DE229814C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229814C
DE229814C DENDAT229814D DE229814DA DE229814C DE 229814 C DE229814 C DE 229814C DE NDAT229814 D DENDAT229814 D DE NDAT229814D DE 229814D A DE229814D A DE 229814DA DE 229814 C DE229814 C DE 229814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolone
dimethyl
phenyl
benzoic acid
toluenesulfamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229814D
Other languages
English (en)
Publication of DE229814C publication Critical patent/DE229814C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/42Benzene-sulfonamido pyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Mp. GRUPPE 8,
Dr. ARNOLD VOSWINKEL in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1909 ab.
Es ist bereits bekannt, daß das Anhydrid der o-Sulfamidbenzoesäure (Saccharin) mit i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon eine salzartige Verbindung bildet (vgl. Patentschrift 131741, Kl. 12 p). Diese Reaktionsfähigkeit wird wahrscheinlich durch den sauren Charakter der Imidogruppe bzw. durch die o-Stellung der Garboxylgruppe der Anhydrosulfamid-obenzoesäure bedingt. Spaltet man nämlich die Anhydrosulfamid-o-benzoesäure auf, indem man sie in die Sulfamid-o-benzoesäure überführt, und läßt diese auf i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon einwirken, so bildet sich zwar auch eine Verbindung beider Komponenten, wendet man aber ein Salz der Sulfamid-obenzoesäure, z. B. sulfamid-o-benzoesaures Natrium an, so findet keine Einwirkung statt. Aus dieser Tatsache geht hervor, daß bei der Sulfamid-o-benzoesäure und ihrem Anhydrid die Carboxylgruppe die Reaktion auslöst.
Nach diesem Verhalten der Sulfamidgruppe war, auch auf Grund der Tatsache, daß m- und p-Tohiolsulfamid schwachsaure Eigenschaften besitzen und mit anorganischen Basen Salze zu bilden vermögen (vgl. Zeitschrift für Chemie VI [1870], S. 323 und 327), nicht vorauszusehen, daß die Toluolsulf amide mit i-Phenyl-2,3-dimethyl"5-pyrazolon reagieren und wohlchärakterisierte, einheitliche Verbindungen
30' ergeben, da bekanntlich die Toluolsulf amide mit Ammoniak keine derartigen Salze zu bilden vermögen (vgl. die Patentschrift 154655, Kl. 12 0). Die Herstellung dieser Produkte kann in der Weise erfolgen, daß man die einzelnen Komponenten bei geeigneter Temperatur zu-40
sammenschmilzt und umkristallisiert oder die Toluolsulfamide und das Pyrazolonderivat in indifferenten Lösungsmitteln löst und auskristallisieren läßt.
Beispiel I.
171 Teile o-Toluolsulfamid werden mit 188 Teilen i-Phenyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon innig gemischt und unter stetem Rühren in einer Porzellanschale unter Anwendung eines Paraffinbades geschmolzen. Nach dem Erkalten kristallisiert man die Schmelze aus Acetonäther um und erhält so das Produkt in derben Prismen, welche scharf bei 1020 schmelzen.
Beispiel II.
171 Teile p-Toluolsulfamid und 188 Teile i-Phenyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon werden in 3000 Teilen Toluol warm gelöst. Nach dem Erkalten schießen kleine prismatische Kristalle aus, welche bei 950 schmelzen. Eine i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolonbestimmung nach Bougault ergab 52,52 Prozent, theoretisch berechnen sich 52,36 Prozent. In kaltem Wasser löst sich die Verbindung zu etwa 2,2 Prozent, beim Kochen mit Wasser tritt Dissociation in die Komponenten ein. Beim Behandeln mit Alkalien wird die Verbindung gleichfalls gespalten.
Die Verbindungen sind in Alkohol und Äther ziemlich leicht löslich.
In gleicher Weise reagieren die Toluolsulfamide mit i-p-Tolyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon.
Die neuen Verbindungen sollen arzneiliche Verwendung finden, da sich herausgestellt hat,

Claims (1)

  1. daß die beobachteten Nebenwirkungen des Antipyrins bei ihrer Anwendung kaum in Erscheinung treten.
    Pate nt-A ν SPRU cn :
    Verfahren zur Herstellung salzartiger Verbindungen aus Toluolsulfamiden und i-Phenyl- oder i-p-Tölyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon, darin bestehend, daß man gleiche Moleküle dieser Körper zusammenschmilzt und das entstandene Produkt umkristallisiert öder die betreffenden Komponenten in indifferenten Lösungsmitteln löst und kristallisieren läßt.
DENDAT229814D Active DE229814C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229814C true DE229814C (de)

Family

ID=490083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229814D Active DE229814C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229814C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164452A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Antonio Javier Massague Vendrell Wasserlösliche Kombination von 1,5-Dimethyl-2-phenylpyrazol-3-on und einem Sulfamid und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164452A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Antonio Javier Massague Vendrell Wasserlösliche Kombination von 1,5-Dimethyl-2-phenylpyrazol-3-on und einem Sulfamid und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229814C (de)
DE113721C (de) Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten der Leukothioninfarbstoffe
DE957572C (de) Verfahren zur Herstellung von euen N-Acyl-derivaten des Isonicotinsaeurehydrazids
DE156901C (de)
DE491225C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Rhodangruppen in organische Verbindungen
DE211403C (de)
DE539178C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Amiden der Nicotinsaeure
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE85931C (de)
DE280971C (de)
DE968754C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aromatischer Sulfonamide
DE351464C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten einer hydrierten 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE293694C (de)
DE576964C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe
DE564126C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrrolderivaten
DE275833C (de)
DE708149C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ3-, 1íñ4- und 1íñ3íñ5-Benzolcarbonsaeurechloriden
DE504241C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Amino-2-oxynaphthalin-3-carbonsaeure und deren am Stickstoff substituierten Derivaten
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
DE495714C (de) Verfahren zur Darstellung von mehrfach halogensubstituierten Chinolincarbonsaeuren
DE175068C (de) Verfahren zur Darstellung von acetylierten Morphinen
DE276656C (de)
DE547984C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Alkalisalze C, C-disubstituierter Barbitursaeuren mit Pyrazolonen
DE536274C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Phenylaethylbarbitursaeure
DE343323C (de)