (en) * 1976-10-27 1978-04-25 Bunker Ramo Corporation Termination apparatus for electrical connectors
US4086697A (en) * 1977-06-20 1978-05-02 Akzona Incorporated Apparatus for making wire termination assemblies
CA1252613A (en) * 1985-11-08 1989-04-18 Alex G. Cristescu Connecting conductors to terminals of a cross-connect connector for communication lines
DE4133369C1 (en) * 1991-10-05 1993-01-21 Krone Ag, 1000 Berlin, De Cable conductors to insulation displacement contacts connecting appts. - has press stages mounted in housing and knife cutter for cable cores
DE19630724C2 (de) * 1996-07-30 1999-01-28 Loh Kg Rittal Werk Montagewerkzeug
US7879068B2 (en) 2005-01-14 2011-02-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Feedback sensing for a mechanical restrictive device
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393437A (en) * 1966-02-25 1968-07-23 Bunker Ramo Tool useful for bending conductive strips around terminals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329082A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Lang Dahlke Helmut Legemodul zum Herstellen von mit elektrischen Steckern bestückten Kabelbäumen
US5797179A (en) * 1996-10-29 1998-08-25 The Whitaker Corporation Machine for terminating offset connector

Also Published As

Publication number Publication date
SE7411910L (de) 1975-04-02
US3866293A (en) 1975-02-18
GB1486833A (en) 1977-09-28
FR2246996B1 (de) 1978-11-24
FR2246996A1 (de) 1975-05-02
AU7342374A (en) 1976-03-25
GB1486834A (en) 1977-09-28
JPS5061688A (de) 1975-05-27
CA1036335A (en) 1978-08-15
AU501119B2 (en) 1979-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
DE2704540C2 (de)
DE2525641C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen jedes Leitungsdrahts von zwei elektrischen Leitungsdrahtgruppen in einen Schlitz eines einzelnen elektrischen Kontakts eines elektrischen Verbinders
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2913285A1 (de) Abzweigstueck
DE2312187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE2432670C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kanalförmiger elektrischer Verbinder und zum Andrücken der getrennten Verbinder an Drähte
DE2625915B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE2232714B2 (de) Gerät zum Abisolieren in einem mehradrigen elektrischen Flachkabel zusammenhängender isolierter Adern
DE1502144A1 (de) Zubringereinrichtung fuer stiftfoermige Gegenstaende an Pressmaschinen
DE1765588A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen gestuften Abisolieren von Koaxialkabeln
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
DE1802168B2 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE2012418C3 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3403668A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
EP0390760A2 (de) Gerät zum Anbringen von Kontakten an elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee