DE2307028A1 - Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren granatwerfer - Google Patents

Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren granatwerfer

Info

Publication number
DE2307028A1
DE2307028A1 DE2307028A DE2307028A DE2307028A1 DE 2307028 A1 DE2307028 A1 DE 2307028A1 DE 2307028 A DE2307028 A DE 2307028A DE 2307028 A DE2307028 A DE 2307028A DE 2307028 A1 DE2307028 A1 DE 2307028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
sleeve
armored vehicle
grenades
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2307028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307028B2 (de
DE2307028C3 (de
Inventor
Rolf Burkhart
Cornelius Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2307028A1 publication Critical patent/DE2307028A1/de
Publication of DE2307028B2 publication Critical patent/DE2307028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307028C3 publication Critical patent/DE2307028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
    • F41A23/42Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles for rocket throwers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/06Adjusting the range without varying elevation angle or propellant charge data, e.g. by venting a part of the propulsive charge gases, or by adjusting the capacity of the cartridge or combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

We!,,ri ■ .;.>3 r
Werkzeugmasehinenfabrik Oerlikon-Bührle AG
8050 Zürich
Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren Granatwerfer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren, von einem Schützen bedienten Granatwerfer mit einem einen Treibladungsraum aufweisenden Abschussrohr für an dessen Mündung geladene Granaten.
Bei einem bekannten Panzerfahrzeug dieser Art ist auf einer in der Panzerwanne montierten drehbaren Plattform ein Granatwerfer höhenrichtbar angeordnet. Zum Richten in der Höhe sind im Boden der Plattform Löcher in einem Raster angeordnet, in welchen Löchern das Werferrohr über Streben abgestützt ist. Die Elevation des Werferrohres bestimmt die Reichweite der abgefeuerten Granaten. Das Laden des Granatwerfers erfolgt von Hand durch einen Bedienungsmann an der Mündung desselben. Als nachteilig hat es sich bei diesem bekannten Panzerfahrzeug herausgestellt, dass die den Granatwerfer bedienende Mannschaft gegen feindlichen
309838/0849
Beschuss", Splittereinwirkung und chemische Kampfgase nicht geschützt ist. Weiterhin ist die mit dem handgeladenen Granatwerfer erzielbare Kadenz relativ gering. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Panzerfahrzeug der eingangs genannten Art mit einem Granatwerfer bezüglich Schutz der Bedienungsmannschaft und Kadenz des Granatwerfers zu verbessern. Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass der Granatwerfer mehrere Abschussrohre aufweist, welche starr in eine scitenrichtbare, den Schützen aufnehmende Kuppel des Panzerfahrzeuges eingebaut sind, dass die Mündungen der Abschussrohre in der Wand der Kuppel liegen und dass um die Kuppel herum - durch eine Panzerhaube geschützt - ein zur Kuppeldrehachse konzentrischer Ringraum zur
Aufnahme einer Zuführeinrichtung für die Granaten in Magazinen angeordnet ist, welche Magazine durch die Zuführeinrichtung relativ zur Kuppel in eine mit dem Granatwerfer fluchtende Stellung bewegbar sind. Anhand eines in den Figuren der anliegenden Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. leinen Längsschnitt durch den Turm eines Panzerkämpfwagens, nach Linie I-I in Fig. 2;
309838/0849
Pig. la einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrössertetn Massstab;
Pig. Ib einen weiteren Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrössertem Massstab;
Fig. 2 einen Grundriss des Turmes;
Pig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A in Fig. 1 in vergrössertem Massstab, gezeichnet für eine Laderaum-Einatellvorrichtung gemäas einem ersten Ausführungsbeispielj
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, mit der Vorrichtung in einer der maximalen Schussweite entsprechenden Stellung!
Fig. 5 eine der Fig. k entsprechende Darstellung für eine weitere Stellung der Vorrichtung;
Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie VI-VI in Fig. 41
Fig. 7 Eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung für ein welteree Au3führungsbeispiel einer Laderaum-Einstellvorrichtung;
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. J, für eine dem kleinsten Laderaum entsprechenden Stellung der Einstellvorrichtung ;
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, mit der Vorrichtung in der Stellung für die minimale Schussweite.
Gemäss Fig. 1 ist mit der Ifanne 1 eines Panzerkampfwagens ein Zahnkranz 2 verbunden. Eine kegelstumpfförmige Kuppel 3 ist über ein Wälzlager 4 drehbar auf der Wannendecke 5 gelagert. Die sich nach unten öffnende Kuppel 3 ist durch radial nach innen ragende
309838/08^9
Rippen 6*verstärkt. Ein Mantel 7 eines kreisförmig um die Kuppel 3 herum angeordneten Gehäuses 8 ist senkrecht zu dieser gerichtet und mit ihr fest verbunden. Eine sich nach unten öffnende, kegelstumpf formige Haube 9 ist auf den Mantel 7 aufgesetzt und bildet die Decke des Gehäuses 8. Die Oeffnungswlnkel der Haube 9 und der Kuppel 3 sind gleich gross. Eine Wand 10 des Gehäuses 8 stützt sich auf einem nach innen gerichteten Plansch 11 der Kuppel 3 ab und ist an der Decke 12 der Haube 9 befestigt. Die Wand IO ist parallel zum Mantel 7 angeordnet. Ein Wälzlager 13 ist mit dem Flansch 11 verbunden.
Im Gehäuse 8 1st eine grössere Anzahl von Magazinen 14 enthalten, welche gemäss Flg. 2 gleiche Winkelabstände voneinander aufweisen. Die Magazine Ik bestehen aus Leichtmetallgussstücken, in welchen sechseckige, durchgehende Hülsen 15 wabenförmig gruppiert sind. Jedes Magazin 14 besteht aus drei parallelen Reihen zu vier Hülsen 15» wobei die Achsen der mittleren Reihe mit der Rotationsachse der Kuppel 3 und der mit dieser zusammenfallenden Achse des Wälzlagers IJ in einer Ebene liegen.
Die Magazine 14 sind durch einen Träger 17 an einem Drehring 16 des Wälzlagers 13 befestigt. Der Träger 17 besitzt im wesentlichen die Form eines Kegelmantels, dessen Oeffnungswinkel demjenigen der Kuppel 3 gleich ist. Der Träger 17 weist einen nur sehr kleinen Abstand von der Kuppel 3 auf, gegen welche hin die Magazinhülsen 15 offen sind. In den Magazinhülsen 15 sind Granaten 18 gestapelt, welche in diesen^durch welter nicht dargestellte, ausrückbare Vorrichtungen gehalten werden.
Eine Abschussvorrichtung 19 ist aus drei hintereinander angeord-
309838/0849
neten miteinander fluchtenden und In weiter nicht dargestellter Weise lösbar miteinander verbundenen Teilen 19 , 19 und 19 zusammengesetzt. Die aus Stahl oder Leichtmetall gegossene Abschussvorrichtung 19 1st durch Träger 20 an der Kuppel 3 befestigt und enthält drei parallele Reihen mit je vier untereinander parallelen Bohrungen 21, welche die Abschuasrohre bilden. Der Durchmesser der Bohrungen 21 ist gleich gross wie der Durchmesser der eingeschriebenen Kreise der sechseckigen MagazinhUlsen 15· Die Abstände der Bohrungen 21 innerhalb einer Reihe und der Bohrungsreihen untereinander sind gleich gross wie die entsprechenden Abstände der Hülsen 15 der Magazine 14. Die Bohrungen 21 der mittleren Reihe sind gegenüber den Bohrungen 21 der beiden äusseren Reihen um einen Abstand versetzt, welcher dem halben Bohrungsabstand innerhalb einer Reihe entspricht., Die Achsen der Bohrungen 21 der mittleren Reihe liegen in einer Ebene, welche die Rotationsachse der Kuppel 3 enthält. Ferner schneiden die Achsen der Bohrungen 21 dieser mittleren Reihe die Kuppelachse unter einem Winkel von 45°.
In der Kuppel 5 ißt eine Oeffnung 22 ausgeschnitten, deren in Pig. 1 in Pfeilrichtung B betrachtete Form dem Querschnitt der Abschussvorrichtung 19 entspricht. Die Abschussvorrichtung 19 ragt durch diese Oeffnung 22 hindurch und die Abschuesrohre 21 weisen Mündungen 23 auf, die in Jener Kegelfläche liegen, welche die Aussenflache der Kuppel 3 enthält. Gemäss Fig. 1 befindet sich ein Magazin 14 über der Oeffnung 22 und die Achsen seiner Hülsen 15 fallen mit den Achsen der Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung 19 zusammen. Die Haube 9 weist eine Oeffnung 2h auf, welche im wesentlichen in ihrem kegeligen Teil angeord-
309838/0849
net ist und deren Symmetrieebene mit der Symmetrieebene der Abschussvorrichtung 19 zusammenfällt. Die Oeffnung 2k ist durch einen verschiebbaren Deckel 25 verschlossen. Zwei kreisförmig gebogene Schlitze 26, deren Zentrum auf der Achse der Kuppel 3 liegt, sind in der Haubendecke 12 angeordnet (Fig. 2). Zwei Bolzen 27 sind mit dem Deckel 25 verbunden und ragen durch die Schlitze 26 hindurch in die Kuppel 3 hinein. Die Bolzen 27 sind an den Enden einer Kette 28 befestigt, welche über zwei ah der Innenseite der Decke 12 angeordnete Räder 29 gelegt ist (Fig. 2) Der Gehäusemantel 7 weist in einem im Bereiche der Oeffnung 2k liegenden Teil einen grösseren Radius auf als- auf dem übrigen ' Umfang. Der Deckel 25 greift in eine in die Stirnseite dieses Mantelteils eingeschnittene Nut 30 hinein.
Ein Schütze kann durch eine in der Haubendecke 12 angeordnete Luke Jl hindurch einen Sitz 32 in der Kuppel 3 erreichen, welcher auf der Abschussvorrichtung 19 abgestützt ist. Ein Zielfernrohr 33 und zwei Handräder 3^» 35 sind vor dem Schützen angeordnet. Die Handräder Jk, 35 greifen an zwei weiter nicht dargestellten Getrieben an, welche mit einem mit dem Drehring l6 verbundenen Zahnkranz 36 und mit dem Zahnkranz 2 kämmen.
Die Begrenzung eines Querschnittes der Abschussvorrichtung 19 ist in der Fig. 3 gestrichfeit::dargestellt. Eine senkrecht zur Symmetrieebene der Abschussvorrichtung I9 gerichtete Platte 37 bildet deren hinteren Abschluss. 0emä3S Fig. k besitzt die Platte 37 Bohrungen 38, welche koaxial sind zu den Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung 19t aber einen kleineren Durchmesser aufweisen als diese. Die Bohrungen 21 sind durch Abschlüssetücke 39 verschlossen. Die im Durchmesser abgesetzten Abschlussstücke
309838/0849
ragen durch die Plattenbohrungen 38 hindurch in die Bohrungen 21 hinein und stützen sich mit einer Schulter 40 nach hinten auf der Platte 37 ab. Die Abschlussstücke 39 werden durch einen hinten an der Platte 37 anliegenden Ring 4l in ihrer Lage gesichert.
In jeder Bohrung 21 ist eine Stellhülse 42 angeordnet. Die Stellhülse 42 weist vier nach vorn ragende Arme 43 auf (Fig. 6). Eine zur Stellhülse 42 koaxiale Hülse 44 ist mit dieser durch radial gerichtete Halter 45 verbunden. Zwei sich gegenüberliegende Arme 43 sind auf der Aussenseite mit einer Verzahnung 46 versehen, die sich bis an das hintere Ende der Stellhülse 42 fortsetzt. Die beiden andern Arme 43 sind etwas länger und enden in einer Spitze 47. Zwischen den Armen 43 befindliche Stirnflächen 84 der Stellhülse 42 bilden einen Anschlag für die in die Abschussvorrichtung 19 geladenen Granaten l8.
Von den Stirnseiten der beiden hintersten Teile 19 und 19 der Abschussvorrichtung 19 sind bei jeder Bohrung 21 zwei Nuten 48 eingefräst (Fig. 4 und 6). Die Nuten 48 münden in die Bohrung 21 und liegen sich diametral gegenüber. Die Synunetrieebenen sämtlicher zu einer Bohrung 21 der Abschussvorrichtung 19 gehörenden Nuten 48 fallen zusammen. Diese Symmetrieebenen schliessen mit jener Ebene, welche durch die Achsen der Bohrungen 21 jener Reihe gebildet wird, der die entsprechende Bohrung angehört, einen spitzen Winkel ein.
Jeder Bohrung 21 sind zwei ihr parallele und sich diametral gegenüberliegende Nebenbohrungen 49 zugeordnet, deren Achsen gleiche Abstände von der Achse der Bohrung 21 aufweisen und in der genannten Symmetrieebene der Nuten 48 liegen. In den Bohrungen
309838/0849
49 sind Wellen 50 angeordnet, welche einen kleineren Durchmesser als diese aufweisen. Die hinteren Enden der Wellen 50 sind drehbar in Schrauben 51 gelagert, welche durch die Platte 37 hindurehragen und in einer Erweiterung der Bohrung 49 befestigt sind. Weitere Lagerstellen bilden Büchsen 52, welche in dfer Mitte der Teile 19 und 19 mit der Welle 50 verbunden sind, und deren Aussendurchtnesser dem Durchmesser der Bohrung 49 gleich ist.
Gemäss den Fig. 4 und 6 sind in den Nuten 48 Lagerstücke 53 verschiebbar angeordnet. Die Lagerstücke 53 sind im wesentlichen prismatische Körper mit zwei zueinander senkrecht stehenden Nuten 5^ und 551 welche räumlich durch einen Schlitz verbunden sind. In der Nut 54 ist ein Schraubenrad 56 angeordnet, welches mit der in Seitenwänden 57 des Lagerstückes 53 gelagerten Welle
50 verkeilt ist. Ein weiteres Schraubenrad 58 ist in der Nut 55 angeordnet und in Wänden 59 des Lagerstückes 53 drehbar gelagert. Das Schraubenrad 58 ragt in die Bohrung 21 hinein und kämmt, durch den Schlitz hindurchragend, mit dem Schraubenrad 56. Jeder Lagerkörper 53 besteht aus zwei identisch gleichen Teilen, welche in der Symmetrieebene der Nut 48 aneinanderllegen, um den Einbau zu erleichtern.
Eine Sackbohrung 6O ist der Bohrung 49 parallel und mündet in die Nut 48. Eine Nadel 6l ist in der Abschussvorrichtung I9 befestigt und ragt durch die Bohrung 60 hindurch in die Nut 48 hinein. Die Nadel 6l stützt sich mit einem Ansatz 6la über eine Platte 62 auf dem Lagerstück 53 ab.
Gemäss Fig. 4 besitzen die Abschlussstücke 39 der die beiden äusseren Reihen bildenden Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung
309838/08 4 9
19 zylindrische Ansätze 63. Mit den nach hinten aus den Schrauben 51 herausragenden Enden der Wellen 50 sind Stirnräder 64 verkeilt. Die Stirnräder 64 kämmen mit Zwischenrädern 65» welche auf den Ansätzen 63 der Abschlussstiicke 39 drehbar gelagert sind. Gemäss Pig. 3 kämmt ein Ritzel 66 mit einem Stirnrad 64 einer der Bohrung 21 zugeordneten Welle 50 . Das Stirnrad 6411 steht mit den beiden hinter den Bohrungen 2111 und 21111 liegenden Zwischenrädern 65 , 65 in Antriebsverbindung. Das Zwischenrad 65 kämmt mit dem die andere Welle 50 antreibenden Stirnrad 64 und treibt über ein auf einer Welle 50 sitzendes Stirnrad 64 , und über das mit diesem kämmende Zwischenrad 651, das andere mit der Welle-SO1 verkellte Stirnrad 641 an. Das Zwischenrad 65111 kämmt mit den Stirnrädern 64111 der Wellen 5O111. Ein Stirnrad 64111 kämmt mit dem Zwischenrad 65IV, das in
IV Antriebsverbindung mit den beiden mit den Wellen 50 verkeilten Stirnrädern 64 IV steht. Die Zwischenräder 6511, 65111, 65IV stehen ferner in Antriebsverbindung mit je einem eine Welle 50, 5OVI, 50VI1, 50Vm antreibenden Stirnrad 64V, 64VI, 64VI1, 64VI11.
In ähnlicher Weise wie das vorstehend beschriebene Getriebe für den Antrieb der Wellenpaare 501, 5011, 50111, 50^ und je einer
V VT VTT VTTT
Welle 50v, 50 , 50v , 50VJ"L"L ist ein von einem Ritzel 67 angetriebenes Getriebe aufgebaut. Dieses Getriebe besteht aus Zwischenrädern 65IX, 65X, 65XI, 65XI1, bzw. Stirnrädern 64V, 64VI, 64VI1, 64vm, 64IX, 64X, 64XI, 64XI1 flip den Antrieb der andern Wellen 50V, 50VI, 50VI1, 5.0VI11 und der Wellenpaare 50IX, 50X, 50, 50 . Die Zwischenräder 65 sind gleich gross, ebenso die Stirnräder 64.
309838/08A9
- ίο -
Gemäss Pig. 4 besitzt eine Granate 18 einen sich von einem grössten, dem Durchmesser der Bohrung 21 entsprechenden Durchmesser nach hinten verjüngenden Körper 69. Ein mit dem Qranatkörper 69 verbundenes Schwanzrohr 70 trägt acht in gleichen Winkelabständen angeordnete Stabilisierungsflügel 711 deren Aussenkanten von der Geschossachse einen Abstand aufweisen, der dem Radius der Bohrung 21 gleich ist. Die in die Abschussvorrichtung 19 geladenen Granaten l8 besitzen gleich grosse Treibladungen 72, welche in bekannter Weise um ein Schwanzrohr 70 herum angeordnet sind. In Höhe der Treibladung 72 befinden sich Bohrungen 85 im Schwanzrohr 70. Am Ende des Schwanzrohres 70 1st eine mit einer Glühbrücke versehene, einen Zündsatz enthaltende Kapsel 73 und eine Zündladung 74 eingesetzt. Die Kapsel 75 ist an Masse gelegt, d.h. mit den Stabilisierungsflügeln 71, und durch diese mit der Abschussvorrichtung 1$ elektrisch leitend verbunden. Die Spitze eines gegenüber der Hülse 44 isolierten Zündstiftes 75 ragt nach vorn aus der Hülse 44 heraus.
Der Zündstift 75 ist in weiter nicht dargestellter Weise leitend mit dem äussersten Teil eines Teleekoprohres 76 verbunden, welcher Teil von der Hülse 44 isoliert und in dieser verschiebbar gelagert let. Der innerste Teil 77 des Teleskoprohres 76 ist in ein im AbschlussstUck 39 befestigtes Isolierstück 78 eingeschraubt. Der Teil 77 ist durch eine Leitung 79, in welche ein Schalter eingebaut ist, an den positiven Pol einer Spannungsquelle 81 angeschlossen. Der negative Pol der Spannungsquelle 81 ist durch eine Leitung 82 mit der Abschussvorrichtung 19 verbunden. ,
Die Wirkungsweise ergibt sich aus dem Aufbau:
309838/0849
Gemäss Pig. 1 sind In die Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung Granaten 18 geladen. Sämtliche Stellhülsen 42 in den Bohrungen 21 stützen sich, wie dies in der Flg. 4 dargestellt 1st, auf den Stirnflächen der Abschlussstücke 39 ab, und die Zündstifte 75 berühren die Zündkapseln 73 der Granaten. l8. Die Räder 58 greifen am vorderen Ende der Arme 43 der Stellhülsen 42 in deren Verzahnung 46 ein. Die Stabilisierungsflügel 71 der Granaten 18 liegen an den sich zwischen den Armen 4j5 befindenden Stirnflächen 84 der Stellhülse 42 an. Bei dieser Lage der Stellhülse 42 1st der nachstehend mit Treibladungsraum 68 bezeichnete, anfängliche Verbrennungsraum der Treibladung 72, d.h. jener Raum, welcher in der Bohrung 21 hinter dem grössten Querschnitt der Granate 18 liegt, am kleinsten.
Durch Schllessen des Schalters 8O in der Leitung 79 wird die Glühbrücke der Kapsel 75 an Spannung gelegt und der Zündsatz gezündet. Dadurch wird die Zündladung 7^* und durch diese durch
die Bohrungen 85 im Schwanzrohr 70 hindurch die Treibladung 72 gezündet. Die sich unter der Wirkung der Treibladungsgase in der Bohrung 21 nach vorn bewegende Granate l8 stösst mit ihrem,den grössten Durchmesser aufweisenden Teil gegen die vor ihr liegenden Räder 58, welche dadurch mitsamt den Lagerstücken 53 in die Nuten 48 hineinbewegt werden. Diese Bewegung der Lagerstücke 55 erfolgt unter Ueberwindung der Rückstellkräfte der zwischen zwei Lagerstellen 52 elastisch durchgebogenen Wellen 50 und der mitdeformierten Nadeln 6l. Die Lagerstücke 53 mit den Rädern 56 und 58 werden nach dem Passieren der Granate l8 durch die Wellen 50 und die Nadeln 6l wieder in die ursprüngliche Lage
309838/0849
bewegt. Nach dem Verlassen der Bohrung 21 bewegt sich die Granate 18 noch durch die zu dieser koaxiale Hülse 15 des Magazins 14 hindurch. Die in den übrigen Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung 19 noch vorhandenen Granaten 18 werden in gleicher Weiße und vorzugsweise in sehr kurzen zeitlichen Abständen hintereinander als Salve abgefeuert.
Wenn die Abschussvorrichtung 19 von Granaten l8 frei ist, wird der Träger 17 durch den am Handrad j54 drehenden Schützen um die Achse der Kuppel 3 geschwenkt, bis sämtliche Hülsen 15 eines mit Granaten 18 gefüllten Magazins 14 zu den Bohrungen 21 koaxial liegen. Darauf wird die die Granaten l8 im Magazin 14 festhaltende Vorrichtung ausgeklinkt, sodass die Granaten l8 in die Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung 19 hinunterfallen. Während des Hinunterfallens bewegen die Granaten 18 die Räder 58 mit den,Lagerstücken 53 wie beim Abschuss in die Nuten 48 hinein, wobei nicht nur der Granatkörper 69, sondern gegebenenfalls auch dessen Stabilisierungsflügel 71 antreibend wirken können. Falls zwei der Stabilisierungsflügel 7I auf die Spitzen 47 der beiden Arme 43 der Stellhülse 42 aufprallen, werden sie von denselben abgelenkt, sodass sie mit der Granate eine kleine Drehung um deren Achse ausführen und den Armen 43 entlang nach unten gleiten. Am Ende des Falles der Granaten l8 liegen deren Stabilisierungsflügel an den Stirnflächen 84 der Stellhülsen 42 an (Fig. 4).
Zur Erzielung einer kleineren Schussweite wird eine Einstellung der Grosse der Treibladungsräume 68 wie folgt vorgenommen: Durch Antreiben der beiden Ritzel 66, 67 im gleichen Drehsinn wird eine Bewegung in das Getriebe eingeleitet, sodass alle Stirn-
309838/0 849
räder 641 bia 64XI1, und damit auch die Wellen 5O1 bia 5OXI1, im gleichen Sinn drehen. Durch die mit den Wellen 50 verbundenen Schraubenräder 56 werden die Schraubenräder 58 angetrieben und dadurch die Arme 43 mit den Stellhülsen 42 in den Bohrungen 21 gegen deren Mündung hin bewegt. Die Stellhülsen 42 schieben die Granaten 18 mit, , wodurch deren Ladungsräume vergrössert werden. Die grössten Treibladungsräume 68 sind dann erreicht, wenn die hinteren Enden der Verzahnungen 46 der Stellhülsen 42 noch im Eingriff sind mit den im Teil 19 der Abschussvorrichtung 19 eingebauten Schraubenrädern 58 (Fig. 5)·
Beim nachfolgend beschrieben Beispiel einer Stelleinrichtung werden gleichbleibende Bauteile gleich beziffert! neu hinzukommende Teile erhalten eine neue Ziffer.
Gemäss Flg. 8 sind die Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung 19 hinten durch einen Boden 86 abgeschlossen. Im Boden 86 ist in einer zur Bohrung 21 koaxialen Bohrung 87 eine Büchse 88 eingesetzt. Xn der Büchse 88 ist eine Hülse 89 verschiebbar gelagert. Auf das vordere Ende der Hülse 89 ist eine Nabe 91 eines Stützkörpers 90 aufgeschraubt. Vier radial gerichtete Arme 92 Bind mit der Nabe 9I und mit einem Ring 93 verbunden, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung 21 entspricht. Eine gerade Nut 94 Ibt in die Hülse 89 auf deren Innenseite eingeschnitten. Eine Hülse 95 ist in der Hülse 89 verschiebbar gelagert und an ihrem vorn aus dieser herausragenden Ende mit an der Wand der Bohrung 21 anliegenden, ebenfalls durch einen Ring 93f miteinander verbundenen Armen 92· versehen. Die Hülse 95 besitzt am hinteren Ende ein Innengewinde 96, und ferner ist auf ihrer
309838/0849
Aussenseite eine Nut mit einem in diese eingelegten Federkeil 97 angeordnet. Der Federkell 97 greift in die Nut 94 der Hülse 89. Die Hülse 89 ist durch eine an ihrem hinteren Ende angeordneten Flansch 98 mit einer der hinteren Endflächen 99 der Abschussvorrichtung 19 parallelen Platte 100 verbunden. Eine Gewindespindel 101 ist in der Hülse 95 angeordnet und mit dem Innengewinde 96 derselben im Eingriff. Die Spindel 101 stützt sich über einen Bund 102 nach hinten an der Platte 100 ab. Ein Aneatz 103 der Spindel 101 ist in einer Bohrung 104 der Platte 100 gelagert. Ein Stirnrad 105 i3t auf den nach hinten aus der Platte 100 herausragenden Ansatz 103 aufgekeilt und stützt sich mit seiner Nabe an der Platte 100 ab. Die Spindel 101 besitzt eine durchgehende Bohrung 106.
Gemäs3 den Flg. 7 und 8 sind am Boden 86 der Abschussvorrichtung 19 vier Gewindespindeln 107 befestigt, welche nach hinten ragen und den Hülsen 89 parallel sind. Die Naben 108 von hinter der Platte 100 angeordneten Stirnrädern 109 sind auf die Spindeln 107 geschraubt und in Bohrungen 110 der Platte 100 drehbar gelagert. Die Spindeln 1071, 10711, 107111, 107IV sind zwischen je drei Bohrungen 21 angeordnet, und die auf ihnen sitzenden Stirnräder IO91, IO911, IO9111, 109IV kämmen mit den hinter den entsprechenden Bohrungen 21 angeordneten Rädern. Das Stirnrad 109 steht in Antriebsverbindung mit den Stirnrädern 105 , I05 und
V TT V- VI
105 . Das Stirnrad 109ΑΧ kämmt mit den Stirnrädern 105 , 105 und 105X, und die Stirnräder 109111 und 109IV kämmen mit den Stirnrädern 105111, 105VI, 1O5VI3C, bzw. mit den Stirnrädern 105VIIj 105XI und 105XI1. Das Stirnrad 105V steht über ein in
309838/0849
der Platte 100 gelagertes Zwischenrad 111 in Antriebsverbindung
IX IX
mit dem der Bohrung 21 zugeordneten Stirnrad 105 . Ferner
VIT
treibt das Stirnrad 105 über ein Zwischenrad 112 die zu den
IV VIII TV
Bohrungen 21 und 21 gehörenden Stirnräder 105 und 105VIXI an. Zwei Antriebsritzel 113, H^ kämmen mit den Stirnrädern 10511, 105m, bzw. mit den Stirnrädern 105X und 105XI. Die Stirnräder 1091, 10911, 109111 109"1^ und 1051 bis 105XI1, sowie die Zwischenräder 111, 112 haben den gleichen Durchmesser, und ferner weisen die Gewinde der Spindeln 107 , 107 , 107 ,
TV T YTT
107 und der Spindeln 101x bis 101 gleiche Steigungen auf.
Je zwei Pührungsbleche 115 sind an der Hinterseite der Platte 100 neben einer in derselben angeordneten Bohrung 116 befestigt. Die Symmetrieebenen der PUhrungsbleche 115 enthalten die Achse der PjLattenbohrung 116 und eine der Achsen von zwei in einer Reihe nebeneinanderliegenden Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung 19. Am Boden 86 der Abschussvorrichtung 19 sind Paare von Kabeln 117 befestigt, welche in einer zur Hülse 89 parallelen Richtung nach hinten durch eine der Bohrungen II6, über zwei der PUhrungsbleche 115 und durch die Bohrungen 106 von zwei Gewindespindeln 101 nach vorn geführt sind. Die Kabel 117 sind in hier nicht weiter dargestellter Weise mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbunden. Die vorderen Enden der Kabel 117 sind an einen Zündstift 118 angeschlossen, welcher isoliert von der Hülse 89 in deren vorderes Ende eingesetzt ist. In jeder Bohrung 21 der Abschussvorrichtung 19 stützt sich eine Granate 18 über die StabilisierungsflUgel 71 nach hinten auf dem Ring 93 der Arme 92 der Hülse 95 ab, wobei die Zündkapseln 73 an den Zündstiften anliegen.
309838/0849
Die Wirkungsweise 1st kurz die folgendes Bei der in der Fig. 8 dargestellten Lage der Granaten 18 in den Bohrungen 21 der Abschussvorrichtung 19 sind die Treibladungsrämne 68 am kleinsten,-sodaBS beim Abschuss die grössten Mündungsgeschwindigkeit en der Granaten resultieren. Zwecks Vergrösserung der Trelbiaäungsräurae 68, -bsw. Verkleinerung der Mündungsgeschwindigkeit werden von den Ritzeln 113» H^ sus die Räder 105» und damit auch die Spindeln 101, im einen Drehsinn, und die Räder 109 im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben. Die Räder 109 werden auf den Spindeln 107 nach vorn geschraubt, wobei die Platte 100 und die Hülsen 89 und 95 in der gleichen Richtung mitbewegt werden. Gleichzeitig werden die Hülsen 95, deren Kelle 97 in den Nuten 94 der Hülsen 89 geführt werden, unter dem Antrieb der Spindeln 101 in den Hülsen 89 um einen Betrag nach vorn bewegt, welcher der Verschiebung der Platte 100 entspricht. Dabei können die Zündstlfte II8 die Kabel 117 zufolge deren spezieller Anordnung und Befestigung am Boden 86 der Abschussvorrichtung 19 nachziehen. Die Granaten l8 werden in den Bohrungen 21 durch die Hülsen 95 um eine der doppelten Versehiebedistang der Platte 100 entsprechenden Weg nach vorn gestossen. Die Trelbladungsräume 68 sind dann am grossten, wenn die Teile der Stelleinrichtung die Lagen gemäsß Fig. 9 einnehmen.
Zum Nachfüllen der Magazins lh wird gemäas Fig, S der Deckel 25 durch Drehen eines Kettenradee 29 von üer Oeffnung 2h der Haube 9 wegbewegt» Dabei gleiten die Bolzen 2? in den Sehlitzen 26 und der Deckel 25 wird In des» Hut 30 des Gehäusemantels" 7 geführt, (F.!g. l). Die leeren Magazine 14 ziewäen hierauf nacheinander unter die OeffraiEg 24 bewegt und mit feanaten l8 beladen.
309838/0849

Claims (13)

2307(MP Patentansprüche
1. Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren, von einem Schützen bedienten Granatwerfer mit einem, einen Treibladungsraum aufweisenden Abschussrohr für an dessen Mündung geladene Granaten, dadurch gekennzeichnet, dass der Granatwerfer (19) mehrere Abschussrohre (21) aufweist, welche starr in eine seitenrichtbare, den Schützen aufnehmende Kuppel (3) des Panzerfahrzeuges eingebaut sind, dass die Mündungen (23) der Abschussrohre (21) in der Wand der Kuppel (3) liegen, dass um die Kuppel (3) herum - durch eine Panzerhaube (9) geschützt ein zur Kuppeldrehachse konzentrischer Ringraum (8) zur Aufnahme einer Zuführeinrichtung (13 - 17) für die Granaten (18) in Magazinen (14) angeordnet ist, welche Magazine (14) durch die Zuführeinrichtung (17) relativ zur Kuppel (3) in eine mit dem Granatwerfer (19) fluchtende Stellung bewegbar sind.
2. Panzerfahrzeug nach A 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den Treibladungsraum (68) in den Abschussrohren (21) zwecks Veränderung der Reichweite der Granaten (l8) stufenlos zu verändern.
3. Panzerfahrzeug nach Anspruch 1 mit einer kegelstumpfförmigen Kuppel, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussrohre (21) senkrecht zur Wand der Kuppel (3) gerichtet sind, und dass die Granaten (18) auf einem Träger (17) senkrecht zur Wand der Kuppel (3) mit ihrer Spitze nach aussen weisend angeordnet sind.
309838/0849
13 -
4« Panzerfahrzeug nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) mittels eines Wälzlagers (13) um die Kuppel (3) schwenkbar ist, und dass auf dem Träger (17) im Querschnitt wabenförmige, die Granaten (l8) aufnehmende Hülsen (15) angeordnet sind, durch welche Hülsen (15) in einer mit den Abschussrohren (21) fluchtenden Stellung der Abschuss der Granaten (l8) erfolgt.
5. Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet," dass im Bereich der Mündungen (23) der Abschussrohre (21) die Panzerhaube (9) eine Oeffnung (24) aufweist, welche durch einen Deckel (25) verschliessbar ist.
6. Panzerfahrzeug nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung dee Treibladungsraume3 (68) eine im Abschussrohr (21) verschiebbare, als Anschlag (84, 90) für die Granaten (l8) dienende Hülse (42, 95) aufweisen.
7. Panzerfahrzeug nach Anspruch 2. und Anspruch 6* dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (42) eine Aussenverzahnung (46) aufweist, durch welche Aussenverzahnung (46) die Hülse (42) über Schraubenräder (56, 58) rnit einer Welle (50) in Antriebsverbindung steht.
8. Panzerfahrzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (42) vier regelmässig am Umfang verteilte, nach vorne ragende Arme (43 , 43 ) aufweist, von denen zwei diagonal gegenüberliegende Arme (43 ) die Verzahnung (46) tragen, und die beiden anderen Arme (43 ) die verzahnten Arme (43 ) um ein Stück überragen und eine Spitze (47) aufweisen.
309838/0849
- ίο ..
9. Panzerfahrzeug nach Anspruch 2 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (95) ein Innengewinde (96) aufweist, welches Innengewinde (96) mit einer Gewindespindel (101) in Antriebsverbindung steht, dass die Hülse (95) in einer äusseren Hülse (89) verschiebbar iet, welche äusoere Hülse (89) im Boden (86) der Abschussvorrichtung (I9) dichtend geführt ist und zusammen mit der Gewindespindel (101) in einer Platte (lOO) axial unverschieblich gelagert iat, und dass die Platte (100) an einer weiteren in der Abschussvorrichtung (19) gelagerten Gewindespindel (107) verschiebbar 1st.
10.Panzerfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülse (89) an der Platte (lOO) gegen Rotation gesichert ist, und dass die innere Hülse (95) über eine Nut (94) und einen Federkeil (97) an der äusseren Hülse (89) gegen Rotation gesichert ist.
309838/0849
to .
Leers-eite
DE2307028A 1972-03-16 1973-02-13 Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung Expired DE2307028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH391672A CH550987A (de) 1972-03-16 1972-03-16 Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren granatwerfer.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307028A1 true DE2307028A1 (de) 1973-09-20
DE2307028B2 DE2307028B2 (de) 1980-02-28
DE2307028C3 DE2307028C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=4266249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307028A Expired DE2307028C3 (de) 1972-03-16 1973-02-13 Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3818794A (de)
BE (1) BE796402A (de)
CH (1) CH550987A (de)
DE (1) DE2307028C3 (de)
FR (1) FR2175777B1 (de)
IL (1) IL41731A (de)
IT (1) IT982517B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016928A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
EP0145697A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Fahrbares Geschütz, insbesondere fabrzeuggebundener Granatwerfer
DE3706213A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Wegmann & Co Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556525A (de) * 1972-09-26 1974-11-29 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit sekundaergeschossen.
US3992995A (en) * 1975-09-04 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Speed controlled second event launcher
DE2832573C2 (de) * 1978-07-25 1984-09-06 Krauss-Maffei Ag Munitionsbunker
US4580482A (en) * 1983-12-09 1986-04-08 Wegmann & Co. Gmbh Ammunition-stowage system in an ammunition bunker with side walls that taper upward
DE3440467A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Waffensystem mit rohrwaffe im panzerfahrzeug
EP0221789A1 (de) * 1985-08-30 1987-05-13 Christian Losfeld Vorrichtung zur Schussfeldbegrenzung bei Mörsern
US4860633A (en) * 1985-10-04 1989-08-29 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
DE3841195C2 (de) * 1988-12-07 1999-08-12 Rheinmetall W & M Gmbh Automatische Vorderladerwaffe
AT408690B (de) * 1996-06-20 2002-02-25 Dynamit Nobel Graz Gmbh Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
FR2765958B1 (fr) * 1997-07-11 1999-09-24 Tda Armements Sas Systeme de chargement d'un mortier et mortier equipe d'un tel systeme
DE102008052074A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Waffensystem mit einem Trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE102008056108A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe mit Rücklauf und einer diesen dämpfenden Bremseinrichtung
DE102008056112A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mörser
DE102011050685B4 (de) * 2011-05-27 2019-10-31 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
US9074843B1 (en) * 2012-10-05 2015-07-07 Jerry R Montgomery Payload delivery device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US653071A (en) * 1899-10-24 1900-07-03 Vickers Sons & Maxim Ltd Apparatus for supplying ammunition to turret or barbette guns.
FR380109A (fr) * 1906-09-29 1907-11-29 Soc D Const Des Batignolles Refouloir à ressort pour le chargement des canons de tous calibres
US1445126A (en) * 1916-06-08 1923-02-13 Elmer Ordnance Corp Grenade gun
DE329878C (de) * 1918-10-08 1920-12-01 Rheinische Metallw & Maschf Ladevorrichtung fuer Geschuetze
US3566742A (en) * 1969-08-27 1971-03-02 Cadillac Gage Co Armored vehicle having means for interchangeability top mounted weaponry

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016928A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
EP0145697A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Fahrbares Geschütz, insbesondere fabrzeuggebundener Granatwerfer
DE3706213A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Wegmann & Co Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
DE3706213C2 (de) * 1987-02-26 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Wurfbecher für Wurfkörper, wie Nebelkerzen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
BE796402A (fr) 1973-07-02
DE2307028B2 (de) 1980-02-28
FR2175777A1 (de) 1973-10-26
IT982517B (it) 1974-10-21
CH550987A (de) 1974-06-28
IL41731A0 (en) 1973-07-30
IL41731A (en) 1976-06-30
FR2175777B1 (de) 1977-07-29
US3818794A (en) 1974-06-25
DE2307028C3 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307028A1 (de) Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren granatwerfer
DE8424969U1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
DE2000363A1 (de) Rakete mit Hohlladung
DE2826599C2 (de) Abdichtvorrichtung für einen Keilverschluß an einer Rohrwaffe, insbesondere für hülsenlose Munition
DE19644524A1 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE102004002471B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Antriebsenergie
DE2623019C2 (de) Granate, insbesondere Gewehrgranate, die unter der Wirkung eines Geschosses und der beim Abfeuern desselben entstehenden Treibgase abgefeuert wird
DE4105271C1 (de)
DE1243052B (de) Geschuetzrohr
DE1553979A1 (de) Magazin fuer eine Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstoss- getriebene lenkbare Flugkoerper,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge
DE3148167A1 (de) Abwurfkoerper in form einer mine zur bekaempfung von bodenzielen
DE1056968B (de) Lauf mit mehreren ueber die Laenge des Laufes verteilt angeordneten Treibsaetzen
DE2814241C2 (de)
DE3911115A1 (de) Panzerabwehr-mine
DE1947946A1 (de) Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug
DE3720297C1 (en) Differential piston for weapons - uses ring piston coaxial to barrel and enclosing valve member
DE192002C (de)
DE1816821A1 (de) Gewehrgranate
DE892870C (de) Flugbahnsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE3800976A1 (de) Panzer-drallstopp-geschoss
DE883861C (de) Gewehrgranate
DE635947C (de) Zentrifugalschleudermaschine
DE1578135C3 (de) Schrapnellähnliches Geschlo!) oder Bombe für den Angriff auf widerstandsfähige Ziele bei groBen Reichweiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee