DE2745471A1 - Selbstkassierende parkzeituhr - Google Patents

Selbstkassierende parkzeituhr

Info

Publication number
DE2745471A1
DE2745471A1 DE19772745471 DE2745471A DE2745471A1 DE 2745471 A1 DE2745471 A1 DE 2745471A1 DE 19772745471 DE19772745471 DE 19772745471 DE 2745471 A DE2745471 A DE 2745471A DE 2745471 A1 DE2745471 A1 DE 2745471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
self
time
cam disk
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745471
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19772745471 priority Critical patent/DE2745471A1/de
Priority to GB7836844A priority patent/GB2005889A/en
Priority to US05/948,474 priority patent/US4183205A/en
Priority to SE7810451A priority patent/SE7810451L/xx
Publication of DE2745471A1 publication Critical patent/DE2745471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • G07F17/246Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters provided with vehicle proximity-detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstkassierende Parkzeituhr zur selbsttätigen Einstellung von Parkzeitvorgaben mittels Eingabe einer oder mehrerer Münzen mit einem Uhrwerk ftlr einen Gang-geregelten Ablauf der eingestellten Parkzeit und mit einer über den Belegungszustand des Parkraumes mittels Detektoreinrichtung automatisch steuerbaren Einrichtung zur Löschung verbleibender Parkzelt beim vorzeitigen Verlassen des Parkraumes durch das Fahrzeug.
Es gibt eine ganze Reihe von AusfUhrungsformen von selbstkassierenden Parkuhren, die mittels der Eingabe einer Münze eine den Wert der Münze entsprechende Zeiteinheit durch die Einstellung eines Zeigers auf einer Skala anzeigen. Im allgemeinen bestehen solche Parkzeltuhren aus einer MUnztransport- und Testeinrichtung, einer Parkzelteinstellvorrichtung zur entsprechenden Einstellung einer absoluten Parkzeit auf einer Anzeigeeinheit und einem Uhrwerk, das die eingestellte Parkzeitanzeige entsprechend dem zeitlichen Ablauf auf die Ausgangsstellung oder Nullzeitanzeige zurückstellt.
Die Münztranaport- und Testeinrichtung führt eine eingegebene Münze durch verschiedene PrUfzonen und stellt bei verwert-
909816/0173
barer Münze Kriterien ein, die für eine entsprechende Zeiteinstellung eines Zeigereinstellwerkes maßgeblich sind. Ist die Anzeigeeinheit auf eine entsprechende Parkzeitvorgabe eingestellt, dann startet ein Uhrwerk und treibt über ein Kupplungselement den Zeiger der Anzeigeeinheit entgegen der Einstellrichtung in die Ausgangsstellung an. Beim Uhrwerk handelt es sich in der Regel um Laufwerke mit einer Uhrwerksfeder als Kraftspeicher und einem Gangregler zur zeitgerechten Steuerung des Ablaufes. Um eine derartige Parkzeituhr handelt es sich bei der Darstellung des Gegenstandes der Erfindung. Es sind aber auch andere Antriebssysteme zur Steuerung des Zeitablaufes, so z. B. Synchronmotoren oder Schrittschaltmotoren oder dergl. denkbar, die eine Auswertung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung zulassen.
Solche Parkzeituhren haben aber alle den Nachteil, daß sie nicht in eine Nullzeitanzeige zurückbringbar sind, ohne das voreingestellte Zeitintervall ablaufen zu lassen. Aus der Praxis mit Parkzeituhren hat sich ergeben, daß die durch eine Münze einmal eingestellte Parkzeit in der Regel vom Parkplatzbenutzer nur teilweise, oft sogar nur kurzzeitig in Anspruch genommen wird. Die Folge hiervon ist, daß für die restlich verbleibende Parkzeit der freigewordene Parkraum durch einen nachfolgenden Benutzer belegt werden kann, ohne daß dieser für diesen Zeitabschnitt einen Münzbetrag entrichtet. Abgesehen davon, daß die Restparkzeit von dem vorhergehenden Parkplatzbenutzer bereits bezahlt wurde, überschreitet der nachfolgende Benutzer auch die üblicherweise für den betreffenden Parkraum behördlich vorgeschriebene Hochstparkdauer dadurch, daß zu seiner ihm gewährbaren Hochstparkzeit auch noch die seines Vorgängers hinzukommt.
Schließlich dient der Einsatz von Parkzeituhren neben der Steuerung der Belegung von Parkraum noch dem Zweck der Erhebung einer Einnahme für die Stadtbehörde, die letztlich für die Unterhaltung der Parkflächen die Kosten zu tragen hat. Es erscheint daher offensichtlich, daß die Einnahmen
909816/0173
erheblich ansteigen, wenn jedes Mal, wenn eine Parkfläche freigemacht wird, indem ein Fahrzeug den Parkraum verläßt, die Ff 'uhr unmittelbar in die Nullzeitanzeige zurückge- !hri wird. Damit ist jede Nutzung von Restparkzeit ein- -s.hließlich einer Überschreitung von gewährbarer Höchstparkzeit ausgeschaltet und jeder Fahrzeugführer ist gezwungen, bei der Belegung einer Parkfläche die übliche Parkgebühr zu entrichten.
Um eine Löschung von Restparkzeit zu erreichen, sind Parkzeituhren bekannt geworden, auf die in der Parkfläche vorgesehene mechanische (US-PS 3 034 287) oder pneumatisch wirksame (US-PS 3 015 208, 3 054 251, 3 064 416) Einrichtungen beim Befahren derselben durch das Fahrzeugrad einwirken.
So ist beispielsweise bei der nach dem US-Patent 3 034 287 gezeigten Einrichtung eine in der Fahrspur des Fahrzeugrades vorgesehene bewegliche Bodenschwelle angeordnet, die sich bei Belastung gegen den Druck einer Feder absenkt. Die Bodenschwelle steht über einen Seil- oder Kettenzug mit dem Zeigereinstellrad mechanisch in Verbindung derart, daß bei Belastung der Seilzug sich soweit lockert, daß eine Feder den Zeiger auf eine durch eine Münze frei steuerbare Zeiteinstellung bewegen kann. Umgekehrt nimmt beim Entfernen des Fahrzeugrades von der Schwelle letztere durch Federkraft wieder die Grundstellung ein und zieht über den dadurch gestrafften Seilzug ein Zahnrad mit dem Zeigerelement in die Nullanzeigeposition. Um dies zu ermöglichen, wird bei gleicher Bewegung der Eingriff zwischen Uhrwerk und Zeiger getrennt. Eine derartige Einrichtung macht erhebliche Maßnahmen für den Einbau an Ort und Stelle erforderlich. Abgesehen davon ist der Aufwand groß und ständig einer Wartung hinsichtlich der Einstellung der mechanischen Verbindungselemente unterworfen.
90981 6/0173
Bei den bereits erwähnten Einrichtungen nach US-Patent 3 015 208, 3 054 251, 3 064 416 sind vom Fahrzeugrad beeinflußbare Druckluftkammern in der Parkfläche vorgesehen, die über eine Druckluftleitung mit einem Druckzylinder mit beweglichem Kolben in der Parkuhr verbunden sind. Wenn ein Fahrzeugrad beim Verlassen der Parkfläche Über die elastische Druckluftkammer rollt, wird durch die dort entstehende Luftverdrängung der Kolben im Zylinder bewegt und bringt Über Hebelgestänge eine Klinkenanordnung außer Eingriff (siehe US-PS 3 015 208), so daß die Zeigereinrichtung entkuppelt ist und federkraftgetrieben in die Nullzeit-Anzeigestellung rUckfUhrbar ist. In gleicher Weise werden über einen Druckluftstoß aus der vom Fahrzeugrad zusammengepreßten elastischen Druckluftkammer in der Parkfläche bei den Einrichtungen nach US-PS 3 054 251 und 3 064 416 Sperrklinkenanordnungen oder Kupplungselemente gelöst, um das Zeigerwerk von dem normalen Uhrwerksantrieb zu trennen und mittels der Hauptfederkraft des Uhrwerkes schnell in die Grundstellung zurückzufuhren. Auch bei den letztgenannten Einrichtungen gilt, daß erhebliche bauliche Maßnahmen für den Aufstellungsort vorzusehen sind und so, insbesondere für den Fall einer nachträglichen Ausrüstung, die Lösung fUr unwirtschaftlich erscheinen lassen.
Neben den mechanisch oder pneumatisch wirksamen Einrichtungen zur Löschung der Restparkzeit sind auch elektro-mechanische Einrichtungen in Parkuhren bekannt geworden, die über Detektormittel die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Fahrzeuges im Parkraum erkennen und entsprechend ein Signal erzeugen, das geeignet ist, eine Rückstellung der Zeitanzeige auszulösen. Als Detektoreinrichtung zur Überwachung der Parkraumfläche können beispielsweise Näherungsschalter auf der Basis der Veränderung eines magnetischen Feldes (3 018 615), Infrarot-Geber, Fotozellen, Ultraschall-Sender (3 535 870) oder andere, den Parkraum überwachende Tastschalter verwendet werden.
90981 6/0173
So ist beispielsweise aus der US-PS 3 535 870 eine Einrichtung zur Nullstellung der Restparkzeit bekannt geworden. Als Parkraum-Detektor ist ein Ultraschall-Sender und -Empfänger vorgesehen, der in gewissen Abständen Impulse sendet. Solange rückwirkend beim Empfänger ein Echosignal eingeht, das dann entsteht, wenn sich ein Fahrzeug im Parkraum befindet, bedeutet dies für die interne Steuerung der Parkuhr, daß der Parkplatz belegt ist. Fallen die Echosignale aus, so bedeutet dies, daß der Parkraum frei ist. Über das Nichtvorhandensein der Echosignale legt eine elektronische Steuerschaltung Spannung an einen Hubmagneten, der seinerseits in Eingriff befindliche Getriebeteile verschwenkt, und dadurch den Uhrwerksmechanismus zwischen Hauptantriebsfeder und Gangregler trennt. Mit der Federkraft ist dann der Zeiger in die Nullanzeige-Position rückfiihrbar, wo schließlich ein Schalter geöffnet und der Hubmagnet wieder stromlos gemacht wird. Der Aufwand, insbesondere ftlr die Steuerung bei dieser Einrichtung, ist beträchtlich und läßt sich vor allem in bestehenden Einrichtungen nicht leicht integrieren. Die Rückführung des Zeigers geht zu Lasten der Federkraftreserven.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung nach der US-PS 2 652 551 ist der bewegliche Zeiger, der eine bezahlte Zeit auf einer Skala anzeigt, verdrehfest mit einer Welle verbunden und steht über eine Zahnräderübersetzung und eine zwischengeschaltete Rutschkupplung mit einem Uhrwerksmechanismus in getrieblicher Verbindung. Ein elektrischer Hubmagnet ist über ein Kurbelarm ebenfalls mit der Zeigerwelle fest verbunden und vermag bei Bestromung der Spule das Zeigerwerk in die Nullanzeigelage zurückzudrehen. Die Rückstellbewegung des Zeigers ist grundsätzlich möglich, wenn die Kraft des Magneten ausreicht, das Reibungsmoment der Rutschkupplung zu überwinden, da zwischen dem Zeigerwerk und dem eigentlichen Uhrwerk die erwähnte Rutschkupplung angeordnet ist. Zwischen der überwachungseinrichtung der Parkfläche und
90981 6/0173
der Steuerung des Hubmagneten ist ein großer Aufwand an elektronischen Schaltungsmittel zur Verstärkung und Bereitung der Tastsignale erforderlich, die letztlich ein Relais beaufschlagen zur Stromversorgung des Zugmagneten. Nachteilig ist auch, daß solche Antriebsmagneten bei wenig Wegbewegung relativ hohe Ströme ziehen, um das notwendige Kraftmoment zu erzeugen. Eine sichere Rückführung in die Nullanzeige-Position ist mittels Magnetkraft nicht unbedingt gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, für selbstkassierende Parkzeituhren der herkömmlichen Ausführungsform eine zusätzliche Einrichtung einfacher Art zu schaffen, mittels welcher mit Hilfe von Parkraum-Überwachungsmitteln es möglich ist, unmittelbar beim Entfernen eines Fahrzeuges aus dem betreffenden Parkraum eine evt· verbleibende und angezeigte Restparkzeit auf der entsprechend zugeordneten Parkzeituhr zu löschen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die zusätzliche Anordnung einer über einen Impuls aus der Parkraum-Detektoranlage auslösbaren, mittels einer Nockenscheibe auf einer Motorwelle eintourig eigengesteuerten, elektromotorischen Rückstelleinrichtung, wobei die Nockenscheibe gleichzeitig ein zwischen Rückstelleinheit und Zeigerwerk angeordnetes Koppelglied antreibt, das an seinem anderen Ende eine Kulissenführung aufweist, über welche das Zeigerwerk aus jeder momentanen Anzeigestellung in eine bestimmte Ausgangswinkelstellung rückfUhrbar ist.
Die vorgeschlagene Lösung kann in jedes Parkuhrenwerk eingebaut werden, ohne daß das konstruktive Konzept der bisherigen Parkzeitkontrollwerke geändert werden braucht, Dadurch daß zwischen Uhrwerksantrieb und Einstellvorrichtung einerseits und dem Zeigerwerk andererseits eine Friktionskupplung vorgesehen ist, läßt sich das Zeigerwerk von einem zusätzlichen Antriebssystem aus jeder Position in die Grundstellung zurückführen. Das zusätzliche Antriebssystem dient hier
909816/0173
ausschließlich der Nullstellung des Zeigerwerkes und ist von dem Übrigen Zeitkontrollantrieb und Einstellantrieb völlig mabhängig. Es entnimmt daher auch keine Drehmomentreserven aus diesen Antriebsorganen (beispielsweise einem Federhaus). Das bedeutet, bei der vorgeschlagenen Lösung eines separaten Rückstellantriebes für die Restparkzeitlöschung erhöht sich automatisch die Betriebsreserve für den normalen Parkzeitablaufbetrieb in einer herkömmlichen Parkzeituhr. Die allgemeine Wartung, insbesondere das Aufziehen der Uhrwerke, läßt sich dann auf größere Zeitabstände ausdehnen. Aufgrund eines äußerst einfachen Koppelgliedes zwischen Nullstellantrieb und Zeiger besteht eine ständige getriebliche Verbindung zwischen beiden Teilen, so daß ein in - und außer Eingriff steuern von verstellbaren Getriebeteilen absolut vermieden bleibt. Durch die auf der Motorwelle vorgesehene Nockenscheibe ist für eine einmal ausgelöste Nullstellphase die absolute Gewähr fUr deren Vollendung gegeben, aufgrund des eintourig eigengesteuerten Anschlusses an die Betriebsspannung. Da die Nockenscheibe gleichzeitig Steuerelement für die elektrische Schaltung und Antriebselement für das Koppelglied ist, kommt diesem Teil eine in der Formgebung fest verankerte Doppelfunktion zu.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnungen, die ein AusfUhrungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigt die
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine vorgezeichnete Parkfläche mit einer Parkzeituhr und einer Parkflächen-Oberwachungseinrichtung;
Fig. 2 eine Schaltung zur Steuerung der elektromotorischen Rückstellung des Zeigers, auslösbar durch die Parkflächen-Uberwachungseinrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht der Antriebsvorrichtung zur Rückstellung des Zeigerwerkes.
909816/0173
-Sr-
Die zur Abstellung von Fahrzeugen vorgesehenen Parkflächen, insbesondere in Parkflächenarealen oder Parkhausanlagen, sind im allgemeinen durch Markierungsstreifen 1 in einzelne Abstellflächen oder Parkplätze 2, 3 aufgeteilt (Fig. 1). Bei den gebührenpflichtigen Abstellflächen sind entsprechend für jeden Parkplatz 2, 3 unübersehbar für den Fahrzeuglenker an geeigneter Stelle beispielsweise selbstkassierende Parkzeituhren 4, 5 bekannter Art aufgestellt. Nach den üblichen Vorschriften ist in die Parkzeituhr 4, 5 eine oder mehrere Münzen einzugeben, um damit für maximal eine nach örtlicher Vorschrift festgelegte Hochstparkzeit die Parkerlaubnis zu erwirken. Vorsorglich wird jeder Benutzer einer Abstellfläche für eine vordisponierte Parkzeit eine ausreichende Menge Münzen eingeben oder entsprechend frühzeitig zurückkehren, um nicht in ein Strafmandat zu gelangen. Auf diese Art und Weise verbleibt erfahrungsgemäß bei einem hohen Prozentsatz der Parkzeituhren 4, 5 durch vorzeitiges Verlassen der Abstellflächen 2, 3 eine Restparkzeit, die durch nachfolgende Fahrzeuge ausgenutzt werden kann, ohne daß vom neuen Benutzer für seine Inanspruchnahme eines Parkplatzes 2, 3 für die Restzeit eine Gebühr entrichtet wird. Aus Billigkeitsgründen ist es aber durchaus vertretbar, daß jeder Benutzer für sich beim Abstellen eines Fahrzeuges eine Gebühr entrichtet. Die Erfahrung hat außerdem gelehrt, daß durch Ausnutzung der Restparkzeiten der Behörde eine beträchtliche Einnahme verloren geht, umgekehrt bei Anwendung des Systemes der Restparkzeitlöschung aber eine beachtliche Mehreinnahme zu verzeichnen ist. Zur Regelung der Parkzeit-Uberwachung, hier zusätzlich im Sinne einer Löschung von Restparkzeit nach Verlassen eines Parkplatzes 2 durch das darauf abgestellte Fahrzeug 6, ist der diesem Parkplatz 2 zugeordneten Parkuhr 4 eine den betreffenden Parkraum überwachende Detektor-Anlage 7 vorgesehen. Die Detektor-Anlage 7 ist in der Regel getrennt von der eigentlichen Parkuhr 4 in einem eigenen Gehäuse 8 untergebracht und in bekannter Art, beispielsweise am Standrohr der Parkuhr 4, befestigt. Das Detektor-
90981 6/0173
Element kann ein an sich bekannter Infrarot-Geber, ein Ultraschall-Sender und -Empfänger, ein Schleifen-Detektor, eine Lichtschranke oder ein anderer Geber sein, der die Fähigkeit besitzt, die Zustände des Vorhandenseins oder NichtVorhandenseins eines Fahrzeuges 6 im Strahlengang 9 des Uberwachungsraumes zu erkennen und zu unterscheiden. Zweckmäßigerweise ist die Detektor-Anlage 7 so angeordnet, daß deren Strahlengänge 9 zur Überwachung der Abstellfläche diagonal den Parkraum durchfluten. Ein daher resultierendes, definiertes Signal oder ein Impuls schließlich wird über Leitungsverbindungen 10, 11 einer elektromotorischen Rückstelleinrichtung 13 in der zugeordneten Parkuhr 4 zugeleitet. Der Detektor sei ungeachtet des Funktionsprinzips fortan als Geber 14 bezeichnet und in der Zeichnung nach Fig. 2 schematisch als ein Schließschalter 15» der durch ein Relais 16 in die Schließstellung steuerbar ist, dargestellt. Die Detektor-Anlage 7 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sich der Schalter 15 kurzzeitig schließt, wenn sich das Fahrzeug 6 aus dem Abtastbereich des Strahlenganges 9 entfernt hat. Eine Schließzeit oder Impulsdauer von 2-4 Sekunden des Schalters 15 oder allgemein des Gebers 14 ist ausreichend, um die Rückstelleinrichtung 13 in Gang zu setzen. Wie aus der Schaltskizze nach Fig. 2, die der Steuerung der Rückstelleinrichtung dient, zu erkennen ist, liegt eine Leitung 17 an einer Phase 18 der Betriebsspannungsquelle 19 und steht über eine Leitung 10 mit der einen Seite des Schließschalters 15 in Verbindung. Die andere Seite des Schließschalters 15 führt über Leitungen 11, 20 über einen Motor 21 und weiter eine Leitung 22 an eine zweite Phase 23 der Betriebsspannungsquelle 19. Auf einer Welle 24 abgangsseitig des Motors 21 sitzt verdrehfest eine Nockenscheibe 25, die einen segmentartigen Ausschnitt 26 aufweist. Peripherie 27 und der Ausschnitt 26 der Nockenscheibe 25 dienen über eine Verbindungsstange oder einen Verbindungshebel 28 der Betätigung eines beweglichen Kontaktarmes 29 eines Schließschalters 30. Der Schließschalter 30 steht über eine Leitung 31 und weiter
909816/017 3
über Leitung 17 mit der Phase 18 der Betriebsspannungsquelle 19 in Verbindung und schließt über den zweiten Kontakt 32 und eine Leitung 33 über die Teile 20, 21, 22 den Motorstromkreis an die zweite Phase 23 der Spannungsquelle 19 an. FUr die Anlegung des Motors 21 an die Betriebsspannung gibt es also einen ersten Leitungszweig über die Teile 17» 10, 15» 11» 20 und in Parallelschaltung dazu einen zweiten Leitungszweig 17» 31» 30 (29» 32), 33» 20. Indem durch das Entfernen des Fahrzeuges 6 aus dem Parkraum durch den Geber 14 der Schließschalter 15 kurzzeitig geschlossen wird, liegt der Motor 21 an der Betriebsspannung und treibt die Welle 24 mit der Nockenscheibe 25 nach Fig. 2 und 4 im Uhrzeigersinn an. Unmittelbar nach dem Anlaufen des Motors 21 betätigt aber die Nockenscheibe 25 den Schließschalter 30 und legt den Motor 21 Über den zweiten Leitungszweig 31» 30» 33 an die Betriebsspannungsquelle 19· Da die Nockenscheibe 25 auf ihrem Umfang nur einen Ausschnitt 26 aufweist, der den Motorstromkreis eigengesteuert geschlossen hält, durchläuft die Nockenscheibe 25 Jeweils nach dem Auslösen Über den Leitungszweig 10, 15» 11 und Über den Haltestromkreis gemäß Leitungszweig 31» 30, 33 βλ die Betriebsspannung angelegt, exakt eine volle Umdrehung. Es ist dabei lediglich dafür zu sorgen, daß der Schließschalter so lange geschlossen bleibt» bis durch eine bestimmte Winkeldrehung der Nockenscheibe 25 der Schließschalter 30 und damit der Motorstromkreis Über den eigengesteuerten Leitungszweig 31» 30, 33 geschossen ist. Nach Vollendung einer Umdrehung schließlich kann der Verbindungshebel 28 durch Federkraft getrieben in den Ausschnitt 26 der Nockenscheibe 25 wieder einfallen. Durch das Offnen des Schalters 30 wird der Motor 21 stromlos.
In der Fig. 3 ist ein praktisches AusfUhrungsbeispiel der elektromotorischen Ruckstelleinrichtung 13 im Zusammenwirken mit dem Zeigerwerk 34 einer herkömmlichen Parkzeituhr 4 dargestellt. In bekannter Weise ist zwischen einer
909816/0173
Trägerplatine 35 und einer über Distanzpfosten 36 auf diese mitte1s Schraubverbindungen 37 montierbaren Zwischenplatine 38 e-if einer Welle 39 das Zeigerwerk 13 drehbeweglich gelabt. Hinter der einer besseren Einsichtnahme wegen aufgebrochenen Zwischenplatine 38 werden Zahnscheiben 40 und 41 sichtbar, die über eine gefederte Gummiandruckrolle 42 durch Friktion kuppelbar sind. Die gemäß Fig. 3 vordere Zahnscheibe 40 steht in Antriebsverbindung zu einem nicht näher dargestellten Uhrwerk zur tarifgemäßen Rückführung des Zeigerwerkes 34 von einer Zeitanzeigeposition in die Nullposition. Die hintere Zahnscheibe 41 ist koaxial verdrehbeweglich auf der Welle 39 gelagert und verdrehfest mit dem Zeigerelement 43 verbunden. Entsprechend der Position des Zeigerelementes 43 zeigt ein doppelarmlg ausgebildeter Auslegearm 44 auf einer zweiseitig bedruckten Skala 45 die momentan verbleibende Parkerlaubniszeit an.
Am Zeigerelement 43 ist ein Mitnehmer 46 vorgesehen, in den sich ein Koppelglied 47 mit einer Kulissenführung 48 einhängen läßt. Das Koppelglied 47 ist als einziges getriebliches Verbindungsglied zwischen der Rückstelleinrichtung 13 und dem Zeigerwerk 34 auf einem Bolzen 53 in der Nockenscheibe 25 beweglich gelagert. Nach dem kinematischen Prinzip eines Kurbelschwingen-Getriebes ist der Radius für die Anordnung des Mitnehmers 46 auf der Nockenscheibe 25 so zu wählen, daß die beim Umlauf der Nockenscheibe 25 erzielbare Wegbewegung bezogen auf den als Schwinge zu betrachtenden Getriebeteil (Hebelsystem 39, 43, 46) des Zeigerelementes 43 wenigstens so groß oder größer ist als für den maximal notwendigen Winkelweg zur Rückführung des Zeigerelementes 43 in die Ausgangsposition erforderlich ist. Zweckmäßig ist es, die Rückfuhrbewegung seitens der Nockenscheibe 25 etwas größer als erforderlich zu wählen und die Kulissenführung 48 entsprechend länger vorzusehen. In dieser vorgeschlagenen Ausführungsform läßt sich beispielsweise die exakte Rückführung des Zeigerelementes 43 in die Ausgangsposition
9 C* ri Π 16/0173
durch Verstellen der Nockenscheibe 25 auf der Welle 24 einstellen. Alle Teile der Rückstelleinrichtung 13, so der Motor 21 mit der Nockenscheibe 25 und der Schließschalter 30,sind mittels Schraubverbindungen 49, 50 auf einem getrennten Halter 51 montierbar, der seinerseits ebenfalls mit Schrauben 52 an der Zwischenplatine 38 der Parkuhr 4 befestigt werden kann. Der Schließschalter 30 ist, was nicht näher gezeigt ist, längs verschieblich verstellbar, um je nach Drehwinkellage des Ausschnittes 26 an der Nockenscheibe 25 den Schaltpunkt des Schalters 30 zu variieren. Aufgrund der Einstellbarkeit der Nockenscheibe 25 auf der Welle 24 und des Schalters 30 auf dem Halter 51 lassen sich sehr leicht die Rückführwegstrecke fUr das Zeigerelement in Übereinstimmung mit dem Abschaltpunkt der Motorbestromung beim Erreichen der Nullanzeige-Position durch das Zeigerelement 43 festlegen. Die gesamte Rückstelleinrichtung 13 ist getrennt montierfähig und kann leicht als nachrüstbare Rückstelleinheit in bisherige Uhrwerkssysteme eingefügt werden.
90981 6/0 173
Leerseite

Claims (2)

  1. 070 sehe lg Akte: 1594
    Kienzle Apparate GmbH, Villingen-Schwenningen
    Selbstkassierende Parkzeituhr
    Patentansprüche
    Selbstkassierende Parkzeituhr zur selbsttätigen Einstellung von Parkzeitvorgaben mittels Eingabe einer oder mehrerer Münzen mit einem Uhrwerk für einen Gang-geregelten Ablauf der eingestellten Parkzeit und mit einer Über den Belegungszustand des Parkraumes mittels Detektoreinrichtung automatisch steuerbaren Einrichtung zur Löschung verbleibender Parkzeit beim vorzeitigen Verlassen des Parkraumes durch das Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine über einen Impuls aus der Parkraum-Detektor-Anlage (7) auslösbaren, mittels einer Nockenscheibe (25) auf einer Motorwelle (24) eintourig eigengesteuerten, elektromotorischen Rückstelleinrichtung (13)t wobei die Nockenscheibe (25) gleichzeitig ein zwischen Rückstelleinheit und Zeigerwerk (34) angeordnetes Koppelglied (47) antreibt, das an seinem anderen Ende eine Kulissenführung (48) aufweist, über welche das Zeigerwerk (34) aus Jeder momentanen Anzeigestellung in eine bestimmte Ausgangswinkelstellung rUckführbar ist.
  2. 2. Selbstkassierende Parkzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (25) bei Verdrehung aus ihrer Ruhelage einen Schalter (30) in einem getrennten Stromversorgungskreis (17, 31, 30, 33) des Motors (21) schließt, über welchen unabhängig die Bestromung des Motors (21) für eine volle Umdrehung der Nockenscheibe (25) zu- und abschaltbar ist.
    909816/0178
    Selbstkassierend· Parkzeituhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (25) auf der Motorwelle (24) und der Sohlleesohalter (30) auf einea Halter (51) in gegenseitiger Abhängigkeit ein- und feststellbar angeordnet sind zur Bestiaaung der Einstellung des Zeigerwerkes (34) in die Ausgangslage und folgerichtige Abschaltung des Motors (21).
    $09816/0173
DE19772745471 1977-10-08 1977-10-08 Selbstkassierende parkzeituhr Withdrawn DE2745471A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745471 DE2745471A1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Selbstkassierende parkzeituhr
GB7836844A GB2005889A (en) 1977-10-08 1978-09-14 Coin operated parking meter
US05/948,474 US4183205A (en) 1977-10-08 1978-10-04 Coin operated parking meter
SE7810451A SE7810451L (sv) 1977-10-08 1978-10-05 Sjelvkasserande parkeringstidur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745471 DE2745471A1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Selbstkassierende parkzeituhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745471A1 true DE2745471A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6021074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745471 Withdrawn DE2745471A1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Selbstkassierende parkzeituhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4183205A (de)
DE (1) DE2745471A1 (de)
GB (1) GB2005889A (de)
SE (1) SE7810451L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401993A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Andreas Dipl Phys Jank Parkuhr

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825425A (en) * 1986-11-26 1989-04-25 Midas Gate International, Inc. Parking meter reset device
US5088073A (en) * 1990-11-19 1992-02-11 Pom, Inc. Status indicator for an electronic parking meter
WO1992011617A1 (fr) * 1990-12-19 1992-07-09 Patrick Macron Dispositif de protection contre le vol notamment d'un vehicule automobile
US5423407A (en) * 1994-01-27 1995-06-13 Nikolic; Thomas Systems for providing electrical power in response to deposited coins
US5507378A (en) * 1994-11-03 1996-04-16 Tricom Corporation Coin box receptacle
US5845268A (en) * 1996-01-02 1998-12-01 Moore; Steven Jerome Parking management system
US5852411A (en) * 1996-07-19 1998-12-22 Intelligent Devices, Inc. Universal adaptor for electronic parking meters
US6195015B1 (en) 1996-07-19 2001-02-27 Intelligent Devices, Inc. Electronic parking meter
US7014355B2 (en) * 1996-10-02 2006-03-21 Innovapark Company Llc Electronic parking meter system
US6203928B1 (en) 1997-04-24 2001-03-20 Stanley Kotler Housings for parking meters and other outdoor token handling devices and method of making and refurbishing same
US6229455B1 (en) 1999-01-15 2001-05-08 Intelligent Devices, Inc. Vehicle-detecting unit for use with electronic parking meter
US6109418A (en) * 1999-01-15 2000-08-29 Intelligent Devices, Inc. Tool-less parking meter mechanism and icon display
US20070210935A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Intellipark, Llc Electronic parking meter with vehicle detecting sensor
CA2756489C (en) 2011-03-03 2023-09-26 J.J. Mackay Canada Limited Parking meter with contactless payment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623933A (en) * 1949-03-09 1952-12-30 Jr Ira Allstadt Coin-controlled vehicle parking system
US2652551A (en) * 1950-12-23 1953-09-15 M & M Mfg Corp Parking meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401993A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Andreas Dipl Phys Jank Parkuhr

Also Published As

Publication number Publication date
SE7810451L (sv) 1979-04-09
GB2005889A (en) 1979-04-25
US4183205A (en) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745471A1 (de) Selbstkassierende parkzeituhr
DE2845844C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Verriegelung von Autotüren
DE3247018C2 (de)
DE69104007T2 (de) Betätigungsvorrichtung für die verzögerte auslösung eines mechanismus.
DE2002468A1 (de) Muenzbetaetigte Parkuhr fuer mehrere Tarife
DE2646985C3 (de) Steuersystem für ein MünzschlieBfach
DE2039013A1 (de) Vorrichtung zur wahlweischen optischen Digital-Anzeige der Tageszeit auf einer Anzeigeflaeche
DE2317734C3 (de) Weckeruhrwerk
DE1474756C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Wechselgeld auf die Aufnahme von zu wechselndem Münzgeld
DE69103523T2 (de) Mit verzögerung arbeitendes elektronisches zeitschloss mit automatisch arbeitenden rückstellnocken.
DE663766C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE936858C (de) Anordnung zur Einstellung einer Uhrenanlage mit Hauptuhr
DE678077C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Hebdrehwaehler in Fernmelde- bzw. Fernsteueranlagen
DE1929617C3 (de) Parkuhr für Münzbetrieb zur Verwendung in Parkhäusern
DE623176C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verkehrsregelung an sich kreuzenden Strassen
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE976870C (de) Geraet fuer die Herstellung gezielter Roentgen-Einzel- oder Serien-Aufnahmen
DE955849C (de) Antrieb, insbesondere fuer Schlagwerke von Uhren
DE1929617A1 (de) Parkuhr fuer Muenzbetrieb zur Verwendung in Parkhaeusern
DE742437C (de) Elektromagnetische Signalanzeigevorrichtung
DE456658C (de) Uhr mit periodisch innerhalb des Ziffernblattfelds selbstwanderndem Reklamebande
DE278782C (de)
AT162521B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernmeldung und Fernsteuerung
DE3716121A1 (de) Parkscheibe
DE516124C (de) Reglervorrichtung zum Fernsteuern einer Bombenabwurfvorrichtung fuer Flugzeuge mittels einer von einem Motor angetriebenen Hauptsteuerwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee