EP1091082A2 - Rolladensteuerung - Google Patents

Rolladensteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1091082A2
EP1091082A2 EP00121710A EP00121710A EP1091082A2 EP 1091082 A2 EP1091082 A2 EP 1091082A2 EP 00121710 A EP00121710 A EP 00121710A EP 00121710 A EP00121710 A EP 00121710A EP 1091082 A2 EP1091082 A2 EP 1091082A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
winding shaft
control device
shutter curtain
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00121710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091082A3 (de
Inventor
Hans-Peter Barthelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1091082A2 publication Critical patent/EP1091082A2/de
Publication of EP1091082A3 publication Critical patent/EP1091082A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Definitions

  • roller shutter belt do not pose any problems if the movement path of the Roller shutter tanks have any items in front of them the movement of the roller shutter curtain in the normal end position to stop. A backlog in the roller shutter box cannot arise because the winding shaft stops and only the belt becomes slack.
  • the other type of drive system is critical, where the motor is rotatably coupled to the winding shaft is. As a rule, this is the lower end position controlled via a mechanical limit switch.
  • the Switch records the number of partial revolutions of the winding shaft and turns off the power to the drive motor when the corresponding number of partial revolutions has been reached. This detection of partial revolutions is done with the help a threaded spindle, geared to the winding shaft is and on which a switching piece runs that one mechanical limit switch actuated.
  • roller shutter If there is movement in this drive system the roller shutter is an object that the barrel the roller shutter curtain stops prematurely, the winding shaft runs nevertheless continue until the limit switch for the lower end position is actuated. But because the roller shutter armor cannot be lowered any further by the further movement of the winding shaft in the roller shutter box a backlog that generally leads to complete destruction of the entire roller shutter and also the roller shutter box leads. Such error situations occur in particular with shutters on the patio or balcony doors or Windows, and the like are provided. A randomly too chair close to the window or door or an unfortunate broom or garden tool as a lock on the movement of the roller shutter curtain and can trigger the disaster described above.
  • the new control device is in addition to normal limit switches that detect the end positions, a safety switch device intended.
  • the safety switch device has a sensor device that is located below the bale that the roller shutter curtain has forms in the wound state on the winding shaft.
  • the radial distance of the sensor device from the axis of the bale is slightly larger than the radius of the bale.
  • the sensor device of the safety switch device is therefore not operated by the bale in normal operation.
  • the roller shutter curtain hits one prematurely Push open the object and no longer move away from the Unwind winding shaft arises due to the further Rotate the winding shaft below the winding shaft sagging, loop-shaped area of the roller shutter curtain.
  • the drive motor is still, although the end position is still has not been reached. This will cause a larger jam in the roller shutter box that prevents the roller shutter curtain, the box or damage the winding shaft and the drive system could.
  • the safety switch device can with electronic Controls, as they are increasingly used in commercial Buildings with house bus can be used on the Act electronics side. However, it is usually easier the safety switch device immediately in provide the current path over which the current flows if the motor in the sense of unwinding the roller shutter curtain in Gear is or should be. If the safety switch device only lies in this current path, will start in the reverse winding direction not in the sense of pulling up the roller shutter curtain impaired. The upward control of the roller shutter curtain is possible at any time to remove the blockage.
  • a very simple security switch consists of a push button switch that is normally closed and if the roller shutter curtain is blocked from the loop forming below the winding shaft is transferred to the open state in which the Current to the drive motor interrupts. Once the disturbance is removed, the key switch returns to its rest position back and normal normal operation is released.
  • the advantage of the mechanical switch is that Simplicity and robustness against pollution. Nevertheless, it is also conceivable instead of the mechanical one Switch more or less complex electronic solutions for example to use inductive proximity switches. The latter is particularly in the case of roller shutter tanks Metal applicable and has the advantage without any electromechanical Limbs get along.
  • Fig. 1 shows a roller shutter 1 with its associated Control device 2.
  • the roller shutter 1 has a rotatably mounted tubular Winding shaft 3, which at its right end in one Bearing pin 4 passes with which it is stationary in a ball bearing of the roller shutter box, not shown is.
  • One edge of the winding shaft 3 is off individual slats 5 composite roller shutter curtain 6 attached, which forms a bale 7 on the winding shaft 3.
  • the free edge of the roller shutter curtain 7 is with an end strip 8 provided on the stop pin or stopper 9 are attached to complete retraction through the roller shutter slot of the roller shutter box, not shown prevent mechanically.
  • the roller shutter curtain 6 is in the longitudinal direction of the winding shaft 3 abbreviated, so that there is still one at the left end Part of the winding shaft 3 is visible.
  • a tubular motor 11, on the outer peripheral surface of the winding shaft in a known manner 3 is rotatably mounted.
  • the tubular motor 11 is in the Roller shutter box also rotatably so in a known manner anchored that he the outgoing from the roller shutter curtain 5 Can transfer weight into the building structure.
  • An output shaft 12 of the tubular motor 11 is rotationally fixed coupled with the winding shaft 3.
  • the tubular motor 3 is, for example, a shaded-pole motor and can be rotated in both directions be what he separate motor windings, not shown contains.
  • a common connection line 13 of the two Motor windings is, for example, directly with one Neutral conductor 14 connected.
  • the other connections of the two Windings are made via separate lines 15 and 16 led out of the tubular motor 11.
  • the connecting line 15 leads via a known and adjustable limit switch device 17 which the is assigned the lower end position to a safety switch device 18 and from there to one for example manually operated roller shutter switch 19.
  • a threaded spindle belongs to the limit switch device 17 21, the spur gear connected to it in a rotationally fixed manner 22 is rotated.
  • the threaded spindle 21 and the spur gear 22 are in the housing of the tubular motor 11 rotatably supported, the spur gear 22 either in terms of drive with output shaft 12 or the winding shaft 3 is connected.
  • a nut Cam member 23 On the threaded spindle 21 is a nut Cam member 23 which is secured against rotation. It does a linear movement when the threaded spindle 21 turns.
  • cam member 23 With the help of the cam member 23 is a key switch 24 actuated, which is closed in its rest position. In this rest position is the switch actuator 25 not in contact with the cam member 23.
  • the connecting line 15 leads to the push button switch 24 and from there another connecting line 26 goes to the Safety switching device 18.
  • the safety switching device 18 includes two key switches 27 and 28, which as Normally open contact switches are formed, each one Switch actuator 29 or 31 has.
  • the two key switches 27 and 28 are as shown arranged directly under the bale 7 of the roller shutter curtain 6 close to the right and the left In the end. They are on the floor of the roller shutter box, not shown attached. The exact location results from the Functional description given below.
  • the radial distance between the actuating surfaces of the switch actuators 29, 31 from the axis of the winding shaft 3 is slightly larger than the radius of the fully wound Bale 7.
  • a short distance of, for example, at least 10 mm the maximum Distance due to the dense height of the roller shutter box Clearance between the bottom of the bale and the bottom of the shutter box is specified.
  • the two push buttons 27 and 28 are, as shown, connected in series by a connecting line 32. Of the right button 28 leads a connecting line 33 to one of the two fixed contacts 34 and 35 of the Roller shutter switch 19.
  • the movable contact 36 of the roller shutter switch 19 is, for example, to a phase line 37 switched on.
  • the connecting line 16 of the tubular motor 11 is over one limit switch device 38 directly with the other fixed contact 35 connected.
  • the limit switch device 38 is constructed in a similar manner to the limit switch device 17 and therefore does not need in detail to be explained.
  • the two key switches 27 and 28 closed. If the roller shutter curtain is in any Both limit switches are also in the middle position 17 and 38 when switched on. The user can optionally by operating the roller shutter switch 19 let the roller shutter curtain 6 run up or down.
  • the user controls the shutter switch 36 in such a way that an electrical connection between the phase conductor 37 and the fixed contact 35 comes about.
  • This rotation of the winding shaft 3 sets indirectly and directly the threaded spindle 21 of the limit switch device 17 and the corresponding threaded spindle the limit switch device 38 in motion.
  • the cam member 23 moves away from the switch 24, while in the limit switch device 38 the corresponding cam link to the associated switch is moved there.
  • the user actuates to close the roller shutter 1 the roller shutter switch 19 such that now an electrical Connection from the phase conductor 37 to the connection lead 15 comes about.
  • the current overflows the still closed key switches 27 and 28 as well the likewise closed limit switch device 17 the connecting line 15 and the winding in question Tubular motor 11.
  • the tubular motor 11 will then move on the rolling of the roller shutter curtain 6 in motion. This movement is in turn on the threaded spindle 28 the limit switch device 17 and the corresponding threaded spindle the limit switch device 38 transmitted.
  • To A short distance from the roll landing tank 6 is the limit switch device 38 closed.
  • roller shutter curtain 6 is now so long from the Unwind the winding shaft 3 and move it downwards until the Cam member 23 opens switch 24 and the circuit for the tubular motor 11 interrupts. This interruption takes place instead of when the roller shutter 1 is completely closed and with its lower end rail 8 on the floor or the Windowsill stands up.
  • FIG. 2 shows schematically, in the drain path the roller shutter 6 an object, for example a chair 41 or other object, the Downward movement of the roller shutter curtain 6 inevitably stopped.
  • the end rail 8 is on this subject 41 on and it arises with the further rotation of the winding shaft 3 a backwater, which initially between the light slots will close the lambs.
  • the disability for the roller shutter curtain 6 is at a height, however which is also the closing of the light slots between the slats 5 is still not sufficient, so that when turning again the winding shaft 3 of the limit switches 17 for the lower one Can be actuated, the winding shaft 3 move on in the sense of unwinding.
  • the safety switching device 18 is located, as can be seen is not in the circuit for the upward movement.
  • the User can if he is aware of the collision situation has taken place, by operating the roller shutter switch accordingly 36 Let the roller shutter pull up again, whereby he wind up properly on the winding shaft 3 and will form the bale 7, in which the layers are close together lie. After a sufficient distance, the bottom edge raised by the obstacle 41 and the obstacle 41 can be removed. The roller shutter can then be opened 1 completely until the normal end position is reached conclude.
  • the exemplary embodiment shown are for detection the loop 42 that arises when the roller shutter armor 6 stands on an obstacle, mechanical push button used.
  • working switches for example light barriers or inductive proximity switches, the latter in particular in the case of metallized roller shutter curtains 6 come.
  • the induction coils of the inductive pickups are at an appropriate distance below the winding shaft 3 arranged where in the event of a fault Will form a loop.
  • roller shutter With an electrically operated roller shutter is one Power supply line of the tubular motor, through which the current when the roller shutter runs down, a safety switch arranged.
  • the safety switch sits with its actuator in one place which forms a loop that sags down, if the lower edge of the roller shutter closes prematurely encounters an obstacle. The loop releases the actuator which then causes the Circuit is interrupted and the motor shutters no longer moved in the sense of closing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bei einem elektrisch betriebenen Rollladen ist in derjenigen Stromzuleitung des Rohrmotors, über die der Strom beim Ablaufen des Rollladens fließt, eine Sicherheitsschalteinrichtung angeordnet. Die Sicherheitsschalteinrichtung sitzt mit ihrem Betätigungsglied an einer Stelle, an dem sich eine nach unten durchhängende Schlaufe ausbildet, wenn beim Schließen des Rollladens dessen Unterkante vorzeitig auf ein Hindernis stößt. Die Schlaufe löst das Betätigungsglied aus, das daraufhin veranlasst, dass der Stromkreis unterbrochen wird und der Motor den Rollladen nicht weiter im Sinne des Schließens bewegt. <IMAGE>

Description

Aus der Praxis ist es bekannt, Rollläden elektromotorisch anzutreiben. Hierzu werden zwei Antriebsarten verwendet. Bei der einen Antriebsart wirkt der Motor auf den vorhandenen Rollladengurt ein, während bei der anderen Antriebsart der Antriebsmotor mehr oder weniger drehfest unmittelbar mit der Wickelwelle gekuppelt ist. Durch Sensoranordnungen in Gestalt von mechanischen Endschaltern oder Strom- oder Taktsensoren wird festgestellt, ob der Rollladenpanzer seine jeweilige Endlage erreicht hat.
Die über den Rollladengurt wirkenden Antriebssysteme werfen keine Probleme auf, wenn sich im Bewegungsweg des Rollladenpanzers irgendwelche Gegenstände befinden, die vor der normalen Endlage die Bewegung des Rollladenpanzers stoppen. Ein Rückstau in den Rollladenkasten kann nicht entstehen, weil die Wickelwelle stehen bleibt und lediglich der Gurt schlaff wird.
Kritisch dagegen ist die andere Art von Antriebssystemen, bei denen der Motor drehfest mit der Wickelwelle gekuppelt ist. Hierbei wird in der Regel die untere Endlage über einen mechanischen Endlagenschalter gesteuert. Der Schalter erfasst die Zahl der Teilumdrehungen der Wickelwelle und schaltet den Strom zu dem Antriebsmotor ab, wenn die entsprechende Anzahl von Teilumdrehungen erreicht ist. Dieses Erfassen von Teilumdrehungen geschieht mit Hilfe einer Gewindespindel, getrieblich mit der Wickelwelle gekuppelt ist und auf der ein Schaltstück läuft, das einen mechanischen Endlagenschalter betätigt.
Wenn sich bei diesem Antriebssystem im Bewegungsweg des Rollladenpanzers ein Gegenstand befindet, der den Lauf des Rollladenpanzers vorzeitig aufhält, läuft die Wickelwelle dennoch so lange weiter, bis der Endlagenschalter für die untere Endlage betätigt wird. Weil jedoch der Rollladenpanzer nicht weiter abgesenkt werden kann, entsteht durch die weitere Bewegung der Wickelwelle im Rollladenkasten ein Rückstau, der im allgemeinen zur vollständigen Zerstörung des gesamten Rollladens und auch des Rollladenkastens führt. Solche Fehlersituationen treten insbesondere bei Rollläden auf, die an Terrassen- oder Balkontüren oder Fenstern, und dergleichen vorgesehen sind. Ein zufällig zu dicht an das Fenster oder die Tür herangerückter Stuhl oder eine unglücklich angelehnter Besen oder Gartengerät wirken als Sperre für die Bewegung des Rollladenpanzers und können die oben beschriebene Katastrophe auslösen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Steuereinrichtung für einen Rollladen zu schaffen, die in der Lage ist, zu erkennen, ob der Rollladenpanzer in seinem Abwärtsweg vor dem Erreichen seiner Endlage vorzeitig gestoppt wird, um sodann den Motor stillsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der neuen Steuereinrichtung ist zusätzlich zu den normalen Endschaltern, die die Endlagen erfassen, eine Sicherheitsschaltereinrichtung vorgesehen. Die Sicherheitsschaltereinrichtung weist eine Sensoreinrichtung auf, die sich unterhalb des Ballens befindet, den der Rollladenpanzer im aufgewickelten Zustand auf der Wickelwelle bildet.
Der radiale Abstand der Sensoreinrichtung von der Achse des Ballens ist etwas größer als der Radius des Ballens. Die Sensoreinrichtung der Sicherheitsschaltereinrichtung wird deswegen im Normalbetrieb von dem Ballen nicht betätigt. Sollte jedoch der Rollladenpanzer vorzeitig auf einen Gegenstand aufstoßen und sich nicht mehr weiter von der Wickelwelle abwickeln können, entsteht aufgrund des weiteren Drehens der Wickelwelle ein unterhalb der Wickelwelle durchhängender, schlaufen-förmiger Bereich des Rollladenpanzers. Sobald dieser weit genug angewachsen ist, wird er die Sensoreinrichtung erreichen und betätigen. Diese setzt daraufhin den Antriebsmotor still, obwohl die Endlage noch nicht erreicht ist. Dadurch wird ein größerer Stau im Rollladenkasten verhindert, der den Rollladenpanzer, den Kasten oder die Wickelwelle sowie das Antriebssystem beschädigen könnte.
Die Sicherheitsschaltereinrichtung kann bei elektronischen Steuerungen, wie sie in zunehmendem Maße in gewerblichen Gebäuden mit Hausbus eingesetzt werden, auf der Elektronikseite einwirken. Einfacher ist es jedoch im Regelfall, die Sicherheitsschaltereinrichtung unmittelbar in jenem Strompfad vorzusehen, über den der Strom fließt, wenn der Motor im Sinne des Abwickelns des Rollladenpanzers in Gang gesetzt wird bzw. werden soll. Wenn die Sicherheitsschaltereinrichtung lediglich in diesem Strompfad liegt, wird das Ingangsetzen in der umgekehrten Wickelrichtung also im Sinne des Hochziehens des Rollladenpanzers nicht beeinträchtig. Die Aufwärtssteuerung des Rollladenpanzers ist jederzeit möglich, um die Blockade zu beseitigen.
Eine sehr einfache Sicherheitssachaltereinrichtung besteht in einem Tastschalter, der normalerweise geschlossen ist und im Falle einer Blockierung des Rollladenpanzers von der sich unterhalb der Wickelwelle bildenden Schlaufe in den geöffneten Zustand überführt wird, in dem der den Strom zu dem Antriebsmotor unterbricht. Sobald die Störung beseitig ist, kehrt der Tastschalter in seine Ruhestellung zurück und der normale ordnungsgemäße Betrieb ist freigegeben. Der Vorteil des mechanischen Schalters besteht in der Einfachheit und der Robustheit gegenüber Verschmutzung. Gleichwohl ist es auch denkbar an Stelle des mechanischen Schalters mehr oder weniger aufwendige elektronische Lösungen beispielsweise induktive Näherungsschalter zu verwenden. Letzteres ist insbesondere bei Rollladenpanzers aus Metall anwendbar und hat den Vorteil ohne jegliche elektromechanische Glieder auszukommen.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt: es zeigen
  • Fig. 1 das Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung im Verbindung mit einem von einem Rohrmotor angetriebenen Rollladen und elektromechanischen Tastschaltern und
  • Fig. 2 das mechanische Zusammenwirken der Sicherheitsschaltereinrichtung mit dem Rollladenpanzer bei einer Blockade, in einer schematisierten Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Rollladen 1 mit seiner zugehörigen Steuereinrichtung 2.
    Der Rollladen 1 weist eine drehbar gelagerte rohr-förmige Wickelwelle 3 auf, die an ihrem rechten Ende in einen Lagerzapfen 4 übergeht, mit dem sie ortsfest in einem Kugellager des nicht veranschaulichten Rollladenkastens gelagert ist. An der Wickelwelle 3 ist mit einer Kante ein aus einzelnen Lamellen 5 zusammengesetzter Rollladenpanzer 6 befestigt, der auf der Wickelwelle 3 einen Ballen 7 bildet. Die freie Kante des Rollladenpanzers 7 ist mit einer Abschlussleiste 8 versehen, an der Anschlagzapfen oder Stopper 9 befestigt sind, um ein vollständiges Zurückziehen durch den nicht dargestellen Rollladenschlitz des Rollladenkastens mechanisch zu verhindern.
    Der Rollladenpanzer 6 ist in Längsrichtung der Wickelwelle 3 verkürzt dargestellt, damit am linken Ende noch ein Teil der Wickelwelle 3 sichtbar wird. In dem Innenraum der rohr-förmigen Wickelwelle 3 steckt ein Rohrmotor 11, auf dessen Außenumfangsfläche in bekannter Weise die Wickelwelle 3 drehbar gelagert ist. Der Rohrmotor 11 wird in dem Rollladenkasten ebenfalls in bekannter Weise drehfest so verankert, dass er die von dem Rollladenpanzer 5 ausgehende Gewichtskraft in die Gebäudestruktur übertragen kann.
    Eine Ausgangswelle 12 des Rohrmotors 11 ist drehfest mit der Wickelwelle 3 gekuppelt.
    Der Rohrmotor 3 ist beispielsweise ein Spaltpolmotor und kann in beiden Drehrichtungen in Umdrehungen versetzt werden, wozu er nicht dargestellte getrennte Motorwicklungen enthält. Eine gemeinsame Anschlussleitung 13 der beiden Motorwicklungen ist beispielsweise unmittelbar mit einem Neutralleiter 14 verbunden. Die anderen Anschlüsse der beiden Wicklungen werden über getrennte Leitungen 15 und 16 aus dem Rohrmotor 11 herausgeführt.
    Die Anschlussleitung 15 führt über eine an sich bekannte und einstellbare Endschaltereinrichtung 17, die der unteren Endlage zugeordnet ist, zu einer Sicherheitsschaltereinrichtung 18 und von dort zu einem beispielsweise handbetätigten Rollladenschalter 19.
    Zu der Endschaltereinrichtung 17 gehört eine Gewindespindel 21, die über ein drehfest damit verbundenes Stirnzahnrad 22 in Umdrehungen versetzt wird. Die Gewindespindel 21 sowie das Stirnzahnrad 22 sind in dem Gehäuse des Rohrmotors 11 drehbar gelagert, wobei das Stirnzahnrad 22 entweder antriebsmäßig mit Ausgangswelle 12 oder der Wickelwelle 3 verbunden ist.
    Auf der Gewindespindel 21 sitzt ein als Mutter ausgebildetes Nockenglied 23, das drehgesichert ist. Es vollführt eine Linearbewegung, wenn sich die Gewindespindel 21 dreht.
    Mit Hilfe des Nockengliedes 23 wird ein Tastschalter 24 betätigt, der in seiner Ruhestellung geschlossen ist. In dieser Ruhestellung ist das Schalterbetätigungsglied 25 nicht mit dem Nockenglied 23 in Berührung.
    Die Anschlussleitung 15 führt zu dem Tastschalter 24 und von dort geht eine weitere Verbindungsleitung 26 zu der Sicherheitsschalteinrichtung 18. Die Sicherheitsschalteinrichtung 18 umfasst zwei Tastschalter 27 und 28, die als Ruhekontaktschalter ausgebildet sind, wobei jeder ein Schalterbetätigungsglied 29 bzw. 31 aufweist.
    Die beiden Tastschalter 27 und 28 sind wie dargestellt unmittelbar unter dem Ballen 7 des Rollladenpanzers 6 angeordnet und zwar in der Nähe des rechten und des linken Endes. Sie sind auf dem Boden des nicht gezeigten Rollladenkastens befestigt. Die genaue Lage ergibt sich aus der weiter unten angegebenen Funktionsbeschreibung.
    Der radiale Abstand der Betätigungsflächen der Schalterbetätigungsglieder 29, 31 von der Achse der Wickelwelle 3 ist etwas größer als der Radius des voll aufgewickelten Ballens 7. Bei voll aufgewickelten Ballen 7 liegt zwischen der Außenumfangsfläche des Ballens 7 und den Wirkflächen der Schalterbetätigungsglieder 29, 31 ein geringer Abstand von beispielsweise wenigstens 10 mm vor, wobei der maximale Abstand durch die dichte Höhe des Rollladenkastens also dem Abstand der Unterseite des Ballens und dem Boden des Rollladenladenkastens vorgegeben ist.
    Die beiden Tastschalter 27 und 28 sind, wie gezeigt, durch eine Verbindungsleitung 32 in Serie geschaltet. Von dem rechten Tastschalter 28 führt eine Verbindungsleitung 33 zu einem der beiden feststehenden Kontakte 34 und 35 des Rollladenschalters 19. Der bewegliche Kontakt 36 des Rollladenschalters 19 ist beispielsweise an eine Phasenleitung 37 angeschaltet.
    Die Verbindungsleitung 16 des Rohrmotors 11 ist über eine Endschaltereinrichtung 38 unmittelbar mit dem anderen feststehenden Kontakt 35 verbunden. Die Endschaltereinrichtung 38 ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie die Endschaltereinrichtung 17 und braucht deswegen im einzelnen nicht erläutert zu werden.
    Zur Erläuterung der Funktionsweise wird nunmehr zusätzlich auf Fig. 2 Bezug genommen.
    Im Normalbetrieb sind die beiden Tastschalter 27 und 28 geschlossen. Wenn sich der Rollladenpanzer in einer beliebigen Mittelstellung befindet, sind auch beide Endlagenschalter 17 und 38 im eingeschalteten Zustand. Der Benutzer kann durch Betätigung des Rollladenschalters 19 wahlweise den Rollladenpanzer 6 nach oben oder nach unten laufen lassen.
    Um den Rollladenpanzer 6 vollständig zu öffnen, betätigt der Benutzer den Rollladenschalter 36 derart, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Phasenleiter 37 und dem feststehenden Kontakt 35 zustandekommt. Hierdurch erhält diejenige Wicklung des Rohrmotors 11 Strom, die die Wickelwelle 7 im Sinne eines Hochziehens des Rollladenpanzers 6 ingangsetzt. Diese Drehung der Wickelwelle 3 setzt mittelbar und unmittelbar die Gewindespindel 21 der Endschaltereinrichtung 17 und die entsprechende Gewindespindel der Endschaltereinrichtung 38 in Bewegung. Beim Aufziehen des Rollladenpanzers 6 entfernt sich das Nockenglied 23 von dem Schalter 24, während bei der Endschaltereinrichtung 38 das entsprechende Nockenglied zu dem zugehörigen Schalter hinbewegt wird. Sobald der Rollladenpanzer 6 so weit aufgezogen ist, dass die Stopper 9 nur mehr einen geringen Abstand von der Unterseite des Rollladenschlitzes aufweisen, betätigt in der Endschaltereinrichtung 38 das dort vorhandene Nockenglied den Schalter im Sinne des Öffnens. Hierdurch wird der Stromkreis von dem Phasenleiter 37 zu der Anschlussleitung 16 des Rohrmotors 11 unterbrochen und der Rohrmotor 11 stillgesetzt. Das Stillsetzen erfolgt, wie erwähnt, vor dem Anstoßen der Stopper 9 am Rollladenschlitz, damit keine Zugspannungen in dem Ballen 7 auftreten.
    Zum Schließen des Rollladens 1 betätigt der Benutzer den Rollladenschalter 19 derart, dass nunmehr eine elektrische Verbindung von dem Phasenleiter 37 zu der Verbindungsanschlussleitung 15 zustandekommt. Der Strom fließt über die nach wie vor geschlossenen Tastschalter 27 und 28 sowie die ebenfalls geschlossenen Endschaltereinrichtung 17 zu der Anschlussleitung 15 und der betreffenden Wicklung des Rohrmotors 11. Der Rohrmotor 11 wird sich daraufhin im Sinne des Abwickelns des Rollladenpanzers 6 in Bewegung setzen. Diese Bewegung wird wiederum auf die Gewindespindel 28 der Endschaltereinrichtung 17 sowie die entsprechende Gewindespindel der Endschaltereinrichtung 38 übertragen. Nach einem kurzen Wegstück des Rolllandepanzers 6 wird die Endschaltereinrichtung 38 geschlossen.
    Der Rollladenpanzer 6 wird sich nun so lange von der Wickelwelle 3 abwickeln und nach unten bewegen, bis das Nockenglied 23 den Schalter 24 öffnet und den Stromkreis für den Rohrmotor 11 unterbricht. Diese Unterbrechung findet statt, wenn der Rollladen 1 vollständig geschlossen ist und mit seiner unteren Abschlussschiene 8 am Boden oder der Fensterbank aufsteht.
    Beim Erreichen dieser Stellung ist nurmehr eine Aufwärtsbewegung möglich, weil der Stromkreis für die Abwärtsbewegung durch die Endschaltereinrichtung 17 unterbrochen bleibt, bis der Rollladenpanzer 6 mit Hilfe der Wickelwelle 3 aus der unteren Endlage angehoben wurde.
    Sollte sich, wie Fig. 2 schematisch zeigt, im Ablaufweg des Rollladenpanzers 6 ein Gegenstand beispielsweise ein Stuhl 41 oder anderer Gegenstand befinden, wird die Abwärtsbewegung des Rollladenpanzers 6 zwangsläufig gestoppt. Die Abschlussschiene 8 steht auf diesem Gegenstand 41 auf und es entsteht bei der weiteren Drehung der Wickelwelle 3 ein Rückstau, der zunächst die Lichtschlitze zwischen den Lammelen schließen wird. Da die Behinderung für den Rollladenpanzer 6 sich aber in einer Höhe befindet, bei der auch das Schließen der Lichtschlitze zwischen den Lamellen 5 noch nicht ausreicht, damit bei weiterer Drehung der Wickelwelle 3 der Endlagenschalter 17 für die untere Endlage betätigt werden kann, wird sich die Wickelwelle 3 weiter im Sinne des Abwickelns bewegen.
    Der Rückstau der durch den Gegenstand 41 verursacht wird, führt nun als nächstes dazu, dass der Rollladenpanzer 6 unterhalb des auf der Wickelwelle 3 aufgewickelten Ballens eine Schlaufe oder einen Sack 42 bildet, der einen größeren radialen Abstand von der Achse der Wickelwelle 3 hat, als es dem Radius des vollaufgewickelten Ballens 7 entspricht. Der Rollladenpanzer 6 wird im Bereich dieser Schlaufe 42 einen Abstand von der Achse der Wickelwelle 3 erreichen, der größer ist als es dem voll aufgewickelten Ballen 7 entspricht. Im Verlauf dieser Schlaufenbildung wird der Rollladenpanzer 6 entweder mit dem Betätigungsglied 29 oder dem Betätigungsglied 31 einer der beiden Tastschalter 27 oder 28 der Sicherheitsschalteinrichtung 18 in Berührung kommen. Welcher der beiden Tastschalter 27 oder 28 als erster betätigt wird, hängt von den Toleranzverhältnissen ab und davon, unter welcher Seite des Rollladenpanzers 6 das Hindernis 41 steht. Weil sich der Rollladenpanzer entsprechend schief abwickeln wird, wird unter demjenigen Ende ein größerer Durchhang der Schlaufe 42 erzeugt, dem das Hindernis 41 am nächsten benachbart ist.
    In dem Augenblick, in dem einer der beiden Tastschalter 27 oder 28 durch den Rollladenpanzer 6 betätigt wird, wird der Stromkreis von der Phasenleitung 37 zu der Anschlussleitung 15 unterbrochen, und zwar noch bevor die Endschaltereinrichtung 17 angesprochen hat. Auf diese Weise wird ein weiteres Abwickeln des Rollladenpanzers 6 von der Wickelwelle 3 gestoppt. Die sonst entstehende Katastrophe, die auftritt, wenn der Rollladenpanzer 6 gewaltsam in dem Rollladenkasten hinein abgewickelt wird, wird verhindert.
    Die Sicherheitsschalteinrichtung 18 liegt, wie zu sehen ist, nicht im Stromkreis für die Aufwärtsbewegung. Der Benutzer kann, wenn er die Kollisionssituation zur Kenntnis genommen hat, durch entsprechendes Betätigen des Rollladenschalters 36 den Rollladen wieder hochziehen lassen, wobei er sich ordnungsgemäß auf der Wickelwelle 3 aufwickeln und den Ballen 7 bilden wird, bei dem die Lagen dicht aufeinander liegen. Nach einer ausreichenden Stecke wird die Unterkante von dem Hindernis 41 angehoben und das Hindernis 41 kann entfernt werden. Daraufhin läßt sich der Rollladen 1 bis zum Erreichen der normalen Endlage vollständig schließen.
    Anstelle von zwei Tastschaltern 27 und 28 kann grundsätzlich auch ein einzelner Tastschalter verwendet werden, der jedoch dann zweckmäßigerweise unter der Mitte des Ballens 7 bezogen auf dessen Längserstreckung angeordnet wird. Ein derartiges System ist auch denkbar, wird aber etwas später ansprechen, als das beschriebene System, wenn sich das Hindernis außermittig befindet und der Rollladenpanzer 6 entsprechend stark schief ziehen wird.
    Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden zum Erfassen der Schlaufe 42, die entsteht, wenn der Rollladenpanzer 6 auf ein Hindernis aufsteht, mechanische Tastschalter verwendet. Es ist jedoch auch denkbar, berührungslos arbeitenden Schalter zu verwenden beispielsweise Lichtschranken oder induktive Näherungsschalter, wobei letzere insbesondere bei metallisierten Rollladenpanzern 6 in Frage kommen. Die Induktionsspulen der induktiven Aufnehmer werden in einem entsprechenden Abstand unterhalb der Wickelwelle 3 angeordnet, dort wo sich im Störungsfall die Schlaufe bilden wird. Mit Hilfe einer Auswerteelektronik und Relais kann sodann, wie dies im Zusammenhang mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, der Stromkreis für die Abwärtsbewegung des Rollladens 1 unterbrochen werden.
    Bei einem elektrisch betriebenen Rollladen ist in derjenigen Stromzuleitung des Rohrmotors, über die der Strom beim Ablaufen des Rollladens fließt, eine Sicherheitsschalteinrichtung angeordnet. Die Sicherheitsschalteinrichtung sitzt mit ihrem Betätigungsglied an einer Stelle, an dem sich eine nach unten durchhängende Schlaufe ausbildet, wenn beim Schließen des Rollladens dessen Unterkante vorzeitig auf ein Hindernis stößt. Die Schlaufe löst das Betätigungsglied aus, das daraufhin veranlasst, dass der Stromkreis unterbrochen wird und der Motor den Rollladen nicht weiter im Sinne des Schließens bewegt.

    Claims (11)

    1. Steuereinrichtung (2) für einen Rollladen (1), der eine Wickelwelle (3), einen an der Wickelwelle (3) befestigten und auf die Wickelwelle (3) aufwickelbaren Rollladenpanzer (6), und einen mit der Wickelwelle (3) im wesentlichen drehfest gekuppelten Antriebsmotor (11) aufweist, der mit Stromversorgungsanschlüssen (13,15,16) versehen ist,
      wobei die Steuereinrichtung (2) mit den Stromversorgungsanschlüssen (13,15,16) des Antriebsmotors (11) verbindbare Stromausgänge (13,15,16) aufweist und dazu dient, den Antriebsmotor (11) wahlweise in Gang und wenigstens beim Erreichen einer der Endlagen Stillzusetzen,
      mit wenigstens einer eine Sensoreinrichtung (29,31) aufweisenden Sicherheitsschaltereinrichtung (18),
      deren Sensoreinrichtung (29,31) sich unter der Wickelwelle (3) in einem radialen Abstand von der Wickelwelle (3) befindet, der etwas größer als der Radius des auf die Wickelwelle (3) aufgewickelten Ballens (7) aus dem Rollladenpanzer (6) ist, und
      die derart arbeitet, dass sie ein Stillsetzen des Antriebsmotors (11) veranlasst, wenn ihre Sensoreinrichtung (29,31) durch den Rollladenpanzer (6) betätigt wird.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Strompfad (15,26,32,33) aufweist, über den der Antriebsmotor (11) Strom im Sinne des Ablassens des Rollladenpanzers (6) erhält.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (17,38) aufweist um die untere und/oder obere Endlage des Rollladenpanzers (6) zu erkennen.
    4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zum Erkennen der unteren Endlage auf den Strompfad (15,26,32,33) für das Absenken des Rollladenpanzers (6) einwirken.
    5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zum Erkennen der unteren Endlage wenigstens einem Schalter (24) umfassen, dessen Betätigungsorgan (25) mit der Wickelwelle (3) mittelbar oder unmittelbar gekuppelt ist.
    6. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (24) in dem Strompfad (15,26,32,33) liegt.
    7. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltereinrichtung (18) in dem Strompfad (15,26,32,33) angeordnet ist.
    8. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltereinrichtung (18) von wenigstens einem mechanischen Tastschalter (27,28) gebildet ist, der im Ruhezustand eingeschaltet ist und bei Betätigung durch den Rollladenpanzer (6) in den Arbeitszustand umgeschaltet wird, in dem er den Strompfad (15,26, 32,33) unterbricht.
    9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltereinrichtung (18) zwei Tastschalter (27,28) aufweist, von denen jeder neben einem Ende der Wickelwelle (3) anzuordnen ist.
    10. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltereinrichtung (18) eine berührungslos arbeitende Sensoreinrichtung aufweist.
    11. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltereinrichtung (18) einem induktiven Näherungsgeber aufweist.
    EP00121710A 1999-10-06 2000-10-04 Rolladensteuerung Withdrawn EP1091082A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19948202 1999-10-06
    DE1999148202 DE19948202A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Rollladensteuerung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1091082A2 true EP1091082A2 (de) 2001-04-11
    EP1091082A3 EP1091082A3 (de) 2003-01-08

    Family

    ID=7924741

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00121710A Withdrawn EP1091082A3 (de) 1999-10-06 2000-10-04 Rolladensteuerung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1091082A3 (de)
    DE (1) DE19948202A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1264958A3 (de) * 2001-06-05 2003-05-21 Hugo Tobler Beschattungseinrichtung mit einem beweglichen Behang
    BE1016320A3 (fr) * 2004-03-17 2006-08-01 Dynaco International Sa Dispositif a rideau deroulable.
    DE102013017671A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 ARDE Hizli Kapi Sistemleri San. ve Tic. A.S. Tor zum Verschließen einer Öffnung sowie Verfahren zur Steuerung des Tores

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH548523A (de) * 1973-04-06 1974-04-30 Luescher Paul Luekon Fabrik Fu Rollstore oder rolltor mit elektromotorischem antrieb.
    DE4333996A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Geiger Gerhard Gmbh & Co Einstellvorrichtung für Markisen und Rolläden
    DE19605273A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Horst Goldner Rollo mit einem auf eine Wickelwelle auf- und von dieser abwickelbaren Wickelmedium
    EP0808985A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit Funktionsüberwachung des Rollpanzers
    US5706875A (en) * 1995-09-26 1998-01-13 Mavil Mechanism for detecting an obstacle preventing the proper operation of a roller-type door with sectional shutters
    EP0843070A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Mavil Vorrichtung zur Detektion eines Hindernisses, Rolltor und/oder Rolladen mit dieser Vorrichtung

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH548523A (de) * 1973-04-06 1974-04-30 Luescher Paul Luekon Fabrik Fu Rollstore oder rolltor mit elektromotorischem antrieb.
    DE4333996A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Geiger Gerhard Gmbh & Co Einstellvorrichtung für Markisen und Rolläden
    US5706875A (en) * 1995-09-26 1998-01-13 Mavil Mechanism for detecting an obstacle preventing the proper operation of a roller-type door with sectional shutters
    DE19605273A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Horst Goldner Rollo mit einem auf eine Wickelwelle auf- und von dieser abwickelbaren Wickelmedium
    EP0808985A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit Funktionsüberwachung des Rollpanzers
    EP0843070A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Mavil Vorrichtung zur Detektion eines Hindernisses, Rolltor und/oder Rolladen mit dieser Vorrichtung

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1264958A3 (de) * 2001-06-05 2003-05-21 Hugo Tobler Beschattungseinrichtung mit einem beweglichen Behang
    BE1016320A3 (fr) * 2004-03-17 2006-08-01 Dynaco International Sa Dispositif a rideau deroulable.
    DE102013017671A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 ARDE Hizli Kapi Sistemleri San. ve Tic. A.S. Tor zum Verschließen einer Öffnung sowie Verfahren zur Steuerung des Tores

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1091082A3 (de) 2003-01-08
    DE19948202A1 (de) 2001-04-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602005001488T2 (de) Motorgetriebener Schirm und Verfahren zu seiner Betätigung
    DE3538797C2 (de)
    EP1653035B1 (de) Beschlag für eine Schiebe-Tür
    EP0703344B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers
    DE2309753A1 (de) Torantrieb
    DE4440449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
    EP2400104A2 (de) Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür
    EP2434078B1 (de) Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit
    DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
    DE4024183A1 (de) Steuerung fuer einen personenfoerderer, insbesondere eine rolltreppe
    EP1113120A2 (de) Beschattungsvorrichtung
    EP0859298A2 (de) Torantrieb
    EP0091607B1 (de) Sicherheitseinrichtung an beweglichen Schliessteilen, insbesondere an Schutzklappen von Bearbeitungsmaschinen
    EP1091082A2 (de) Rolladensteuerung
    DE10106674B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
    EP0940554B1 (de) Roll-Ladensteuerung
    EP0534894B1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
    EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
    DE10002874B4 (de) Duschraumabschirmung
    DE60102961T2 (de) Motorisierte Antriebsvorrichtung von beweglichen Einrichtungen wie Rollos od.dgl. und Methode zur Bedienung
    DE60026960T2 (de) Motorisiertes Fensterrollo, mit selektiver Kupplungsvorrichtung zwischen Aufwickelrohr und Motorantrieb
    DE10346331B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Wandverschlusselementen
    EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
    DE60105669T2 (de) Antriebssteuerung für eine Verschlussvorrichtung, die auf einer motorgetriebenen Welle aufrollbar ist, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Steuerung
    EP1405974B1 (de) Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030709