DE2311667A1 - Desinfektions- und konservierungsmittel - Google Patents

Desinfektions- und konservierungsmittel

Info

Publication number
DE2311667A1
DE2311667A1 DE19732311667 DE2311667A DE2311667A1 DE 2311667 A1 DE2311667 A1 DE 2311667A1 DE 19732311667 DE19732311667 DE 19732311667 DE 2311667 A DE2311667 A DE 2311667A DE 2311667 A1 DE2311667 A1 DE 2311667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
general formula
alkyl radical
radical
aldehydes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311667B2 (de
DE2311667C3 (de
Inventor
Heinz Dipl Chem D Eggensperger
Helmut Ehlers
Helmut Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE19732311667 priority Critical patent/DE2311667C3/de
Priority to BE148394A priority patent/BE819754A/xx
Priority to FR7430762A priority patent/FR2284337A1/fr
Priority to GB3964474A priority patent/GB1432125A/en
Priority to NL7412058A priority patent/NL7412058A/xx
Priority to CH1236574A priority patent/CH595845A5/xx
Publication of DE2311667A1 publication Critical patent/DE2311667A1/de
Publication of DE2311667B2 publication Critical patent/DE2311667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311667C3 publication Critical patent/DE2311667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof

Description

Deslnfektions- und Konservierunqsraittel
Die Erfindung betrifft neuartige Desinfektions- und Konservierungsmittel, welche neben Aldehyden bestimmte oberflächenaktive Trialkylaminsalze enthalten und insbesondere für wässrige Suspensionen und Emulsionen geeignet sind.
Es ist bereits bekannt, dass verschiedene Aldehyde eine desinfizierende und konservierende Wirkung besitzen. Insbesondere trifft dies zu für
a) aliphatische Aldehyde mit 1-12 Kohlenstoffatomen im Molekül, also Formaldehyd bis Dodecanal,
b) aliphatische Dialdehyde mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül, also Glyoxal bis Glutardialdehyd und
409839/0984
c) Glyoxylsäureester (vgl. die nicht vorveröffentlichte Deutsche Patentanmeldung P 22 41 862.8-42).
Die Wirksamkeit dieser Verbindungen lässt sich jedoch nur durch Erhöhung der Konzentration steigern, was häufig sowohl aus wirtschaftlichen Erwägungen als auch aus Gründen der Haut- und Materialverträglichkeit nicht ohne weiteres möglich ist. Auch die Toxizität der Verbindungen kann bei höherer Konzentration ein Problem darstellen.
überraschend wurde nunmehr gefunden, dass beiDesinfektionsmittelzubereitungen mit Aldehydgehalt die Wirksamkeit erheblich gesteigert werden kann, wenn man eine Lösung eines bestimmten Trialkylaminsalzes zusetzt. Insbesondere kann durch derartige Kombinationen die nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) geforderte Zeit von maximal 30 Minuten im Suspensionsversuch entweder wesentlich verkürzt oder schon mit Hilfe einer deutlich niedrigeren Konzentration an Aldehyden erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäss ein Desinfektions- und Konservierungsmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es in Kombination enthält
.1) Aldehyde aus der Gruppe der
a) aliphatischen Aldehyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül,
b) aliphatischen Dialdehyde mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül,
c) Glyoxylsäureester, oder deren Gemische,und
409839/0984
2) Trialkylaminsalze der allgemeinen Formel
R.
in der R. und R_ gleich oder verschieden sein können und einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, \*ährend R_ entweder ein Rest der allgemeinen Formel
- N -(CH0) -
I 2 n
II
in der R- ein Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und η = 1 bis 5, vorzugsweise 3f ist, oder einen Rest der allgemeinen Formel
N-C-
NH
III
darstellt, in der R einen Alkylrest mit 8 bis 16, vorzugsweise 12 Kohlenstoffatomen, und Rfi ein Η-Atom oder einen Alkylrest mit
409839/0984
1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und X das Anion einer Mineraloder einer organischen Säure ist. Vorzugsweise sind die Res© R„ und R_ jeweils eine Methylgruppe. Als Säurerest X ist das Acetatanion bevorzugt.
Als Glyoxylsäureester kommen insbesondere die Ester des Benzyl-, n-Hexyl-, ß-Phenäthyl- und Trimethylcyclohexylalkohols in Frage.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Aminsalze lassen sich leicht gewinnen. So kann beispielsweise die Verbindung der nachstehenden Formel
O
I!
- N -(CH2) 3 CH3 H
Cll H23 " C H N -
I
CH3
Ac , IV
durch Umsetzung von Laurinsäuremethylester mit einem Überschuss von Ν,Ν-Dimethylaminopropylamin erhalten werden. Das dabei freiwerdende Methanol und das überschüssige Amin werden nach der Umsetzung abdestilliert. Anschliessend wird mit Essigsäure neutralisiert, um das Salz zu erhalten.
Aminsalze, in denen R, die Bedeutung XN - C - hat, sind
R^ I
K6 NH
aus der US-PS 2 906 59 5 bekannt und können nach dem dort anaegebenen Verfahren gewonnen werden.
409839/0984
Aufgrund der oberflächenaktiven Wirkung der erfindungsgemäss eingesetzten Aminsalze sind die Desinfektions- und Konservierungsmittel besonders für einen Einsatz in wässrigen Suspensionen oder Emulsionen geeignet.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Beispiel 1
Es wurden Desinfektionsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt. Im einzelnen ergibt sich die Zusammensetzung in Gew.% aus der nachfolgenden Tabelle I.
409839/0984
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
Aldehyd 12 .0 10 .0 6.8 12. 0 10 .0 6.8
Glyoxal 4 .5 4.5 4 .5 4.5
Formaldehyd O .25 0 .15 0.1 0. 25 0 .15 0.1
Glyoxylsäure 5.0 5.0
Glutardialdehyd
Trialkylaminsalz
(Dodecylamidopropyldimethylaminacetat) 20.0
to Anionaktiver WAS
ί^ (Dinatriumlaurylal-
g koholDOlyglykoläther
sulfosuccinat)
3.0
Nichtionogener WAS (Nonylphenoläthoxylat mit ca. 14 Mol
Äthylenoxid) 1.0
10.0
5.0
4.0
4.0
2.0
2.0
3.0
1.0
4.0
2.0
4.0.
2.0
Λ l
Triäthylenglykol
5.0
5.0
CO
Isonronanol
'vasser
12.0
46.75
5.0 '
64.35
72.60
12.0
67.75
5.0
74.35
77.6
CD -CD
Die antibakterielle Wirksamkeit der erfindungsgemässen Desinfektionsmittel wurde im Suspensionsversuch nach den Richtlinien der DGHM, 2. Auflage, G. Fischer Verlag, Stuttgart, Abschnitt C IHa bestimmt. Es fand jeweils eine O,3 %-ige wässrige Lösung Verwendung. 10 ml dieser Lösung wurden jeweils zu O,2 ml einer Keimsuspension in einer Glasschale zupipettiert. Nach jeweils 2,5, 5, 15 und 30 Minuten wurden mit einer öse Proben entnommen und in 10 ml einer Nährbouillon überimpft. Nach der standardisierten Bebrütungszeit wurden die Prüfröhrchen abgelesen. In der nachfolgenden Tabelle II ist jeweils angegeben, nach wieviel Minuten das Wachstum gehemmt war.
Die Desinfektionsmittel der Beispiele 4, 5 und 6, welche kein Trialkylaminsalz enthielten, sonst aber mit den Beispielen 1, 2 und 3 übereinstimmten, dienten jeweils zum Vergleich; die Ergebnisse zeigen deutlich, dass durch den Zusatz des Aminsalzes eine bedeutende Steigerung der Wirksamkeit erreicht wird. Dieser Effekt kann entweder zur Beschleunigung der Keimabtötung oder zur Verminderung der Konzentration an Aldehyden ausgenutzt werden.
409839/0984
Tabelle II
Zusammens. Beispiel Staph.aurens E.coli Pseud. aerug. Proteus vulc
0,5 % 51 2.51 2,5' 2,5' 1 % 2,5' 2,5' 2,5' 2,5'
0,5 % >30' >30' >30· >30'
1 % j-30' >30' >30' >30'
15' 2 ,5' 15 /5' 2 ,5
5' 2 ,5' 2 2
25 %
5 %
0,25 % >30' >30' >30'
0,5 % >30' >30' >30' , >30'
0 ,25 % 15' 5' 5 I 15' 30'
0 ,5 % 2, 2 ,5' 51 15'
0,25 % 15' 30' >30"
0,5 % 5' 15' >30' >30'
409839/0984
COPY ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

Patentansprüche ill Desinfektions- und Konservierungsmittel, insbesondere für wässrige Suspensionen oder Emulsionen, dadurch gekennzeichnet, dass es in Kombination enthält
1) Aldehyde aus der Gruppe der
a) aliphatischen Aldehyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül,
b) aliphatischen Dialdehyde mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül,
c) Glyoxylsäureester, oder deren Gemische, und
2) Trialkylaminsalze der allgemeinen Formel
R.
I-
R,
in der R. und R2 gleich oder verschieden sein können und einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, während R_ entweder ein Rest der allgemeinen Formel
II
in der R4 ei-n Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und η = 1 bis 5, vorzugsweise 3 ist, oder einen Rest der allgemeinen
Λ09839/098Α
COPY
ir
23T1667
Formel
III
darstellt, in der R_ einen Alkylrest mit 8 bis 16 , vorzugsweise 12 Kohlenstoffatomen, und R., ein Η-Atom oder einen Alkylrest mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und X das Anion einer Mineral- oder einer organischen Säure ist.
2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Aminsalze der allgemeinen Formel I enthält, in der R. und R3 Methylreste sind.
3. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Aminsalze der allgemeinen Formel I enthält, in derX Acetat ist.
4. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Glyoxylsäureester den n-Hexyl-, den /2-Phenäthyl- und oder den Trimethyl-cyclohexy!ester enthält.
ugs:ra
ORIGINAL !.N1CFECTED
409839/0984
DE19732311667 1973-03-09 1973-03-09 Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen Expired DE2311667C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311667 DE2311667C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen
BE148394A BE819754A (fr) 1973-03-09 1974-09-10 Nouveaux agents de desinfection et de conservation
FR7430762A FR2284337A1 (fr) 1973-03-09 1974-09-11 Nouvelle composition desinfectante et antiseptique
GB3964474A GB1432125A (en) 1973-03-09 1974-09-11 Disinfectants
NL7412058A NL7412058A (nl) 1973-03-09 1974-09-11 Werkwijze ter bereiding van een desinfectie- en conserveringsmiddel.
CH1236574A CH595845A5 (de) 1973-03-09 1974-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311667 DE2311667C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311667A1 true DE2311667A1 (de) 1974-09-26
DE2311667B2 DE2311667B2 (de) 1977-08-11
DE2311667C3 DE2311667C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5874228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311667 Expired DE2311667C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE819754A (de)
CH (1) CH595845A5 (de)
DE (1) DE2311667C3 (de)
FR (1) FR2284337A1 (de)
GB (1) GB1432125A (de)
NL (1) NL7412058A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001894A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 American Hospital Supply Corp Chemical sterilization of implantable biological tissue
US4518585A (en) * 1978-05-01 1985-05-21 Sterling Drug Inc. Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions
US4557898A (en) * 1978-05-01 1985-12-10 Sterling Drug Inc. Method of disinfecting and sterilizing with hydrogen peroxide compositions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914187A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Henkel Kgaa Verwendung von aldehyden als antimikrobielle wirkstoffe
DE3503848A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Desinfektionsmittel
DE69111155T2 (de) * 1990-08-13 1995-11-16 Betz Europ Inc Bakterienhemmende Zusammensetzungen und deren Verwendung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518585A (en) * 1978-05-01 1985-05-21 Sterling Drug Inc. Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions
US4557898A (en) * 1978-05-01 1985-12-10 Sterling Drug Inc. Method of disinfecting and sterilizing with hydrogen peroxide compositions
WO1984001894A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 American Hospital Supply Corp Chemical sterilization of implantable biological tissue

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284337B3 (de) 1977-06-17
FR2284337A1 (fr) 1976-04-09
DE2311667B2 (de) 1977-08-11
DE2311667C3 (de) 1978-04-13
CH595845A5 (de) 1978-02-28
GB1432125A (en) 1976-04-14
NL7412058A (nl) 1976-03-15
BE819754A (fr) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618688A5 (de)
DE2311667A1 (de) Desinfektions- und konservierungsmittel
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
AT333976B (de) Desinfektions- und konservierungsmittel
DE2611957C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2247369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
DE2311666A1 (de) Desinfektions- und konservierungsmittel
DE2433836A1 (de) Desinfektionsmittel mit sporicider wirkung
DE3927908C2 (de) Verwendung von Glykolethern
DE1642026A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2244884C3 (de) 1 -n-Octylaminomethyl^-n-octylamino-cyclopentan, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE1493745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Pentachlorphenylaminammoniumsalzen
DE2244778B2 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2008683C3 (de) Desinfektionsmittel
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
DE2623086C3 (de)
DE2246595C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -n-dodecylaminomethyl-5-aminocyclohexan, dessen Herstellung und Verwendung als Mikrobicid
DE812317C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioimidazolidinen
DE736903C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Wachstums von Mikroorganismen
DE2446149C3 (de) Hydroxyalkylderivate des Hn-Dodecylaminomethyl)-2-amino-cyclopentans und mikrobicide Zubereitungen auf deren Basi s
DE2516922C3 (de) Desinfektionsmittel
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee