DE1174018B - Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen

Info

Publication number
DE1174018B
DE1174018B DEC23051A DEC0023051A DE1174018B DE 1174018 B DE1174018 B DE 1174018B DE C23051 A DEC23051 A DE C23051A DE C0023051 A DEC0023051 A DE C0023051A DE 1174018 B DE1174018 B DE 1174018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
solution
citric acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23051A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Matter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1174018B publication Critical patent/DE1174018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/10Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Internat. Kl.: A 611
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: 3Oi-3
Nummer: 1 174018
Aktenzeichen: C 23051IV a / 30 i
Anmeldetag: 28. Dezember 1960
Auslegetag: 16. Juli 1964
Die Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen, enthaltend als Wirkstoffe neue Amide der Citronensäure, die mindestens einen Rest eines an einem Stickstoffatom durch einen höhermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest weitersubstituierten Alkylendiamins als Amidrest enthalten.
Diese neuen Verbindungen der Citronensäure können außerdem noch mindestens einen Rest eines niederen aliphatischen Mono- oder Polyamins als Amidrest oder einen Hydrazidrest enthalten. Es können auch zwei Citronensäurereste an je einer Carbonsäuregruppe über je eines von 2 Stickstoffatomen eines aliphatischen Di- oder Polyamins miteinander verknüpft sein, wobei das Molekül außer diesen Carbonsäureamidgruppierungen noch mindestens eine solche mit einem Amidrest der obigen Zusammensetzung enthält.
Die neuen Verbindungen werden hergestellt, indem man Alkylendiamine, welche an einem Stickstoffatom durch einen höhermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest weitersubstituiert sind, mit Citronensäure oder deren reaktionsfähigen funktionellen Derivaten monoacyliert und gegebenenfalls mit den so erhaltenen Acylverbindungen, welche noch zur Acylierung befähigte Gruppen enthalten, weitere Acylierungen durchführt.
Als Alkylendiamine, welche an einem Stickstoffatom durch einen höhermolekularen Kohlenwasserstoffrest substituiert sind und welche acyliert werden, kommen besonders solche in Betracht, bei denen der erwähnte Kohlenwasserstoffrest 10 bis 22 Kohlenstoffatome enthält. Als Beispiele seien genannt:
N-Dodecyl-trimethylendiamin, N-Hexadecyl-trimethylendiamin, N-Octadecyl-trimethylendiamin und N-Octadecenyl-trimethylendiamin.
Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Erich Matter, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Dezember 1959 (82 382)
An Stelle der reinen, an einem Stickstoffatom durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituierten Alkylendiamine können auch Gemische dieser Verbindungen als Ausgangsmaterial für die Umsetzung mit Citronensäure verwendet werden.
Die in erster Stufe entstehenden neuen Verbindungen entsprechen somit z. B. den allgemeinen Formeln
O
C —
CH2 O
I Il
HO-C C —
CH2
[— NH — (CH2),: — NH — R]
(— OH)2 beziehungsweise
O)
c—
Γ?
HO-C — C —
CH2
C —
O
[— NH — (CH2),—NH — R]2
(-OH)
(la)
409 630/360
worin R einen aliphatischen, vorzugsweise 10 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest und χ eine ganze Zahl, vorzugsweise im Werte von 2 bis 6, bedeutet.
Die neuen Verbindungen, welche somit noch mindestens eine zur Acylierung befähigte Carboxylgruppe enthalten, können noch mit vorzugsweise niederen, aliphatischen Mono-, Di- oder Polyaminen weiterkondensiert werden. Ebenso ist die Umsetzung mit einer Hydrazin verbindung, beispielsweise Hydra- '° zinhydrat, möglich.
Als aliphatische Amine, welche für diese weitere Umsetzung verwendet werden können, seien beispiels-
Il
c —
CH2 O
I Il
HO-C -— C —
[
CH2
C —
Il O weise genannt: Äthanolamin, Aminoätlryläthanolamin, Ν,Ν-Dimethyl-trimethylendiamin, Athylendiamin, Diäthylentriamin u. a. Man kann auch so vorgehen, daß man 2 Mol der in erster Stufe entstehenden Acylierungsprodukte der Citronensäure, welche noch zur Acylierung befähigte Carboxylgruppen enthalten, mit 1 Mol eines Di- oder PoIyamins, beispielsweise Äthylendiamin bzw. Diäthylentriamin, umsetzt.
Es handelt sich demnach bei den neuen Verbindungen beispielsweise um solche Amide der Citronensäure, welche der allgemeinen Formel
[ HN-
(-OH)n-I
entsprechen, worin Ri einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen an einem Stickstoffatom mit dem Citronensäurerest verbundenen Rest einer nichtcyclischen Stickstoffbase, welche, sofern sie ein Di- oder PoIyamin ist, an einem zweiten Stickstoffatom amidartig mit einem Carboxylrest eines weiteren Citronensäureamidrestes der Formel (2) verbunden sein kann, m und η je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 3 bedeuten und die Summe m + η mindestens 3 und höchstens 4 beträgt. Es sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (2) hervorzuheben, in denen R2 den Rest
— NH — CH2 — CH2 — OH, -NH-Ch2-CH2-NH-CH2-CH2-OH,
— NH — (CHa)3 — N(CH3J2,
— NH — CH2 — CH2 — NH2, -NH-CH2-CH2-Nh-CH2-CH2-NH2 oder -NH-NH2
bedeutet, ferner die Amide, welche der allgemeinen Formel
A — [— R —] — A (2a)
entsprechen, worin A den Rest der Verbindung
CH2 — CO
HO-C CO
CH2 — CO —[— NH — (CH2)S — NH — Ci2H25]
-[-OH]
und R den Rest eines aliphatischen Di- oder PoIyamins, beispielsweise des Äthylendiamins oder des Diäthylentriamins, bedeutet.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen wird zunächst so verfahren, daß man die an einem Stickstoffatom durch einen höhermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituierten Alkylendiamine in dem gewünschten molekularen Mengenverhältnis mit der Citronensäure bzw. ihren funktionellen Derivaten umsetzt. Besonders vorteilhaft erfolgt diese Umsetzung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Xylol; die Umsetzung wird in diesem Falle unter Erhitzen zum Sieden, zweckmäßig in einer Stickstoffatmosphäre, durchgeführt und das abgeschiedene Wasser in einem Wasserabscheider aufgenommen.
Durch die Verwendung von geringen Mengen Borsäure oder Toluolsulfonsäure kann die Wasserabspaltung außerdem in der gewünschten Weise gefördert und beschleunigt werden. Die Kondensationsreaktion wird dabei nach Möglichkeit so durchgeführt, daß gerade etwa diejenige Menge Wasser austritt, welche auf Grund der theoretischen Berechnung bei der Bildung der Acylaminoverbindung zu erwarten ist.
Enthält das in erster Stufe entstehende Umsetzungsprodukt, wie z. B. die Verbindung der allgemeinen Formel (1), noch zwei zur Acylierung befähigte Carboxylgruppen, so können erfindungsgemäß entweder beide oder es kann nur eine dieser Gruppen mit einem der niedrigmolekularen aliphatischen Amine weiter umgesetzt werden, oder es können, sofern das aliphatische Amin mehr als ein reaktionsfähiges N-Atom besitzt, 2 Mol des in erster Stufe entstehenden Umsetzungsproduktes der Citronensäure mit 1 Mol des Amins weiter umgesetzt werden.
5 6
Diese weiteren Kondensationen können im An- Organismen geschützt. Besondere Bedeutung kommt
Schluß an die erste Acylierung gegebenenfalls in dem- den neuen Stoffen als Desinfektionsmittel in der
selben Reaktionsgefäß und im allgemeinen unter Veterinärhygiene zu.
denselben Reaktionsbedingungen durch vorsichtige Weiterhin können die neuen Verbindungen für den
Zugabe des betreffenden Amins bzw. der Hydrazin- 5 Schutz von Fasern und Textilien verwendet werden,
verbindung erfolgen. Der Zusatz der Verbindungen kann dabei vor, gleich-
Die neuen Verbindungen sind vorzüglich als Mittel zeitig mit, oder nach einer Behandlung dieser
gegen einen Befall von totem oder lebendem Material Textilien mit anderen Stoffen, z. B. Färb- oder
mit Mikroorganismen geeignet und stellen somit Druckpasten, Appreturen usw., erfolgen. Auch in
wertvolle Konservierungs- und Desinfektionsmittel 10 der Zellstoff- und Papierindustrie können die neuen
dar. Die Verbindungen besitzen sowohl baktericide Verbindungen als Konservierungsmittel eingesetzt
als auch fungicide Eigenschaften. werden.
Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, Als vorteilhafte Verwendungsform der neuen daß die vorliegenden Verbindungen auch in Gegen- Verbindungen kommt ferner die Kombination mit wart von Eiweißkörpern ihre baktericide und fungi- 15 waschaktiven bzw. oberflächenaktiven Stoffen in cide Wirksamkeit nicht verlieren. Dieser Vorteil Betracht; besonders günstig ist die Kombination macht die Verbindungen sehr geeignet zur Konser- mit Stoffen, welche ganz oder teilweise durch Synvierung bzw. Desinfektion von Eiweiß in jeglicher these gewonnen werden. Die neuen Verbindungen Form und von Zubereitungen, welche Eiweißstoffe haben den Vorteil, daß sie auch zusammen mit enthalten. Bekanntlich ist Eiweiß, besonders in Gegen- 20 kationaktiven Produkten verarbeitet werden können wart von Wasser, dem Befall mit Mikroorganismen bzw. selbst kationaktiven Charakter aufweisen. Sie in besonders hohem Maße ausgesetzt. Außerdem zeichnen sich weiterhin durch ein hohes Schaumwerden bekanntlich viele, an sich gegen Mikro- vermögen aus, geben mit Fettsäuren keine störenden Organismen wirksame Verbindungen, wie z. B. ge- Niederschläge und sind zumindest für gesunde Haut wisse quaternäre Ammoniumsalze, durch die Gegen- 25 gut verträglich. Die antibakterielle bzw. antimykowart von Eiweiß in ihrer Wirksamkeit weitgehend tische Wirksamkeit der neuen Verbindungen erleidet gehemmt. Die wirksame Konservierung bzw. Des- dabei durch den Zusatz von Reinigungsmitteln, z. B. infektion von Eiweiß und von anderen Stoffen in von nichtionogenen Produkten, nicht nur keine Gegenwart von Eiweiß stellt somit ein Problem von Beeinträchtigung, sondern es wird in vielen Fällen allgemeiner Bedeutung dar. Andere Verbindungen, 30 durch eine derartige Kombination eine überraschende wie z. B. gewisse chlorierte Phenole, welche ebenfalls Wirkungssteigerung erzielt. Auch als Zusatz zu für die Konservierung bzw. Desinfektion von Eiweiß- Produkten, welche ganz oder zum Teil aus anstoffen vorgeschlagen worden sind, weisen einen organischen Bestandteilen, z. B. Phosphaten bzw. störenden Eigengeruch auf und geben in zahlreichen Silikaten bestehen, sind die vorliegenden Verbindun-Fällen Anlaß zu Hautreizungen. Die erfindungs- 35 gen geeignet.
gemäßen Mittel besitzen die obenerwähnten Nachteile Die obengenannten Produkte können jeweils noch
nicht. weitere Baktericide, Fungicide oder Insecticide ent-
Die erfmdungsgemäßen Mittel können unter halten. Die Tatsache, daß die neuen Verbindungen
anderem bei der Konservierung bzw. Desinfektion ihre Wirksamkeit gegen Mikroorganismen auch in
der verschiedensten technischen Produkte, wie z. B. 40 Gegenwart von Eiweißstoffen, also auch z. B. von
Textil-Hilfsmitteln bzw. -Veredlungsmitteln, Leimen, Blut bzw. Serum, nicht verlieren, ermöglicht ihren
Bindemitteln, Anstrichmitteln, Verdickungsmitteln Einsatz als Konservierungsmittel für biologische,
usw., eingesetzt werden. hygienische und kosmetische Zwecke. Auch als
Eine besonders wichtige Verwendung der vor- Bestandteil von Zubereitungen, welche dem Zwecke
liegenden neuen Verbindungen stellt die Konser- 45 der Reinigung bzw. Desinfektion in Spitälern und
vierung von Casein und von Casein enthaltenden in der medizinischen Praxis dienen, können die
Zubereitungen aller Art dar. vorliegenden Verbindungen eingesetzt werden, so
Vor allem ist es mit Hilfe der neuen Verbindungen z. B. bei der Reinigung von Krankenwäsche, Räumen
möglich, eine wirksame Konservierung von Färb- und Apparaten; die neuen Verbindungen können
bzw. Druckpasten und ähnlichen Zubereitungen auf 50 dabei, falls nötig, mit anderen Desinfektionsmitteln
der Basis von organischen und anorganischen Färb- und antiseptisch wirksamen Produkten kombiniert
stoffen bzw. Pigmenten, welche als Beimischungen werden, wodurch den jeweils vorliegenden An-
Casein oder andere organische Verbindungen ent- forderungen für die Reinigung bzw. Desinfektion
halten, zu erzielen und deren Haltbarkeit ganz entsprochen werden kann,
erheblich zu verbessern. 55 Auch für die Zubereitungen, welche einer Haut-
Die neuen Verbindungen können ferner bei der reinigung, z. B. der Hände, mit antibakteriellem bzw. Reinigung von Apparaten und Behältern aus ver- antimykotischem Effekt dienen, können die neuen schiedenstem Material, z. B. Holz, Metall oder Verbindungen, erforderlichenfalls zusammen mit Kunststoffen, eingesetzt werden. Dies ist von beson- anderen baktericiden bzw. fungiciden Stoffen, Hautderer Bedeutung, wenn derartige Apparate bzw. 60 Schutzmitteln usw., verwendet werden, ferner stellen Behälter der Herstellung, Aufbereitung oder Auf- sie wirksame Mittel gegen das Auftreten von unbewahrung von Produkten dienen, welche Eiweiß- angenehmem Körpergeruch, wie er durch die EinStoffe, z. B. Casein, enthalten, da in diesem Falle wirkung von Mikroorganismen hervorgerufen wird, die Gefahr eines Befalls mit Mikroorganismen dar. Hierbei ist es wiederum ein Vorteil, daß die besonders groß ist. Auch Wand- und Decken- 65 neuen Verbindungen durch das Eiweiß der Haut anstriche, z. B. solche, die ein eiweißhaltiges Färb- nicht inaktiviert werden.
bindemittel enthalten, werden durch einen Zusatz Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen
der neuen Verbindungen vor dem Befall mit Mikro- Mittel für die Verwendung in Haarwaschmitteln mit
antibakterieller und antimykotischer Wirkung. Hierbei können die Verbindungen, in entsprechender Verdünnung, als solche oder in Gegenwart von weiteren, als Schaummittel oder Reinigungsmittel dienenden Zusätzen, verwendet werden.
Beispiel 1
Ein 2-1-Rührkolben mit Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Wasserabscheider mit Kühler wird beschickt mit 320 g N-Dodecyl-trimethylendiamin, 600 g Xylol, 2 g Toluolsulfonsäure und 96 g Citronen-
säure. Das Reaktionsgemisch wird im Stickstoffstrom unter Rühren zum Sieden erhitzt, wobei vollständige Lösung erfolgt. Nach 60 bis 80 Minuten haben sich im Wasserabscheider 19,5 ecm Wasser abgeschieden, und der Kolbeninhalt wird nun abgekühlt. Man bringt das Reaktionsgemisch in einen 3-1-Kolben und destilliert das Xylol unter Stickstoff im Vakuum ab. Zur vollständigen Entfernung des Xylols wird am Ende der Destillation der Rückstand während 2 bis 3 Stunden im Vakuum von 12 bis 15 mm auf 100 bis 115° C erhitzt.
Ausbeute: etwa 397 g der Verbindung der Formel
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)3 — NH — COCH2 — C — CH2CO — NH — (CH2)s — NH — Ci2H25 (3)
COOH methylendiamin, 600 g Xylol, 2 g Toluolsulfonsäure und 96 g Citronensäure. Man erhitzt unter Stickstoff zum Sieden, bis sich im Wasserabscheider 19,5 ecm Wasser abgeschieden haben.
Nachdem man den Kolbeninhalt auf etwa 10O0C abgekühlt hat, läßt man aus dem Tropftrichter 30 g Äthanolamin zulaufen. Das Reaktionsgemisch wird von neuem zum Sieden erhitzt. Dabei sollen sich nochmals 9 bis 10 ecm Wasser abscheiden.
befindlichen Substituenten wechselseitig vertreten.] 30 Bei etwa 50 bis 550C bringt man das braune Gemisch in einen 5-1-Rundkolben und destilliert unter Stickstoff das Xylol ab. Als Rückstand wird eine zähe, braune Paste erhalten, welche mit verdünnter Säure klare Lösungen bildet.
Die Ausbeute beträgt etwa 418 g der Verbindung der Formel
[In den Formeln (3) bis (13) können sich die an der Gruppe
OH
— CO —CH2-C-CH2-COCO—
Beispiel 2
Ein 2-1-Rührkolben mit Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Wasserabscheider mit Kühler wird beschickt mit 320 g N-Dodecyl-tri-
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)S — NH — CO — CH2 — C — CH2 — CO — NH — (CH2J3 — NH — Ci2H25 (4)
CO — NH — CH2 — CH2 — OH
Beispiel 3
Man führt die im Beispiel 1 angegebene Kondensation von 320 g N-Dodecyl-trimethylendiamin mit 96 g Citronensäure aus.
Nachdem sich 19,5 ecm Wasser abgeschieden haben, versetzt man mit 52 g Aminoäthyläthanolamin und erhitzt weiter zum Sieden, bis sich im Wasserabscheider 9 bis 10 ecm Wasser abgeschieden haben.
Das Xylol wird im Vakuum entfernt.
Das Reaktionsprodukt ist eine zähe, braune Masse. Es ist klar löslich in verdünnter Säure.
Die Ausbeute beträgt etwa 439 g der Verbindung der Formel
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)S — NH — CO — CH2 — C — CH2 — CO — NH — (CH2J3 — NH — Ci2H25
CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-Oh
Beispiel 4 In einen 1-1-Rührkolben mit Thermometer, Gas-Man erhitzt das Gemisch im Stickstoffstrom zum Sieden, bis sich im Wasserabscheider 9 bis 10 ecm
einleitungsrohr und Wasserabscheider mit Kühler 65 Wasser abgeschieden haben. Das Xylol wird im gibt man 400 g Xylol, 198 g des im Beispiel 1 her- Vakuum unter Stickstoff entfernt,
gestellten Produktes, 2 g Toluolsulfonsäure und 13 g
Hydrazinhydrat.
Als Rückstand erhält man etwa 204 g einer braunen Paste, die mit verdünnten Säuren opale Lösungen
10
bildet und aus der Verbindung der Formel
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)3 — NH — COCH2 — C — CH2CO — NH — (CH2)3 — NH — Ci2H25 (6)
CO — NHNH2
besteht.
Auf analoge Weise werden Verbindungen folgender Formeln hergestellt:
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)3 — NH — COCH2 — C — CH2CO — NH — CH2 — CH2 — NH — CH2 — CH2 — OH
COOH (7)
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)3 — NH — COCH2 — C — CH2CO — NH — CH2 — CH2 — OH (8)
COOH
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)3 — NH — COCH2 — C — CH2CO — NH — CH2 — CH2 — OH (9)
CO — NH — CH2 — CH2 — OH
OH CH3
Ci2H25 — NH — (CH2)3 — NH — COCH2 — C — CH2CO — NH — (CH2)s — N (10)
COOH CH3
OH
Ci2H25 — NH — (CHa)3 — NH — COCH2 — C — CH2COOH (11)
COOH
OH
R — NH — CH2 — CH2 — CH2 — NH — COCH2 — C — CH2COOH (12)
COOH
OH
R-NH-CH2-CH2-CH2-NH-COCH2-C-CH2CO-NH-CH2-CH2-CH2-Nh-R
COOH (13)
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)3 — NH — COCH2 — C — CH2CONHCH2Ch2NHCOCH2 —|
COOH
OH
— C — CH2CONH — <CH2)3 — NH — Ci2H25 COOH
OH
Ci2H25 — NH — (CH2)3 — NHCOCH2 — C — CH2CONH — (CH2J2 — NH -η
COOH OH
(CH2>2 — NHCOCH2 — C — CH2CONH — (CH2J3 — NH — Ci2H25
COOH
Beispiel 5
a) Es werden folgende wäßrige Lösungen hergestellt, welche jeweils 20% Casein, 2,4°/» Na2BaO? ■ 10 H2O und außerdem die folgenden Zusätze enthalten :
sung l°o Zusatz Phenol
a 0.5% o-Chlor-S-oxy-1 -methylbenzol
b (»p-Chlormetakresol«)
C 0.5" „ der Verbindung der Formel (3)
0.3 0O der Verbindung der Formel (3)
d 0,1% der Verbindung der Formel (3)
0.05 0K der Verbindung der Formel (3)
f
g
Diese Lösungen werden im Verhältnis 1 : 10 verdünnt. Jeweils 200 ecm der verdünnten Lösungen werden mit 0,5 ecm einer von Mikroorganismen betallenen und bereits in Zersetzung übergegangenen Caseinlösung versetzt und darauf bei 35 bis 40 C in einem Thermostaten aufbewahrt. Man mißt die Haltbarkeitszeit dieser Lösungen, wobei die beginnende Fäulnis bzw. Zersetzung leicht an dem auftretenden intensiven und unangenehmen Geruch festgestellt werden kann.
Die Versuchsreihe ergab folgendes Ergebnis:
Lösung a < 1 Tag haltbar
Lösung b 3 Tage haltbar
Lösung c 19 Tage haltbar
Lösung d >50 Tage haltbar
Lösung e >50 Tage haltbar
Lösung f >50 Tage haltbar
Lösung g > 10 Tage haltbar
b) Es werden, wie unter a) beschrieben, wäßrige Lösungen, jeweils 20% Casein und 2,4% Na2BaO? · 10 H2O enthaltend, hergestellt, jedoch mit folgenden Zusätzen:
Lösung a —
Lösung b 0,3% der Verbindung der
Formel (3) Lösung c 0,1 % der Verbindung der
Formel (3) Lösung d 0,1 % der Verbindung der
Formel (5) Lösung e 0,1 % der Verbindung der
Formel (4) Lösung f 0,1% der Verbindung der
Formel (7) Diese Lösungen werden im Verhältnis 1 : 50 verdünnt. Jeweils 200 ecm der verdünnten Lösungen werden in gleicher Weise, wie unter a) beschrieben, mit 0,5 ecm einer durch Mikroorganismen verdorbenen Caseinlösung versetzt und im Thermostaten bei 35 bis 40'C aufbewahrt.
Das Ergebnis dieser Versuchsreihe wird aus folgender Tabelle ersehen:
Lösung a < I Tag haltbar
Lösung b 45 Tage haltbar
Lösung c .... mindestens 11 Tage haltbar Lösung d .... mindestens 7 Tage haltbar Lösung e .... mindestens 7 Tage haltbar Lösung f mindestens 8 Tage haltbar
c) Es werden, wie unter a) beschrieben, wäßrige Lösungen, jeweils 20% Casein und 2,4% Na2BjO? · 10 H2O enthaltend, hergestellt, jedoch mit folgenden Zusätzen:
Lösung a
Lösung b 0,3% der Verbindung der
Formel (3)
Lösung c 1% Trihydroxyäthyl - lauryl-
ammoniumacetat gemäß der französischen Patentschrift 1 092 657
Diese Lösungen werden im Verhältnis 1 : 50 verdünnt. Jeweils 200 ecm der verdünnten Lösungen werden in gleicher Weise, wie unter a) beschrieben, mit 0,5 ecm einer durch Mikroorganismen verdorbenen Caseinlösung versetzt und im Thermostaten bei 35 bis 4O0C aufbewahrt.
Das Ergebnis dieser Versuchsreihe wird aus folgender Tabelle ersehen:
Lösung a < I Tag haltbar
Lösung b 45 Tage haltbar
Lösung c 20 Tage haltbar
Hieraus ergibt sich eine deutliche Überlegenheit fto der erfindungsgemäßen Mittel über das aus der französischen Patentschrift 1 092 657 bekannte Fungizid und Bakterizid, Trioxyäthyl-lauryl-ammoniumacetat, welches in einer mehr als 3fach höheren Konzentration als die Verbindung der Formel (3) f>5 angewandt, einen Konservierungseffekt bewirkt, der nur 20 Tage lang andauert, während der mit der Verbindung der Formel (3) erzielte Konservierungseffekt 45 Tage lang andauert.
Beispiel 6
a) Eine wäßrige Lösung der Verbindung der Formel (9) wurde einer Kultur von Escherichia coli in Glukose Bouillon zugesetzt. Bei einer Konzentration von 1 Teil Wirkstoff auf 100 000 Teile der Kulturlösung wurde durch Prüfung nach 24 Stunden vollständige Abtötung der Bakterien festgestellt.
b) Eine wäßrige Lösung der Verbindung der Formel (5) wurde einer Kultur von Staphylococcus aureus in Glukose Bouillon zugesetzt. Bei einer Konzentration von 1 Teil Wirkstoff auf 10 000 Teile der Kulturlösung wurde durch Prüfung nach 24 Stunden vollständige Abtötung der Bakterien festgestellt.
Nach Zugabe der Verbindung der Formel (5) in wäßriger Lösung zu einer Kultur von Staphylococcus aureus in der Konzentration von 1 Teil Wirkstoff auf 100 000 Teile Kulturlösung wurde bei einer Meßdauer von 6 Tagen eindeutige Hemmung des Bakterienwachstums festgestellt.
Eine wäßrige Lösung der Verbindung der Formel (9) wurde in einer Konzentration von 1 Teil Wirkstoff auf 1000 Teile Kulturlösung einer Kultur von Staphylococcus aureus bzw. Escherichia coli zugesetzt. Schon nach einer Kontaktzeit von 2 Minuten 30 Sekunden waren die Bakterien vollständig abgetötet.
Ähnliche antibakterielle Wirkungen wurden auch bei Verwendung einer der Verbindungen der Formeln (3), (4) und (7) erzielt.
c) Eine wäßrige Lösung der Verbindung der Formel (5) wurde einer Kultur von Trichophyton interdigitale in »Sabouraud«-Nährlösung zugesetzt. Bei einer Konzentration von 1 Teil Wirkstoff auf 10 000 Teile der Kulturlösung wurde durch Kontrolle nach 24 Stunden vollständige Abtötung der Pilze festgestellt.
Nach Zugabe der Verbindung der Formel (3) in wäßriger Lösung zu einer Kultur von Trichophyton interdigitale in der Konzentration von 1 Teil Wirkstoff auf 10 000 Teile Kulturlösung wurde bei einer Meßdauer von 14 Tagen eindeutige Hemmung des Pilzwachstums festgestellt. Eine ähnliche antimykotische Wirkung wurde bei Verwendung einer der Verbindungen (4), (7) und (9) erzielt.
d) Eine wäßrige Lösung der Verbindung der Formel (7) wurde einer Kultur von Endomyces albicans (SOOR) in »Sabouraud«-Nährlösung zugesetzt. Bei einer Konzentration von 1 Teil Wirkstoff auf 10 000 Teile Kulturlösung wurde durch Kontrolle nach 24 Stunden vollständige Abtötung der Pilze festgestellt.
Nach Zugabe der Verbindung der Formel (4) in wäßriger Lösung zu einer Kultur von Endomyces albicans (SOOR) in der Konzentration von 1 Teil Wirkstoff auf 10 000 Teile Kulturlösung wurde bei einer Meßdauer von 14 Tagen eindeutige Hemmung des Pilzwachstums festgestellt. Eine ähnliche antimykotische Wirkung wurde bei Verwendung einer der Verbindungen (3), (5) und (9) erzielt.
Beispiel 7
a) Eine wäßrige Lösung der Verbindung der Formel (3) wurde in einer solchen Menge mit Bierwürze-Agar vermischt, daß die Konzentration des Wirkstoffes im Nährbodenpräparat 0,5 Gewichtsprozent betrug. Mit diesem Nährbodenpräparat wurden die Böden von Petrischalen ausgegossen. Hierauf wurden die vom Nährboden bedeckten Böden mit einer Sporensuspension von Aspergillus niger vollständig besprüht und die Petrischalen im Thermostaten bei etwa 350C bebrütet.
b) Petrischalen, die in gleicher Weise mit einem 0,5 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (3) enthaltenden Bierwüfze-Agar präpariert waren, wurden mit einer Sporensuspension von Chaetomium globosum besprüht und entsprechend im Thermostaten bei etwa 35 0C bebrütet.
Bei einer Versuchszeit von 7 Tagen war keinerlei Pilzwachstum auf den Nährbodenplatten festzustellen. Zum Vergleichsversuch verwendete, mit Bierwürze-Agar ohne Zusatz der Verbindung der Formel (3) ausgegossene und im übrigen in gleicher Weise beimpfte und bebrütete Platten waren schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit vom Pilz völlig überwuchert. Entsprechende Ergebnisse wurden bei Verwendung einer der Verbindungen (4), (14) und (15) an Stelle der Verbindung (3) erzielt.
Beispiel 8
Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels
In einem Becherglas verrührt man 10 g des Acetats der Verbindung der Formel (3) mit wenig Wasser zu einer Paste. Unter Erwärmen und Rühren fügt man folgende Produkte zu: 18g Kondensationsprodukt aus 1 Mol Dodecylmercaptan mit 8 bis 10 Mol Äthylenoxyd, 6 g Milchsäure, 2 g Ricinolsäure und 4 g Kondensationsprodukt aus 1 Mol Hexamethylendiisocyanat und 2 Mol eines Umsetzungspjoduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 80 Mol Äthylenoxyd. Die Paste wird mit Wasser auf ein Gewicht von 200 g gebracht. Man filtriert und vermischt das klare Filtrat mit 0,5 g eines geeigneten Parfüms. Die so erhaltene stabile Lösung eignet sich ausgezeichnet als gut schäumendes, keinerlei unangenehme Hautreizungen hervorrufendes Haarwaschmittel von guter Waschkraft, welches kein Verkleben der Haare (»Poissage-Effekt«) bewirkt.
Haarwaschmittel mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle der Verbindung der Formel (3) eine solche der Formeln (4) bis (12) verwendet.
Beispiel 9
Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels mit antibakterieller und antimykotischer Wirkung
In einem Becherglas verrührt man auf dem Wasserbad 60 g eines Kondensationsproduktes der Formel (14) mit 90 g eines Kondensationsproduktes aus
1 Mol Dodecylmercaptan mit 8 bis 10 Mol Athylenoxyd, 35 g Milchsäure und 15 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Hexamethylendiisocyanat und
2 Mol eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 80 Mol Äthylenoxyd. Die erhaltene Paste wird mit Wasser auf ein Gewicht von 1000 g eingestellt. Nach der Filtration wird das Filtrat mit 2 g eines geeigneten Parfüms verrührt. Die so erhaltene stabile Lösung eignet sich ausgezeichnet als gut schäumendes, keinerlei unangenehme Hautreizungen hervorrufendes Haarwaschmittel von guter
Waschkraft, welches kein Verkleben der Haare (»Poissage-Effekt«) bewirkt.
Ein Haarwaschmittel mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn man an Stelle der Verbindung der Formel (14) die Verbindung der Formel (15) verwendet.
Beispiel 10
Herstellung eines desodorierenden Stiftes
IO
Unter Rückfluß werden folgende Substanzen erwärmt und verrührt: 94,9 g Äthanol (96%ig), 5,0 g Na-Stearat, 0,1 g des Acetats der Verbindung der Formel (3). Die flüssige Masse wird in gekühlte Formen gegossen. Nach dem Erkalten kann der Stift aus der Form herausgestoßen werden. Der so hergestellteDesodorierungsstift verhindert, in üblicher Weise angewandt, unangenehmen Körpergeruch, wie er durch die Einwirkung von Mikroorganismen hervorgerufen wird.
Beispiel 11
a) Einer Farbpaste, enthaltend 20% Kupferphthalocyanin, gegen 80% Wasser und geringe Mengen an nicht definierten, von dem technischen Herstellungsprozeß des Kupferphthalocyanins herrührenden, organischen Nebenprodukten, werden vier Proben I, II, III, IV von je 100 g entnommen. Den Proben I und II werden daraufhin je 0,25% der Verbindung der Formel (3) zugesetzt.
Die Proben I bis IV werden in Erlenmeyerkolben mit einer Kultur von Schimmelpilzen (enthaltend Aspergillus- und Penicilliumarten) beimpft, wie sie gewöhnlich beim Lagern von Produkten obiger Zusammensetzung ohne Fungicidzusatz auftreten.
Die solcherart beimpften Proben I bis IV werden bei etwa 3O0C gelagert. Bei der ersten Kontrolle nach 4 Wochen ergibt sich, daß die Proben I und II, enthaltend das Kondensationsprodukt der Formel (3), keinen Bewuchs mit Schimmelpilzen aufweisen, während die Proben III und IV völlig mit Schimmelpilzen überwachsen sind.
Auch bei einer zweiten Kontrolle nach 15 Wochen erweisen sich die Proben I und II frei von Bewuchs mit Schimmelpilzen.
b) Einer Farbpaste, enthaltend 110 kg Titandioxyd, 8 kg Casein und 82 1 Wasser, werden vier Proben I, II, III und IV von je 100 g entnommen. Den Proben I und II werden daraufhin je 0,25% der Verbindung der Formel (3) zugesetzt. Die Proben I bis IV werden in Erlenmeyerkolben mit einer Kultur von Schimmelpilzen (enthaltend Aspergillus- und Penicilliumarten) beimpft, wie sie gewöhnlich beim Lagern von Produkten obiger Zusammensetzung ohne Fungicidzusatz auftreten. Die solcherart beimpften Proben I bis IV werden bei etwa 300C gelagert. Bei der ersten Kontrolle nach 4 Wochen ergibt sich, daß die Proben I und II, enthaltend das Kondensationsprodukt der Formel (3), keinen Bewuchs mit Schimmelpilzen aufweisen, während die Proben III und IV völlig mit Schimmelpilzen überwachsen sind.
Auch bei einer zweiten Kontrolle nach 15 Wochen erweisen sich die Proben I und II frei von Bewuchs mit Schimmelpilzen.
c) Einer Dispersion, enthaltend 40% Polyvinylacetat, 5% Phthalsäurediäthylester, 5% Stärke und 50% Wasser, werden vier Proben I, II, III und IV von je 100 g entnommen. Den Proben I und II werden daraufhin je 0,25% der Verbindung der Formel (3) zugesetzt. Die Proben I bis IV werden in Erlenmeyerkolben mit einer Kultur von Schimmelpilzen (enthaltend Aspergillus- und Penicilliumarten) beimpft, wie sie gewöhnlich beim Lagern von Produkten obiger Zusammensetzung ohne Fungicidzusatz auftreten. Die solcherart beimpften Proben I bis IV werden bei etwa 3O0C gelagert. Bei der ersten Kontrolle nach 4 Wochen ergibt sich, daß die Proben I und II, enthaltend das Kondensationsprodukt der Formel (3), keinen Bewuchs mit Schimmelpilzen aufweisen, während die Proben III und IV völlig mit Schimmelpilzen überwachsen sind. Auch bei einer zweiten Kontrolle nach 15 Wochen erweisen sich die Proben I und II frei von Bewuchs mit Schimmelpilzen.
Beispiel 12
Herstellung eines Wasch- bzw. Reinigungsmittels mit desinfizierender Wirkung
1. Es wurde eine Mischung aus 1 Teil der Verbindung der Formel (3) und 10 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isooctylphenol hergestellt (Präparat I).
2. Es wurde eine Mischung aus 1 Teil der Verbindung der Formel (3) und 10 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung des Einwirkungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol hergestellt (Präparat II).
3. Es wurde eine Mischung aus 1 Teil der Verbindung der Formel (3) und 10 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung des Einwirkungsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Octadezylalkohol hergestellt (Präparat III).
Die solcherart erhaltenen Mischungen wurden bei steigender Verdünnung einer Kultur von Staphylococcus aureus in Glukose-Bouillon zugesetzt. Durch Prüfung nach 48 Stunden wurde im Falle von Präparat I noch bei einer Konzentration von 1 Teil Wirkstoff der Formel (3) auf 1 000 000 Teile der Kulturlösung, im Falle der Präparate II und III noch bei einer Konzentration von 1 Teil Wirkstoff der Formel (3) auf 100 000 Teile der Kulturlösung vollständige Hemmung des Bakterienwachstums festgestellt.
Ferner wurde durch Überimpfen aus den obigen Kulturlösungen von Staphylococcus aureus nach Stunden auf Nähr-Agar und Prüfung nach weiteren Stunden im Falle der Präparate I, II und III noch bei einer Konzentration von 1 Teil Wirkstoff der Formel (3) auf 100 000 Teile der Kulturlösung vollständige Abtötung der Bakterien festgestellt.
Ähnliche Ergebnisse wurden bei Kulturen von Escherichia coli festgestellt.
Die in den Präparaten I, II und III enthaltenen Äthylenoxydkondensationsprodukte zeigten für sich allein im Kontrollversuch praktisch keine antibakterielle Wirkung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen, enthaltend als Wirkstoffe
Amide der Citronensäure, welche der allgemeinen Formel
C —
CH2 O
1 Il
HO-C C —
CH2
c —
Il
entsprechen, worin Ri einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen an einem Stickstoffatom mit dem Citronensäurerest verbundenen Rest einer nichtcyclischen Stickstoffbase, welche, sofern sie mehr als 1 Stickstoffatom besitzt, an einem zweiten Stickstoffatom amidartig mit einem zweiten Citronensäureamidrest der oben angegebenen [-NH — (CH2), - NH - Rij5-(m+n)
(—
Formel verbunden sein kann, m und η je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 3 bedeuten und die Summe m+n mindestens 3 und höchstens 4 beträgt, und χ eine ganze Zahl, vorzugsweise im Werte von 2 bis 6 bedeutet.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung der Formel
CH2-CO-
HO-C
CO-
CH2 — CO
[— NH — (CHa)3 — NH
(-OH)
3. Mittel gemäß Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung, welche durch Umsatz von 1 Mol Citronensäure mit 1 oder 2 Mol der Verbindung der Formel
NH2 — (CH2)3 — NH — R
worin R einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, unter Wasserabspaltung erhalten wurde.
4. Mittel gemäß Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff Mittel gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form
von Lösungen, Dispersionen, Emulsionen, Sprays,
Pulvern oder gepreßten Stücken vorliegen.
DEC23051A 1959-12-29 1960-12-28 Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen Pending DE1174018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8238259A CH392978A (de) 1959-12-29 1959-12-29 Verwendung von Amiden der Citronensäure zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174018B true DE1174018B (de) 1964-07-16

Family

ID=4539715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23051A Pending DE1174018B (de) 1959-12-29 1960-12-28 Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3198828A (de)
CH (1) CH392978A (de)
DE (1) DE1174018B (de)
ES (1) ES263608A1 (de)
GB (1) GB944515A (de)
NL (1) NL259508A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005806A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Aminohydroxystearinsäureamiden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284669A (de) * 1961-10-25
GB1317156A (en) * 1969-06-05 1973-05-16 Boots Co Ltd Babies napkins
US4143160A (en) * 1974-01-29 1979-03-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for moisturing the skin
DE2418338B2 (de) * 1974-04-16 1978-09-28 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verwendung von Estern der Citronensäure und/oder Acetylcitronensäure in wasserfreien kosmetischen Zubereitungen
US3959373A (en) * 1974-05-13 1976-05-25 Lever Brothers Company Amide compounds
US3920020A (en) * 1974-06-12 1975-11-18 Personal Products Co Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs
US3935862A (en) * 1974-06-12 1976-02-03 Personal Products Company Inhibition of conditions arising from microbial production of ammonia
US4089942A (en) * 1976-01-29 1978-05-16 L'oreal Deodorant composition and process
US5776494A (en) * 1996-12-20 1998-07-07 The Procter & Gamble Company Pharmaceuticals compositions containing gellants in the form of alkyl amides of di-and tri-carboxylic acids
US6190673B1 (en) * 1996-12-20 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Gel compositions containing gellants in the form of alkyl amides of tri-carboxylic acids
US6306463B1 (en) 2000-07-20 2001-10-23 Air Products And Chemicals, Inc. Citric acid tri-alkylamide surfactants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191738A (en) * 1934-09-01 1940-02-27 Ig Farbenindustrie Ag High-molecular polycarboxylic acid amides and their production
GB765055A (en) * 1955-03-29 1957-01-02 Adolf Christian Josef Opferman New derivatives of the triamide of citric acid
US2940997A (en) * 1957-07-15 1960-06-14 Aerojet General Co Gem-dinitro amino acids
US3056832A (en) * 1958-01-16 1962-10-02 Petrolite Corp Partial amides
US2965534A (en) * 1958-04-21 1960-12-20 Monsanto Chemicals Inhibiting the growth of plant viruses
US2959614A (en) * 1958-10-09 1960-11-08 Tommy J Mccord 2-amino-3 (beta-aminoethyoxy)-propionic acid and its dihydrochloride salt
FR1151958A (fr) * 1958-12-15 1958-02-07 Monsanto Chemicals Perfectionnements à la protection et au traitement des végétaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005806A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Aminohydroxystearinsäureamiden

Also Published As

Publication number Publication date
NL259508A (de)
ES263608A1 (es) 1961-06-16
US3198828A (en) 1965-08-03
GB944515A (en) 1963-12-18
CH392978A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1693156C3 (de) N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2442706A1 (de) Substituierte imidazolderivate
DE2641836B1 (de) Alkylierte Polyamine,deren Herstellung und Verwendung als Mikrobicide
DE2635389C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
CH512430A (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumhalogeniden und deren Verwendung
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2244778C3 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2263596C3 (de) Mikrobicide Mittel
DE3148047C2 (de)
AT224097B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amiden der Citronensäure
DE2447547C2 (de) Antibakterielles Mittel
DE3109551A1 (de) Mikrobiozid und seine verwendung
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2744353A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2131404A1 (de) Bakterizide,germizide und antiseptische Mittel
DE2247369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
DE2246595C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -n-dodecylaminomethyl-5-aminocyclohexan, dessen Herstellung und Verwendung als Mikrobicid
DE2262333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Tripopylentetraminderivaten und deren Verwendung als Mikrobicid
DE2244884C3 (de) 1 -n-Octylaminomethyl^-n-octylamino-cyclopentan, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als mikrobicider Wirkstoff