DE229306C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229306C DE229306C DENDAT229306D DE229306DA DE229306C DE 229306 C DE229306 C DE 229306C DE NDAT229306 D DENDAT229306 D DE NDAT229306D DE 229306D A DE229306D A DE 229306DA DE 229306 C DE229306 C DE 229306C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- colloidal
- ointment
- dissolved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 18
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 9
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003818 basic metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 18
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 6
- 229940039717 Lanolin Drugs 0.000 description 6
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N Mercury(II) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L Sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 240000000358 Viola adunca Species 0.000 description 2
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 2
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 2
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 2
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M Gold(I) chloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WRWRKDRWMURIBI-UHFFFAOYSA-M Mercuric amidochloride Chemical compound N[Hg]Cl WRWRKDRWMURIBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N Sodium polysulfide Chemical compound [Na+].S HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PNZVFASWDSMJER-UHFFFAOYSA-N acetic acid;lead Chemical compound [Pb].CC(O)=O PNZVFASWDSMJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 201000008286 diarrhea Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229940100892 mercury compounds Drugs 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/44—Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch mannigfache klinische Versuche sowie durch chemische Prüfungen ist es erwiesen,
daß der therapeutische Wert und die chemische Wirksamkeit von salbenartigen Präparaten,
die wirksame Stoffe, wie Schwefel, Quecksilber oder Metallverbindungen enthalten,
. von dem Grade der Feinheit der Verteilung dieser Stoffe in den Salben abhängig ist. Die
bisher allein zur Herstellung derartiger Prä-
to parate angewendeten Methoden waren entweder rein mechanische, indem die betreffenden
Metalle oder Metallverbindungen allmählich unter die Fette verrieben wurden, oder
aber chemische, indem Quecksilberverbindungen in festem Zustande mit einer Salbengrundlage
vermischt wurden und das Metall, Quecksilber, entweder durch Selbstzersetzung oder
durch Reduktionsmittel aus den Verbindungen zur Abscheidung gebracht wurde.
Nach beiden Methoden werden Präparate erhalten, die das Metall bei 70 bis 100 fächer
Vergrößerung im Salbenkörper in Form größerer oder kleinerer Teilchen deutlich erkennen
lassen und aus denen beim Zusammenbringen mit organischen Lösungsmitteln der anorganische
Bestandteil sofort als Niederschlag abgeschieden wird. Dazu kommt bei den auf
.χ chemischem Wege erhaltenen Präparaten der
\ Übelstand, daß die Reaktionsnebenprodukte
im Salbenkörper verbleiben.
Das Maximum der therapeutischen Wirksamkeit und die größte chemische Reaktionsfähigkeit
bei katalytischen und anderen Reaktionen läßt sich nun von solchen Präparaten
erwarten, in denen der höchste Grad der Verteilung und die größte Oberflächenentwicklung
der wirksamen anorganischen Kompo-' nente durch ihre Überführung in den kolloidalen
Zustand erreicht ist. Dabei ist der wirksame Anteil im Salbenkörper gewissermaßen
gelöst, vollkommen gleichmäßig verteilt und mikroskopisch nicht mehr wahrnehmbar.
Dieses Ziel bildet den Gegenstand der Erfindung, die die Darstellung kolloidaler Metalle,
kolloidalen Schwefels und kolloidaler Metallverbindungen mit Hilfe von Wollfett oder dessen durch Behandlung mit Alkali
gebildeten Umwandlungsprodukten als Schutzkolloide bezweckt.
Durch die Arbeiten C. P a al's und seiner
Mitarbeiter*) ist bewiesen, daß Metalle und unlösliche Metallverbindungen, wenn sie in
Anwesenheit der Alkalisalze gewisser Eiweißspaltungsprodukte, wie Protalbin- und Lysalbinsäure
oder Albumosen, aus wasserlöslichen Schwermetallsalzen erzeugt werden, sich nicht
in unlöslicher Form abscheiden, sondern kolloidal gelöst bleiben. Es wurde nun gefunden,
daß unter geeigneten Versuchsbedingungen auch das Wollfett und dessen Umwandlungsprodukte auf die in ihrer Anwesenheit erzeugten
anorganischen Kolloide eine ähnliche Schutzwirkung ausüben wie die oben genannten Alkalisalze der Eiweißspaltungspro-
dukte.
*) Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 35, 2195; 35, 2206, 2219; 35, 2224; 35, 2236;
37. I24; 38, 1399- ., . .
Dem Wollfett kommt bekanntlich die Eigenschaft zu, große Mengen Wasser oder wässerige
Lösungen in sich aufzunehmen, wenn es damit verrieben wird, ohne seine salbenartige
Konsistenz zu verlieren.
Verreibt man nun mit wässerigen Lösungen von Metallsalzen u. dgl. imprägniertes Wollfett
mit ätzenden Alkalien, Karbonaten, Sulfiden usw., so entstehen durch doppelte Umsetzung
die entsprechenden Schwermetallhydroxyde, -oxyde und -karbonate usw., und
zwar in kolloidaler Form. Wählt man dabei' Schwermetallsalze, die leicht zu Metall reduf
zierbar sind, wie die Verbindungen des Queck- \ silbers, Silbers, Goldes oder der Platinmetalle,
so gelangen die betreffenden Metalle in kolloidaler Form zur Abscheidung. Die auf
diese Weise erhaltenen Gemische von anorganischen Kolloiden mit Wollfett zeigen nun
die bemerkenswerte Eigenschaft, in Form der im allgemeinen sehr wenig bekannten Organosole
in kolloidale Lösung zu gehen. Dieser Umstand ermöglicht zugleich ihre Reindarstellung;
denn beim Auflösen der Reaktionsprodukte in allen jenen organischen Lösungsmitteln,
in denen sich Wollfett löst, wie Äther, Petroläther, Ligroin, Schwefelkohlenstoff,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und ähnliche Kohlenwasserstoffe, Essigäther usw.
wird Lanolin mit den darin enthaltenen anorganischen Kolloiden gelöst, während ein
Teil des Wassers und die bei der Erzeugung des Kolloids nebenher entstandenen Alkalisalze
u. dgl. ungelöst bleiben. Nach Behandlung mit einem Entwässerungsmittel können die so erhaltenen flüssigen Organosole durch
Verdunsten oder Abdestillieren von den Lösungsmitteln befreit werden, wonach salbenartige
Massen hinterbleiben, die nun als solche oder mit Wasser imprägniert Verwendung finden können.
Eine zweite einfachere Reinigungsmethode der Reaktionsprodukte besteht darin, sie
wiederholt mit warmem Wasser zu behandeln, das die löslichen Nebenprodukte aufnimmt,
während das Gemisch von Wollfett und anorganischem Kolloid keine Veränderung erleidet.
Die neuen Präparate bilden Organosole und zeigen in ihren Lösungen bei durchfallendem
Licht die den betreffenden Kolloiden eigentümlichen Farben, bei Gold blau bis violettrot, bei Silber braunrot, bei Palladium
braunschwarz: Die Organosole mit kolloidalem Quecksilber sind in auffallendem Lichte grau undurchsichtig, in durchfallendem
Lichte durchsichtig rot bis rotbraun.
Selbst bei 500 bis 800fächer Vergrößerung
lassen die Produkte keine oder doch nur kleinste Teilchen der anorganischen Bestandteile
unter dem Mikroskop erkennen.
Darstellung eines kolloidales Quecksilberoxyd, enthaltenden Wollfettes. g
40 Teile erwärmtes Lanolin werden mit 10 Teilen Natriumhydroxyd, in 20 Teilen Wasser
gelöst, innig gemischt und in diese Masse allmählich unter ständigem Umrühren 10 Teile
Quecksilberchlorid und 1 Teil Natriumchlorid, in 50 Teilen Wasser gelöst,, eingetragen. .
Die so erhaltene gelbrote Salbenmasse wird durch wiederholtes Digerieren mit warmem
Wasser gereinigt und im Vakuum größtenteils von Wasser befreit. Sie löst sich in Chloroform
und Petroläther und anderen organischen Lösungsmitteln zu Organosolen, die im reflektierten
Lichte eine undurchsichtige gelbrote Milch, im durchfallenden Lichte im vollkommenen
wasserfreien Zustande als klare, gelbrote Lösung erscheinen.
Bei 500 fächer Vergrößerung läßt das Produkt, das 13,6 Prozent Quecksilberoxyd ent
hält, Quecksilberoxydteilchen nicht erkennen, während in Unguentum hydragyri rubri von
10 Prozent schon bei 100 fächer Vergrößerung
deutlich gelbe Quecksilberoxydteilchen wahrnehmbar sind.
Darstellung eines kolloidales Merkuri-
'ammoniumchlorid (weißen Präzipitat) enthaltenden Lanolins.
40 Teile Adeps lanae werden mit 7 Teilen Quecksilberchlorid und 1 Teil Chlornatrium,
in 30 Teilen Wasser gelöst, innig gemischt und in dieser Mischung durch Zusatz von
12 Teilen Ammoniakflüssigkeit der weiße Präzipitat erzeugt.
Die durch wiederholtes Digerieren mit warmem Wasser gereinigte und größtenteils vom
Wasser befreite weiße Masse mit 9,6 Prozent Merkuriammoniumchlorid löst sich in Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff und anderen organischen Lösungsmitteln zu einer im durchfallenden
Licht durchsichtigen weißen Flüssigkeit, die im reflektierten Lichte als weiße Milch erscheint.
110 Beispiel III.
Darstellung eines kolloidales Zinkoxyd enthaltenden Wollfettes.
In 45 Teile: erwärmtes Adeps lanae werden allmählich 22 Teile kristallisiertes Zinksulfat,
in 40 Teilen Wasser gelöst, eingetragen und durch Zusatz von 6 Teilen Natriumhydroxyd,
die in 15 Teilen Wasser gelöst wurden, im Salbenkörper das kolloidale Zinkoxyd oder
Hydroxyd erzeugt.
Das Reaktionsprodukt wird in Chloroform
gelöst und durch Ausschütteln mit Wasser vom Natriumsulfat befreit. Das Chloroform
wird vorsichtig auf dem Wasserbade abdestilliert und der Verdunstungsrückstand durch Trocknen größtenteils von Wasser befreit.
Die so erhaltene rein weiße Salbe mit 10,2 Prozent Zinkoxyd löst sich in den organischen
Lösungsmitteln, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, zu einer milchweißen
ίο Flüssigkeit, die im auffallenden Licht undurchsichtig,
im durchfallenden durchsichtig weiß ist.
Erst bei 8oo fächer Vergrößerung läßt das Präparat vereinzelt kleinste Teilchen des anorganischen
Bestandteils erkennen.
Darstellung eines kolloidales basisches Bleikarbonat enthaltenden
Wollfettes.
Wollfettes.
In 40 Teile Lanolinum anhydricum wird in kleinen Portionen eine Lösung von 11 Teilen
essigsaurem Blei, in 33 Teilen Wasser gelöst, eingetragen und durch allmählichen Zusatz
von 3,5 Teilen Natriumkarbonat, in 10 Teilen Wasser gelöst, im Salbenkörper
kolloidales basisches Bleikarbonat erzeugt.
Die Reinigung des Präparates von den entstandenen Nebenprodukten geschieht durch
wiederholtes Digerieren der Salbenmasse mit Wasser.
Im gereinigten Zustande bildet das wasserfreie Produkt mit 8,2 Prozent basischem Bleikarbonat
eine fast weiße Salbenmasse von zäher Konsistenz, die hinsichtlich ihrer Löslichkeit
und der Farbe ihrer Lösung dem vorstehend beschriebenen Präparate gleicht.
Beispiel V.
Darstellung kolloidaler Platinmetalle.
Darstellung kolloidaler Platinmetalle.
In 9 Teile durch Erwärmen erweichtes Wollfett trägt man 1,7 Teile Palladiumchlorür
= 1 Teil Palladium in 5 Teile Wasser gelöst portionsweise ein. Durch weiteren
Zusatz einer Lösung von 0,8 Teilen Natriumhydroxyd in 3 Teilen Wasser wird im Salbenkörper das Hydroxyd erzeugt und dieses
durch tropfenweises Zugeben von 50 Prozent Hydrazinhydrat und inniges Mischen des letzteren
mit dem Salbenkörper zu kolloidalem Palladium reduziert.
Um die so erhaltene tiefschwarze Masse von den entstandenen Nebenprodukten zu
reinigen, löst man sie in Tetrachlorkohlenstoff und befreit sie durch Schütteln mit frisch ausgeglühtem
Chlorcalcium und öfteres Filtrieren von Wasser und den darin gelösten Nebenprodukten.
Die so gereinigte, von Tetrachlorkohlenstoff durch Abdestillieren befreite tiefschwarze Masse
löst sich in den bereits öfter erwähnten organischen Lösungsmitteln zu einer im auffallenden
Lichte schwarzen, undurchsichtigen Flüssigkeit, die im durchfallenden Lichte durchsichtig
klar von braunschwarzer Farbe erscheint.
Das Präparat enthielt 8,9 Prozent.
Herstellung eines kolloidales Quecksilber enthaltenden Wollfettes.
65 Teile erwärmtes Lanolin werden mit einer Lösung von 50 Teilen Quecksilberoxydulnitrat
in 50 Teilen Wasser innig gemischt und durch ganz allmählichen Zusatz der berechneten
Menge von Natriumhydrosulfit oder Hydrazinhydrat oder Hydroxylamin das Quecksilberoxydulnitrat
zu kolloidalem Quecksilber im Salbenkörper reduziert.
Durch wiederholtes Digerieren mit heißem Wasser wird das Reaktionsprodukt von den
entstandenen Nebenprodukten befreit und im Vakuum getrocknet.
Der so erhaltene salbenartige Körper bildet eine graue bis graurötliche Masse. Sie löst
sich, vollkommen wasserfrei, in Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und anderen Lösungsmitteln
zu einer im durchfallenden Lichte klaren, rötlichbraunen Flüssigkeit. Im auffallenden
Lichte erscheint das Organosol grau und undurchsichtig.
Das Präparat enthält 29,6 Prozent Quecksilber.
Beispiel VII.
Herstellung'eines kolloidales Gold enthaltenden Präparates.
8,5 Teile erwärmtes Lanolin werden mit 1,5 Teilen Goldchlorid, in 5 Teilen Wasser gelöst,
innig vermischt. Nach weiterer Zugabe einer Lösung von 1,2 Teilen Natriumhydroxyd
in 5 Teilen Wasser wird durch Zusatz äquivalenter Mengen geeigneter Reduktionsmittel,
wie Hydrazinhydrat, Formalin ο. dgl., das kolloidale Gold im Salbenkörper erzeugt.
Durch wiederholtes Digerieren mit heißem Wasser wird das Reaktionsprodukt von den
entstandenen Nebenprodukten . befreit und durch Trocknen im Vakuum möglichst vollständig
vom Wasser befreit.
Die so erhaltene salbenartige Masse zeigt je nach der Art des angewendeten Reduktionsmittels
eine blau violette bis violettrote Farbe und löst sich in sämtlichen organischen
Lösungsmitteln, die Wollfett lösen, zu einer vollkommen klaren, im · auffallenden Licht
undurchsichtigen, im durchfallenden Licht blauvioletten bis violettroten Flüssigkeit.
Das Präparat enthält 8,2 Prozent Gold.
Beispiel VIII.
Darstellung von kolloidalem Silber ' unter Zusatz der Lifschützsch en Wollig f ettalkohole.
9 Teile des Wollfettalkoholgemisches, wie es bei der Behandlung des Wollfettes mit
alkoholischem Kali als nicht verseifbarer und durch Äther aus der Seife extrahierbarer
ίο, Anteil auftritt, werden auf dem Wasserbade
geschmolzen und mit 3,2 Teilen Silbernitrat, das man in 5 Teilen Wasser löst, innig
gemischt.
Durch allmählichen Zusatz von 0,76 Teilen
1-5 Natriumhydroxyd in wässeriger Lösung wird das kolloidale Oxyd erzeugt und dieses durch
Zugabe von Hydroxylamin reduziert zu kolloidalem Silber. An Stelle von Hydroxylamin
sind auch andere Reduktionsmittel, wie Hydrazin, Natriumhydrosulfit, verwendbar.
Die so erhaltene braunschwarze Masse von wachsartiger Konsistenz löst man in Chloroform
und entfernt durch Schütteln mit frisch geglühtem Chlorcalcium das Wasser und die
darin gelösten Salze. Das Chloroform wird durch Abdestillieren auf dem Wasserbade
entfernt.
Die zurückbleibende erkaltete Masse läßt sich nach dem Trocknen im Mörser zu einem
braunschwarzen Pulver verreiben, das in den erwähnten organischen Lösungsmitteln leicht
und vollständig löslich ist. Die Farbe des Organosols war ähnlich der des Silberhydrosols,
im auffallenden Licht undurchsichtig schwarzbraun, im durchfallenden Licht klar und von
leuchtend gelbbrauner Farbe.
Das Präparat enthält 18,6 Prozent Silber.
Darstellung von kolloidalem Schwefel in Gegenwart von Wollfett.
Der Darstellung von kolloidalem Schwefel geht die Bildung eines Natriumpolysulfides
voraus, in der Weise, daß 15 Teile Natriumhydroxyd in 75 Teilen Wasser. gelöst werden
und in die heiße Natronlauge portionsweise Schwefelblumen eingetragen werden, bis sie
vom Natriumhydroxyd nicht oder nur noch schwer gelöst werden. Auf 15 Teilen Natriumhydroxyd
werden 25 bis 30 Teile Schwefelblumen in Anwendung gebracht. ·4
8o Teile erwärmtes Wollfett werden mit der ■ Gesamtmenge des nach obigem Verfahren ■
erhaltenen Natriumpolysulfides, das in etwa 55' 50 Teilen Wasser gelöst wird, innig verrieben
und durch Zusatz von verdünnter Essigsäure ' das Polysulfid in . Natriumacetat, Schwefel·)
Wasserstoff und Schwefel zersetzt, wobei die ursprünglich rotbraune Masse eine meist grüne
Farbe annimmt.
Durch Digerieren mit heißem Wasser werden die bei der Reaktion gebildeten Nebenprodukte
entfernt und nach dem Trocknen eine pulverige, gelblich weiße Masse erhalten. Daß hier der Schwefel in der Schutzkomponente
in sehr feiner Verteilung vorhanden war, zeigt das mikroskopische Bild.
Während die durch feines Verreiben hergestellte Schwefelsalbe schon hei 70 fächer
Vergrößerung deutlich kristallinische Teilchen erkennen läßt, ist der nach vorstehendem
Verfahren hergestellte Schwefel bei 350 fächer
Vergrößerung in Form kleiner tröpfchenartiger Gebilde ganz gleichmäßig im Salbenkörper
verteilt.
Die Löslichkeit der so erhaltenen Schwefelsalbe ist für die kolloidale Natur dieses Präparates nicht charakteristisch, da sich auch
feinverteilter, nicht kolloidaler Schwefel in allen den organischen Lösungsmitteln löst,
die Lanolin lösen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Darstellung anorganische Kolloide enthaltender Salbenpräparate, dadurch gekennzeichnet, daß Metallsalze in Lösung Wollfett oder den daraus durch Behandlung mit Alkali erhältlichen, unverseifbaren Produkten einverleibt, durch Zusatz entsprechender, in Lösung befindlicher Agentien in Metalloxyde, Karbonate, basische Salze, Metalle oder auch freien Schwefel übergeführt werden und die so erhaltenen Produkte durch Behandlung mit Wasch- oder Lösungsmitteln von den bei der Reaktion entstandenen Nebenprodukten befreit werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229306C true DE229306C (de) |
Family
ID=489630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229306D Active DE229306C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229306C (de) |
-
0
- DE DENDAT229306D patent/DE229306C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4244354C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht-wäßrigen Dispersion von Teilchen eines Metalls und/oder einer Metallverbindung | |
DE69510996T2 (de) | Kolloidale Dispersion auf der Basis von Ceroxid und Titanoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Beschichtung von Substraten | |
DE1257753B (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Zirkondioxyd aktivierten Nickel- und/oder Kobalt-Hydrierkatalysators | |
DE2609039B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat | |
DE229306C (de) | ||
CH629185A5 (de) | Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure. | |
DE2625631A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkaligoldsulfit | |
DE2630631A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus fluessigkeiten bzw. gasen | |
DE767901C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Katalysators zum Haerten von fetten OElen | |
DE193349C (de) | ||
DE666148C (de) | Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente | |
DE316137C (de) | ||
DE745683C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen oder Emulsionen | |
DE251569C (de) | ||
DE241802C (de) | ||
AT164806B (de) | Verfahren zur Darstellung eines im wesentlichen einbasischen Bleisalzes des 2,4-Dinitroresorzins | |
DE330670C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht verseifenden OElen, Firnissen, OEllacken, OEle enthaltenden Pasten sowie Kittmitteln | |
DE504693C (de) | Verfahren zur Herstellung von desinfizierend wirkenden Stoffen | |
DE239834C (de) | ||
DE616187C (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtfaerbenden Thioderivaten aus Phenolen | |
DE336500C (de) | Verfahren zur Herstellung besonders haltbarer kolloidaler Systeme | |
DE430712C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE486440C (de) | Abaenderung des Verfahrens nach Patentschrift 466033 zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1542239A1 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2816983A1 (de) | Stabile, fluessige, hochkonzentrierte farbstoffzubereitungen, ihre herstellung und verwendung |