DE229575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229575C
DE229575C DENDAT229575D DE229575DA DE229575C DE 229575 C DE229575 C DE 229575C DE NDAT229575 D DENDAT229575 D DE NDAT229575D DE 229575D A DE229575D A DE 229575DA DE 229575 C DE229575 C DE 229575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salicylic acid
mercury
oxymercuric
anhydride
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229575D
Other languages
English (en)
Publication of DE229575C publication Critical patent/DE229575C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds
    • C07F3/12Aromatic substances containing mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 229575 -. KLASSE Mq. GRUPPE
carbonsäuren.
Zusatz zum Patente 224435 vom 14. April 1909.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1909 ab. Längste Dauer: 13. April 1924.
Durch Patent 224864, Zusatz zum Patent 224435, ist ein Verfahren zur Darstellung löslicher Verbindungen des salicylsauren Quecksilberoxyds beschrieben, das darin besteht, daß man z. B. die Alkalisalze des salicylsauren Quecksilberoxyds mit solchen stickstoffhaltigen Körpern behandelt, die bei neutraler Reaktion gegen Lackmus gleichzeitig basischen und sauren Charakter besitzen.
to Es wurde nun gefunden, daß man in diesem Verfahren das salicylsäure Quecksilberoxyd ganz allgemein durch Oxyquecksilbercarbonsäuren oder ihre Anhydride oder Derivate ersetzen kann. Von Vertretern dieser Körperklasse sind in der Literatur nur wenige bekannt, wie das salicylsäure Quecksilberoxyd (Oxymercurisalicylsäureanhydrid) und das Oxymercuribenzoesäureanhydrid (Berichte 35 [1902], S. 2870). Sie werden erhalten entweder durch Erhitzen der entsprechenden Säure mit Quecksilberoxyd in irgendeinem beliebigen Lösungsmittel oder durch Erhitzen des Quecksilbersalzes der entsprechenden Säure auf höhere Temperatur. Diese Oxyquecksilbercarbonsäuren zeigen in löslicher Form alle die therapeutisch wichtige Eigenschaft, das Quecksilber in sogenanntem halbgebundenem Zustande zu enthalten, wodurch das Quecksilber nur langsam im Organismus zur Abscheidung gelangt und unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden.
Beispiel 1.
59 Teile Acetamid werden in 1000 Teilen Normalnatronlauge gelöst und zu dieser Lösung 345 Teile Oxyquecksilber - m - oxybenzoesäureanhydrid zugegeben. Bei mäßiger Temperatur wird einige Zeit kräftig umgeschüttelt und nach dem Filtrieren im luftverdünnten Raum zur Trockne gebracht. Hierbei bleibt die neue Doppelverbindung in kristallinischer Form zurück. Sie ist in Wasser ungemein leicht löslich, dagegen unlöslich in organischen Lösungsmitteln. Säuren scheiden das Oxyquecksilber-m-oxybenzoesäureanhydrid wieder ab, während Alkalien ohne Einfluß sind.
Beispiele.
165 Teile Oxymercuribenzoesäureanhydrid werden mit 1000 Teilen 2prozentiger Natronlauge übergössen und nach der Zugabe von 106 Teilen Koffein einige Zeit kräftig umgeschüttelt. Nach dem Filtrieren wird die Lösung im luftverdünnten Raum zur Trockne gebracht, wobei die neue Doppel verbin dung
*) Frühere Zusatzpatente 224864, 227391.
kristallinisch zurückbleibt. Sie zeigt die obigen Eigenschaften.
An Stelle der in den Beispielen erwähnten Oxymercuricarbonsäureanhydride können auch andere derartige Verbindungen, wie Oxymercuri-o-chlorbenzoesäureanhydrid usw., ebenso andere stickstoffhaltige Körper von gleichzeitig basischem und saurem Charakter, wie Harnstoffe, Eiweißkörper, Alkalisalze der Acyl-'aminofettsäuren, wie z. B. acetylaminoessigsaures Natrium, Benzoylalaninkalium usw., Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Abänderung des durch Patent 224864, Zusatz zum Patent 224435, geschützten Verfahrens zur Darstellung von leicht löslichen Verbindungen des salicylsauren Quecksilberoxyds (Oxymercurisalicylsäureanhydrid), darin bestehend, daß man in diesem Verfahren das salicylsäure Quecksilberoxyd durch andere Oxyquecksübercarbonsäuren bzw. ihre Anhydride oder Derivate ersetzt.
DENDAT229575D Active DE229575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229575C true DE229575C (de)

Family

ID=489865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229575D Active DE229575C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229575C (de)
DE229574C (de)
DE227391C (de)
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.
DE229781C (de)
CH158146A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE524102C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen, schwer loeslichen Silbersalzen organischer Saeuren
DE702185C (de) hen Calciumdoppelsalzen der Ascorbinsaeure
DE585519C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE348070C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide
DE862341C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Derivaten des p-Aminobenzolsulfonamids
DE224980C (de)
AT112624B (de) Verfahren zur Darstellung neuer komplexer organischer Quecksilberverbindungen.
DE281083C (de)
DE399148C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Lecithins mit Gallensaeuren und mit deren Alkalisalzen
DE397828C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwendbaren Metalljodidjodalkaliverbindungen
DE247189C (de)
AT137332B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalisalzen der Adenylpyrophosphorsäuren in fester Form.
DE944953C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dem Calciumsalz der Ca-AEthylen-diamintetraessigsaeure bestehenden Therapeutikums
AT117985B (de) Verfahren zur Herstellung von Öllösungen therapeutisch anwendbarer Stoffe.
DE224864C (de)
DE261875C (de)
AT115016B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen, für Heilzwecke geeigneten Quecksilberverbindungen.
DE447352C (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen