DE2309867B2 - Schloss, insbesondere lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schloss, insbesondere lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2309867B2
DE2309867B2 DE19732309867 DE2309867A DE2309867B2 DE 2309867 B2 DE2309867 B2 DE 2309867B2 DE 19732309867 DE19732309867 DE 19732309867 DE 2309867 A DE2309867 A DE 2309867A DE 2309867 B2 DE2309867 B2 DE 2309867B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lock
shift drum
lock cylinder
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309867A1 (de
DE2309867C3 (de
Inventor
Gunter 5608 Radevormwald Schaumburg
Original Assignee
Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722209867 external-priority patent/DE2209867A1/de
Application filed by Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal filed Critical Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal
Priority to DE2309867A priority Critical patent/DE2309867C3/de
Priority to ES422134A priority patent/ES422134A1/es
Priority to GB307974A priority patent/GB1455654A/en
Priority to US439158A priority patent/US3877265A/en
Priority to FR7406631A priority patent/FR2219292B2/fr
Priority to BE141462A priority patent/BE811654A/xx
Priority to IT20555/74A priority patent/IT1007409B/it
Publication of DE2309867A1 publication Critical patent/DE2309867A1/de
Publication of DE2309867B2 publication Critical patent/DE2309867B2/de
Publication of DE2309867C3 publication Critical patent/DE2309867C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge, mit einem Schließzylinder, der einen axial verschiebbaren, federbelasteten Schließzylinderkern aufweist, der bei »Stoppstellung« im Schließzylindergehäuse verriegelt ist und der nach Axialverschiebung aus der »Stoppstellung« und bei vollständig eingestecktem Schlüssel im Schließzylindeirgehäuse drehbar ist, und mit einer am Schließzylinderkern gekuppelten Schaltwalze für einen in der »Stoppstelluni;« eingerückten Sperriegel, der nach Axialverschiebung des Schließzylinderkerns und der Schaltwalze durch Drehung dieser beiden Teile in die »Fahrisieüung« ausrückbar isi, und nach Rückdreivurig des Schließzylinderkerns und der Schaltwalze in die »Haltstellung« in der ausgerückten Stellung, der »Sperrbereitschaftsstellung«, durch die axial verschobene Schaltwalze so lange gehalten wird, bis der Schließzylinderkern mit der Schaltwalze bei Schlüsselabzug in der »Hallstellung« durch eine Feder axial rückläufig verschoben wird.
Bei einem bekannten Lenkschloß dieser Art (DT-OS 29 58 802) wird nach Schlüsselabzug die Rückführung des Schließzylinderkerns und der Schaltwalze in die Ausgangsstellung ausschließlich durch die genannte Feder bewirkt. Aus diesem Grunde muß ihre Federkraft so groß bemessen sein, daß der auf die Schaltwalze einwirkende, federbeaufschlagte Sperriegel die rückläufige Verschiebung des Schließzylinderkerns und der Schaltwalze nicht verhindern kann, weil sonst die Sicherung des Fahrzeuges durch Blockierung der Lenksäule nicht mehr gegeben wäre. Bei den bekannten Lenkschloßausführungen der genannten Art gestaltet sich die Abstimmung der gegeneinander wirkenden Federkräfte besonders dort problematisch, wo für den verschiebbaren Schließzylinderkern mit der Schaitwalze in axialer Erstreckung größere Abmessungen erforderlich sind. Die gemeinsam der Betätigung des Lenkschlosses mittels des Schlüssels entgegenwirkenden Federkräfte schließen eine beliebige Verstärkung der Federn für den verschiebbaren Schließzylinderkern aus. Die Herstellung ist kompliziert und teuer, weil alle "i eile des Lenkschiosses mit einem Minimum an Reibung aufeinander abgestimmt werden müssen, damit das Lenkschloß funktionssicher ist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die beim Einführen des Schlüssels und dem axialen Verschieben des Schließzylinderkerns wirksamen Federkräfte kleiner sind als die bei der axialen Rückführung des Schließzylinderkerns wirksamen Federkräfte.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Unterstützung der axialen Rückführung des Schließzylinderkerns in der Schaltwalze exzentrisch ein federbelastetes Abstützteil und an dem Sperriegel ein Nocken vorgesehen sind, an dem vorbei das Abstützteil bei entsprechender Steuerfläche der Schaltwalze und bei Drehung der Schaitwalze aus der »Stoppstellung« in die »Fahrtstellung« vorbeibewegt wird und auf den bei der Rückdrehung der Schaltwalze aus der »Fahrtstellung« in die »Sperrbereitschaftsstellung« das federbelastete Abstützteil unter gleichzeitiger Spannung seiner Feder angehoben wird, das sich in der »Sperrbereitschaftsstellung« bei gespannter Feder an einem vom Sperriegel getragenen erhabenen Nocken abstützt.
Durch das federbelastete Abstützteil wird auf die Schaltwalze und den mit ihr gekuppelten Schließzylinderkern eine die rückläufige Axialverschiebung unterstützende Kraft nur in der Sperrbereitsschaftsstellung ausgeübt, so daß beim Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder keine größeren Kräfte als bei dem beschriebenen bekannten Lenkschloß überwunden werden müssen, weil das Abstützteil erst nach Drehung in die Sperrbereitsschaftsstellung auf den erhabenen Nocken trifft. Eine komplizierte Abstimmung der Federkräfte der einzelnen Federn aufeinander ist nicht erforderlich. Für ein sicheres Einrücken des Sperriegels kann eine starke Feder verwendet werden, ohne daß dadurch die Funktiorissicherheit des Schlosses, insbesondere die rückläufige Axialverschiebung der Schaltwalze und des Sch!ieß::y!inderkerns, beeinträchtigt wird. Um die rückläufige Axialverschiebung sicherzustellen, kann die dem Abstützteil zugeordnete Feder entsprechend stark dimensioniert werden.
Eine einfache Möglichkeit, die dem Abstützteil zugeordnete Feder bei der Drehung der Schaltwalze in die Sperrbereitsschaftsstellun^ zu spannen, besteht darin, daß der Nocken zum Anheben des federbelasteten Abstützteils eine Schrägfläche aufweist.
Vorzugsweise ist das Abstützteil als Ansatzstift ausgebildet, zwischen dem und einem an der Schaltwalze befestigten Gegenhalter die als Druckfeder ausgebildete Feder eingespannt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, hn einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge im Längsschnitt in der »Stoppstellung« und bei angezogenem Schlüssel,
F i g. 2 das Lenkschloß gemäß F i g. 1 nach der Schnittlinien —II,
F i g. 3 das Lenkschloß gemäß F i g. 1 nach der Schnittlinie I — l,
F i g. 4 das Lenkschloß gemäß F i g. 1 im Längsschnitt in der »Stoppstellung« bei eingestecktem Schlüssel,
F i g. 5 das Lenkschtoß gemäß F i g. 4 im Schnitt nach der Linie 111 III.
F i g. 6 das Lenkschloß gemäß F i g. 4 im Schnitt nach der Linie III —III in »Fahrstellung«,
F i g. 7 das Lenkschloß gemäß F i g. 4 im Schnitt nach der Linie IV —IV in der »Fahrstellung«,
Fig. 8 das Lenkschloß im Längsschnitt in der »Sperrbereitschaftsstellung« mit eingerührtem Schlüssel,
F i g. 9 das Lenkschloß gemäß F i g. 8 im Schnitt nach der Linie V —V.
Das in den Figuren dargestellte Lenkschloß weist einen die Sicherungsteile aufnehmenden, an dem zu sperrenden Fahrzeugteil befestigten Aufnahmekörper 1 auf. Auf der dem Fahrzeugführer zugänglichen Seite ist in dem Aufnahmekörper 1 ein Schließzylinder 2 form- und kraftschlüssig angeordnet. Der Schließzylinder 2 besteht aus einem Zylindergehäuse 3 und einem darin drehbar gelagerten und gegen Axialverschiebung gesicherten Schließzylinderkern aus Kernhülse 4 und Kernstück 5. In der Kernhülse 4 ist das Kernstück 5 axial verschiebbar angeordnet. In dem Kernstück 5 befinden sich unter Federdruck stehende Plattenzuhaltungen 6 und ein Schlüsselkanal 7. An dem der Schlüsseleinführung 8 des Schlüsselkanals 7 abgewandten Ende 9 ist das Kernstück 5 mit einem Ansatz 10 versehen, der an gegenüberliegenden Seiten 11 und 12 abgeflacht ist. Der abgeflachte Ansatz 10 ist durch eine dem Querschnitt des Ansatzes 10 entsprechende Ausnehmung 13 einer Scheibe 14 hindurchgeführt, die mit der Kernhülse 4 fest verbunden ist. Die Kernhülse 4 ist dadurch mit dem Kernstück 5 drehfest gekuppelt. Im Bereich der Schlüsseleinführung 8 sind in einer Ausnehmung 15 der Kernhülse 4 lose zylinderförmige Rollen 16 und 17 gelagert, die in der in F i g. 1 dargestellten Stoppstellung bei abgezogenem Schlüssel 38 innerhalb der Ausnehmung 15 an der Stirnwand 18 und den Seitenwänden 18a, 186 der Kernhülse 4 und an der Stirnseite 19 des Kernstückes 5 praktisch spielfrei anliegen. Die Ausnehmung 15 geht an den Stellen 40 und 41 über sich an die Seitenwände 18a und 18ύ anschließende Schrägflächen 43 und 44 in den das Kernstück 5 aufnehmenden breiteren Raum der Kernhülse 4 über. Auf eine am ansatzsciiigcn Ende des Kernstückes 5 vorgesehenen Schulterfläche 20 wirkt eine Druckfeder 21 ein, die sich an der Scheibe 14 abstützt.
Der durch die Scheibe 14 hindurchgeführte abgeflachte Ansatz 10 des Kernstückes 5 greift formschlüssig in eine Schaltwalze 22 ein, mit der er durch einen Stift 23 fest verbunden ist. Die Schaltwalze 22 ist mit ihrem Schaft 24 durch einen Sperriegel 25 geführt und greift formschlüssig in einen drehbaren Teil eines nicht gezeichneten Zündanlaßschalters ein. Der Sperriegel 25 ist mit einem Ansatz 26 versehen, der in Wirkverbindung mit einer Steuerfläche 27 der Schaltwalze 22 steht. In dem Ansatzstift 26 befindet sich ein zur Schaltwalze
ίο 22 achsparalleler Ansatzstift 28, dei unter dem Druck einer Feder 29 steht Der Sperriegel 25 wird durch eine Druckfeder 30 in Richtung der Sperrlage beaufschlagt.
In der Schaltwalze 22 ist sperriegelseitig im radialen Bereich der Steuerfläche 27 ein verschiebbares, als Ansatzstift 31 ausgebildetes Abstützteil angeordnet, das gegen die Kraft einer Druckfeder 32 achspara'.lel zur Schaltwalze 22 verschiebbar ist. Der auf einem Ansatz 33 des Ansatzstiftes 31 geführten Druckfeder 32 ist zur Führung und Abstützung in der Schaltwalze 22 als Gegenhalter 34 ein weiterer Ansatzstift zugeordnet, der mit seinem Ansatz 35 in der Schaltwalze 22 steckt. Auf dem Sperriegel 25 ist ein erhabener Nocken 36 angeordnet, der mit einer zur Sperriegelmittel verlaufenden Schrägfläche 37 versehen ist.
Zur Betätigung des Lenkschlosses wird ausgehend von der Stoppstellung bei abgezogenem Schlüssel 38 der Schlüssel 38 in die Schlüsseleinführung 8 der Kernhülse 4 eingeführt. Dabei trifft er auf die in der Ausnehmung 15 der Kernhülse 4 an den Seitenwänden 18a und 18i> mit geringstmöglichem Zwischenraum gelagerten losen Rollen 16 und 17, so daß sie vom Schlüssel 38 so weit in die Kernhülse 4 hineingeschoben werden, bis die bei den Stellen 40 und 41 beginnenden Schrägflächen 43 und 44 in Verbindung mit der Keilwirkung der Schlüsselspitze die Rollen 16 und 17 bei deren axialer Verlagerung seitlich, der Schlüsseldicke entsprechend, ausweichen lassen. Das Kernstück 5, an dessen Stirnseite 19 die Rollen 16 und 17 einseitig anliegen, wird bei dieser Bewegung gegen den Druck der Feder 21 axial verschoben. Der Schlüssel 38 gleitet zwischen den Rollen 16 und 17 hindurch bis zum Anschlag im Schlüsselkanal 7 des Kernstückes 5 und ordnet die Plattenzuhaltungen 6 zur freigebenden Schloßbetätigung ein. Die Rollen 16 und 17 stützen sich einerseits an den Breitseiten des Schlüssels 38 und andererseits an den Schrägflächen 43 und 44 ab, so daß das Kernstück 5 durch stirnseitige Abstützung an den Stellen 45 und 46 mittels der Rollen 16 und 17 in seiner verschobenen Stellung fixiert ist.
Die mit dem Kernstück 5 fest verbundene Schaltwalze 22 wird gleichfalls verschoben, wobei sie mit ihrer Steuerfläche 27 am Ansatz 26 des Sperriegels 25 entlang gleitet und mit ihrer sperriegelzugewandten Fläche 47 den Ansatzstift 28 gegen den Druck der Feder 29 in den Ansatz 26 des Sperriegels 5 hineinschiebt. Das in der Schaltwalze 22 angeordnete, federbeaufschlagte Abstützteil, der Ansatzstift 31, gelangt dabei in einen außerhalb des Nockens 36 liegenden Bereich des Sperriegels 25. Bei Verdrehung mittels des Schlüssels 38 wirkt die Steuerfläche 27 der Schaltwalze 22 auf den Ansatz 26 des Sperriegels 25 ein und verschiebt diesen in die entsperrte Lage. Der Ansatzstift 28 gleitet dabei an der Fläche 47 der Schaltwalze 22 entlang und wird durch die Druckfeder 29 in den oberen vollen Schaltwalzenbereich verschoben. Bei der Verdrehung der Schaltwalze 22 wird das Abstützteil, der Ansatzstift 31, auf einem Kreisbogen um die Schaltwalzenachse verlagert. Die Steuerfläche 27 der Schaltwalze 22 ist so
geformt, daß der als fester Bestandteil des Sperriegels 25 ausgebildete Nocken 36 durch die Verschiebung des Sperriegels 25 in den radialen Erstreckungsbereich des sperriegelseitigen Teils der Schaltwalze 22 gelangt, ohne auf das Abstützteil einwirken zu können. Die spezielle Form des Nockens 36 ist den Figuren zu entnehmen. Ein im Aufnahmekörper 1 befindlicher Zündanlaßschalter wird in bekannter Weise durch die Schaltwalze 22 betätigt.
Zur Überführung des Schlosses in die Halt- oder Sperrstellung wird der vorher dargestellte Betätigungsvorgang rückläufig ausgeführt. Dabei kommt der Ansatzstift 28 am oberen Teil der Schaltwalze 22 zur Anlage, wie es in den Fig.8 und 9 dargestellt ist, und hält dadurch den Sperriegel 25 in der entsperrten Stellung, die als Sperrbereitschaftsstellung bezeichnet wird. Durch die Fixierung des Sperriegels 25 in der Sperrbereitschaftsstellung gelangt bei Verdrehung der Schaltwalze 22 in die Haltstellung, das federbeaufschlagte Abstützteil, Ansatzstift 31, über die Schrägfläche 37 in den Bereich des erhobenen Teils des Nockens 36, wobei es sich gegen den Druck der in der Schaltwalze 22 abgestützten Druckfeder 32 verschiebt. Durch diesen Vorgang ergibt sich eine zusätzliche Abfederung für die rückläufige Axialverschiebung der Schaltwalze 22 und des Kernstückes 5. Um den Sperriegel 25 in die Sperrlage zu bringen, müssen die Rollen 16 und 17 durch das unter der Wirkung der am
Ansatzstift 28 angeordneten Feder stehende Kernstück 5 und durch die über das Abstützteil, Ansatzstift 31, unter der Wirkung der Druckfeder 32 stehende Schaltwalze 22 nach Schlüsselabzug in ihre Ausgangslage verschoben werden, damit der Ansatzstift 28 in den abgeflachten offenen Teil 48 der Schaltwalze 22 gelangen kann. Dadurch wird der Sperriegel 25 freigegeben und kann durch die Druckfeder 30 in die Sperrstellung verschoben werden. Der erhabene Teil des Nockens 36 des Sperriegels 25 verschiebt sich dabei aus dem Wirkungsbereich des federbeaufschlagten An.satzstiftes 31 der Schaltwalze 22 und gestattet somit eine erneute Schlüsseleinführung ohne Einwirkung der Druckfeder 32.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Einführung des Schlüssels und die Betätigung des Lenkschlosses in die Fahrt- und Startstellung nur von einer verhältnismäßig schwachen Feder 21 beeinflußt wird, während die zur Erreichung der Sperrlage erforderliche rückläufige Axialverschiebung der Schalt-valze und Schloßteile nach Schlüsselabzug durch eine Zugfeder 32 beeinflußt wird, die nur in der Sperrbereitsschaftsstellung wirksam ist. Die Stärke der Zusatzfeder 32 kann dadurch den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden, ohne daß dadurch die Einführung des Schlüssels in das Schloß erschwert wird oder andere Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraft fahrzeuge, mit einem Schließzylinder, der einen axial verschiebbaren, federbelasteten Schließzylinderkern aufweist, der bei »Stoppstellung« im Schließzyliii(.!ergehäuse verriegelt ist und der nach Axialverschiebung aus der »Stoppstellung« und bei vollständig eingestecktem Schlüssel im Schließzylindergehäuse drehbar ist, und mit einer am Schließzylinderkern gekuppelten Schaltwalze für einen in der »Stoppstellung« eingerückten Sperrriegel, der nach Axialverschiebung des Schließiylinderkerns und der Schaltwalze durch Drehung dieser beiden Teile in die »Fahrstellung« ausrückbar ist, und nach Rückdrehung des Schließzylinderkerns und der Schaltwalze in die »Haltstellung« in der ausgerückten Stellung, der »Sperrbereitschaftsstellung«, durch die axial verschobene Schaltwalze so lange festgehalten wird, bis der Schließzylinderkern mit der Schaltwalze bei Schlüsselabzug in der »Haltstellung« durch eine Feder axial rückläufig verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der axialen Rückführung des Schließzylinderkerns (5) in der Schaitwalze (22) exzentrisch ein federbelastetes Abstützteil (Ansatzstift 31) und an dem Sperriegel (25) ein Nocken (36) vorgesehen sind, an dem vorbei das Abstützteil (Ansatzstift 31) bei entsprechender Steuerfläche (27) der Schaltwal.-ze (22) und bei Drehung der Schaltwalze (22) aus der »Stoppstellung« in die »Fahrstellung« vorbeibewegt wird und auf den bei der Rückdrehung der Schaltwalze (22) aus der »Fahrstellung« in die »Sperrbereiischaftsstellung« das federbelastete Abstützteil (31) unter gleichzeitiger Spannung seiner Feder (32) angehoben wird, das sich in de:r »Sperrbereitschaftsstellung« bei gespannter Feder (32) an einem vom Sperriegel (25) getragenen erhabenen Nocken (36) abstützt.
2. Schloß nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (36) zum Anheben des federbelasteten Abstützteils (Ansatzstift 31) eine Schrägfläche (37) aufweist.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil als Ansatzstift (31) ausgebildet ist, zwischen dem und einem an der Schaltwalze befestigten Gegenhalter (34) die als Druckfeder ausgebildete Feder (32) eingespannt ist.
50
DE2309867A 1972-03-01 1973-02-28 Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2309867C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309867A DE2309867C3 (de) 1972-03-01 1973-02-28 Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
ES422134A ES422134A1 (es) 1973-02-28 1973-12-27 Antirrobo con cerradurade cilindro, especialmente cerradurade direcion para vehiculos automoviles.
GB307974A GB1455654A (en) 1973-02-28 1974-01-23 Anti-theft device
US439158A US3877265A (en) 1973-02-28 1974-02-04 Theft protection device with cylinder lock, particularly steering lock for motor vehicles
FR7406631A FR2219292B2 (de) 1972-03-01 1974-02-27
BE141462A BE811654A (fr) 1973-02-28 1974-02-27 Antivol a serrure cylindrique notamment pour la direction de vehicules automobiles
IT20555/74A IT1007409B (it) 1973-02-28 1974-04-08 Dispositivo antifurto con serra tura a cilindro particolarmente bloccasterzo per autoveicoli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209867 DE2209867A1 (de) 1971-03-01 1972-03-01 Rotationspumpe zur Einspritzung des Treibstoffes in Verbrennungsmotoren
DE2309867A DE2309867C3 (de) 1972-03-01 1973-02-28 Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309867A1 DE2309867A1 (de) 1974-08-29
DE2309867B2 true DE2309867B2 (de) 1977-09-08
DE2309867C3 DE2309867C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=25762812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309867A Expired DE2309867C3 (de) 1972-03-01 1973-02-28 Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2309867C3 (de)
FR (1) FR2219292B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749158C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-25 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2935556C2 (de) * 1979-09-03 1986-07-31 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219292A2 (de) 1974-09-20
FR2219292B2 (de) 1978-06-02
DE2309867A1 (de) 1974-08-29
DE2309867C3 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
EP0816190B1 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE2058802B2 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3900818C1 (de)
DE2607609B2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2617798C3 (de) Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2309867B2 (de) Schloss, insbesondere lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1913412C3 (de) Lenk- und Zündschloss fur Fahrzeuge
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
EP0377857B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1119696B (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP1182103B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE2715565C2 (de) Schraubstock
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2007744B2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1960634C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2322330B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2635773C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2605589A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee