DE2311667B2 - Desinfektions- und konservierungsmittel auf der basis von aldehyden und trialkylaminsalzen - Google Patents

Desinfektions- und konservierungsmittel auf der basis von aldehyden und trialkylaminsalzen

Info

Publication number
DE2311667B2
DE2311667B2 DE19732311667 DE2311667A DE2311667B2 DE 2311667 B2 DE2311667 B2 DE 2311667B2 DE 19732311667 DE19732311667 DE 19732311667 DE 2311667 A DE2311667 A DE 2311667A DE 2311667 B2 DE2311667 B2 DE 2311667B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectants
carbon atoms
aldehyde
aldehydes
trialkylamine salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311667A1 (de
DE2311667C3 (de
Inventor
Heinz Dipl Chem Dr rer nat Ehlers Helmut 2000 Harn bürg Nolte Helmut 2000 Tangstedt Eggensperger
Original Assignee
Schulke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt filed Critical Schulke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt
Priority to DE19732311667 priority Critical patent/DE2311667C3/de
Priority to BE148394A priority patent/BE819754A/xx
Priority to FR7430762A priority patent/FR2284337A1/fr
Priority to CH1236574A priority patent/CH595845A5/xx
Priority to NL7412058A priority patent/NL7412058A/xx
Priority to GB3964474A priority patent/GB1432125A/en
Publication of DE2311667A1 publication Critical patent/DE2311667A1/de
Publication of DE2311667B2 publication Critical patent/DE2311667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311667C3 publication Critical patent/DE2311667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R,
i
R1-N-H
R1
(I)
in der Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, während Rj entweder ein Rest der allgemeinen Formel
C)
Il
R4-C- N-(CH2),,- (II)
in der R4 ein Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und η = 1 bis 5, vorzugsweise 3 ist, oder einen Rest der allgemeinen Formel
N-C-
Il
NH
(HD Die Wirksamkeit dieser Verbindungen läßt sich jedoch nur durch Erhöhung der Konzentration steigern. was häufig sowohl aus wirtschaftlichen Erwägungen als auch aus Gründen der Haut- und Maierialvcrtrüglichkeit nicht ohne weiteres möglich ist. Auch die Toxizitöt der Verbindungen kann bei höherer Konzentration ein Problem darstellen.
Überraschend wurde nunmehr gefunden, daß bei Desinfektionsmittelzubereitungen mit Aldehydgehalt die Wirksamkeit erheblich gesteigert werden kann, wenn man eine Lösung eines bestimmten Trialkylaminsalzes zusetzt. Insbesondere kann durch derartige Kombinationen die nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) geforderte Zeit von maximal 30 Minuten im Suspensionsversuch entweder wesentlich verkürzt oder schon mit Hilfe einer deutlich niedrigeren Konzentration an Aldehyden erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Desinfektions- und Konservierungsmittel, insbesondere für wäßrige Suspensionen oder Emulsionen, mit einem Gehalt am
1) Aldehyden aus der Gruppe der
a) aliphatischen Aldehyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatome im Molekül,
b) aliphatischen Dialdehyde mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül,
c) Glyoxylsäureester, oder deren Gemische, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ferner
2) Trialkylaminsalz der allgemeinen Formel I enthält,
35
40
darstellt, in der R5 einen Alkylrest mit 8 bis 16, vorzugsweise 12 Kohlenstoffatomen, und Re ein Η-Atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und X das Anion einer Mineral- oder einer organischen Säure ist.
R2
, — Ν — Η
(I)
in der Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, während R1 entweder ein Rest der allgemeinen Formel
Il
R4-C-N-(CH2Jn-H
(H)
Die Erfindung betrifft neuartige Desinfektions- und Konservierungsmittel, welche neben Aldehyden bestimmte oberflächenaktive Trialkylaminsalze enthalten und insbesondere für wäßrige Suspensionen und Emulsionen geeignet sind.
Es ist bereits bekannt, daß verschiedene Aldehyde eine desinfizierende und konservierende Wirkung besitzen. Insbesondere trifft dies zu für
a) aliphatische Aldehyde mit 1 — 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, also Formaldehyd bis Dodecanal,
b) aliphatische Dialdehyde mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül, also Glyoxal bis Glutardialdehyd und
c) Glyoxylsäureester (vgl. Deutsches Patent 22 41862).
in der R4 ein Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und n— 1 bis 5, vorzugsweise 3, ist, oder einen Rest der allgemeinen Formel
N-C-
(HI)
darstellt, in der R5 einen Alkylrest mit 8 bis 16, vorzugsweise 12 Kohlenstoffatomen, und Re ein Η-Atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff-
23 I I
atomen bedeuten, und X d;:s Anion einer Mineral- oder einer organischen Säure ist. Vorzugsweise sind die Reste R> und R1 jeweils eine Methylgruppe. Als Säurerest X ist das Acetatanion bevorzugt.
Als Glyoxylsaurecslcr kommen insbesondere die Ester des Benzyl-, n-llexyl-, /J-Phenäthyl- und Trimethylcyclohexylalkohols in Frage.
Die erfindungsgcmäß eingesetzten Aminsalze lassen sich leicht gewinnen. So kann beispielsweise die Verbindung der nachstehenden Formel
O CH3
Il I
C11H2., C-N-ICI-U)1N-U
H CH,
Au (IV)
IS
durch Umsetzung von Laurinsäuremethylester mit einem Überschuß von N.N-Dimethylaminopropylamin erhalten werden. Das dabei freiwerdende Methanol und das überschüssige Amin werden nach der Umsetzung abdestilliert. Anschließend wird mit Essigsäure neutralisiert, um das Salz zu erhalten.
Aminsalze, in denen R ι die Bedeutung
R.,
NU
hat, sind aus der US-PS 29 06 595 bekannt und können nach dem dort angegebenen Verfahren gewonnen werden.
Aufgrund der oberflächenaktiven Wirkung der erfindungsgemäßen eingesetzten Aminsalze sind die Desinfektion- und Konservierungsmittel besonders für einen Einsatz in wäßrigen Suspensionen oder Emulsionen geeignet.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Beispiel 1
Es wurden Desinfektionsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt. Im einzelnen ergibt sich die Zusammensetzung in Gew.-% aus der nachfolgenden Tabelle I.
Tabelle 1
Beispiel I Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Heispiel 5 Beispiel 6
Aldehyd
Glyoxal 12,0 10,0 6,8 12,0 10,0 6,8
Formaldehyd 4,5 4,5 4,5 4,5
Glyoxylsäure 0,25 0,15 0,1 0,25 0,15 0,1
Glutardialdehyd 5,0 5,0
Trialkylarninsalz
(Dodecylamidopropyl- 20,0 10,0 5,0
dimethylaminacetat)
Anionaktiver WAS
(Dinatriumlaurylalkoholpoly- 3,0 4,0 4,0 3,0 4,0 4,0
glykoläthersulfosuccinat)
Nichtionogener WAS
(Nonylphenoläthoxylat 1,0 2,0 2,0 1,0 2,0 2,0
mit ca. 14 Mol Äthylenoxid)
Triäthylenglykol 5,0 5,0
Isopropanol 12,0 5,0 12,0 5,0
Wasser 46,75 64,35 72,60 67,75 74,35 77,6
Die antibakterielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel wurde im Suspensionsversuch nach den Richtlinien der DGHM, 2. Auflage, G. Fischer <s0 Verlag, Stuttgart, Abschnitt C UIa, bestimmt. Es fand jeweils eine O,3°/oige wäßrige Lösung Verwendung.
10 ml dieser Lösung wurden jeweils zu 0,2 ml einer Keimsuspension in einer Glasschale zupipettiert. Nach jeweils 2,5, 5, 15 und 30 Minuten wurden mit einer öse Proben entnommen und in 10 ml einer Nährbouillon überimpft. Nach der standardisierten Bebrütungszeit wurden die Prüfröhrchen abgelesen. In der nachfolgenden Tabelle II ist jeweils angegeben, nach wieviel Minuten das Wachstum gehemmt war.
Die Desinfektionsmittel der Beispiele 4, 5 und 6, welche kein Trialkylaminsalz enthielten, sonst aber mit den Beispielen 1, 2 und 3 übereinstimmten, dienten jeweils zum Vergleich; die Ergebnisse zeigen deutlich, daß durch den Zusatz des Aminsalzes eine bedeutende Steigerung der Wirksamkeit erreicht wird. Dieser Effekt kann entweder zur Beschleunigung der Keimabtötung oder zur Verminderung der Konzentration an Aldehyden ausgenutzt werden.
5 Tabelle II 0,5% Sliipli. 1·:. I1SlMIlI. I1IiH
/usnmiiii'ns 1% am ons ί'οΐι ;,απμ. VIl
Hüispiel 0,5% 5' 2,5' 2,5' 2,5
I 1% 2,5' 2,5' 2,5' 2,5
0,25"/, >30' >30' >3()' ••30'
4 0,5% ■■>Ά)' >3()' -30' -30'
0,257, 15' 2,5' 15' 2,5
2 0,5% 5' 2,5' 2,5' 2,5
0,25"/, >30' >3()' >30' ■>3ΙΓ
5 0,5"/, ■>30' >3()' ■30' >30'
0,25% 15' 5' 15' 30'
3 0,5% 2.5' 2,5' 5' 15'
15' 30' >MY --30'
6 5' 15' >30' ■30'

Claims (2)

Patentanspruch: Desinfektions- und Konservierungsmittel, insbesondere für wäßrige Suspensionen oder Emulsionen, mit einem Gehalt an
1) Aldehyden aus der Gruppe der
a) aliphatischen Aldehyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül,
b) aliphatischen Dialdehyde mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül,
c) Glyoxylsäureester, oder deren Gemische, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner
2) Trialkylaminsalze der allgemeinen Formel I enthält,
DE19732311667 1973-03-09 1973-03-09 Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen Expired DE2311667C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311667 DE2311667C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen
BE148394A BE819754A (fr) 1973-03-09 1974-09-10 Nouveaux agents de desinfection et de conservation
FR7430762A FR2284337A1 (fr) 1973-03-09 1974-09-11 Nouvelle composition desinfectante et antiseptique
CH1236574A CH595845A5 (de) 1973-03-09 1974-09-11
NL7412058A NL7412058A (nl) 1973-03-09 1974-09-11 Werkwijze ter bereiding van een desinfectie- en conserveringsmiddel.
GB3964474A GB1432125A (en) 1973-03-09 1974-09-11 Disinfectants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311667 DE2311667C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311667A1 DE2311667A1 (de) 1974-09-26
DE2311667B2 true DE2311667B2 (de) 1977-08-11
DE2311667C3 DE2311667C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5874228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311667 Expired DE2311667C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE819754A (de)
CH (1) CH595845A5 (de)
DE (1) DE2311667C3 (de)
FR (1) FR2284337A1 (de)
GB (1) GB1432125A (de)
NL (1) NL7412058A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914187A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Henkel Kgaa Verwendung von aldehyden als antimikrobielle wirkstoffe
DE3503848A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Desinfektionsmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1146851A (en) * 1978-05-01 1983-05-24 Donald F. Greene Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions
US4518585A (en) * 1978-05-01 1985-05-21 Sterling Drug Inc. Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions
EP0124596A4 (de) * 1982-11-12 1985-06-26 American Hospital Supply Corp Chemische sterilisation einpflanzbarer biologischer gewebe.
DE69111155T2 (de) * 1990-08-13 1995-11-16 Betz Europ Inc Bakterienhemmende Zusammensetzungen und deren Verwendung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914187A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Henkel Kgaa Verwendung von aldehyden als antimikrobielle wirkstoffe
DE3503848A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Desinfektionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432125A (en) 1976-04-14
BE819754A (fr) 1974-12-31
CH595845A5 (de) 1978-02-28
DE2311667A1 (de) 1974-09-26
DE2311667C3 (de) 1978-04-13
FR2284337B3 (de) 1977-06-17
FR2284337A1 (fr) 1976-04-09
NL7412058A (nl) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063857B2 (de) -imidazole
DE2231471A1 (de) Sporizide zubereitung
DE2311667C3 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel auf der Basis von Aldehyden und Trialkylaminsalzen
DE3943562C2 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
AT333976B (de) Desinfektions- und konservierungsmittel
DE2516670A1 (de) Desinfektionsmittel auf der basis von aldehyden
DE2311666A1 (de) Desinfektions- und konservierungsmittel
DE2611957C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2433836C3 (de) Desinfektionsmittel mit sporieider Wirkung
DE2247369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
DE729204C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
EP0005806B1 (de) Verwendung von Aminohydroxystearinsäureamiden
DE1642026A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2516922C3 (de) Desinfektionsmittel
DE1493745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Pentachlorphenylaminammoniumsalzen
AT382065B (de) Desinfektionsmittel
DE3032794C2 (de) 2-Benzylidenglutardialdehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Aldehyde enthaltende Desinfektionsmittel
DE2457257C3 (de) Hydroxyäthyl- bzw. -propyl-Derivate des N-Cyclohexyl-N&#39;-alkyl-propylendiamins und mikrobicide Zubereitungen auf deren Basis
DE736903C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Wachstums von Mikroorganismen
DE2040014A1 (de) Fungizides Praeparat
DE1793628C (de) Erythromycinoxim und Verfahren zu dessen Herstellung
DE585519C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen
DE2244884C3 (de) 1 -n-Octylaminomethyl^-n-octylamino-cyclopentan, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2349058A1 (de) Verwendung von beta-hydroxycarbonsaeuren in kombination mit formaldehyd als antimikrobielle mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee