DE3801560C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3801560C2
DE3801560C2 DE19883801560 DE3801560A DE3801560C2 DE 3801560 C2 DE3801560 C2 DE 3801560C2 DE 19883801560 DE19883801560 DE 19883801560 DE 3801560 A DE3801560 A DE 3801560A DE 3801560 C2 DE3801560 C2 DE 3801560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
slats
command
venetian blind
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883801560
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801560A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff & Co Kg 8772 Marktheidenfeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff & Co Kg 8772 Marktheidenfeld De GmbH filed Critical Warema Renkhoff & Co Kg 8772 Marktheidenfeld De GmbH
Priority to DE19883801560 priority Critical patent/DE3801560A1/de
Priority to CH10189A priority patent/CH678749A5/de
Publication of DE3801560A1 publication Critical patent/DE3801560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801560C2 publication Critical patent/DE3801560C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B2009/285Means for actuating a rod (being tilt rod or lift rod)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lamellenjalousie mit einem raffbaren Behang mit übereinander angeordneten Lamellen, mit einer von einem reversiblen Elektromotor antreibbaren Aufzugs- und Wendewelle, auf der mindestens zwei Wickeltrommeln für die Aufzugsorgane des Lamellenbehanges drehschlüssig angeordnet sind und mit der in beiden Drehrichtungen über einen begrenzten Drehwinkel dieser Welle mindestens ein Wendeorgan kuppelbar ist, durch welches die Lamellen über am Wendeorgan angebrachte Tragorgane zwischen einer im wesentlichen horizontalen Offenstellung und einer im wesentlichen vertikalen Schließstellung verschwenkbar sind, ferner mit einer Sperreinrichtung, durch die beim Absenken des Lamellenbehanges das Wendeorgan bei einer Zwischenstellung der Lamellen abfängt und deren Sperrwirkung durch eine kurze Gegendrehung der Aufzugs- und Wendewelle in Aufziehrichtung für eine nachfolgende weitere Drehung in Absenkrichtung beseitigbar ist, sowie mit einem von Hand betätigbaren AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Befehlsgeber.
Eine solche Lamellenjalousie zeigt die nachveröffentlichte DE-OS 37 18 513. Bei dieser Lamellenjalousie sind jeder Wickeltrommel innerhalb eines diese umschließenden Gehäuses ein Wendeorgan und eine Sperreinrichtung zugeordnet, die mit Hilfe eines als Sperrglied dienenden Zwischenanschlags das Wendeorgan beim Drehen der Aufzugs- und Wendewelle in Absenkrichtung in einer Zwischenstellung der Lamellen von beispielsweise 45° Grad abfängt und erst zur Einnahme der Schließlage freigibt, nachdem die Aufzugs- und Wendewelle um einen kurzen Drehwinkel zurückgedreht worden ist.
Eine Lamellenjalousie der eingangs genannten Art ist durch die DE-OS 33 13 833 bekannt. Diese Lamellenjalousie ist konstruktiv anders aufgebaut als die Lamellenjalousie nach der DE-OS 37 18 513.
Es hat sich nun gezeigt, daß die korrekte Betätigung des AUF­ WÄRTS/ABWÄRTS-Befehlsgebers zum Unwirksammachen der Sperrein­ richtung viel Übung und Fingerspitzengefühl erfordert, die beim Kunden oftmals nicht vorausgesetzt werden können. Bei der Lamellenjalousie nach der DE-OS 33 13 833 wird deshalb in der Praxis eine besondere Schalteinrichtung mit mehreren Be­ fehlsgebern verwendet, was einen erheblichen Mehraufwand be­ deutet und zu einer erheblichen Steigerung der Herstellungs­ kosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenjalou­ sie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine si­ chere Umstellung der Lamellen aus der beim Absenken eingenom­ menen Zwischenstellung in die Schließstellung mit einfachen Mitteln gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwi­ schen dem Befehlsgeber und dem Elektromotor eine elektroni­ sche Schaltung mit einer zentralen Prozessoreinheit und einem Programmspeicher vorgesehen ist, der so programmiert ist, daß in einer beliebigen Absenkstellung des Lamellenbehanges durch einen kurzzeitigen ABWÄRTS-Befehl am Befehlsgeber die Auf­ zugs- und Wendewelle zunächst die kurze Gegendrehung in Auf­ ziehrichtung zum Beseitigen der Sperrwirkung der Sperrein­ richtung ausführt und sich nachfolgend in Absenkrichtung bis zum Erreichen der Schließstellung der Lamellen dreht, während durch einen längeren ABWÄRTS-Befehl der Lamellenbehang unter Beibehaltung der Zwischenstellung der Lamellen weiter abge­ senkt wird.
Bei der Erfindung übernimmt somit eine elektronische Schal­ tung die für das Schließen der Lamellen erforderlichen Mani­ pulationen am Befehlsgeber, wobei diese elektronische Schal­ tung ohne Änderung des Befehlsgebers je nach der Länge der Befehlsgabe in Absenkrichtung aktiviert wird. Die Befehlsgabe führt dabei zunächst zu einer Aktivierungsbereitschaft, die nur dann die Aktivierung selbst auslöst, wenn die Befehlsgabe innerhalb einer bestimmten Bereitschaftszeit unterbrochen wird, während bei ausbleibender Unterbrechung auch die Akti­ vierung unterbleibt und der Elektromotor lediglich in die Ab­ senkrichtung eingeschaltet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die maximale Zeitdauer für den kurzzeitigen ABWÄRTS-Befehl zwischen 0,5 und 1 sec, wobei sich die Zeitdauer von 0,7 sec als besonders zweckmäßig erwiesen hat.
Zweckmäßigerweise ist ein Endschalter vorgesehen, der beim Erreichen der voll abgesenkten Stellung des Lamellenbehanges den Motorstrom unterbricht. Eine Schließung der Lamellen in dieser Stellung wird durch ein Aufsitzen des Behanges auf der Unterkante der zu verschließenden Mauer- oder Rahmenöffnung dadurch nicht behindert, daß der Programmspeicher zusätzlich so programmiert ist, daß er bei der Erteilung des kurzzeiti­ gen ABWÄRTS-Befehls in der voll abgesenkten Stellung, bevor die kurzzeitige Gegendrehung in Aufziehrichtung ausgeführt wird, zunächst eine längere Gegendrehung der Aufzugs- und Wendewelle in Aufziehrichtung, gefolgt von einer kürzeren Drehung in Absenkrichtung veranlaßt. Somit wird bei vorausge­ gangener Abschaltung des Motors in der voll abgesenkten Stel­ lung des Behanges ein unbehindertes Schließen sämtlicher La­ mellen ermöglicht. Bei dieser zusätzlichen Programmierung er­ folgen also zwei AUFWÄRTS-ABWÄRTS-Bewegungsspiele hinderein­ ander, wobei die Lamellen bei der ersten ABWÄRTS-Bewegung in der Zwischenstellung verbleiben und erst während der zweiten ABWÄRTS-Bewegung schließen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Pro­ grammspeicher zusätzlich so programmiert, daß der Elektromo­ tor bei Erteilung eines AUFWÄRTS-Befehls zunächst intermit­ tierend in Aufwärtsrichtung eingeschaltet wird und dadurch die Lamellen schrittweise in die Horizontale verschwenkt, bevor der Behang unter kontinuierlicher Drehung der Aufzugs- und Wendewelle hochgezogen wird. Dadurch lassen sich, je nach der Länge des AUFWÄRTS-Befehls, definierte Öffungsstellungen der Lamellen mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln einstellen, die sich zudem auch leicht durch einen Gegenbefehl in Ab­ senkrichtung korrigieren lassen, solange die Lamellen noch nicht ihre Offenstellung eingenommen haben und die Hochzieh­ bewegung des Behanges begonnen hat.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die zentrale Prozessoreinheit nur einen Chip auf­ weist, daß der Programmspeicher als EPROM ausgebildet ist und daß die zentrale Prozessoreinheit und der Programmspeicher zusammen mit einem Netzteil auf einer gemeinsamen Platine an­ geordnet sind, die zusammen mit dem Befehlsgeber in einem Ge­ häuse aufgenommen ist. Die konstruktive Trennung des Chips vom Programmspeicher und der Steuerspannungsversorgung durch das Netzteil gestattet eine einfache und billige Reparatur durch bloße Auswechselung des von der Störung betroffenen Ele­ ments.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Befehlsgeber ein 3-Stellungsschalter mit in der Mitte gelegener Ausschaltstellung ist, wie er auch bei ge­ wöhnlichen Motorantrieben in Verbindung mit einem Gehäuse verwendet wird.
Weiterhin kann in dem Steuergehäuse ein Umschalter vorgesehen sein, durch welchen zur Handsteuerung der Befehlsgeber mit dem Elektromotor unter Umgehung der elektronischen Schaltung unmittelbar verbindbar ist. Dadurch wird auch bei einem et­ waigen Ausfall der Elektronik eine Betätigung des Motoran­ triebs ermöglicht, was insbesondere dann wichtig sein kann, wenn aufkommender Sturm oder sonstige gefährliche Wetterbe­ dingungen ein Hochziehen der Jalousie erforderlich machen.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die elektronische Schaltung eine genormte Schnitt­ stelle auf, mit der die elektronische Schaltung zusammen mit den elektronischen Schaltungen weiterer raffbarer Lamel­ lenjalousien an eine zentrale Steuereinheit mit einem den AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Befehlsgeber aufweisenden Tastenfeld an­ schließbar ist, mit welchem einzelne Jalousien oder Gruppen von Jalousien individuell ansteuerbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Dar­ stellung die wesentlichen Elemente einer raffbaren Lamellenjalousie mit Antrieb durch einen Getriebemotor,
Fig. 2a, b, c Stirnansichten des oberen Teils der Lamellenjalousie nach Fig. 1 in ver­ schiedenen Stellungen der Lamellen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der zur Steuerung der Lamellenjalousie nach Fig. 1 dienen­ den elektronischen Schaltung,
Fig. 4 eine in einem Gehäuse angeordnete zen­ trale Steuereinheit und
Fig. 5 die Steuereinheit nach Fig. 4 in ihrem funktionellen Aufbau.
In Fig. 1 ist mit 10 der Behang einer raffbaren Lamellen­ jalousie bezeichnet, der aus einer Anzahl übereinander ange­ ordneter Lamellen 12 besteht. Die Lamellen 12 sind über ein vorderes und ein hinteres Tragorgan 14 a, 14 b, die zu einer sog. Tragleiter miteinander verbunden sind, an einem Wendeorgan 16 aufgehängt, das drehbar auf einer Auf­ zieh- und Wendewelle 18 gelagert ist. Auf der Aufzieh- und Wendewelle 18 sind ferner drehschlüssig zwei Wickeltrommeln 20 angebracht, auf denen Aufziehbänder 22 je nach der Dreh­ richtung der Welle 18 auf- oder abwickeln. Die Aufziehbänder 22 erstrecken sich frei durch Löcher 24 in allen Lamellen 12 mit Ausnahme der untersten Lamelle, an der die Enden der Aufziehbänder 22 fest angebracht sind.
Dem Wendeorgan 16 ist eine in ihrem konstruktiven Aufbau nicht weiter gezeigte Kupplungseinrichtung 26 zugeordnet, welche, je nach der Drehrichtung der Aufzieh- und Wendewel­ le 18 , das Wendeorgan 16 über einen begrenzten Drehwinkel zwi­ schen einer in Fig. 2a gezeigten Offenstellung der Lamel­ len 12 und einer in Fig. 2c gezeigten Schließstellung mitnimmt. Die Offenstellung nach Fig. 2a wird beim Hochziehen des Be­ hanges 10 eingenommen, während die Schließstellung nach Fig. 2c nur unter besonderen, nachstehend näher erläuter­ ten Bedingungen erreicht wird.
Die Kupplungseinrichtung 26 enthält nämlich eine Sperrein­ richtung, die beim Absenken des Behanges 10 das Wendeorgan 16 und somit die Lamellen 12 in der in Fig. 2b gezeigten Zwischenstellung abfängt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Absenken der Jalousie der dahinterliegende Raum nicht gleich völlig verdunkelt wird, sondern sich das Auge vielmehr langsam an die Licht­ abschirmung gewöhnen kann. Um schließlich die in Fig. 2c gezeigte Schließstellung zu erreichen, bedarf es erst einer Aufhebung der Sperrwirkung der Sperreinrichtung, die da­ durch erzielt wird, daß die Aufzieh- und Wendewelle 18 um ein kurzes Stück in Gegenrichtung, d. h. in Aufziehrich­ tung und anschließend erneut in die Absenkrichtung gedreht wird. Wie dies im einzelnen geschieht, ist aus den eingangs erwähnten Offenlegungsschriften bekannt und bedarf hier keiner näheren Erläuterung.
Zum Aufziehen und Absenken des Behanges 10 dient ein mit der Aufzieh- und Wendewelle 18 gekuppelter Elektromotor 28, der von einem in einem kastenförmigen Gehäuse untergebrach­ ten Steuergerät 30 betätigbar ist.
Das Steuergerät 30 enthält in herkömmlicher Weise einen 3-Stellungsschalter 32 sowie außerdem eine auf einer bei 34 angedeuteten Platine angeordnete elektronische Schaltung und einen Umschalter 36 zur Umschaltung des Steuergerätes 30 zwischen Handbedienung (H) und Automatik (A). Wenn der Um­ schalter 36 auf Automatik geschaltet ist, wird die oben beschriebene AUFWÄRTS-ABWÄRTS-Bewegung des Behanges 10 mit Hilfe der vom Elektromotor 28 angetriebenen Aufzieh- und Wendewelle 18 sowie eine vorausgehende weitere Bewegung vollautomatisch vorgenommen. Diese vorausgehende Bewegung ist ebenfalls eine AUFWÄRTS-ABWÄRTS-Bewegung mit einem so großen Aufwärtshub, daß, wie vorstehend bereits erwähnt, im zuvor voll abgesenkten Zustand des Behanges 10 ohne Behinde­ rung ein Verschwenken der Lamellen 12 in die Schließstel­ lung erfolgen kann.
Wird hingegen der Umschalter 36 auf "Hand" (H) gestellt, müssen die aufeinanderfolgenden AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Be­ wegungen durch abwechselndes Verdrehen des Schalters 32 in die Stellung AUF bzw. AB von Hand gesteuert werden.
Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau der elek­ tronischen Schaltung in Verbindung mit dem als AUFWÄRTS/AB­ WÄRTS-Befehlsgeber dienenden Schalter 32 sowie dem Umschal­ ter 36. Kernelement der elektronischen Schaltung sind eine zentrale Prozessoreinheit 40 und ein von dieser getrennt auf der Platine 34 angeordneter Programmspeicher 42, der vorzugsweise als EPROM (elektrisch programmierbarer Fest­ wertspeicher mit Löschmöglichkeit durch ultraviolettes Licht) ausgebildet ist. Grundsätzlich genügt jedoch auch ein gewöhnlicher elektrisch programmierter Festwertspeicher (PROM), dessen Programmierung den jeweiligen Bedingungen der zugeordneten Jalousie angepaßt ist.
Weiterhin enthält die elektronische Schaltung ein an ein 220 V-Wechselstromnetz angeschlossenes Netzteil 44 zur Ver­ sorgung der elektronischen Steuereinrichtung mit der erfor­ derlichen Gleichspannung, eine Eingabeeinheit 46, einen Treiber 48 sowie eine Software-Schnittstelle 50, die in der erforderlichen Weise untereinander verbunden sind.
In der Eingabeeinheit 46 werden die vom Befehlsgeber 32 mit 220 V-Wechselstrom gelieferten Befehle, wenn der Um­ schalter 36 auf Automatik gestellt ist, in binäre Signale zur Weitergabe an die zentrale Prozessoreinheit 40 umgewan­ delt. Die von der zentralen Prozessoreinheit 40 geliefer­ ten Steuersignale schalten im Treiber 48 die vom Netzteil 44 gelieferte Betätigungsspannung für den Elektromotor 28 zu diesem in der einen oder anderen Stromrichtung und da­ mit Drehrichtung durch, wobei der Strom vom Treiber 48 zu­ nächst über eine diesen Stromfluß zur zentralen Prozessor­ einheit 40 meldende Stromerfassung 52 und anschließend über zwei Endschalter 54, 56 fließt, von denen der Endschalter 54 zur Abschaltung des Elektromotors 28 in der oberen Endstel­ lung des Behanges 10 und der Endschalter 56 zur Abschal­ tung des Elektromotors 28 in der unteren Stellung des Behan­ ges 10 dienen.
Die Eingabe 46 hat einen zweiten Eingang, mit welcher die elektronische Schaltung auf der Hardware-Seite an eine Ring­ leitung 58 oder dgl. angeschlossen werden kann, über die sich beliebig viele Jalousien mit solchen elektronischen Schaltungen zentral betätigen lassen. Dabei ist die Ein­ gabeeinheit 46 in bekannter Weise so ausgebildet, daß bei zentraler Betätigung die Einzelbetätigung über den Schalter 32 wirkungslos gemacht wird.
Die vorerwähnte zentrale Steuerung kann jedoch auch über die Software-Schnittstelle 50 vorgenommen werden, die sowohl die Eingabe entsprechender Steuersignale als auch die Aus­ gabe von Zustandsdaten der Jalousie gestattet. Hierdurch ist mit Hilfe der Software-Schnittstelle 50 beispielsweise der Anschluß eines Personalcomputers 60 möglich, von welchem aus im Dia­ log die Jalousie gesteuert wird.
Die Software-Schnittstelle 50 dient insbesondere zum An­ schluß der elektronischen Schaltung zusammen mit den elek­ tronischen Schaltungen weiterer Jalousien über eine (nicht gezeigte) Leitung an eine besondere zentrale Steuer­ einheit, wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
Kernelement der zentralen Steuereinheit ist ein elektro­ nischer Rechner 62, der in einem Gehäuse 64 untergebracht ist. Das Gehäuse 64 ist vorzugsweise als rechteckiger Qua­ der ausgebildet und kann an einer zentralen Stelle des mit den zu steuernden Jalousien versehenen Gebäudes an der Wand angebracht werden. An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich eine Tastatur 66 mit zehn von "null" bis "neun" durch­ numerierten Tasten, ferner zwei mit entsprechenden Symbolen versehenen Tasten für den AUFWÄRTS- bzw. ABWÄRTS-Befehl sowie zwei weitere Tasten, deren Bedeutung an späterer Stel­ le erläutert wird. Außerdem enthält die Vorderseite des Gehäuses 64 eine LCD-Anzeige 68.
Über eine im Gehäuse 64 angeordnete Meßaufbereitung 70 können an die zentrale Steuereinheit verschiedene Geber angeschlossen werden, die in Fig. 5 symbolisch bei 72 darge­ stellt sind. Hierfür kommen in der Reihenfolge von links nach rechts insbesondere in Betracht:
  • - ein Windgeber zur Erfassung der herrschenden Wind­ geschwindigkeit
  • - bis zu acht (dargestellt nur vier) Photogeber zur Erfassung der Umgebungshelligkeit
  • - ein Regengeber zur elektrischen Erkennung von Nie­ derschlag
  • - ein Thermogeber für die Erfassung der Innentempera­ tur
  • - ein Thermogeber für die Erfassung der Außentempera­ tur
  • - ein Hygrogeber zur elektronischen Erfassung der relativen Luftfeuchtigkeit des Innenraums.
Im Normalzustand der zentralen Steuereinheit werden diese Daten vom Rechner 62 mit gespeicherten Sollwerten vergli­ chen und zu Steuerbefehlen verarbeitet, von denen sich die Jalousien an bis zu acht verschiedenen Fassaden je nach deren Lage zur Himmelsrichtung unterschiedlich steuern las­ sen. Dabei gibt die LCD-Anzeige als wichtigsten Meßwert ständig die Windgeschwindigkeit (links) sowie die Uhrzeit (rechts) an.
Gegenüber dem vorerwähnten Normalbetrieb können mit Hilfe der Tasten "1" bis "8" jede einzelne Fassade oder - durch Drücken mehrerer Tasten - eine beliebige Gruppe von Fassa­ den beliebig angesteuert und durch weiteres Betätigen der AUFWÄRTS- bzw. ABWÄRTS-Taste die dort befindlichen Jalou­ sien gehoben, gesenkt oder in die Schließstellung gebracht werden. Die Taste "0" dient hierbei als Löschtaste für die angesteuerten Fassaden, und die Taste "9" ist Sammeltaste für die gleichzeitige Betätigung sämtlicher Fassaden, bei­ spielsweise für das Aufziehen bei aufkommendem Sturm, was durch das zusätzliche Symbol "Σ" gekennzeichnet ist.
Mit Hilfe der beiden oben erwähnten zusätzlichen Tasten, die sich über den Tasten "8" und "Σ 9" befinden, kann das Programm des zentralen Rechners 62 geändert werden, wozu zunächst die eine dieser Tasten als Programmänderungs­ taste gedrückt wird und dann über das Tastenfeld "0" bis "Σ 9" ein Sicherungscode zur Verhinderung der Änderung durch Unbefugte eingegeben wird. Hierauf können durch wei­ tere Betätigung der Tasten "0" bis "Σ 9" die einzelnen Sollwerte, mit denen die Geber-Meßwerte verglichen werden, auf das Display abgerufen und geändert werden. Nach erfolg­ ter Änderung wird die zweite der vorerwähnten Tasten be­ tätigt und damit der Normalzustand wieder hergestellt.
Es versteht sich von selbst, daß in die Steuerschaltung auf der Platine 34 bzw. die zentrale Steuereinheit zu­ sätzliche Funktionen und Sicherheiten eingebaut bzw. ein­ programmiert werden können. So kann gewährleistet werden, daß bei Netzausfall das jeweilige Programm neu gestartet wird. Mit Hilfe der Strommessung 52 kann die Endposition der Jalou­ sie, in welcher der Stromfluß durch den jeweiligen Endschal­ ter unterbrochen wird, erfaßt und gespeichert werden.

Claims (9)

1. Lamellenjalousie mit einem raffbaren Behang mit überein­ ander angeordneten Lamellen, mit einer von einem rever­ siblen Elektromotor antreibbaren Aufzugs- und Wendewelle, auf der mindestens zwei Wickeltrommeln für die Aufzugsor­ gane des Lamellenbehanges drehschlüssig angeordnet sind und mit der in beiden Drehrichtungen über einen begrenz­ ten Drehwinkel dieser Welle mindestens ein Wendeorgan kuppelbar ist, durch welches die Lamellen über am Wende­ organ angebrachte Tragorgane zwischen einer im wesentli­ chen horizontalen Offenstellung und einer im wesentlichen vertikalen Schließstellung verschwenkbar sind, ferner mit einer Sperreinrichtung, die beim Absenken des Lamellenbe­ hanges das Wendeorgan bei einer Zwischenstellung der La­ mellen abfängt und deren Sperrwirkung durch eine kurze Gegendrehung der Aufzugs- und Wendewelle in Aufziehrich­ tung für eine nachfolgende weitere Drehung in Absenkrich­ tung beseitigbar ist, sowie mit einem von Hand betätigba­ ren AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Befehlsgeber, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Befehlsgeber (32) und dem Elektro­ motor (28) eine elektronische Schaltung mit einer zentra­ len Prozessoreinheit (40) und einem Programmspeicher (42) vorgesehen ist, der so programmiert ist, daß in einer be­ liebigen Absenkstellung des Lamellenbehanges (10) durch einen kurzzeitigen ABWÄRTS-Befehl am Befehlsgeber (32) die Aufzugs- und Wendewelle (18) zunächst die kurze Ge­ gendrehung in Aufziehrichtung zum Beseitigen der Sperr­ wirkung der Sperreinrichtung ausführt und sich nachfol­ gend in Abwärtsrichtung bis zum Erreichen der Schließstel­ lung der Lamellen (12) dreht, während durch einen länge­ ren ABWÄRTS-Befehl der Lamellenbehang (10) unter Beibe­ haltung der Zwischenstellung der Lamellen (12) weiter ab­ gesenkt wird.
2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Zeitdauer für den kurzzeitigen ABWÄRTS- Befehl zwischen 0,5 und 1 sec. liegt.
3. Lamellenjalousie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Zeitdauer für den kurzzeitigen ABWÄRTS- Befehl 0,7 sec. beträgt.
4. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Endschalter (56) vorgesehen ist, der beim Erreichen der voll abgesenkten Stellung des Lamellenbehanges (10) den Motorstrom unterbricht und daß der Programmspeicher (42) zusätzlich so programmiert ist, daß er bei der Erteilung des kurzzeitigen ABWÄRTS-Befehls in der voll abgesenkten Stellung, bevor die kurzzeitige Gegendrehung in Aufziehrichtung ausgeführt wird, zunächst eine längere Gegendrehung der Aufzugs- und Wendewelle (18) in Aufziehrichtung, gefolgt von einer kürzeren Dre­ hung in Absenkrichtung veranlaßt.
5. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Programmspeicher (42) zu­ sätzlich so programmiert ist, daß der Elektromotor (28) bei Erteilung eines AUFWÄRTS-Befehls zunächst intermit­ tierend in Aufwärtsrichtung eingeschaltet wird und dadurch die Lamellen (12) schrittweise in die Horizontale ver­ schwenkt, bevor der Behang (10) unter kontinuierlicher Drehung der Aufzugs- und Wendewelle (18) hochgezogen wird.
6. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die zentrale Prozessoreinheit (40) nur einen Chip aufweist, daß der Programmspeicher (42) als EPROM ausgebildet ist und daß die zentrale Pro­ zessoreinheit (40) und der Programmspeicher (42) zusammen mit einem Netzteil (44) auf einer gemeinsamen Platine (34) angeordnet sind, die zusammen mit dem Befehlsgeber (32) in einem Gehäuse aufgenommen ist.
7. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Befehlsgeber (32) ein 3- Stellungsschalter mit in der Mitte gelegener Ausschalt­ stellung ist.
8. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ge­ kennzeichnet durch einen Umschalter (36), durch welchen zur Handsteuerung der Befehlsgeber (32) mit dem Elektro­ motor (28) unter Umgehung der elektronischen Schaltung unmittelbar verbindbar ist.
9. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung eine genormte Schnittstelle (50) aufweist, mit der die elektronische Schaltung zusammen mit den elektronischen Schaltungen weiterer raffbarer Lamellenjalousien an eine zentrale Steuereinheit mit einem den AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Be­ fehlsgeber aufweisenden Tastenfeld (66) anschließbar ist, mit welchem einzelne Jalousien oder Gruppen von Jalousien individuell ansteuerbar sind.
DE19883801560 1988-01-20 1988-01-20 Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor Granted DE3801560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801560 DE3801560A1 (de) 1988-01-20 1988-01-20 Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor
CH10189A CH678749A5 (de) 1988-01-20 1989-01-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801560 DE3801560A1 (de) 1988-01-20 1988-01-20 Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801560A1 DE3801560A1 (de) 1989-08-03
DE3801560C2 true DE3801560C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6345634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801560 Granted DE3801560A1 (de) 1988-01-20 1988-01-20 Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH678749A5 (de)
DE (1) DE3801560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432024A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Paul Schlosbauer Vorrichtung zum Öffnen einer aus Platten- oder Glasscheiben gebildeten Wand- oder Dachfläche
US5793174A (en) 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2048713T1 (es) * 1990-04-17 1994-04-01 Somfy Instalacion que comprende varios puntos receptores y varios puntos emisores.
FR2661024B1 (fr) * 1990-04-17 1994-02-04 Somfy Installation comportant plusieurs points recepteurs et plusieurs points emetteurs.
DE4032221A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern von raffstores
DE4106033A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
DE4310868A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Teba Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster
DE4312613A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern
DE4312608A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen
US6060852A (en) * 1993-06-11 2000-05-09 Harmonic Design, Inc. Head rail-mounted actuator for window covering
US5698958A (en) * 1993-06-11 1997-12-16 Harmonic Design, Inc. Head rail-mounted actuator for window coverings
US5495153A (en) * 1993-06-11 1996-02-27 Harmonic Design, Inc. Head rail-mounted mini-blind actuator for vertical blinds and pleated shades
DE4407673C1 (de) * 1994-03-09 1995-08-17 Reko Electronic Gmbh Steuervorrichtung mit einem Windsensor und einer Funkuhr
DE29512318U1 (de) * 1995-07-31 1996-12-05 Hueppe Form Sonnenschutz Lamellenjalousie
FR2740825B1 (fr) * 1995-11-03 1998-01-23 Somfy Installation de commande d'elements de protection solaire
CH693000A5 (de) * 1995-12-21 2003-01-15 Griesser Holding Ag Rafflamellenstore mit einer elektromotorischen Antriebsanordnung.
DE19615554A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
DE19619281A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Zumtobel Licht System und Steuereinrichtung zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
DE19709546A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 I G Innovative Glasprodukte Ve Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
DE19716890A1 (de) * 1997-04-22 1998-11-05 I G Innovative Glasprodukte Ve Fenstereinheit und Antriebsmotor zum steuerbaren Antrieb von Lamellen der Fenstereinheit
DE29710850U1 (de) * 1997-06-20 1998-10-15 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamellenjalousie
DE19727379A1 (de) * 1997-06-27 1999-02-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Raffstore mit Wendeantrieb
DE19737632C2 (de) * 1997-08-28 2000-04-20 Horst H Goldner Kombinierte Rollo- und Jalousieabdeckvorrichtung für eine Fensteröffnung
DE19840418C2 (de) * 1998-09-04 2003-04-24 Martin Argast Sonnenschutzvorrichtung
DE19959883B4 (de) * 1999-12-10 2009-12-31 Carmelo D'angelo Antriebssteuerung
NZ509679A (en) 2000-01-31 2003-02-28 Turnils Ab Control system for an awning with pivoted connected two section side arms
FR2863647B1 (fr) 2003-12-12 2006-02-24 Somfy Procede d'apprentissage pour la commande d'un ecran motorise a lames orientables et dispositif pour sa mise en oeuvre
CN102444855A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 欧司朗有限公司 照明系统及其控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313833A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Wendevorrichtung einer lamellenjalousie
DE3718513C2 (de) * 1987-06-03 1994-04-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432024A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Paul Schlosbauer Vorrichtung zum Öffnen einer aus Platten- oder Glasscheiben gebildeten Wand- oder Dachfläche
DE4432024C2 (de) * 1994-09-08 2000-01-20 Paul Schlosbauer Vorrichtung zum Öffnen einer aus Platten- oder Glasscheiben gebildeten Wand- oder Dachfläche
US5793174A (en) 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801560A1 (de) 1989-08-03
CH678749A5 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801560C2 (de)
DE69412489T3 (de) In der kopfschiene montierte betätigungsvorrichtung für einen rolladen mit mini-lamellen
DE60313725T2 (de) Laden mit Schrittmotor
DE3314081C2 (de)
DE3806733A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
DE3939317A1 (de) Bewegbares dachfenster
DE60017371T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierung einer logikeinheit durch schalten
DE4106033A1 (de) Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
DE19705543C2 (de) Torantrieb
DE4020395A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte elektronische rolladen- und markisensteuerung mit beruecksichtigung externer einflussgroessen
EP2531684B1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
DE4312613A1 (de) Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern
DE19607918A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage
EP0534894B1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
DE19861119B4 (de) Rollladensteuerung
DE4312608A1 (de) Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen
DE60121499T2 (de) Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungssysteme mit perfektionierter Endabschaltung
EP2138673B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
CH686973A5 (de) Verfahren zum Antrieb und Steuerung von Raffstoren oder Rollaeden.
DE4442948A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren o. dgl.
DE19809594A1 (de) Roll-Ladensteuerung
EP1319795A2 (de) Steuerung für einen Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
EP1359286A1 (de) Roll-Ladensteuerung mit benutzerdefinierten Endlagen
EP3744942B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebes für einen rollladen sowie vorrichtung
DE102010033481B4 (de) Rauch- oder Brandschutzabdeckung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAREMA RENKHOFF GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee