DE2302538A1 - Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen - Google Patents

Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen

Info

Publication number
DE2302538A1
DE2302538A1 DE19732302538 DE2302538A DE2302538A1 DE 2302538 A1 DE2302538 A1 DE 2302538A1 DE 19732302538 DE19732302538 DE 19732302538 DE 2302538 A DE2302538 A DE 2302538A DE 2302538 A1 DE2302538 A1 DE 2302538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
corner connection
hooks
connection according
transversely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302538B2 (de
DE2302538C3 (de
Inventor
Ernst Roth
Karl-Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19732302538 priority Critical patent/DE2302538B2/de
Priority to AT3674A priority patent/AT350427B/de
Priority to FR7401679A priority patent/FR2214809B1/fr
Priority to JP844874A priority patent/JPS49104440A/ja
Publication of DE2302538A1 publication Critical patent/DE2302538A1/de
Publication of DE2302538B2 publication Critical patent/DE2302538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302538C3 publication Critical patent/DE2302538C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Stulpschienen-Eckverbindung, insbesondere an TreibstangerJzeschlågen Gegenstand der Erfindung ist eine Stulpschienen-Eckverbindung zwischen zwei im wesentlichen rechtwinkelig zueinander am Flügel oder Rahmen eines Fensters oder einer Tür zu befestigenden Beschlag-Bauteilen, insbesondere von Treibstangenbeschlägen, bei denen die Stulpschienen wenigstens an ihren Längskanten gegen das Flügel-oder Rahmenprofil abgestützt sowie daran durch quer zu ihrer Ebene gerichtete Schrauben od. dgl. festgelegt sind.
  • Solche #3tulpschienen-Eckverbindungen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
  • In einem Falle wird zur Herstellung der Stulpschienen-Eckverbindung ein loses Winkelstück benutzt, das die in den Eckbereich ragenden Enden der Stulpschiene über die Ecke hinweg umgreift und das über einen seiner Schenkel durchdringende Befestigungsschrauben zusammen mit dem darunter liegenden Stulpschienenende am Flügelwerkstoff verwendet werden, dann ist aber eine Verbindung der Stulpschienen im Eckbereich nicht erreichbar.
  • Es gehört auch schon seit langem zum Stande der Technik, zur Herstellung einer Stulpschienen-Eckverbindung eine Schraube zu verwenden, die in ein Senkloch der einen Stulpschiene eingreift und dann in ein Gewindeloch eines kurz abgewinkelten Teilstücks der anderen Stulpschiene eingedreht werden muß. Bedingt durch den im Bereich der Flügelecken vielfach herrschenden Platzmangel kann die Gewindeschraube nur verhältnismäßig kurz bemessen werden und daher - wegen ihrer geringen Größe - schon vor ihrem Anbringen leicht verloren gehen.
  • Außerdem besteht die Notwendigkeit, in die Stulpschiene ein geeignetes Gewinde einzuschneiden.
  • Ein gemeinsamer Nachteil dieser bekannten Skilpschienen-Eckverbindungen liegt also imVorhandensein loser Teile und damit in der Möglichkeit, daß diese nicht verwendet werden. Somit fehlt dann aber auch eine wirksame Stulpschienen-Eckverbindung, die in vielen Fällen aus Stabilitätsgründen oder zur dauerhaft sicheren Beschlagfunktion notwendig ist.
  • Es ist Hauptzweck der Erfindung, die den vorbeschriebenen, bekannten Stulpschienen-Eckverbindungen anhaftenden Nachteile unter gleichzeitiger Verminderung des Herstellungsaufwandes zu beseitigen. Die Erfindungsaufgabe liegt demnach im wesentlichen darin, eine Stulpschienen-Eckverbindung der eingangs näher bezeiineten Gattung zu schaffen, die keine losen Einzelteile aufweist und außerdem so gestaltet ist, daß sie zwangsläufig in Eingriff gebracht werden muß, wenn die Beschlags-Bauteile funktionsfähig angeschlagen werden. Weiterhin soll auch die Bedingung erfüllt sein, daß die Stulpschienen-Eckverbindung ohne Zilhilfenahme von Werkzeugen bewirkt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Problemlösung ist auf einfache Weise erreichbar durch Benutzung der im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 aufgezeigten Merkmale. Dabei ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Stulpschienen-Eckverbindung selbst dann sicher wirkt, wenn die den jeweiligen Enden der Stulpschienen am nächsten liegenden Befestigungsschrauben einen relativ großen Abstand vom Eckbereich haben. Dieser Vorteil wird besonders dann erzielt, wenn das weiterbildende Erfindungsmerkmal nach Anspruch 2 zum Einsatz gelangt.
  • Eine besonders einfache Fertigung der durch die Eckverbindung zu kuppelnden Stulpschienen ist erfindungsgemäß erreichbar, wenn das Merkmal des Anspruchs 3 zum Einsatz gelangt. In manchen Fällen ist es aber auch empfehlenswert, das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruchs 4 einzusetzen, weil dann die Gestaltung der die Stulpschienen-Eckverbindung bewirkenden Elemente besonders zweckmäßig gewählt werden kann.
  • Eine solch vorteilhafte Zweckform ergibt sich dabei durch Ausnutzung der im Anspruch 5 gekennzeichneten Maßnahmen.
  • die Eckverbindung bildenden Elemente werden an er Eckverbindung und damit innerhalb der für den Treibstangenbeschlag vorgesehenen Ausnehmungen liegen können und andererseits ein beliebiger Rechts- und Linksanschlag der Beschlags-Bauteile möglich ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 in Seitenansicht eine besonders einfache Ausführungsform einer Stulp schienen-E ckverbindung, Fig. 2 in Rückansicht die beiden durch die Eckverbindung miteinander kuppelbaren Stulpschienen, Fig. 3 wiederum in Seitenansicht eine andere Ausführungsform der Stulpschienen-E ckverbindang und Fig. 4 die beiden Stulpschienen der Eckverbindung nach Fig. 3 in Rückansicht.
  • Der in Fig. 1 der Zeichnung andeutungsweise dargestellte Flügel 1 eines Fensters oder einer Tür wird an seinem aufrechten Schenkel 2 mit der Stulpschiene 4 und an seinem waagerechten Schenkel 3 mit der Stulpschiene 5 beschlagen.
  • Hierbei dienen die Stulpschienen 4 und 5 zur Abdeckung einer um die Flügelecke herumführenden Treibstangennut 6, wobei sie sich mit ihren beiden Längskanten auf an der Öffnungsseite der Nut 6 gelegenenen Stufen 7 abstützen.
  • Die Befestigung der Stulpschienen 4 und 5 am Flügel 1 erfolgt in üblicher Weise mittels sie durchdringenden Schrauben 8, die in den Grund der Nut 6 eingedreht werden.
  • Damit die beiden Stulpschienen 4 und 5 auch im unmittelbaren Bereich der Flügelecke sicher festgehalten werden, ist eine Stulpschienen-Eckverbindung 9 vorgesehen.
  • Zur Bildung dieser Stulpschienen-Eckverbindung 9 ist an das Ende der Stulpschiene 4 ein Haken 10 angeformt, während das Ende der Stulpschiene 5 mit einem Haken II versehen ist.
  • Nach Fig. 1 sind die Haken 10 und 11 durch mehrfache Abbiegung der Stulpschienenenden gebildet. Die Fig. 2 macht deutlich, daß die Breite der Haken 10 und 11 an den Stulpschienen 4 und 5 geringer ist als die Stulpschienenbreite und daß dabei dieser Haken 10 und 11 symmetrisch zur Längsmitte der Stulpschienen 4 und 5 liegen.
  • Beim Haken 10 an der Stulpschiene 4 erstreckt sich das freie Hakenende 12 parallel zur Längsebene der Stulpschiene 4 und hat mit seiner inneren Flanke einen Abstand von der Rückseite der Stulpschiene 4, der etwas größer als die Stulpschienendicke ist.
  • Beim Haken 11 der Stulpschiene 5 erstreckt sich das freie Hakenende 13 hingegen quer zur Längsrichtung der Stulpschiene 5 und seine innere Flanke hat einen Abstand von der inneren Flanke des Haken schenkels 14, der ebenfalls etwas größer als die Stulpschienendicke ist.
  • Wie Fig. 1 deutlich zeigt, können die beiden Haken 10 und 11 der Stulpschienen 4 und 5 klauenartig, formschlüssig miteinander in Eingriff gebracht werden, so daß sich die Enden der Stulpschienen 4 und 5 gegenseitig festhalten, sobald die Stulpschienen 4 und 5 mittels der Schrauben 8 gegen die Stufen 7 der Treibstangennut 6 verspannt sind. Die Haken 10 und II selbst werden in dieser Lage im Eckbereich des Flügels 1 von der Treibstangennut 6 aufgenommen.
  • Aus Fig. 1 ist leicht erkennbar, daß die Haken 10 und 11 auf einfachste Weise miteinander in Eingriff gebracht, sich aber nach Befestigung der Stulpschienen 4 und 5 nicht mehr voneinander lösen können.
  • Die Stulpschienen-Eckverbindung 29 nach Fig. 3 weicht von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch ab, daß an der Stulpschiene 24 der Haken 30 durch Anbringung eines besonderen Formstückes 35 geschaffen wird. Dieses Formstück 35 kann aus Druckguß bestehen und mit der Stulpschiene 24 rückseitig vernietet werden. Auch hierbei erstreckt sich das freie Hakenende 22 parallel zur Längsebene der Stulpschiene 24. Es liegt jedoch, wie besonders deutlich die Fig. 4 erkennen läßt, zwischen zwei Seitenwänden 36 des Formstücks 35, derart, daß in diesem eine nach oben offene Tasche 37 entsteht.
  • Das Formstück 35 ist in seiner Breite der Treibstangennut angepaßt, so daß es beim Anbringen der Stulpschiene 24 von dieser Treibstangennut aufgenommen werden kann.
  • Die Stulpschiene 5 hat die gleiche Ausbildung wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, d.h. das freie Ende 13 des Hakens 11 erstreckt sich quer zur Ebene der Stulpschiene und im Abstand parallel zu dem die Verbindung mit der Stulpschiene 5 herstellenden Flansch 14.
  • Die Stulpschienen-Eckverbindung 29 wird dadurch hergestellt, daß das freie Ende 22 des Hakens 30 zwischen das freie Ende 13 und den Flansch 14 des Hakens 11 eingerückt wird, so daß das freie Ende 13 des Hakens 11 formschlüssig in die Tasche 37 des Formstückes 35 einrückt.
  • Nach dem Befestigen der beiden Stulpschienen 5 und 24 am Flügel 1 wird auch hier ein formschlüssiger Zusammenhalt der Eckverbindung 29 sichergestellt.
  • Beide dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen von Stulpschienen-Eckverbindungen sind deshalb besonders zweckmäßig, weil sie keinerlei lose Teile benötigen und ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge schnell und einfach in und außer Eingriff gebracht werden können.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Stulpschienen-Eckverbindung zwischen zwei im wesentlichen rechtwinkelig zueinander am Flügel oder Rahmen eines Fensters oder einer Tür zu befestigenden Beschlags-Bauteilen, insbesondere von Treibstangenbeschlägen, bei denen die Stulpschienen wenigstens an ihren Längskanten gegen das Flügel- oder Rahmenprofil abgestützt sowie daran durch quer zu ihrer Ebene gerichtete Schrauben od. dgl. festgelegt sind, gekennzeichnet durch an den Stttlpschienenenden vorgesehene Haken (10,11 bzw. 30,11), die sowohl parallel 2,223 als auch quer tl3 ,14) zur Stulpschienenebene gerichtete Flanken haben und die mit ihren freien Enden (12,13 bzw.
22,13) klauenartig in gegenseitigen Formschlußeingriff bringbar sind.
2. Stulpschienen-Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der einen Stulpschiene (4;24) die Flanken der freien Hakenenden 02; 22) parallel, bei der anderen Stulpschiene (5) aber quer (13,14) zur Stiilpschienenebene gerichtet sind.
3. Stulpschienen-Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (10,11) unmittelbar an die Stulpschienenenden angeformt, z. B. durch Abbiegungen gebildet sind.
4. Stulpschienen-Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (30) sich an Formteilen (35), z. B. aus Druckguß, befinden, die an der Stulpschiene (24), vorzugsweise an deren Rückseite, befestigt sind.
5. Stulpschienen-Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer (30) der Haken (30,11) als durch Seitenwände (36) begrenzte Tasche (37) ausgebildet ist.
6. Stulpschienen-Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (10,11;30) eine geringere Breite als die Stulpschienen (4,5;24) aufweisen und symmetrisch zur Längsachse der Stulpschienen (4, 5;24) angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19732302538 1973-01-19 1973-01-19 Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen Granted DE2302538B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302538 DE2302538B2 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
AT3674A AT350427B (de) 1973-01-19 1974-01-03 Stulpschienen-eckverbindung
FR7401679A FR2214809B1 (de) 1973-01-19 1974-01-17
JP844874A JPS49104440A (de) 1973-01-19 1974-01-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302538 DE2302538B2 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302538A1 true DE2302538A1 (de) 1974-07-25
DE2302538B2 DE2302538B2 (de) 1976-05-20
DE2302538C3 DE2302538C3 (de) 1987-04-16

Family

ID=5869393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302538 Granted DE2302538B2 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2302538B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651114A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Ferco Int Usine Ferrures Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE2925671A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Bilstein August Fa Eckverbindung eines treibstangenbeschlages fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3729215C1 (de) * 1987-09-02 1989-04-27 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung
EP1382782A3 (de) * 2002-07-18 2006-11-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304086B2 (de) * 1973-01-27 1977-03-03 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT26075B (de) * 1905-08-28 1906-10-25 Johann Schuberth Fenster- oder Türflügel.
GB273100A (en) * 1926-07-03 1927-06-30 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to window-frames and the like
DE1660578U (de) * 1953-04-22 1953-08-06 Steinbach & Vollmann Mehrfach-verschluss, z. b. viereckenverschluss fuer schwingfluegelfenster.
DE1702520U (de) * 1952-12-09 1955-07-14 Weidtmann Fa Wilhelm Verschluss fuer schwingfluegelfenster.
GB853715A (en) * 1958-06-05 1960-11-09 Edward Housley Packing cases, or other containers
FR1269115A (fr) * 1960-06-14 1961-08-11 Ferco Jeu de ferrures pour fenêtre pivotante autour de deux axes, l'un horizontal, l'autre vertical
DE1979530U (de) * 1967-06-21 1968-02-22 Hautau Baubeschlag Zentralverschluss, insbesondere fuer schwingfluegel- und wendefluegelfenster.
DE1986399U (de) * 1968-03-23 1968-05-30 Jaeger Frank K G Dreh-kippbeschlag fuer fenster, tueren oder aehnliche raumabschlussorgane.
DE1272160B (de) * 1967-02-18 1968-07-04 Bilstein August Fa Eckumlenkung fuer die Treibstangen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl.
DE1675699B1 (de) * 1964-08-19 1970-02-12 Christian Steeb Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
DE1801914A1 (de) * 1968-10-09 1970-10-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
DE1759040A1 (de) * 1968-03-23 1971-05-19 Siegenia Frank Kg Dreh-Kippbeschlag fuer Fenster,Tueren oder aehnliche Raumabschlussorgane
DE7044079U (de) * 1970-11-28 1971-06-24 Doerrenhaus W Einstecktuerschloss
DE2046856A1 (de) * 1970-09-23 1972-06-15 Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert Eckumlenkung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
FR2129248A5 (de) * 1971-03-19 1972-10-27 Chrysler France
DE2221979A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
DE2224499A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl
DE2255860A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl. mit einer stulpschienenkupplung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT26075B (de) * 1905-08-28 1906-10-25 Johann Schuberth Fenster- oder Türflügel.
GB273100A (en) * 1926-07-03 1927-06-30 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to window-frames and the like
DE1702520U (de) * 1952-12-09 1955-07-14 Weidtmann Fa Wilhelm Verschluss fuer schwingfluegelfenster.
DE1660578U (de) * 1953-04-22 1953-08-06 Steinbach & Vollmann Mehrfach-verschluss, z. b. viereckenverschluss fuer schwingfluegelfenster.
GB853715A (en) * 1958-06-05 1960-11-09 Edward Housley Packing cases, or other containers
FR1269115A (fr) * 1960-06-14 1961-08-11 Ferco Jeu de ferrures pour fenêtre pivotante autour de deux axes, l'un horizontal, l'autre vertical
DE1675699B1 (de) * 1964-08-19 1970-02-12 Christian Steeb Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
DE1272160B (de) * 1967-02-18 1968-07-04 Bilstein August Fa Eckumlenkung fuer die Treibstangen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl.
DE1979530U (de) * 1967-06-21 1968-02-22 Hautau Baubeschlag Zentralverschluss, insbesondere fuer schwingfluegel- und wendefluegelfenster.
DE1986399U (de) * 1968-03-23 1968-05-30 Jaeger Frank K G Dreh-kippbeschlag fuer fenster, tueren oder aehnliche raumabschlussorgane.
DE1759040A1 (de) * 1968-03-23 1971-05-19 Siegenia Frank Kg Dreh-Kippbeschlag fuer Fenster,Tueren oder aehnliche Raumabschlussorgane
DE1801914A1 (de) * 1968-10-09 1970-10-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
DE2046856A1 (de) * 1970-09-23 1972-06-15 Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert Eckumlenkung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE7044079U (de) * 1970-11-28 1971-06-24 Doerrenhaus W Einstecktuerschloss
FR2129248A5 (de) * 1971-03-19 1972-10-27 Chrysler France
DE2221979A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
DE2224499A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl
DE2255860A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl. mit einer stulpschienenkupplung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anschlagsanleitung A20/67d für Mittelverschluß Siegenia-Optimal von 1970 der Fa. Siegenia- Frank KG *
Anschlagsanleitungen Roto Centro-1A und 1B von 1971 *
AT-AN A7351/71, bekanntgemacht am 15.11.1972 *
Firmenschrift der Fa. Weidtmann, Velbert, "Dreh- Kippflügelbeschläge Kurier 920" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651114A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Ferco Int Usine Ferrures Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE2925671A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Bilstein August Fa Eckverbindung eines treibstangenbeschlages fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3729215C1 (de) * 1987-09-02 1989-04-27 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung
US4837998A (en) * 1987-09-02 1989-06-13 Siegenia-Frank Kg Stabilizer corner connection
EP1382782A3 (de) * 2002-07-18 2006-11-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302538B2 (de) 1976-05-20
DE2302538C3 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125976C2 (de)
DE2302538A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE7301946U (de)
DE2365893C2 (de)
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE2925700A1 (de) Bauelementsatz fuer die verbindung von jeweils zwei in beliebigem winkel aufeinanderstossenden profilstangenabschnitte
DE4008305C2 (de) Kämpferverbinder
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
DE2327836A1 (de) Stulpschienen-verbindung, insbesondere stulpschienen-eckverbindung fuer fensterund tuerbeschlaege od.dgl
AT352578B (de) Stulpschienen-kupplung, insbesondere zum ver- binden zweier im rechten winkel zueinander gerichteter stulpschienen fuer fenster und tueren od.dgl.
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
AT323975B (de) Lösbare eckverbindungsvorrichtung für hohlprofile
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE2224499A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl
DE1683304A1 (de) Eckverbindung fuer Fensterrahmen od.dgl. aus Kastenprofilstaeben
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE7303137U (de)
AT268087B (de) Balkengriff für Türen
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
AT349189B (de) Eckverbindungselement fuer die verbindung von mindestens zwei im winkel aneinanderstossenden bauelementen
DE3341004A1 (de) Treibstangenschloss
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE7721136U1 (de) Eckverbindung
DE2944171C2 (de) Drehstangenverschluß für Möbel o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: E05C 9/20

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ROTH, ERNST, 5901 WILNSDORF-WILGERSDORF, DE SCHMIDT, KARL-HEINZ, 5901 WILNSDORF-NIEDERDIELFEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2327086

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2304086

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2365893

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2327086

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2365893

Format of ref document f/p: P