DE2303233B2 - Handtuchbahnausgeber - Google Patents
HandtuchbahnausgeberInfo
- Publication number
- DE2303233B2 DE2303233B2 DE2303233A DE2303233A DE2303233B2 DE 2303233 B2 DE2303233 B2 DE 2303233B2 DE 2303233 A DE2303233 A DE 2303233A DE 2303233 A DE2303233 A DE 2303233A DE 2303233 B2 DE2303233 B2 DE 2303233B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- towel
- roller
- drive
- switch
- take
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/28—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handtuchbahnausgeber mit einer Ausgabewalze, über welche das von
einem Vorrat kommende bahnförmige Handtuch geführt ist, und mit einer Aufwickelwalze zum jeweils
nach durch einen Zeitgeber vorbestimmter Benutzungszeit erfolgenden automatischen Einziehen und
Aufwickeln von gebrauchtem Handtuch auf einen Gebrauchthandtuchwickel, wobei Ausgabewalze und Aufwickelwalze
elektromotorisch antreibbar sind und für den Antrieb Einschaltmittel sowie Ausschaltmittel zum
Ausschalten nach Aufwickeln einer vorbestimmten Handtuchlänge angeordnet sind.
In bekannten Handtuchbahnausgebern wird das vom Vorrat kommende frische Handtuch von Hand über die
Ausgabewalze abgezogen und dreht diese dabei. Der Antrieb der Aufwickelwalze, die in den bekannten Aus
gebern stets am Umfang des Gebrauchthandtuchwikkels anliegt, erfolgt über eine mechanische Verbindung
von der Ausgabewalze aus.
In einer seit langem üblichen Ausführungsform dieser bekannten Ausgeber ist die genannte mechanische
Verbindung formschlüssig, und es hängt stets eine Handtuchschleife konstanter Länge aus dem Gehäuse
des Ausgebers heraus. Ein Benutzer ist daher nicht gezwungen, vor der Benutzung frisches Handtuch abzuziehen;
er kann vielmehr — aus Bequemlichkeit oder aus Zerstreutheit — die vom vorhergehenden Benutzer
hinterlassene, gebrauchte Handtuchschleife verwenden. Zudem wird jeder Antrieb der Aufwickelwalze unmöglich,
sobald einmal das Ende des Handtuchvorrates die Ausgabewalze verlassen hat, so daß dann der Handtuchendabschnitt
längere Zeit aus dem Gehäuse heraushängt und von vielen Personen benutzt werden kann.
Beide beschriebenen Arten der mehrfachen Benutzung sind aus hygienischen Gründen unerwünscht.
Es sind daher auch schon Handtuchbahnausgeber bekanntgeworden, bei denen das Handtuch normalerweise
zwischen einem Ausgabeschlitz und einem Einzugsschlitz straff über das Gehäuse gespannt ist. Der Benutzer
kann zum Trocknen der Hände eine Handtuchschleife aus dem Gerät herausziehen. Diese Schleife
hängt während vorbestimmter Zeit frei aus dem Gehäuse heraus, wird dann aber selbsttätig in dasselbe
hineingezogen, so daß das Handtuch wieder wie angegeben gespannt ist. Ebenso wird der Handtuchendabschnitt
nach der letzten Benutzung eingezogen. Diese bekannten Lösungen des geschilderten Problems besitzen
jedoch ihrerseits auch wieder Nachteile. Bei einer der bekannten Lösungen ist für das Einziehen des gebrauchten
Handtuches ein gesonderter mechanischer Handtuchspeicher im Gerät vorgesehen. Diese Lösung
ist kompliziert und teuer, und der Handtuchspeicher, aus dem das Handtuch erst bei der nächsten Benutzung
wieder entnommen und endlich aufgewickelt wird, braucht viel Platz. In einer anderen bekannten Lösung
ist die Aufwickelwalze mit der Ausgabewalze nicht
mehr formschlüssig gekuppelt, sondern über einen Federkraftspeicher, der durch das Abziehen von Handtuch
gespannt wird und erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit die dann freigegebene Auf wickelwalze
antreibt, um die Handtuchschleife aufzuwickeln. Auch diese Lösung erfordert eine komplizierte, teuere Konstruktion,
die zudem unter Umständen störungsanfällig ist. Um ein einwandfreies Aufwickeln zu erreichen,
wäre es wünschbar, die Vorspannung des Federtriebwerks hoch zu wählen. Eine starke Spannung der Feder
ist aber nicht nur für den Benutzer unangenehm, der die Feder durch Ziehen am Handtuch spannen muß,
sondern wegen des entsprechend höheren Verschleißes auch für das Handtuch nachteilig. Wenn man aber aus
diesen Gründen eine schwächere Feder verwendet, dann besteht die Gefahr, daß das Handtuch nicht mehr
richtig aufgewickelt wird, sobald ein etwas größerer Widerstand auftritt, was beispielsweise beim Aufbau
eines unregelmäßigen Wickels eintreten kann, wie er besonders bei dem dem Federtrieb eigenen schlagartigen
Aufwickeln oft vorkommt. Mit dem in der beschriebenen Weise angeordneten Federkraftspeicher
kann zudem natürlich die Aufwickelwalze nur in Aufwickelrichtung gedreht werden, die ganze für eine Benutzung
ausgegebene Handtuchschleife muß daher aus frischem Handtuch bestehen, was aber einer Frischhandtuchverschwendung
gleichkommt, da der Benutzer jeweils nur den vorderen Teil der Schleife tatsächlich
braucht.
Es ist auch ein Handtuchbahnausgeber bekannt, in welchem Ausgabewalze und Aufwickelwalze elektromotorisch
antreibbar sind, wobei für den Antrieb Einschaltmittel sowie Ausschaltmittel zum Ausschalten
nach Aufwickeln einer vorbestimmten Handtuchlänge angeordnet sind. Bei diesem bekannten Ausgeber sind,
gleich wie bei den zuerst beschriebenen bekannten Geräten, Aufwickelwalze und Ausgabewalze formschlüssig
miteinander gekuppelt, sie werden also von einem Elektromotor gemeinsam angetrieben. Es hängt daher
im Ruhezustand wieder stets eine Handtuchschleife aus dem Gehäuse heraus. Die unerwünschte Mehrfachbenutzung
soll hier dadurch vermieden werden, daß etwa 12 bis 15 Sekunden nach jeder Benutzung, ausgelöst
von einem Bewegungsschalter über ein Verzögerungsrelais, der Elektromotor eingeschaltet wird, um das gebrauchte
Handtuch aufzuwickeln und gleichzeitig frisches Handtuch auszugeben. Nachteilig ist hierbei, daß
das so ausgegebene frische Handtuch bis zu einer nächsten Benutzung unter Umständen längere Zeit der
nicht besonders reinen Atmosphäre des Toiletten- oder Waschraumes ausgesetzt bleibt Zumindest ebenso bedeutend
ist aber der Mangel, daß sich mit dem Bewegungsschalter, der auf die Handtuchbewegung bei der
Benutzung anspricht die Benutzung nicht zuverlässig feststellen läßt Mit der vorgeschlagenen Anordnung
des Bewegungsschalters, die überdies zu einer sehr großen Gesamthöhe des Gerätes führt könnte der Schalter
nur richtig arbeiten, wenn die Länge der Handtuchschleife genau eingestellt wird und sich auch nach vielen
Benutzungen nicht ändert Auch bei anderen Anordnungen des Schalters wäre dessen Ansprechempfindlichkeit
kritisch: er dürfte ja nicht bei jeder beispielsweise durch Luftzug od. dgl. verursachten Handtuchbewegung
den Elektromotor einschalten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Handtuchbahnausgeber der eingangs
genannten Art mit automatischem Einzug des gebrauchten Handtuches nach jeder Benutzung und Ausgabe
von frischem Handtuch erst bei der nächsten Benutzung
zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, vielmehr bei kostengünstigem und gedrängtem
Aufbau einen hygienischen, störunanfälligen Betrieb mit optimaler Ausnutzung der Handiuchsehleife
ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Handtuchbahnausgeber erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet.
daß für die Ausgabewalze und für die Aufwickelwalze
ίο getrennte elektromotorisch betriebene Antriebseinrichtungen
angeordnet sind; daß die Aufwickelwalze von der zugeordneten Antriebseinrichtung sowohl in
Aufwickelrichtung als auch in entgegengesetzter Richtung antreibbar ist; daß direkt oder indirekt von Hand
betäligbare Mittel zum Einschalten des Antriebes der Ausgabewalze und zum Einschalten des Antriebes der
Aufwickelwalze zum Antreiben der letzteren in der genannten entgegengesetzten Richtung angeordnet sind;
daß Mittel zum anschließenden Ausschalten des Antriebes der Aufwickelwalze nach Abwickeln einer vorbestimmten
Handtuchlänge vom Gebrauchthandtuchwikkel angeordnet sind und Mittel zum Ausschalten des
Antriebes der Ausgabewalze nach Ausgabe einer ebenfalls vorbestimmten Handtuchlänge angeordnet sind;
daß die Einschaltmittel, die vom Zeitgeber betätigt werden, nach Ablauf der vorbestimmten Benutzungszeit nur den Antrieb der Aufwickelwalze in Aufwickelrichtung
einschalten-, und daß die Ausschaltmittel den letztgenannten Antrieb nach Aufwickeln einer Handtuchlänge
entsprechend der Summe der zuvor vom Gebrauchthandtuchwickel abgewickelten und der von der
Ausgabewalze ausgegebenen Handtuchlänge ausschalten.
Dadurch, daß jeweils nach der vorbestimmten Benutzungsdauer das gebrauchte Handtuch eingezogen und
aufgewickelt wird, wird eine Mehrfachbenutzung verhindert. Mit dem Aufwickeln des gebrauchten Handtuches
wird aber auch nicht gleichzeitig schon wieder frisches Handtuch ausgegeben, dieses bleibt vielmehr bis
zur nächsten Benutzung vor Verschmutzung geschützt im Gerät. Die Ausgabe erfolgt bei der nächsten Benutzung
zuverlässig nach der Handbetätigung der Mittel zum Einschalten des Antriebes der Ausgabewalze. Dabei
wird auch der Antrieb der Aufwickelwalze mit eingeschaltet, und zwar in Abwickelrichtung, um gebrauchtes
Handtuch auszugeben, das den hinteren Teil der dem Benutzer zur Verfugung gestellten Handtuchschleife
bildet. Auf diese Weise wird, da der Benutzer den hinteren Teil der Handtuchschleife nicht braucht,
die unnütze Verschwendung von Frischhandtuch vermieden. Durch den elektromotorischen Antrieb sowohl
der Ausgabewalze als auch der Aufwickelwalze, und zwar über getrennte Antriebseinrichtungen, ist nicht
nur der Gebrauch des Ausgebers für den Benutzer sehr angenehm, sondern wird auch das Handtuch von der
Aufwickelwalze sanft gleichmäßig und sicher aufge wickelt so daß ein unregelmäßiger Wickelaufbau — irr
Gegensatz zu dem bekannten Gerät mit Federtrieb werk — nicht auftreten kann.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sine
in den Ansprüchen 2 bis 24 angegeben. Diese haber keine selbständige Bedeutung, sondern gelten nur ir
Verbindung mit Anspruch 1.
Die Antriebseinrichtungen können zweckmäßij
6s Schneckengetriebe enthalten, so daß die Ausgabewalz<
und die Aufwickelwalze bei ausgeschalteten Antriebei nicht von Hand, etwa durch Ziehen am Handtuch, ge
dreht werden können. Dagegen können durch Ziehei
am Handtuch die Mittel zum Einschalten des Antriebes der Ausgabewalze und zum Einschalten des Antriebes
der Aufwickelwalze entgegen der Aufwickelrichtung betätigbar sein.
Beim Einschalten dieses letztgenannten Antriebes kann die Antriebseinrichtung der Aufwickelwalze
zweckmäßig eine Glattstreiferleiste für das dem Gebrauchshandtuchwickel zulaufende Handtuch außer
Wirkstellung bringen, damit diese Leiste das Abwickeln nicht behindert. Die Leiste kann dann nachher mit Beginn
des Aufwickeins von der Antriebseinrichtung selbsttätig wieder in Wirkstellung gebracht werden.
Die Aufwickelwalze kann wie in den bekannten Ausgebern am Umfang des Gebrauchthandtuchwickels anliegen.
In einem solchen Fall kann man die Ausgabe von Frischhandtuch über die Ausgabewalze und das
Abwickeln von Gebrauchthandtuch gleichzeitig ein- und ausschalten, wobei dann die ausgegebenen Frisch-
und Gebrauchthandtuchlängen unabhängig vom Durchmesser des Gebrauchthandtuchwickels stets in
einem konstanten Verhältnis zueinander stehen.
Die Aufwickelwalze kann aber auch den Kern des Gebrauchthandtuchwickels bilden, was eine zusätzliche
Platzeinsparung ermöglicht, da der Gebrauchthandtuchwickel bis in den vorher vom Handtuchvorrat eingenommenen
Raum hineinwachsen kann. In einem solchen Fall kann zum Beenden des Abwickeins von gebrauchtem
Handtuch eine gesonderte, mit dem gebrauchten Handtuch in Berührung stehende Meßwalze
angeordnet sein.
Das Beenden des Aufwickeins des gebrauchten Handtuches kann mittels eines Schalters erfolgen, der
durch ein auf die Spannung des der Aufwickelwalze zulaufenden Handtuches ansprechendes Tastglied betätigt
werden kann, sobald das Handtuch wieder über dem Gehäuse gespannt ist.
Nach der Ausgabe des Endes der Handtuchbahn kann ein solcher Schalter natürlich nicht mehr automatisch
betätigt werden. Daher kann zum Ausschalten des Aufwickelantriebes auch noch eine Abtasteinrichtung
vorgesehen sein, die den Durchlauf des Handtuches (nach Eintritt in das Gehäuse) feststellen kann. Statt
dessen kann man auch einfach den Aufwickelantrieb nach einer vorbestimmten Zeit automatisch ausschalten.
Die Antriebseinrichtung für die Aufwickelwalze kann zusätzlich in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden,
einen noch im Vorrat vorhandenen kleinen Handtuchbahnrest zu einem noch zu beschreibenden Zweck
auf den Gebrauchthandtuchwickel umzuwickeln. Dabei kann man den Antrieb der Ausgabewalze ebenfalls einschalten oder aber die letztere von ihrer Antriebseinrichtung lösen.
Der Handtuchbahnausgeber kann ohne jede Schwierigkeit so gebaut werden, daß der Handtuchwechsel in
der gleichen, gewohnten und millionenfach eingeübten Weise wie bei den heut noch üblichen Handtuchbahnausgebern ohne automatischen Einzug vorgenommen
werden kann.
Man kann für die Ausgabewalze und für die Aufwikkelwalze mechanisch vollkommen getrennte Antriebseinrichtungen mit getrennten Elektromotoren vorsehen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, beide
Walzen von einem einzigen Elektromotor aus anzutreiben und in den Antriebseinrichtungen zum Ein- und
Ausschalten der Antriebe geeignete Kupplungen anzuordnen.
daß ein erneutes Einschalten des Antriebes der Ausgabewalze und des Antriebes der Aufwickelwalze in Abwickelrichtung
verhindert ist, bis der ganze beschriebene Zyklus einer Benutzung abgelaufen und das gebrauchte
Handtuch aufgewickelt ist.
An Hand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Handtuchbahnausgebers
näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des inneren Mechanismus eines Handtuchbahnausgebers,
F i g. 2 ein Schema der Steuer- und Antriebseinrichtungen des Handtuchbahnausgebers,
F i g. 3 schematisch Teile einer Variante,
F i g. 4 weitere Teile der Variante und
F i g. 5 dasselbe wie F i g. 4, jedoch bei anderer Stellung der Teile.
Der dargestellte Handtuchbahnausgeber besitzt ein Gehäuse mit einer Rückwand 1, einem an der Rückwand
schwenkbar angebrachten Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuseunterteil 3, der ebenfalls schwenkbar an
der Rückwand 1 angebracht ist. Die Rückwand 1 kann an einer Wand eines Toilettenraumes befestigt werden.
Sie trägt im Gehäuse zwei parallele seitliche Montageplatten 4, von denen in F i g. 1 nur eine sichtbar ist.
Zwischen den Montageplatten 4 ist eine Ausgabewalze 5 mit einer Achse 5a drehbar gelagert. Von
einem Handtuchvorrat in Form eines im Gehäuseunterteil 3 liegenden Wickels 6 ist bahnförmiges Stoffhandtuch,
dessen Weg durch eine strichpunktierte Linie 7 angedeutet ist, über die Ausgabewalze 5 und durch
einen vorderen Schlitz 8 des Gehäuses geführt.
Die Achse 5a der Ausgabewalze 5 trägt ein Zahnrad 9, das mit einem Zahnrad 10 auf einer Zwischenwelle
II kämmt. Ein auf der Montageplatte 4 befestigter Elektromotor 12 trägt auf seiner Welle eine Schnecke
13, die mit einem ebenfalls auf der Zwischenwelle II befestigten Schneckenrad 14 in Eingriff steht.
Die Welle des Motors 12 und der Schnecke 13 ist geringfügig axial verschiebbar; sie kann durch Ziehen
an dem von der Ausgabewalze 5 ablaufenden Handtuch entgegen einer Federkraft etwas verschoben werden,
um einen in der Flucht der Welle angeordneten Schalter 15 zu betätigen.
Eine Aufwickelwalze 16, deren Achse mit einer Achse 16a gekuppelt ist, ist ebenfalls zwischen den
Montageplatten 4 drehbar gelagert. Die Aufwickelwalze, die mit den Montageplatten lösbar verbunden und
herausnehmbar ist, bildet den Kern eines Gebrauchthandtuchwickels 17. Durch Drehen der Aufwickelwalze
16 im Uhrzeigersinn (gemäß F i g. 1) kann gebrauchtes Handtuch durch einen hinteren Gehäuseschlitz 18 eingezogen und auf dem Wickel 17 aufgewickelt werden.
Die Achse 16a der Aufwickelwalze 16 trägt ein Zahnrad 19, das mit einem auf einer Zwischenwelle 20
befestigten Zahnrad 21 kämmt Auf der Zwischenwelle 20 sitzt ferner ein Schneckenrad 22, das mit einer
Schnecke 23 auf der Welle eines zweiten Elektromotors 24 in Eingriff steht
Die Antriebseinrichtungen für die Ausgabewalze 5 und die Aufwickelwalze 16 sind in F i g. 2 zusammen
mit den elektrischen Steuereinrichtungen für die Motoren 12 und 24 schematisch dargestellt Sie werden nachstehend zusammen mit der Wirkungsweise des Handtuchbahnausgebers erläutert
Im betriebsbereiten Ruhezustand des Ausgebers isi
das Handtuch zwischen dem Ausgabeschlitz 8 und dem Einzugsschiit}: 18 über den Gehäuseunterteil 3 gespannt. Das gespannte Handtuch, das von einem vor
509 540/82
hergehenden Benutzer gebraucht worden war, kann daher vom nächsten Benutzer nicht direkt verwendet
werden.
Der nächste Benutzer muß etwas an dem Handtuch liehen, das unterhalb des Ausgabeschlitzes 8 zugäng-Hch
ist. Dadurch wird die Ausgabewalze 5 etwas gedreht, und über die Zahnräder 9, 10 und 14 wird die
Schnecke 13 mit der Welle des Motors 12 etwas ver-•choben und der normalerweise geöffnete Schalter 15
betätigt. Stattdessen oder zusätzlich könnte auch ein Druckknopfschalter 25 (Fig.2) vorgesehen sein, den
der Benutzer betätigen muß bzw. kann. Ebenso ist es möglich, elektronische Steuermittel 25a, z. B. Lichtschranken,
Annäherungs- oder Berührungsschalter, die von Hand betätigt werden (durch Unterbrechung der
Lichtschranke, Annäherung der Hand an eine Fühlerzone oder durch Berührung eines Tastenfeldes), zur
Schließung dieses Kontaktes zu verwenden.
Durch die kurze Betätigung des Schalters 15 oder des Schiiters 25 wird über ein ODER-Tor 26 ein Impuls
an ein UND-Tor 27 geliefert. Das UND-Tor 27 ist in diesem Zeitpunkt geöffnet, da seinem zweiten Eingang
ein entsprechendes Signal von einem UND-Tor 28 zugeführt ist. Der Ausgang des UND-Tores 27 ist mit
dem zweiten Eingang des ODER-Tores 26 verbunden, wodurch eine Selbsthaltung gebildet ist, so daß das Signal
am Ausgang des ODER-Tores 26 bestehen bleibt, solange das UND-Tor 27 geöffnet ist.
Dieses Ausgangssignal des ODER-Tores 26 ist auch einem UND-Tor 29 zugeführt, dessen anderer Eingang
von einer Verzögerungs- und Umkehrschaltung 30 normalerweise ein Signal erhält. Der Ausgang des UND-Tores
29 gibt daher ein Signal über ein ODER-Tor 31 an den Motor 12 ab, so daß dieser die Ausgabewalze 5
antreibt, um frisches Handtuch vom Vorrat 6 abzuziehen und durch den Schlitz 8 auszugeben. Nach einer
durch die Schaltung 30 bestimmten Zeit gibt diese Schaltung das verzögerte und umgekehrte Ausgangssignal
des ODER-Tores 26 an das UND-Tor 29 ab, was bedeutet, daß das zweite Eingangssignal dieses UND-Tores
29 verschwindet, womit auch das Ausgangssignal des UND-Tores 29 unterbrochen wird. Der Motor 12
läuft jedoch weiter, da er inzwischen ein Signal von einem normalerweise geschlossenen Schalter 32 über
das ODER-Tor 31 erhält. (Der Schalter 32 wird nur im Ruhezustand des Ausgebers in noch zu beschreibender
Weise geöffnet gehalten).
Über ein UND-Tor 33, dessen anderer Eingang mit einem normalerweise geschlossenen Schalter 34 verbunden
ist. wird das Ausgangssignal des ODER-Tores 26 ferner einem UND-Tor 35 zugeführt. Dieses
UND-Tor 35 wird von einer Umkehrschaltung 36 normalerweise geöffnet gehalten und gibt daher das Signal
an den Motor 24 derart weiter, daß dieser die Aufwikkelwalze
16 in Abwickelrichtung antreibt, um gebrauchtes Handtuch vom Wickel 17 abzuwickeln und
durch den Schlitz 18 auszugeben.
An Hebeln 37. die am Gehäuseunterteil 3 schwenkbar gelagert sind, ist eine Glattstreiferleiste 38 befestigt
Diese wird angehoben, damit sie das Abwickeln und Ausgeben von gebrauchtem Handtuch nicht behindert.
Zu diesem Zweck ist auf der Welle des Motors ein Ring 39 befestigt der mit einem Außengewinde versehen
ist das mit einem Innengewinde in einer gegen Drehung gesicherten Hülse 40 in Eingriff steht. Beim
Beginn der Drehung des Motors 24 zum Antreiben der Aufwickelwalze 16 in Abwickelrichtung schraubt der
Ring 39 die Hülse 40 nach oben, bis der Ring 39 in einen gewindefreien Bohrungsabschnitt 41 am unteren
Ende der Hülse zu liegen kommt und sich dort weiter dreht. Die Hülse 40 nimmt dabei über einen Verbindungslenker
42 die Glattstreiferleiste 33 nach oben mit, wobei sich letztere von der Rückwand 1 entfernt.
Am Umfang des Gebrauchthandtuchwickels 17 liegt eine zwischen Schwenkhebeln 43 drehbar gelagerte
Meßwalze 44 an. Eine koaxiale Gewindebohrung in der Walze 44 steht in Eingriff mit einer koaxial zur Walze
angeordneten Schraube. Wenn sich der Wickel 17 in Aufwickelrichtung dreht, dann schraubt sich die Walze
44 von der Schraube ab und dreht sich dann neben dieser (wobei sie jedoch von einer Feder mit der Schraube
in Berührung gehalten wird).
Wenn sich dagegen, wie eben beschrieben, der Wikkel
17 in Abwickelrichtung dreht, dann wird die Meßwalze 44 auf die zugeordnete Schraube aufgeschraubt
und dadurch axial verschoben, bis sie nach einer vorbestimmten Drehung, entsprechend einer vorbestimmten
vom Wickel 17 abgewickelten Handtuchlänge, mit einem Schalter 34 (Fig.2) in Berührung kommt und
diesen betätigt.
Durch die Betätigung des normalerweise geschlossenen Schalters 34 wird das UND-Tor 33 gesperrt und
damit der Motor 24 ausgeschaltet. Das Abwickeln von gebrauchtem Handtuch vom Wickel 17 hört also auf,
sobald eine vorbestimmte Handtuchlänge abgewickelt ist.
Das Ausschalten des Motors 12 erfolgt durch öffnen des normalerweise geschlossenen Schalters 32 mittels
eines auf dem Zwischenzahnrad 10 getragenen Nokkens 45, der den Schalter 32 nach einer Umdrehung des
Zwischenzahnrades 10 öffnet (und im Ruhezustand des Handtuchausgebers geöffnet hält). Die Ausgabewalze 5
hat dann etwa 1,8 Umdrehungen ausgeführt. Die Ausgabe von frischem Handtuch über die Ausgabewalze 5
hört also auf, sobald eine vorbestimmte Handtuchlänge ausgegeben worden ist.
Zweckmäßig wird von der Ausgabewalze 5 stets eine größere Handtuchlänge als die vom Wickel 17 abgewickelte
Handtuchlänge ausgegebenen, um zu gewährleisten, daß der dem Benutzer zugewandte vordere Teil
der Handtuchschleife sowie auch der untere Teil der Schleife von frischem Handtuch gebildet werden. Beispielsweise
kann die Anordnung so sein, daß der Motor 24 abgestellt wird, sobald etwa 20 cm Handtuch vom
Wickel 17 abgewickelt worden sind, während der Motor 12 nach Ausgabe von etwa 27 cm Handtuch über
die Walze 5 abgestellt wird.
Nach dem Abstellen der Motoren 12 und 24 hängt nun eine Handtuchschleife aus dem Ausgeber heraus,
an der sich der Benutzer die Hände trocknet.
Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne gibt eine Verzögerungseinrichtung 49 das Ausgangssignal
des ODER-Tores 26 an ein UND-Tor 50 weiter, welches vom Ausgangssignal des UND-Tores 27 geöffnet
gehalten ist und das Signal daher an den Motor weitergibt. Gleichzeitig sperrt das von der Verzögerungseinrichtung
49 abgegebene Signal über die Umkehrschaltung 36 das Tor 35. Das dem Motor 24 vom
UND-Tor 50 zugeführte Signal dreht den Motor in Aufwickelrichtung.
Nun schraubt der Ring 39 die Hülse 40 nach unten bis er sich in einem oberen gewindefreien Bohrungsab
schnitt 51 der Hülse dreht. Dabei wird die Glattstreifer leiste 38 abgesenkt um das Handtuch gegen die Rück
wand 1 zu drücken. Die Aufwickelwalze 16 wird vorr Motor 24 m Aufwickelrichtung angetrieben, um das ge
brauchte Handtuch aufzuwickeln.
Nachdem auf dem Wickel 17 eine Handtuchlänge aufgewickelt worden ist, die der Summe der zuvor vom
Wickel 17 abgewickelten Handtuchlänge und der von der Ausgabewalze 5 ausgegebenen Handtuchlänge entspricht,
d. h., nachdem das Handtuch wieder über den Gehäuseunterteil gespannt ist, wird der Motor 24 wiedar
ausgeschaltet, und zwar mittels eines normalerweise geschlossenen Schalters 52, der von einem Tastglied
53 geöffnet wird, das vom Handtuch selbst bewegt wird, sobald dieses über den Gehäuseunterteil gespannt
ist. Durch das öffnen des Schalters 52 wird das UND-Tor 28 gesperrt, so daß dessen Ausgangssignal
verschwindet und auch das UND-Tor 27 gesperrt wird und seinerseits das UND-Tor 50 sperrt. Die Selbsthaltung
zwischen den Toren 26 und 27 ist in dieser Weise aufgehoben.
Wenn bei einer letzten Benutzung das Ende des Handtuches über die Walze 5 ausgegeben worden ist,
wird der Handtuchendabschnitt nach der Benutzung in genau gleicher Weise wie beschrieben auf dem Wickel
17 aufgewickelt. Der Motor 24 kann aber nicht mehr vom gespannten Handtuch ausgeschaltet werden. Daher
wird das von der Verzögerungseinrichtung 49 abgegebene Signal auch über eine Umkehr- und Verzögerungsschaltung
54 dem UND-Tor 28 zugeführt, so daß das in der Schaltung 54 verzögerte Signal das
UND-Tor 28 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit sperrt, auch wenn der Schalter 52 nicht betätigt wird
und daher geschlossen bleibt. Man könnte auch die Schaltung 54 weglassen und statt dessen das UND-Tor
mit einer Abtasteinrichtung sperren, die den Durchlauf des Handtuchendes zum Wickel 17 feststellt. Eine solche
Abtasteinrichtung kann z. B. ein mechanisches Tastglied oder eine Lichtschranke od. dgl. enthalten.
Andererseits könnte man bei Verwendung der Schaltung 54 unter Umständen auch den Schalter 52 mit dem
Tastglied 53 sowie das UND-Tor 28 weglassen und nur mit der Schaltung 54 direkt das UND-Tor 27 nach
Ablauf einer vorbestimmten Einzugszeit sperren.
Nach dem Ausschalten des Motors 24 ist der Ausgeber, falls noch Handtuch im Vorrat 6 vorhanden ist,
wieder in seinem betriebsbereiten Ruhezustand (wobei der Ring 39 auf der Welle des Motors 24 im oberen
gewindefreien Abschnitt 51 der Hülse 40 liegt, letztere jedoch von einer kleinen Feder 55 nach oben gedrückt
ist, so daß ihr Gewinde das Außengewinde des Ringes 39 berührt).
In der Regel ist tagsüber kein Bedienungspersonal vorhanden, um einen neuen Handtuchvorrat in den s°
Ausgaber einzusetzen, sobald dieser kein frisches Handtuch mehr enthält. Es ist daher zweckmäßig,
schon am Vorabend durch eine Signaleinrichtung eine Anzeige zu geben, sobald der Handtuchvorrat unter
einen vorbestimmten Mindestwert, entsprechend etwa einem mittleren Tagesverbrauch, gesunken ist Zur
Feststellung der Größe des noch vorhandenen Vorrates kann man ein Tastglied anordnen, das entweder den
Vorrat selbst oder aber den Gebrauchthandtuchwickel 17 abtastet. Im dargestellten Beispiel kann man als
Tastglied vorteilhaft dis Walze 44 mit den Schwenkhebeln
43 benutzen. Zu diesem Zweck kann man auf einem der beiden Schwenkhebel verstellbar ein Betäti
gungsglied 56 befestigen, das einen Schalter 57 betätigt, sobald der Wickel 17 einen vorbestimmten (durch Verstellung
des Gliedes 56 einstellbaren) Durchmesser er reicht hat. Der Schalter 57 kann dann z. B. eine Signallampe
einschalten. Ebenso wäre es möglich, mittels des Schalters 57 ein akustisches Warnsignal auszulösen.
Auch können solche optische oder akustische Signalmittel eines oder mehrerer Handtuchbahnausgeber in
einer entfernten Zentral? angebracht sein, um so die Überwachung zu vereinfachen. Statt einer solchen
elektrischen Signaleinrichtung könnte man zur Stromeinsparung insbesondere bei Batteriebetrieb, auch ein
mechanisch zu betätigendes Anzeigeglied vorsehen. (Es ist klar, daß die Speisung der elektrischen und gegebenenfalls
elektronischen Steuereinrichtungen und der Elektromotoren des beschriebenen Ausgebers aus
einem Stromnetz oder auch aus gegebenenfalls aufladbaren Batterien erfolgen kann).
Wenn die beschriebene Signaleinrichtung eine Anzeige gibt, kann das Wartungs- oder Reinigungspersonal
schon vorzeitig, z. B. bei der täglichen Reinigung einer Toilette, das Handtuch auswechseln. Hierzu wird
zuerst der zu kleine Handtuchrest des Vorrates 6 auf den Wickel 17 umgewickelt, was dank der vorgesehenen
elektromotorischen Antriebe in einfacher Weise rasch und mühelos möglich ist. Die Bedienungsperson
braucht lediglich einen zusätzlichen, von Hand betätigbaren Druckknopfschalter 58 zu drücken, der direkt
den Motor 24 in Aufwickelrichtung einschaltet und gleichzeitig auch direkt den Motor 12 einschaltet. Unter
Umständen könnte man zum Umwickeln auch nur den Motor 24 allein einschalten und die Walze 5 in
geeigneter Weise auskuppeln, so daß sie frei drehbar ist.
Selbstverständlich könnten in dem beschriebenen Ausgeber verschiedene Einzelheiten ohne weiteres abgeändert
werden.
Beispielsweise könnte man an Stelle der angetriebenen Walze 16 eine den Umfang des Gebrauchthandtuchwickels
antreibende Aufwickelwalze vorsehen, auf der dann der Gebrauchthandtuchwickel aufliegen würde.
Bei einer solchen Anordnung müßte indessen der Gebrauchthandtuchwickel stets über und der Frischhandtuchvorrat
stets unter der Aufwickelwalze liegen, während bei der dargestellten Anordnung der Wickel
17 allmählich in den Raum hineinwachsen kann, der zu Beginn vom Vorratswickel 6 eingenommen worden
war, was eine geringere Bauhöhe des ganzen Ausgebers ermöglicht.
Der Antrieb der beiden Walzen 5 und 16 könnte auch von einem gemeinsamen Elektromotor aus über
geeignete Kupplungen zum Ein- und Ausschalten der Antriebe erfolgen. Statt des umsteuerbaren Motors 24
könnte man natürlich einen nur in einer Richtung laufenden Motor zusammen mit einem schaltbaren Umkehrgetriebe
verwenden. Das Anheben und Senken dei Glattstreiferleiste 38, die ein einwandfreies Aufwickelr
des gebrauchten Handtuches auf dem Wickel 17 er möglicht, könnte auch in anderer Weise als beschrieber
erfolgen, beispielsweise mittels eines Elektromagneten der in den geeigneten Zeitpunkten (zu Beginn des Ab
wickelns vom Wickel 17 und nach diesem Abwickeln automatisch ein- und ausgeschaltet wird
Die F i g. 3 bis 5 zeigen schematisch Teile einer Va riante. bei der nur ein Elektromotor vorgesehen ist un<
bei der die Aufwickelwalze am Umfang des Gebraucht handtuchwickels anliegt, so daß das Abwickeln de:
letzteren (zur Ausgabe von gebrauchtem Handtuch ii den hinteren Teil der Handtuchschleife) gleichzeitig mi
dem Antrieb der Ausgabewalze ein- und ausgeschalte werden kann. Die Übersetzungen sind dabei jedoch s(
gewählt, daß wie im zuerst beschriebenen Ausführungs beispiel stets die ausgegebene Frischhandtuchlängi
größer ist als die abgewickelte Gebrauchthandtuchlänge.
Gemäß F i g. 3 ist auf der WeUe eines Elektromotors 60 eine Schnecke 6i befestigt, die über ein Schneckenrad
62 und nicht dargestellte Zahnräder mit einer eben- S falls nicht dargestellten Aufwickelwalze verbunden ist.
Eine zweite Schnecke 63 ist auf der Welle des Motors 60 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Sie ist über
ein Schneckenrad 64 und nicht dargestellte Zahnräder mit einer Ausgabewalze verbunden. Ferner sitzt auf der
Welle des Motors 60 axial verschiebbar eine Kupplungsmuffe 65, die mit der Welle drehfest verbunden ist
und die mit dem linken Ende der Schnecke 63 zusammenwirken kann, um diese drehfest mit der Motorwelle
zu kuppeln. Zur Betätigung der Kupplungsmuffe 65 ist ein bei 66 schwenkbar gelagerter Winkelhebel 67 vorgesehen,
der von einer Feder (nicht dargestellt) in seiner gezeichneten Ruhelage gehalten ist und der von
einem mit dem Schneckenrad 64 umlaufenden Nocken 68 in eine Wirkstellung bringbar ist, in der er die Muffe
65 und damit die Motorwelle mit der Schnecke 64 kuppelt.
Die Wirkungsweise dieser Variante ist folgende. Ein Benutzer zieht am (über das Gehäuse gespannten)
Handtuch und dreht dadurch die Ausgabewalze etwas. Dadurch wird das Schneckenrad 64 aus der gezeichneten
Ausgangslage etwas im Gegenuhrzeigersinn verdreht, der Nocken 68 verschwenkt den Winkelhebe! 67,
um die Schnecke 63 mit dem Motor 60 zu kuppeln und um gleichzeitig einen Schalter 69 zu betätigen, der den
Motor 60 einschaltet Der Motor 60 dreht nun die Schnecken 61 und 63 zum gleichzeitigen Abwickeln
von gebrauchtem Handtuch mittels der Aufwickelwalze und Ausgeben von frischem Handtuch mittels der
Ausgabewalze, wobei die vom Schneckenrad 64 auf die Schnecke 63 ausgeübte Reaktionskraft die Schnecke
gegen die Kupplungsmuffe 65 drückt, auch nachdem der Winkelhebel in die Ruhelage zurückgekehrt ist.
Nach einer Umdrehung des Schneckenrades 64 betätigt ein weiterer mit diesem umlaufender Nocken 70 einen
Schalter 71, der den Motor 60 ausschaltet und damit die Ausgabe von gebrauchtem und frischem Handtuch
beendet.
Nach einer vorbestimmten Zeit schaltet eine nicht dargestellte Zeitgebereinrichtung den Motor 60 in umgekehrter
Drehrichtung wieder ein, um über die Schnecke 61 die Aufwickelwalze in umgekehrter Richtung,
d. h. in Aufwickelrichtung anzutreiben. Bei dieser umgekehrten Drehung drückt die vom Schneckenrad
64 ausgeübte Reaktionskraft die Schnecke 63 nach rechts, außer Eingriff mit der angetriebenen Kupplungsmuffe 65, so daß die Schnecke 63 und damit die
Ausgabewalze nicht gedreht werden.
Das Abstellen des Motors 60 nach dem Aufwickeln, sobald das Handtuch wieder gespannt ist (oder das
Handtuchende aufgewickelt ist) erfolgt in gleicher Weise wie an Hand der F i g. 1 und 2 beschrieben.
Auch bei dieser Variante ist eine Glattstreiferleiste für das aufzuwickelnde Handtuch vorgesehen, die beim
Abwickeln vom Gebrauchthandtuchwickel mittels eines Zuggliedes 72 (F i g. 4,5) angehoben werden muß.
Das Zugglied 72 ist hier an einem Hebel 73 angelenkt, der von einer mit dem Schneckenrad 62 umlaufenden
Klinke 74 um eine Achse 73a aus der Stellung nach F i g. 4 in die Stellung nach F i g. 5 geschwenkt wird,
wenn sich das Schneckenrad 62 zum Abwickeln vom Gebrauchthandtuchwickel im Gegenuhrzeigersinn
dreht. Der Hebel 73 wird dann in der Stellung nach F i g. 5 mittels einer Klinke 75 gehalten, die an einem
Zapfen 76 auf dem Hebel 73 angreift.
Wenn sich das Schneckenrad 62 zum Aufwickeln von gebrauchtem Handtuch im Uhrzeigersinn dreht, dann
wird zu Beginn dieser Drehung die Klinke 75 von einem weiteren mit dem Schneckenrad 62 umlaufenden
Nocken 77 gelöst, so daß der Hebel 73 in die Stellung nach F i g.4 zurückschwenkt und die Glattstreiferleiste
in ihre Wirklage zurückfallen läßt.
Hierzu- 3 Blatt Zeichnungen
Claims (24)
1. Handtuchbahnausgeber mit einer Ausgabe walze,
über welche das von einem Vorrat kommende bahnförmige Handtuch geführt ist, und mit einer
Aufwickelwalze zum jeweils nach durch einen Zeitgeber vorbestimmter Benutzungszeit erfolgenden
automatischen Einzieher, und Aufwickeln von gebrauchtem
Handtuch auf einen Gebrauchshandtuchwickel, wobei Ausgabewalze und Aufwickelwalze
elekiromotorisch antreibbar sind und für den Antrieb Einschaltmittel sowie Ausschaltmittel zum
Ausschalten nach Aufwickeln einer vorbestimmten Handtuchlänge angeordent sind, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Ausgabewake (5) und für die Aufwickelwalze (16) getrennte elektromotorisch
betriebene Antriebseinrichtungen (13,14, 10, 9 bzw. 23. 22. 21, 19) angeordnet sind; daß die
Aufwickelwalze (16) von der zugeordneten Antriebseinrichtung (23, 22. 21, 19) sowohl in Aufwikkelrichtung
als auch in entgegengesetzter Richtung antreibbar ist; daß direkt oder indirekt von Hand
betätigbare Mittel (26,27.31.33 und 25.25a bzw. 15)
zum Einschalten des Antriebes (12.13.14. 10,9) der
Ausgabewalze (5) und zum Einschalten des Antriebes (24. 23. 22. 21, 19) der Aufwickelwalze (16) zum
Antreiben der letzteren in der genannten entgegengesetzten Richtung angeordnet sind; daß Mittel (44.
34, 33) zum anschließenden Ausschalten des Antriebes (24. 23, 22. 21. 19) der Aufwickelwalze (16) nach
Abwickeln einer vorbestimmten Handtuchlänge vom Gebrauchthandtuchwickel (17) angeordnet
sind und Mittel (45,32,31) zum Ausschalten des Antriebes
(12.13. 14. 10.9) der Ausgabewalze (5) nach
Ausgabe einer ebenfalls vorbestimmten Handtuchlänge angeordnet sind; da3 die Einschaltmittel (50).
die vom Zeitgeber (49) betätigt werden, nach Ablauf der vorbestimmten Benutzungszeit nur den
Antrieb (24. 23, 22. 21. 19) der Aufwickelwalze (16)
in Aufwickelrichiung einschalten; und daß die Ausschaltmittel '28, 27, 50) den letztgenannten Antrieb
(24, 23. 22. 21,19) nach Aufwickeln einer Handtuchlänge
entsprechend der Summe der zuvor vom Gebrauchthandtuchwickel (17) abgewickelten und der
von der Ausgabewalze (5) ausgegebenen Handtuchlänge ausschalten.
2. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Größe des Handtuchvorrates
(6) oder des Gebrauchthandtuchwickels (17) abtastendes Tastglied (43, 44) und ein von diesem
betätigbares Signalmittel (57) zum Anzeigen des Zeitpunktes, in dem der Vorrat (6) auf eine vorbestimmte
Mindestgröße abgesunken ist.
3. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 2. dauui c·! gekennzeichnet, daß das Signalmittel (57) mit
dem Tastglied (43,44) derart verbunden (56) ist. daß die vorbestimmte Mindestgröße des Vorrates (6).
bei der das Signalmittel (57) anspricht, einstellbar ist.
4. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmittel (57)
eine vom Tastglied (43.44) einschaltbare elektrische
Signallampe ist.
5. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmittel (57)
eine vom Tastglied (43, 44) einschaltbare akustische Signaleinrichtung ist.
6. Handtuchbahnausgeber nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Signalmittel entfernt vom Aufstellungsort des Ausgebers in einer Zentrale angeordnet ist.
7. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmittel ein
vom Tastglied (43.44) mechanisch bewegbares Anzeigeglied ist
8. Handtuchbahnausgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7. gekennzeichnet durch einen zusätzlichen,
von Hand betätigbaren Schalter (58) zum Einschalten des Antriebes (24, 23. 22, 21. 19) der
Aufwickelwalze (16) in Aufwickelrichtung.
9. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schalter
(58) auch den Antrieb (12,13,14,10,9) der Ausgabewalze
(5) einschaltet.
10. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen
(13. 14, 10. 9 bzw. 23, 22. 21. 19) Schneckengetriebe
(13.14 bzw. 23, 22) enthalten.
11. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch I. dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel (26. 27, 31. 33
und 15) zum Einschalten des Antriebes (12. 13. 14. 10. 9) der Ausgabewalze (5) und zum Einschalten
des An'riebes (24, 23.22.21,19) der Aufwickelwalze
(16) entgegen der Aufwickelrichtung durch Ziehen an dem über die Ausgabewalze (5) gelegten Handtuch
(7) betätiglar sind.
12. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel (26. 27. 31. 33 und 25) zum Einschalten des Antriebes (12, 13. 14,
10. 9) der Ausgabewalze (5) und zum Einschalten des Antriebes (24, 23, 22. 21.19) der Aufwickelwalze
(16) entgegen der Aufwickelrichtung einen direkt von Hand betätigbaren Schalter (25) enthalten.
13 Handtuchbahnausgeber nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (26. 27, 31. 33
und 25a) zum Einschalten des Antriebes (12. 13, 14, 10, 9> der Ausgabewalze (5) und zum Einschalten
des Antriebes (24.23.22.21.19) der Aufwickelwalze
(16) entgegen der Aufwickelrichtung eine elektronische Schalteinrichtung (25a) enthalten, die von
Hand durch Unterbrechung einer Lichtschranke, Annäherung der Hand an eine Fühlerzone oder
durch Berührung eines Tastfeldes betätigbar ist.
14. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (44, 34. 33)
zum Ausschalten des Antriebes (24, 23. 22. 21. 19) der Aufwickelwalze (16) nach dem Abwickeln von
Handtuch eine Meßwalze (44) enthalten, die mit dem zur Aufwickelwalze (16) geführten Handtuch in
Berührung steht und die nach einer vorbestimmten Drehung in Abwickelrichtung einen Schalter (34)
betätigt.
15. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß neben der genannten
Meßwalze (44) und koaxial dazu eine Schraube angeordnet ist und die Meßwalze (44) eine Gewindebohrung
aufweist und so angeordnet ist, daß sie sich bei Drehung in Abwickelrichtung auf die Schraube
aufschraubt und dann den Schalter (34) betätigt, daß sie sich dagegen bei Drehung in Aufwickelrichtung
abschraubt und dann neben der Schraube dreht.
16. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (52, 28, 27. 50)
zum Ausschalten des Antriebes (24, 23, 22 21, 19) der Aufwickelwelze (16) nach dem Aufwickeln
iinen Schalter (52) enthalten, der durch ein auf die
Spannung des der Aufwickelwalze (16) zulaufenden -landtuches ansprechendes Tastglied (53) betätigjar
ist.
17. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 1 oder 16. dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (28, 27,
50) zum Ausschalten des Antriebes (24, 23, 22. 21, 19) der Aufwickelwalze (16) nach dem Aufwickeln
von der Zeitgebereinrichtung (49, 54) nach Ablauf einer weiteren vorbestimmten Zeitspanne betätigbar
sind.
18. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (28, 27,
50) zum Ausschalten des Antriebes (24 23, 22, 21, 19) der Aufwickelwalze (16) nach dem Aufwickeln
auch von einer den Durchlauf des Endes des bahnförmigen Handtuches feststellenden Abtasteinrichtung
betätigbar sind.
9. Handtuchbahnausgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er
eine Glattstreiferleiste (38) für das dem Gebrauchshandtuchwickel (17) zulaufende Handtuch und eine
Einrichtung (39. 40, 42) zum Herausbewegen der Glattstreiferleiste (38) aus deren Wirkstellung enthält,
welche Einrichtung (39. 40. 42) mit oder von
der Antriebseinrichtung (23. 22. 21, 19) der Aufwikkelwalze (16) betätigbar ist.
20. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung
(39. 40. 42) einen Gewindeabschnitt (39) auf einer Welle der Antriebseinrichtung (23, 22, 21. 19)
der Aufwickelwalze (16) und eine mit diesem Gewindeabschnitl (39) in Eingriff stehende Mutter (40)
enthält, die durch Drehen der Welle zu den Enden des Gewindeabschnittes (39) bewegbar ist und mit
der Glattstreiferleisie (38) über einen Lenker oder ein Zugglied (42) verbunden ist.
21. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Amriebseinrichtungen
(61, 62 und 63, 64) für die Aufwickelwalze und für die Ausgabewalze von einem gemeinsamen umsteuerbaren
Elektromotor (60) antreibbar sind und ( iß zwischen dem Elektromotor (60) und der Antriebseinrichtung
(63.64) für die Ausgabewalze eine lösbare Kupplung (65, 63) angeordnet ist. welche
einrückbar ist, um die Ausgabewalze und die Aufwickelwalze gemeinsam synchron in Ausgaberichtung
bzw. Abwickelrichtung anzutreiben, und welche für das Antreiben der Aufwickelwalze allein in
Aufwickelrichlung ausrückbar ist.
22. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung
(63, 64) für die Ausgabewalze eine Schnecke (63) enthält, die auf der Welle des Elektromotors (60)
drehbar gelagert ist und die mit einem mit der WeI-Ie
drehfest verbundenen, axial verschiebbaren Kupplungsglied (65) kuppelbar ist.
23. Handtuchbahnausgeber nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schnecke (63)
auf der Welle des Motors (60) axial verschiebbar ist fco
und die Anordnung so getroffen ist, daß die Reaktion der Antriebseinrichtung (63,64) auf die Schnekke
(63) die letztere gegen das Kupplungsglied (65) schiebt, wenn sich der Motor (60) in Ausgaberichtung
dreht. *>?·
24. Handtuchbahnausgeber nach den Ansprüchen 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
(72 bis 77) zum Bewegen der Glattstreiferleiste
(38) einen mit letzterer über ein Zugglied (72) verbundenen Hebel (73) enthält, der von einer mit
einer Welle der Antriebseinrichtung (61, 62) der Aufwickelwalze umlaufenden Klinke (74) in eine
Leis^enhebestellung (F i g. 5) schwenkbar und in dieser durch eine weitere, lösbare Klinke (75) festhaltbar
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH131072 | 1972-01-28 | ||
CH131072A CH528257A (de) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | Handtuchbahnausgeber |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303233A1 DE2303233A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2303233B2 true DE2303233B2 (de) | 1975-10-02 |
DE2303233C3 DE2303233C3 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3797902A (en) | 1974-03-19 |
CH528257A (de) | 1972-09-30 |
FR2169295B1 (de) | 1976-05-14 |
FR2169295A1 (de) | 1973-09-07 |
GB1386187A (en) | 1975-03-05 |
ES411055A1 (es) | 1975-12-01 |
JPS564253B2 (de) | 1981-01-29 |
JPS4886646A (de) | 1973-11-15 |
IT978331B (it) | 1974-09-20 |
CA966810A (en) | 1975-04-29 |
DE2303233A1 (de) | 1973-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0483314A1 (de) | Handtuchspender. | |
DE2504715C3 (de) | Handtuchbahnausgeber | |
EP1113120A2 (de) | Beschattungsvorrichtung | |
DE2745471A1 (de) | Selbstkassierende parkzeituhr | |
DE2303233C3 (de) | Handtuchbahnausgeber | |
DE2303233B2 (de) | Handtuchbahnausgeber | |
CH528256A (de) | Handtuchbahnausgeber | |
DE19861119B4 (de) | Rollladensteuerung | |
EP0376152B1 (de) | Handtuchspender | |
CH531340A (de) | Handtuchbahnausgeber | |
DE2303251C3 (de) | Handtuchbahnausgeber | |
DE69209064T2 (de) | Automatischer Spender für von einer kontinuierlichen Rolle abtrennbare Papierhandtücher | |
DE2504716A1 (de) | Stoffhandtuchbahnausgeber | |
AT303303B (de) | Spender für eine fortlaufende, unterhalb dessen Gehäuse eine Schleife bildende Handtuchbahn | |
DE69503187T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Bedienung eines Ständers | |
EP1191872B1 (de) | Handtuchspender | |
EP1359284A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens | |
DE2446473C3 (de) | Stoffhandtuchspender | |
DE2639810A1 (de) | Rollenspender | |
EP1199965B1 (de) | Steuerungsvorrichtung und deren verwendung | |
CH677071A5 (de) | ||
DE2315255A1 (de) | Fernbetaetigbare zaehler-rueckstellvorrichtung | |
EP1091082A2 (de) | Rolladensteuerung | |
DE20309309U1 (de) | Handtuchspender für Rollen-Handtücher | |
DE2060465C3 (de) | Elektromechanischer Zeitschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |