DE2262911B2 - Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation

Info

Publication number
DE2262911B2
DE2262911B2 DE2262911A DE2262911A DE2262911B2 DE 2262911 B2 DE2262911 B2 DE 2262911B2 DE 2262911 A DE2262911 A DE 2262911A DE 2262911 A DE2262911 A DE 2262911A DE 2262911 B2 DE2262911 B2 DE 2262911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalocyanine
acid
water
phthalocyanines
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2262911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262911A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.Chem. Dr. 6000 Frankfurt Schiessler
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6271 Oberauroff Spietschka
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Tronisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2262911A priority Critical patent/DE2262911B2/de
Priority to AR251618A priority patent/AR206691A1/es
Priority to CH1785073A priority patent/CH584748A5/xx
Priority to DK694973A priority patent/DK138233C/da
Priority to IT84608/73A priority patent/IT1001311B/it
Priority to JP48142586A priority patent/JPS5817232B2/ja
Priority to FR7345970A priority patent/FR2211514B1/fr
Priority to BR10119/73A priority patent/BR7310119D0/pt
Priority to US05/427,314 priority patent/US3984433A/en
Priority to GB5965573A priority patent/GB1456990A/en
Priority to CA188,789A priority patent/CA1037471A/en
Priority to IN2793/CAL/73A priority patent/IN140659B/en
Priority to IN2791/CAL/73A priority patent/IN140029B/en
Priority to BE139314A priority patent/BE809153A/xx
Publication of DE2262911A1 publication Critical patent/DE2262911A1/de
Publication of DE2262911B2 publication Critical patent/DE2262911B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0017Influencing the physical properties by treatment with an acid, H2SO4
    • C09B67/0019Influencing the physical properties by treatment with an acid, H2SO4 of phthalocyanines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/919Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Gegenstand des Verfahrens ist die H* teilung
hochreiner Cu-Phthalocyaninpigmente der Modifikation mit koloristisch interessanter Nuance und großer Farbstärke.
Für die Überführung eines Roh-Phthalocyanins in ein Phthalocyaninpigment der «-Modifikation kom-
*5 men vor allem die Salzvermahlung und eine Behandlung mit Schwefelsäure geeigneter Konzentration zur Anwendung. Ein Nachteil der Salzvermahlung besteht darin, daß damit keinerlei Reinigungseffekt erzielt wird und das so hergestellte Pigment je nach Herkunft
und Reinheit des verwendeten Syntheseprodukts koloristischen Schwankungen unterliegen kann. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß große Mengen salzhaltigen Waschwassers anfallen, dessen Beseitigung über das Abwasser problematisch und kostspic-
a5 lig ist.
Wie z. B. aus den USA.-Patentschriften 2 192 704 und 2 334 812 bekannt ist. kann man Phthalocyaninpigmente der α-Modifikation auch dadurch herstellen, daß man ein Rohphthalocyanin in konzentrierter Schwefelsäure löst oder suspendiert und anschließend dadurch feinverteilt, daß man die Lösung oder Suspension des gebildeten Phthalocyaninsulfats in einen Überschuß an Wasser eintragt, anschließend filtriert und trocknet. Jedoch ist auch hierbei die vollständige Beseitigung von störenden Verunreinigungen nicht gewährleistet.
Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung reiner Phthalocyaninpigmente der α-Modifikation besteht deshalb z.B. nach den USA.-Patentschriften 2 284 685 und 2 365 464 darin, daß man das Roh-Phthalocyanin in konzentrierter Schwefelsäure lost und anschließend durch Zugabe von Wasser die Schwefelsäurekonzentration so weit verringert, daß das Phthalocyanin in Form seines Sulfats ausfällt und isoliert werden kann. Das so gereinigte Phthalocyaninsulfat wird nun erneut in konzentrierter Schwefelsäure gelöst und das Phthalocyanin durch Eintragen der Lösung in einen Überschuß von Wasser in feiner Verteilung freigesetzt.
so Auch dieses Verfahren hat jedoch entscheidende wirtschaftliche, wie technische Nachteile: So verursacht 7. B. die Filtration der feinverteilten Phthalocyanine der α-Modifikation wegen der großen Säurevolumina einen betrachtlichen Aufwand an Zeit, technischer Ausrüstung und Kosten. Der entscheidende Nachteil besteht jedoch darin, daß die Beseitigung der anfallenden großen Mengen an verunreinigter und stark verdünnter Schwefelsäure abwassertechnisch problematisch ist.
°o Eine Aufbereitung der verdünnten Säure ist dagegen mit einem hohen Kostenaufwand verbunden.
Es wurde nun gefunden, daß man hochreine Phthalocyaninpigmente der α-Modifikation auf ahwassertechnisch problemlose Weise herstellen kann, wenn
P5 man Roh-Kupferphthalocyanine beliebiger Reinheit mittels geeigneter Säuren, welche die im Rohfarbstoff enthaltenen Verunreinigungen lösen, in isolierbare Kupferphthalocyaninsalze überführt, diese von der
Säure abtrennt, aus den Kupferphthalocyaninsalzen durch Einwirkung von Wasser die Kupferphthalocy-,nine der «-Modifikation in reiner Form freisetzt, filtriert und den säurefrei gewaschenen, wäßrigen Filterkuchen einer mechanischen Feinverteilung unterzieht und anschließend trocknet.
Für das Verfahren sind prinzipiell alle Phthalocyanine geeignet, die unter den zur Anwendung kommenden Bedingungen keine irreversiblen Veränderungen erfahren und in die α-Modifikation überführbar sind. Ganz besonders eignen sich jedoch Cu-Phthalocyan;ne und halogenierte Cu-Phthalocyanine, vorzugsweise chlorierte Cu-Phthalocyanine, die bis zu 2 Atome Chlor pro Molekül enthalten.
Als Säuren kommen für das beanspruchte Verfahren alle Säuren in Frage, welche die erwähnten Phthalocyanine ohne irreversible Veränderung des Phtha-Jocyaninmoleküls in isolierbare Salze überzuführen »ermögen, die außerdem die im Rohphthalocyanin enthaltenen Verunreinigungen lösen und deren Rege- a° «erierung kostengünstig und problemlos durchführbar ist. In besonderem Maße eignet sich dafür Schwelelsäure.
Zur mechanischen Feinverteilung können alle Verfahren herangezogen werden, die eine Kornzerkleine- a5 rung von Farbstoffen auf Pigmentgröße bewirken, wie I. B. die Feinverteilung in Knetern, schnellaufenden Rührwerken mit Mahlwirkung oder in Mahlaggregalen, deren Prinzip auf der Aufprallwirkung oder gegenseitigen Reibung von Mahlhilfskörpern durch Rolation oder Schwingung beruht und die für diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Betrieb ausgelegt jein können. Bevorzugte Verwendung finden Schwingmühlen, Kugelmühlen, Perlmühlen, Reibspaltmühlen und Rührwerkskugelmühlen. Die Auswahl der Mühlen, der verwendeten Mahlkörper, sowie die Wahl der Mahldauer und der Mahltemperatur richtet sich nach den erwünschten koloristischen Eigenschaften des herzustellenden Cu-Phthalocyaninpigments, entspricht aber im allgemeinen der für Pigmentmahlungen üblichen Praxis.
Für die Mahlung selbst werden keine Zusatzstoffe benötigt, jedoch können dem Mahlansatz gegebenenfalls zur Verbesserung der koloristischen und rheologischen Eigenschaften der Cu-Phthalocyanhpigmente geeignete Stoffe in den in der Praxis üblichen Mengen zugesetzt werden, wie z. B. kationenaktive, anionenaktive oder neutrale grenzflächenaktive Substanzen.
vorteilhaft mit der Herstellung von halogenieren Cu-Plithalocyaninen verbinden, indem man Cu-Phthalocyanin in Oleum löst, mittels Halogen bis zu 2 Atome Halogen pro Molekül CuPC einführt und durch Zugabe von Wasser auf eine Säurekonzentration bis zu 80 % verdünnt.
Das Cu-Phthalocyaninsulfat kann aber auch hergestellt werden, indem man das Cu-Phthalocyanin in 80-bis 86%ige Schwefelsäure einträgt.
Anschließend wird das Cu-Phthalocyaninsulfat bei Raumtemperatur abgesaugt, mit wenig 80- bis 86%iger Schwefelsäure gewaschen und durch Eintragen in die 4- bis lOfache Menge Wasser, bezogen auf den trockenen Rohfarbstoff, zersetzt. Das so gereinigte Cu-Phthalocyanin wird filtriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und anschließend in Form seines wäßrigen Filterkuchens einer mechanischen Feinverteilung zum Pigment unterzogen.
In besonderen Fällen kann die so erhaltene wäßrige Pigmentsuspension zur zusätzlichen Verbesserung der koloristischen und Theologischen Eigenschaften einer Nachbehandlung durch Erhitzen mit Wasser und oder mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren Flüssigkeiten in geschlossenen Gefäßen oder anderen geeigneten offenen oder geschlossenen Vorrichtungen unterworfen werden. Es eignen sich hierfür jedoch nur solche Cu-PC-Pigmente, die unter den gewählten Bedingungen gegen Modifikationsumwandlungen stabil sind.
Die bei der Herstellung des Cu-PC-Sulfats anfallende Schwefelsaure ist nach dem Aufstärken auf die ursprüngliche Säurekonzentration und nach Ersatz des Schwefelsäureverlustes erneut für die Cu-PC-Reinigung verwendbar. Stärker verunreinigte Schwefelsäure kann nach einem der bekannten Regenerierungsverfehren gereinigt und erneut eingesetzt werden. Als Regenierungsverfahren kommen das Pauling-Verfahren, das thermische Spaltverfahren oder die Destillation in Frage.
Die bei der Zersetzung mit Wasser und dem anschließenden Neutralwaschen aus dem CuPC-Sulfat entstehende verdünnte Schwefelsäure ist frei von anorganischen oder organischen Verunreinigungen und kann daher direkt zur Fällung des CuPC-Sulfats aus der konzentrierten Schwefelsäure benützt werden, oder nach dem Tauchbreniicrverfahrcn aufkonzentriert und erneut /um Lösen des Roh-Phthalocyanins verwendet werden.
Das beanspruchte Verfahren hat gegenüber den
Es ist auch möglich, bestimmte, die Pigmenteigen- 5o herkömmlichen Verfahren folgende Vorteile:
schäften verbessernde Stoffe nach der Feinverteilung
zuzusetzen.
Als Mahlmedien kommen Wasser und alle mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten in Frage. Jedoch ist es auch möglich, nach Entfernung des Wassers die Mahlung in mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten durchzuführen. Bevorzugt kommt jedoch Wasser zur Anwendung.
Die Abtrennung des Pigments von den Mahlkörpern und die anschließende Trocknung erfolgt nach den in der Praxis üblichen Verfahren.
Die Herstellung des Cu-Phthalocyaninsulfats erfolgt z. B. durch Lösen des Rohphthalocyanins in der 4- bis lOfachen Menge 96 bis 100%iger Schwefelsäure oder in Oleum und anschließende Verdünnung mit Waser oder verdünnter Schwefelsäure auf einen Säuregehalt von 86 bis 80 %, wobei das Cu-Phthalocvaninsulfat ausfällt. Diese Arbeitsweise kann man Der Cu-PC-Reinigungsprozeß liefert leicht regenerierbare Schwefelsäuren und belastet in keiner Phase das Abwasser.
Die über das Sulfat gereinigten, wäßrigen, säurefrei gewaschenen Filterkuchen der Cu-Phthalocyanine eignen sich besonders gut für eine mechanische Feinverteilung, z. B. durch Mahlung in Gegenwart geeigneter Mahlkörper, da die gewünschten Pigmenteigenschaften bereits nach einer Mahldauer von 1 his S Stunden erreicht weiden.
Von großem Vorteil ist weiter der Umstand, daß das Cu-Phthalocyanin in reiner Form der mechanischen Feinverteilung z.B. durch Mahlung unterzogen wird und daß somit keinerlei wasserlösliche Verunreinigungen, wie z. B. abwasserbiologisch besonders problematische anorganische Kupfersalze, in das wäßrige Mahlmedium gelan-
gen. Das Filtrat des Mahlansatzes enthält daher keinerlei abwasserbelastende Stoffe.
4. Besonders einfach und kostengünstig gestaltet sich das Verfahren jedoch dadurch, daß wegen der Reinheit des zur wäbrigen Mahlung verwendeten CuPC-Filterkuchens die Filtration bei entsprechend gewählter Konzentration der wäßrigen Pigmentpaste völlig unterbleiben kann, und diese nach der Abtrennung von den Mahlkörpern direkt in geeigneten Trockenapparaten ohne Beeinträchtigung der Pigmentqualität zur Trockne eingedampft werden kann. So ist es z. B. möglich, bei Verwendung kontinuierlich betriebener Mahlaggregate, wie schnellaufender Rühr^erkskugelmühlen, die automatisch von den Mahlkörpern befreite wäßrige Pigmentpaste direkt in die üblichen kontinuierlich arbeitenden Trockenapparate einzugeben und zu trocknen.
5. Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Cu-Phthalocyaninpigmente zeichnen sich durch große Farbstärke und Reinheit, sowie durch eine für viele Einsatzgebiete interessante rotstichig-blaue Nuance aus, welche diejenige der im Handel befindlichen Pigmente der a-Viodifikation übertrifft.
Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Cu-Phthalocyaninpigmente eignen sich zum Einfärben von Lacken, zum Färben von Papier, Kunststoffen und Kunstharzen, zum Färben von Kunstfa- »ern, die z. B. durch Verspinnen von in speziellen Lösungsmitteln gelösten organischen, faserbildenden Polymeren erhalten werden, sowie zum Bedrucken von Papier und Textilien und für Metalleffektlack rungen.
Sofern nicht anders vermerkt, bedeuten Teile Gewichtsteile, die Prozente sind als Gewichtsprotente und die Temperatur ist in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
100 Teile Roh-Cu-Phthalocyanin (in Form 95%iger Handelsware) werden in 1000 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Anschließend wird durch Zusammentropfen von 163 Teilen Wasser das CuPC als Sulfat gefällt, auf einem säurebeständigen Filter abgesaugt und mit 200 bis 300 Teilen etwa 80 %iger Schwefelsäure gewaschen. Der Filterkuchen des Cu-PC-SuIfats wird in 1000 Teile Wasser eingerührt, das gebildete Rein-CuPC abgesaugt und neutral gewaschen. 39 Teile des so hergestellten wäßrigen Filterkuchens mit einem Feststoff gehalt von 51,5 % werden nach Zusatz von 81 Teilen Wasser in einer 1-1-Porzellanmühle, die 1200 Teile Quarzitperlen von etwa 2 mm 0 enthält, auf einem Schwingtisch 8 Stunden gemahlen. Der Farbstoff wird von den Mahlkörpern abgetrennt und ohne Filtration bei 50 bis 60° C im Vakuum getrocknet.
Mit dem so erhaltenen Pigmentpulver lassen sich in PVC nach bekannten Methoden Färbungen erzie len, die gegenüber den mit vergleichbaren handelsüblichen Farbstoffen hergestellten Färbungen farbstärker sind und eine reinere, rotstichig blaue Nuance besitzen.
Die bei der Reinigung anfallende etwa 80- bis 85 %ige Schwefelsäure kann durch Destillation regeneriert werden. Die beim Neutralwaschen anfallende verdünnte Schwefelsäure wird in einem 2. Ansatz an Stelle von Wasser zur CuPC-Sulfatfällung verwendet.
Beispiel 2
Beispiel 2 unterscheidet sich von Beispiel Λ dadurch, daß man zur Mahlung 40 Teile eines 50%igen wäßrigen Kupferphtlialocyanin-Filterkuchens ein-
setzt, welcher dadurch hergestellt wurde, daß Roh-Kupferphthalocyanin in 96%iger Schwefelsäure gelöst wurde, anschließend durch Verminderung der Säurekonzentration durch Zutropfen von Wasser auf 86 % als Kupferphthalocyaninsulfat gefällt wurde und
bei dem vor dem Absaugen und Säurefreiwaschen durch 3- bis 4stündiges Nacherhitzen ein Kristall· wachstum des Kupferphihalocyaninsulfats erreicht wurde.
Beispiel 3
In eine Rührwerkskugelmühle der Firma Netzsch (Mahlbehälterinhalt 29 1.; Drehzahl des Rühwerks 368 U/min), versehen mit einer Füllung aus Quarzitperlen von etwa 2 mm 0, werden etwa 60 000 Teile
einer homogenisierten, wäßrigen Suspension eines Cu-Phthalocyanins der α-Modifikation kontinuierlich eingegeben, welches nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren über das Sulfat gereinigt und durch Zusatz von Wasser auf einen Farbstoffgehalt von etwa
30 c/( gebracht wurde. Die Pigmentsuspension wird nach 2 Passagen abgenommen und ohne Filtration einem kontinuierlichen Trockner zugeführt.
Mit dem so hergestellten Pigmentpulver lassen sich nach bekannten Methoden PVC-Einfärbungen von
hoher Farbstärke und Reinheit, sowie einer stark rotstichig-blauen Nuance erzielen, welche den mit handelsüblichen Farbstoffen erzielten Färbungen überlegen sind.
Beispiel 4
91 Teile 44%iger wäßriger Filterkuchen eines Cu-Phthalocyanins der α-Modifikation mit einem Chlorgehalt von etwa 3 % (hergestellt durch Reaktion von
4-Chlorphthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid. Harnstoff und Kupfersulfat in Gegenwart von Nitrobenzol) und wie in Beispiel 1 angegeben, über das Phthalocyaninsulfat gereinigt, werden nach Zusatz von 149 Teilen Wasser und 1 Teil eines grenzflächenaktiven Stoffes in einer 1-1-PorzeIlanmühle, die 1250 Teile Quarzitperlen von etwa 1 mm 0 enthält, auf einem Schwingtisch 5 Stunden gemahlen. Das Pigment wird von den Mahlkörpern abgetrennt und bei 50 bis 60° C im Vakuum zur Trockne eingedampft. Mit dem so erhaltenen Pigmentpulver lassen sich nach den bekannten Methoden Färbungen von Einbrennlacken herstellen, die gegenüber den mit vergleichbaren handelsüblichen Farbstoffen hergestellten Färbungen eine reinere und rötere Nuance besitzen.
Beispiel 5
100 Teile Roh-CuPC (in Form 95%iger Handelsware) werden in 500 Teilen 2%igem Oleum gelöst und mit Chlor bis zu einem Chlorgehalt von 5,8 % chloriert. Anschließend wird das chlorierte Cu-Phthalocyanin durch Zutropfen von 84 Teilen Wasser als Sulfat ausgefällt, abgesaugt und mit 100 g 80%iger H2SO4 gewaschen. Der Filterkuchen des chlorierten CuPC-Sulfats wird in 50 Teile Wasser eingerührt, das chlorierte Rein-CuPC abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
85 Teile des so hergestellten 47%igen wäßrigen Filterkuchens werden nach Zusatz von 155 Teilen
Wasser in einer 1-1-Porzellanmühle. die 1250 Teile Quarzitperlcn von etwa 1 mm 0 enthalt, auf einem Schwingtisch 5 Stunden gemahlen. Das Pigment wird von den Mahlkörnern abgetrennt und die wäßrige Paste ohne Filtration bei 50 bis 60" im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Das so hergestellte Pigmentpulver liefert Färbungen von Einbrennlacken, die sich durch hohe Reinheit, Farbstärke, Brillanz des Farbtons und hohe Transparenz auszeichnen und in diesen Eigenschaften diejenigen handelsüblicher, vergleichbarer Produkte übertreffen.
Beispiel 6
100 Teile Roh-CuPC (in Form M.S'r.iger Handelsware) werden in 500 Teilen 2'tigern Oleum gelöst und mit Briim bis zu einem Bromgehall von 7 bis S ' Ί bromicrt. Anschließend wird durch Zutropfen von K4 !"eilen Wasser das Cu-Phthalocyaninisulfat ausgefällt, abgesaugt und mit wenig 8()%iger H2SO4 gewr.sehen. Der Filterkuchen wird in 500Teile wasser eingerührt, das freigesetzte broniierte Rein-Cu-P'C abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
100 Teile des so hergestellten 4(KrJgCn wäßrigen Filterkuchens werden nach Zusatz von 140 Teilen Wasser in einer I-I-Porzellanmühle, die 1250 Teile Quarzitperlen von etwa 1 mm 0 enthält, auf einem Schwingtisch X Stunden gemahlen. Das Pigment wird von den Mahlkörpern abgetrennt, filtriert und bei 5( bis M)" im Vakuum getrocknet.
Das mi hergestellte Pigmentpulver färbt Einbrennlacke in sehr reinen, rotstichig-blauen Tönen von hoher Transparen/ und Farbstärke.
509 507

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herst ,llung von Kupferphthalocyaninpigmenten der α-Modifikation, dadurch gekennzeichnet, daß man Roh-Kupferphthalocyanine beliebiger Reinheit mittels geeigneter Säuren, welche die im Rohfarbstoff enthaltenen Verunreinigungen lösen, in isolierbare Kupferphthalocyaninsalze überführt, diese von der Säure abtrennt, aus den Kupferphthalocyaninsalzen durch Einwirkung von Wasser die Kupferphthalocyanine der α-Modifikation in reiner Form freisetzt, filtriert und den säurefrei gewaschenen, wäßrigen Filterkuchen einer mechanischen Feinverteilung unterzieht und anschließend trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Säure 80 bis 100%ige H2SO4 oder Oleum ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cu-Phthalocyaninsullat herstellt, indem man das Cu-Phthalocyar.in in 96 bis 100%iger Schwefelsäure oder Oleum löst lind durch Zugabt· von Wasser auf eine Säurekontentration bis zu 80 % verdünnt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cu-Phthalocyaninsulfat herstellt, indem man das Cu-Phthalocyanin in JiO bis Hörige Schwefelsäure einträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man unsubstituiertes Cu-Phthalocyanin verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, datlurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Cu-Phthalocyanine verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man chlorierte Cu-Phthalocyaninc verwendet, die bis zu 2 Atome Chlor pro Molekül enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die halogenierten Cu-Phthalocyanine herstellt, indem man Cu-Phthalo-Cyanin in Oleum löst, mittels Halogen bis zu 2 Atome Halogen pro Molekül CuPC einführt und (lurch Zugabe von Wasser auf eine Säurekonzentration bis zu 80 % verdünnt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Feinverteilung durch eine wäßrige Mahlung erfolgt.
10. Verfahren np.ch den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Mahlung in Gegenwart grenzflächenaktiver Stoffe durchgeführt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis K). dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Mahlung in einer Rührwerkskugelmühle erfolgt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dai.1 man das Mahlgut ohne Filtration zur Trockne eindampft.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 1 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Cu-Phthalocyaninreinigung, -malilung und -trocknung kontinuierlich ausführt.
14. Verwendung der nach den Verfahren 1 bis 13 hergestellten Pigmente zum Färben von Papier, Kunststoffen, Kunstharzen und Kunstfasern in der Masse, zum Einfärben von Lacken, zum Bedrukken von Papier und Textilien, als Anstrichfarben und für Tinten sowie für Metalleffektlackierungen.
DE2262911A 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation Ceased DE2262911B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262911A DE2262911B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation
AR251618A AR206691A1 (es) 1972-12-22 1973-01-01 Procedimiento para la preparacion de pigmentos de ftalocianina de cobre de la modificacion alpha y los pigmentos obtenidos
CH1785073A CH584748A5 (de) 1972-12-22 1973-12-19
DK694973A DK138233C (da) 1972-12-22 1973-12-20 Fremgangsmaade til fremstilling af kobberphthalocyaninpigmenter af alfa-modifikationen med hoej renhed
IT84608/73A IT1001311B (it) 1972-12-22 1973-12-20 Processo per la produzione di pig menti cuproftalocianinici della mo dificazione alfa
JP48142586A JPS5817232B2 (ja) 1972-12-22 1973-12-21 アルフア− − ヘンタイドウフタロシアニンガンリヨウ ノ セイホウ
FR7345970A FR2211514B1 (de) 1972-12-22 1973-12-21
BR10119/73A BR7310119D0 (pt) 1972-12-22 1973-12-21 Processo para a preparacao de pigmentos de ftalocianina de cobre da modificacao alfa
US05/427,314 US3984433A (en) 1972-12-22 1973-12-21 Process for preparing copper phthalocyanine pigments of the α-modification
GB5965573A GB1456990A (en) 1972-12-22 1973-12-21 Process for preparing copper phthalocyanine pigments of the alpha-modification
CA188,789A CA1037471A (en) 1972-12-22 1973-12-21 PROCESS FOR PREPARING COPPER PHTHALOCYANINE PIGMENTS OF THE .alpha.-MODIFICATION
IN2793/CAL/73A IN140659B (de) 1972-12-22 1973-12-22
IN2791/CAL/73A IN140029B (de) 1972-12-22 1973-12-22
BE139314A BE809153A (fr) 1972-12-22 1973-12-27 Procede de preparation de pigments de phtalocyanine de cuivre de la nodification alpha

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262911A DE2262911B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262911A1 DE2262911A1 (de) 1974-07-25
DE2262911B2 true DE2262911B2 (de) 1975-02-13

Family

ID=5865202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262911A Ceased DE2262911B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3984433A (de)
JP (1) JPS5817232B2 (de)
AR (1) AR206691A1 (de)
BE (1) BE809153A (de)
BR (1) BR7310119D0 (de)
CA (1) CA1037471A (de)
CH (1) CH584748A5 (de)
DE (1) DE2262911B2 (de)
DK (1) DK138233C (de)
FR (1) FR2211514B1 (de)
GB (1) GB1456990A (de)
IN (2) IN140659B (de)
IT (1) IT1001311B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360793C3 (de) * 1973-12-06 1980-11-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung
US4289698A (en) * 1980-01-03 1981-09-15 Basf Wyandotte Corporation Solvent stable copper phthalocyanine blue pigments
GB8515600D0 (en) * 1985-06-20 1985-07-24 Ciba Geigy Ag Pigmentary copper phthalocyanine
US4859770A (en) * 1988-01-19 1989-08-22 Basf Corporation Process for making alpha-phase phthalocyanine blue pigment comprising substantially 100 percent isometric crystals
US5534055A (en) 1994-08-24 1996-07-09 Bayer Corporation Process for alpha-phase metal phthalocyanine pigments
EP2351796B1 (de) * 2008-09-29 2014-10-22 M Technique Co., Ltd. Neues kupferphthalocyaninpigment und verfahren zur herstellung von feinteiligem kupferphthalocyanin
JP4664429B1 (ja) * 2009-10-23 2011-04-06 理想科学工業株式会社 油性インクジェットインク
CZ20153A3 (cs) * 2015-01-07 2016-07-27 Centrum organické chemie s.r.o. Způsob přípravy sulfátu kovového nebo nekovového ftalocyaninu a ftalocyaninu připraveného z tohoto sulfátu
CN108373601B (zh) * 2018-02-14 2019-04-26 滨海康益医药化工有限公司 一种环保型酞菁蓝15:0的制备方法
US11525086B2 (en) 2019-05-06 2022-12-13 Gpcp Ip Holdings Llc Paper sheet mulches and methods of making the same
US20200354892A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Gpcp Ip Holdings Llc Paper sheet mulches and methods of making the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR798068A (fr) * 1934-11-24 1936-05-08 Ig Farbenindustrie Ag Production de pigments perfectionnés
US2284685A (en) * 1939-10-25 1942-06-02 Du Pont Preparation of phthalocyanine pigments
US2602800A (en) * 1949-04-14 1952-07-08 Du Pont Recovery of phthalocyanine coloring maters
GB1026875A (en) * 1961-12-18 1966-04-20 Ici Ltd Process for increasing the surface area of organic dyestuffs and pigments
US3252991A (en) * 1962-05-02 1966-05-24 Gen Aniline & Film Corp Conditioning of phthalocyanine pigments
GB1096192A (en) * 1964-02-24 1967-12-20 Ici Ltd Milling process for producing ª‡-form copper phthalocyanine pigments
US3717493A (en) * 1971-02-01 1973-02-20 Du Pont Production of phthalocyanine pigment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211514B1 (de) 1977-09-23
AR206691A1 (es) 1976-08-13
JPS5817232B2 (ja) 1983-04-05
CA1037471A (en) 1978-08-29
IT1001311B (it) 1976-04-20
IN140029B (de) 1976-09-04
CH584748A5 (de) 1977-02-15
US3984433A (en) 1976-10-05
BE809153A (fr) 1974-06-27
DK138233C (da) 1979-01-15
DK138233B (da) 1978-07-31
DE2262911A1 (de) 1974-07-25
GB1456990A (en) 1976-12-01
BR7310119D0 (pt) 1974-09-24
IN140659B (de) 1976-12-11
JPS4990724A (de) 1974-08-29
FR2211514A1 (de) 1974-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidreihe und ihre Verwendung
DE2132546C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
DE2262911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation
DE2742066A1 (de) Kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE1619568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Phthalocyaninpigmenten
DE2727484A1 (de) Verfahren zur herstellung eines roten pigments aus perylen-3.4.9.10-tetracarbonsaeure-n,n'-bis-methylimid
DE3031444C3 (de) Verfahren zur herstellung der beta-kristallform des dioxazin-violett-pigments
JPS5817233B2 (ja) 高純度の高度ハロゲン化銅フタロシアニンの製法
CH639986A5 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentformen des perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimids mit hoher lasur und brillanz.
US3351481A (en) Process of producing phthalocyanine pigments
DE2811539A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines phthalocyaninpigments
DE2854190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrens und des chlorierten Indanthrone
EP0407831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, transparenten und leicht dispergierbaren Kupferphthalocyaninpigmenten der beta-Modifikation
DE1278394B (de) Verfahren zum Verbessern der Pigmenteigenschaften von Chinacridonen
DE2360792C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen hochhalogenierten Kupferphthalocyaninpigmenten
DE2803362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, lasierenden und leicht verteilbaren Perylen-S^AlO-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE2748860C2 (de) Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform
EP0069895A2 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
DE2726682A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure- n,n'-dimethylimid in pigmentform
CH638238A5 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von schwerloeslichen chinolinderivaten in eine pigmentform.
CH280478A (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkphthalocyaninen in dispergierbarer Form.
DE2110999B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten
DE1619598B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin Pigmenten mit vergrosser ter Beständigkeit gegen Ausflockung
DE1919496A1 (de) Verfahren zur Umwandlung roher Kupferphthalocyanine in eine Pigmentform

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
OI Miscellaneous see part 1