AT268087B - Balkengriff für Türen - Google Patents

Balkengriff für Türen

Info

Publication number
AT268087B
AT268087B AT1116065A AT1116065A AT268087B AT 268087 B AT268087 B AT 268087B AT 1116065 A AT1116065 A AT 1116065A AT 1116065 A AT1116065 A AT 1116065A AT 268087 B AT268087 B AT 268087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bar
doors
bar handle
handle
mounting bracket
Prior art date
Application number
AT1116065A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hasselbacher
Original Assignee
Wilhelm Hasselbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hasselbacher filed Critical Wilhelm Hasselbacher
Priority to AT1116065A priority Critical patent/AT268087B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268087B publication Critical patent/AT268087B/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Balkengriff für Türen 
Bei Türen, insbesondere bei aus Metallprofilen gefertigten Haustüren mit eingesetzter Glasfüllung werden vielfach Balkengriffe, auch Stossblenden genannt, angebracht. wobei diese ausser dem Zweck, die meist mit Schnappschlössern versehenen Türen öffnen und   schliessen zu können, auch noch der   Sicherung der Glasscheibe gegen Beschädigung dienen. 



   Da derartige Türen in verschiedener Breite gefertigt werden, ist es Insbesondere für kleinere Werkstätten nicht einfach, die für die verschiedenen Tür breiten benötigten Balkengriffe in den jeweils erforderlichen Breitenabmessungen vorrätig zu halten. Es wurde daher schon vorgeschlagen, Balkengriffe als Bausatz herzustellen, wobei die Befestigungswinkel in genormten Abmessungen geliefert wurden, während die Balkenstücke als Meterware vorrätig gehalten, erst an Ort und Stelle auf die nötige Länge abgeschnitten wurden. Den bisher bekannten derartigen Bausätzen haftet der Nachteil an, dass insbesondere das Profil des Balkenstückes kompliziert ist und mit zwei durchgehenden Kanälen versehen sein muss, in welche Sechskantmuttern zur Verbindung des Balkenstückes mit dem Befestigungswinkel eingesetzt werden müssen.

   Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsform wird darin gesehen, dass die Befestigungswinkel nicht bündig in den Balkengriff übergehen, so dass störende stufenförmige Absätze an der Rückseite des Balkengriffes entstehen. Ein dritter Nachteil besteht darin, dass die Befestigungswinkel mittels durchgehender Schrauben und an der Vorderseite sieht-und Insbesondere fühlbarer Hutmuttern mit den Holmen des Türrahmens verbunden werden müssen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und einen Balkengriff zu schaffen, der als Bausatz herstellbar ist,   d. h.   bei dem nur wenige und in der Fertigung einfach herzustellende Teile auf Lager gehalten werden müssen und unmittelbar vor Gebrauch durch Ablängen der jeweils erforderlichen Grösse angepasst werden können. 



   Für die besondere erfindungsgemässe Ausbildung der einzelnen Teile des Balkengriffes wird dabei nur im Rahmen der Lösung der vorstehend umrissenen Aufgabe Schutz begehrt, also im Rahmen der Verwirklichung des Gedankens, für das Balkenstück einen einfachen, unkomplizierten Normteil verwenden zu   können ;   einen glatten Übergang zwischen dem Balkenstück und dem Befestigungswinkel zu schaffen ; dabei den Befestigungswinkel selbst einfach und mit praktisch unsichtbaren Verschraubungen sowohl mit dem Türholm als auch mit dem Balkenprofilstück zu verbinden. 



   Die Erfindung befasst sich auch nur mit den in der Bautechnik vorkommenden Türen, bezieht sich also nicht auf Griffe für Schranktüren, Schubladen oder ähnliche in der Möbelindustrie verwendete Griffe. 



   In diesem Industriezweig ist bereits ein kleiner Griff für Schranktüren und Schubladen bekannt (brit. 



  Patentschrift Nr. 1, 004, 300), der jedoch nicht die der Erfindung zugrundeliegenden Kombinationsmerkmale, die in ihrer Gesamtheit erst den erfindungsgemässen Balkengriff ergeben, offenbart oder dem Fachmann nahegelegt. Zwar handelt es sich auch bei dem bekannten Gegenstand um einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Griff, doch besteht dieser aus kleinen, in ihrer endgültigen Form und Grösse vorgefertigten formmässig komplizierten Plastikteilen, die, einmal hergestellt, immer einen Griff 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorbestimmter Grösse ergeben ohne jede Möglichkeit, ihn an Ort und Stelle kurz vor dem Zusammenbau unterschiedlichen Bedingungen anzupassen.

   Die Verbindung der einzelnen Teile untereinander erfolgt durch elastische Schnappverbindungen, die besonders ausgebildete Vorsprünge und Vertiefungen der ein- zelnen Teile erfordern, während die Befestigung an der Tür oder Schubladenwand   durcheineKlemmver-   5bindung mit Hilfe besonders geformter Schlitze und einer Drehung der in die Schlitze eingesetzten Tei- le um 900 vorgenommen wird. Abgesehen von der Tatsache, dass es sich bei dem bekannten Griff nicht um einen für auf dem Bausektor vorkommende Türen verwendbaren Balkengriff handelt, ist seine Ausge- staltung wesentlich komplizierter und bezüglich Form und Grösse schon bei der Herstellung endgültig festgelegt. Er weist demnach gerade die Nachteile auf, die durch die Erfindung vermieden werden. 



  Demnach betrifft die Erfindung einen Balkengriff für Türen mit zwei am Türrahmen zu befestigen- denBefestigungswinkeln und einem diese verbindenden und   mit ihnen verschraubten Balkenstück,   das von einem vorgefertigten als Meterware lieferbaren Metallprofil erst kurz vor der Montage abgelängt wird, der gekennzeichnet ist durch die Kombination der Merkmale, dass das Balkenstück aus einem einfa- chen, handelsüblichen offenen oder geschlossenen, hohlen Rechteckprofil besteht und die Befestigungs- ! winkel zwei rechteckige Lappen aufweisen, von welchen einer allseitig so stufenförmig abgesetzt ist, dass er in die Höhlung des Endes des abgelängten Rechteckprofiles passt, dessen Aussenflächen in gleicher
Ebene mit entsprechenden Flächen des dem Lappen zugeordneten Winkelschenkel liegen,

   während der zweite Lappen durch einen seinem Querschnitt entsprechenden Schlitz in einem der Holme des Türrah- mens ragt und mit diesem durch eine den Holm quer durchsetzende Schraube verbunden ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Hand eines Beispiels beschrieben. Es stellen   dar : Fig. l   eine Vorderansicht eines Endes des erfindungsgemässen Balkengriffes sowie eines Teiles eines Holmes des Türrahmens in verkleinertem Massstab, Fig. 2 einen Schnitt ent- sprechend der Linie 11-11 in Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teile. 



   Wie aus denZeich ungen ersichtlich, weist   der Befestigungswinkel --1-- zwei Lappen --2   und 3-- auf. Der Lappen --3-- ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, allseitig stufenförmig abgesetzt und wird kurz vor der Montage des Balkengriffes in das   Balkenstück --4-- geschoben,   das hier als offenes Rechteckpro- fil dargestellt ist. Nach dem Aufschieben des Balkenstückes werden in dieses Durchgangslöcher und in den Lappen --3-- Gewindelöcher --5-- gebohrt und Balkenstück und Befestigungswinkel mittels der
Schrauben --6-- verschraubt. 



   Durch das allseitige Absetzen des Lappens --3-- werden die Schnittkanten des   Balkenstückes --4--   von den stufenförmigen Absätzen verdeckt, so dass das Balkenstück an der Montagestelle von einem fer- tigen und oberflächenbehandelten, beispielsweise eloxierten Profil abgelängt werden kann, ohne dass die
Schnittstellen einer nochmaligen Veredelung unterworfen werden müssen. Dies ist insbesondere für klei- nere Handwerksbetriebe von Vorteil, die sich lediglich einige Profile verschiedener Breite und gegebe- nenfalls verschiedenfarbiger Oberfläche auf Lager halten müssen sowie eine Anzahl hiezu passender Be- festigungswinkel. Wie aus den Zeichnungen weiter hervorgeht, ist der Übergang vom Balkenstück zum
Befestigungswinkel bündig, so dass keinerlei störende Kanten sicht- oder fühlbar bleiben. 



   Die Befestigung des aus zwei   Befestigungswinkeln --1-- und   dem diese verbindenden abgelängten   Balkenstück --4-- bestehenden   Balkengriffes am Türrahmen erfolgt dadurch, dass in die Holme des Türrahmens,   vonwelcheneinermit--7--dargestellt   ist, Schlitze --8-- eingefräst werden, die inihremQuer- schnitt dem des    Lappens --2--. entsprechen.   
 EMI2.1 
 den Holm und Lappen durchgehend durchbohrt, wobei der Durchmesser dieser Bohrung dem Kerndurchmesser einer Schraube --9-- entspricht. Danach wird der Balkengriff nochmals entfernt, und die Löcher in den Lappen --2-- sowie in der Wand --10-- der Holme werden auf den Aussendurchmesser der Schraube aufgebohrt, während in das Loch in der Wand --11-- des Holmes ein Schraubengewinde   ge-   schnitten wird.

   In die Wand --10-- wird dann noch die Versenkung für den Schraubenkopf der Schraube --9-- eingearbeitet, worauf der Balkengriff erneut in die Schlitze --8-- eingesetzt und mittels der die Holme --7-- quer durchgehend durchsetzenden Schraube --9-- verschraubt wird. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist auch der   Lappen --2-- gegenüber   den   Stirnflächen --12   und 13-- des Befestigungswinkels stufenförmig abgesetzt. Diese Massnahme, die nicht unbedingt erforderlich ist, ermöglicht eine vereinfachte Herstellung des Schlitzes --8--, da es in diesem Falle nicht erforderlich ist, diese Schlitze sauber rechteckig auszubilden und eine Krümmung an den Schmalseiten in Kauf genommen werden kann. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen vomvorbeschriebe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nen Beispiel möglich. So kann man in erster Linie statt des dargestellten offenen Rechteckprofiles auch ein vollständig geschlossenes Kastenprofil verwenden. 



   Es ist auch möglich, die Schraube --9-- nicht den Holm ganz durchsetzen zu lassen, wobei dann das Gewindeloch in den Lappen-2-- gebohrt wird und die Wand --11-- undurchbohrt bleibt. 



  Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Erfindung auch kleinen Handwerksbetrieben die Lagerhaltung der für die Anfertigung von Balkengriffen für verschiedene Türbreiten erforderlichen Einzelteile. Ausser- dem sind die erfindungsgemässen Balkengriffe in der Herstellung billiger als die bekannten, da für die
Balkenstücke einfache und billige Rechteckprofile verwendet werden können. 



   Grössere Werkstätten können selbstverständlich auch ein Profil auf Lager halten, dessen Querschnitt den Stirnflächen der Befestigungswinkel entspricht und diese dann der Höhe des Balkenstückprofiles ent- sprechend ablängen. Da in diesem Falle die Schnittflächen als Stirnflächen der Befestigungswinkel sicht- bar in Erscheinung treten, ist es erforderlich, diese vor der Montage entsprechend nachzuarbeiten. Dies kann beispielsweise durch Polieren oder durch Oberflächenveredelung, z. B. Eloxieren oder Verchromen geschehen. 



   Anderseits ist es natürlich auch möglich, die Befestigungswinkel als Einzelstücke z. B. im Spritzguss herzustellen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Balkengriff für Türen mit zwei am Türrahmen zu befestigenden Befestigungswinkeln und einem diese verbindenden und mit ihnen   verschraubten Balkenstück,   das von einem vorgefertigten, als Meter- 
 EMI3.1 
 d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass das Balkenstück (4) aus einem einfachen, handelsüblichen offenen oder geschlossenen hohlen Rechteckprofil besteht und die Befestigungswinkel   (1)   zwei rechteckige Lappen (2,3) aufweisen, von welchen einer (3) allseitig so stufenförmig abgesetzt ist, dass er in die Höhlung des Endes des abgelängten Rechteckprofiles (4) passt, dessen Aussenflächen in gleicher Ebene mit entsprechenden Flächen des dem Lappen zugeordneten Winkelschenkels liegen, während der zweite Lappen (2) durch einen seinem Querschnitt entsprechenden Schlitz (8) in einem der Holme (7)

   des Türrahmens ragt und mit diesem durch eine den Holm (7) quer durchsetzende Schraube (9) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Balkengriff nach Anspruch 1, da durc h g eke nn zeic hnet, dass die Befestigungswinkel (l) aus Gussstücken bestehen.
    3. Balkengriff nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dassauchdieBefestigungswin- EMI3.2 Türrahmens ragende Lappen (2) bezüglich der Stirnflächen der Befestigungswinkel (l) stufenförmig ab- gesetzt ist.
AT1116065A 1965-12-10 1965-12-10 Balkengriff für Türen AT268087B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1116065A AT268087B (de) 1965-12-10 1965-12-10 Balkengriff für Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1116065A AT268087B (de) 1965-12-10 1965-12-10 Balkengriff für Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268087B true AT268087B (de) 1969-01-27

Family

ID=3627128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1116065A AT268087B (de) 1965-12-10 1965-12-10 Balkengriff für Türen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040161B4 (de) * 2004-08-19 2010-01-28 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040161B4 (de) * 2004-08-19 2010-01-28 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
AT268087B (de) Balkengriff für Türen
DE2302538A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP0371237A2 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE1759497B2 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE2702156A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster bestehend aus einzelnen rahmenteilen
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1846346U (de) Vorrichtung zur herstellung einer t-verbindung.
DE2553936A1 (de) Bausatz fuer kombinationsmoebel
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE2265510C2 (de) Metallfenster mit Verriegelungsbeschlag
CH575532A5 (en) Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin
DE511355C (de) Roehrenfoermiges Einsteckschloss
DE815525C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhaengen
DE1804759C3 (de) Eckverbindung eines Rahmens mit Füllung für Fenster, Türen o.dgl
DE2718651A1 (de) Bauelement in form eines fensters oder einer tuer
DE1778744U (de) Moebelbeschlag.
DE7733629U1 (de) Moebelbeschlagteil, insbesondere verstellplatte
DE2264576B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerbandes
DE377165C (de) Moebelschloss
DE1974229U (de) Metallprofil zur herstellung von ortsfesten blendrahmen und beweglichen fluegelrahmen von fenstern, tueren und anderen verschluessen.