DE2025078B2 - Die Pigmentform einer Azomethinverbindung - Google Patents

Die Pigmentform einer Azomethinverbindung

Info

Publication number
DE2025078B2
DE2025078B2 DE2025078A DE2025078A DE2025078B2 DE 2025078 B2 DE2025078 B2 DE 2025078B2 DE 2025078 A DE2025078 A DE 2025078A DE 2025078 A DE2025078 A DE 2025078A DE 2025078 B2 DE2025078 B2 DE 2025078B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
copper
pigment
water
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2025078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025078A1 (de
DE2025078C3 (de
Inventor
Eric Richard Dr. Bridge Of Weir Inman
Ian Alexander Dr. Paisley Macpherson
Alexander Irvine Paisley Mchugh
Schottland Renfrewshire
John Andrew Glasgow Stirling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2025078A1 publication Critical patent/DE2025078A1/de
Publication of DE2025078B2 publication Critical patent/DE2025078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025078C3 publication Critical patent/DE2025078C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/002Monoazomethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Pigmentforni einer metallisierten Azomethinverbindung, die zum Färben einer großen Vielzahl organischer Materialien geeignet ist und die ausgezeichnete Pigmenteigenschaften besitzt.
Erfindungsgemäß wird die Pigmentform einer Verbindung der Formel I:
geliefert mit einer mittleren Teilchengröße, die 2,0 Mikron nicht überschreitet.
Aus der USA.-Patentschrift 21 16 913 ist es bereits bekannt, daß Pigmente durch Metallisierung von ο,ο'-Dihydroxy-diarylazomethinen hergestellt werden können; diese Produkte besitzen jedoch nicht die heutigen Beständigkeits- und Echtheitserfordernisse gegenüber Licht und Säuren. In der britischen Patentschrift 11 22 938 wird eine Verbesserung der Färbestärke und die Möglichkeit, direkte Pigment-Präparationen herzustellen, beschrieben durch Verwendung eines Phenyl-substituierten Azomethinkomplexes der Formel II:
/"λ
. CH
-γ r
C'u J
- ο ο
Dieses Pigment ist jedoch in bezug auf seine Transparenz und Stärke nicht zufriedenstellend.
Es wurde nun gefunden, daß die einfache, unsubstituierte Verbindung der Formel I in Pigmentform hergestellt werden kann, und überraschenderweise wurde gefunden, daß dieses Pigment in Anbetracht seiner einfachen Konstitution und seiner langen Verfügbarkeit als chemische Verbindung Pigmenteigenschaften besitzt, die die modernen Erfordernisse erfüllen.
Weiterhin wurde gefunden, daß diese Verbindung direkt ohne die Verwendung organischer Lösungsmittel in einer Form hergestellt werden kann, die rein genug ist für die unmittelbare Pigmentverwendung, ohne daß ein zusätzliches Konditionierverfahren erforderlich ist. Indem man die Verwendung organischer Lösungsmittel vermeidet, ist es möglich, sehr wirtschaftlich zu arbeiten und wesentliche Einsparungen zu machen. Die Produkte können in einfachen Vorrichtungen hergestellt werden, und die Gefahren, die durch die Verwendung organischer Lösungsmittel in bezug auf Gesundheit und Sicherheit auftreten, werden vermieden, wie auch die Kosten für ihren Verbrauch oder ihre Wiedergewinnung.
Ein hoher Reinheitsgrad und insbesondere die Abwesenheit von nicht metallisiertem Azomethin und von gefärbten Oxydationsprodukten ist wesentlich, wenn das Produkt technisch annehmbar sein soll in bezug auf einen reinen Farbton und in bezug auf Lösungsmittelechtheit und Überlackierungsechtheit.
Die Verbindung der Formel I ist bereits in der Literatur beschrieben, besonders von Muto in dem Journal of the Chemical Society of Japan, Bd. 76, S. 1407 (1955). Diese Arbeit wurde in den Chemical Abstracts, Bd. 51, Spalte 17562a (1957) referiert - und ebenso von K i s h i t a et al. in dem Australian Journal of Chemistry, Bd. II, S. 309 (1958). In diesen früheren Publikationen werden jedoch Versuche beschrieben, die sich mit der Chemie dieser Verbindung befassen, und es finden sich keine Hinweise, daß diese Verbindung als Färbemittel verwendet werden könnte. Noch viel weniger findet sich irgendein Hinweis, daß diese Verbindung durch spezielle Behandlungen in eine Pigmentform überführt werden könne, die hervorragend gute Pigmenteigenschaften aufweist, wie Überlackierechtheit und Wärme- und Lichtstabilität, wenn sie in eine große Vielzahl organischer Materialien, die üblicherweise mit organischen Pigmenten gefärbt werden, eingearbeitet wird.
Die Verbindung der Formel I kann in Nichtpigmentform hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von o-Aminophenol und 2-Hydroxyl-l-naphthalalinaldehyd in einem organischen Lösungsmittel, wie es zuerst von Senior und Clarke in dem Journal of the Chemical Society 1911, Bd. 99, S. 2082, beschrieben wurde. Die Metallisierung kann ausgeführt werden, indem man eine große Vielzahl von Kupferverbindungen verwendet.
Beispiele solcher Kupferverbindungen schließen ein: die Kupfersalze gesättigter und nichtgesättigter, aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette, beispielsweise Kupferstearat, Kupferoleat, Kupferpalrnitat oder Kupferlinoleat, und ebenso Kupfersalze von Kokosölfettsäuren; Kupfersalze aromatischer Säuren, beispielsweise Kupferbenzoat; Kupfersalze alicyclischer Säuren, beispielsweise Kupferabietat oder Naphthanat; Kupfersalze von Mineralsäuren, beispielsweise Kupferchlorid und Kupfersulfat; entweder allein oder zusammen mit Ammoniumhydro-
xyd, um Kupferammoniumsalze zu liefern, oder in Verbindungen mit Mitteln, die Kupfer komplexieren, wie Alkalimetalltartrate.
Die Verbindung der Formel I wird in die Pigmentform übergeführt, indem man sie einem oder verschiedenen ·> Verfahren unterwirft, die man verwendet, um gefärbte organische Materialien in ihre Pigmentform zu überführen. Diese Techniken bestehen im wesentlichen daraus, daß man das Anfangsmaterial in eine fein verteilte Form zerkleinert, beispielsweise in eine Form, bei der die mittlere Teilchengröße 2,0 Mikron nicht überschreitet. Die Wahl des Zerkleinerungsverfahrens, das in einem speziellen Fall angewendet wird, hängt in starkem Ausmaß von der physikalischen Form des Ausgangsmaterials ab. Beispiele verschiedener Zerkleinerungsver- is fahren, bei denen verschiedene Arten von zugefügter Arbeit vorkommen, schließen Scherarbeit oder Zermahlen ein, beispielsweise durch eine vertikale, stehende, rotierende Wellenanordnung in Gegenwart eines fein verteilten, festen Materials, wie Sand, oder 2i> eines Metallsalzes, das nach Beendigung des Vermahlens entfernbar ist, oder durch einen horizontal rotierenden Behälter, in dem die Mischung, die gemahlen wird, wegen der Schwere fällt, oder durch Vibrationsverreibungsarbeit durch eine Kugelmühle in ?"> Gegenwart von festen Kügelchen, besonders Metall, Keramik oder Glaskügelchen; und hochtouriges Rühren.
Wird bei der einen oder anderen Vermahltechnik ein Metallsalz verwendet, kann dieses Salz beispielsweise jo ein wasserlösliches Metallsalz sein, das nach dem Vermählen durch Waschen mit Wasser entfernbar ist, wie ein Alkalimetall oder Erdalkalimetallsalz einer organischen oder anorganischen Säure, insbesondere einer Mineralsäure oder einer Alkancarbonsäure mit 1 r> bis 4 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette. Geeignete Beispiele solcher Salze schließen ein: Calciumchlorid, Natriumchlorid, Natriumacetat und Mischungen dieser Salze. Diese Saize können entweder allein oder zusammen mit organischen Lösungsmitteln, 4» wie Dimethylanilin oder Xylol, verwendet werden.
Wird die Kugelmühltechnik verwendet, so kann die Verbindung der Formel I in Wasser dispergiert sein, beispielsweise durch Vermählen in der Kugelmühle in Gegenwart eines Dispergiermittels, das anionische, kationische oder nichtionischer Art sein kann.
Die Verbindung der Formel I muß nicht vorgebildet werden, bevor das Konditionieren durchgeführt wird. Sie kann während des Konditionierverfahrens gebildet werden. Beispielsweise kann die Verbindung der Formel 5< > I durch Umsetzung von 2-Hydroxy-l-naphthalinaldehyd, 2-Aminophenol hergestellt werden, und dann kann eine Kupferverbindung zugefügt werden, während das Konditionieren gleichzeitig durchgeführt wird, beispielsweise in einem horizontal angeordneten, rotieren- ν> den Gravitationsmahlwerk, einem Mahlwerk, das durch eine vertikal angeordnete, rotierende Welle betrieben wird, besonders ein Sandmahlwerk, oder in einem Mahlwerk mit Vibrationswirkung, oder mit irgendeinem anderen Zerkleinerungsverfahren, das mit der Anwe- bo senheit chemischer Reaktionsteilnehmer verträglich ist. Bei dieser Art des Konditionierens ist ein wasserlösliches Kupfersalz, wie Kupfer(II)-suIfat, geeigneterweise in hydratisierter Form, besonders als Kupferverbindung geeignet, besonders in Gegenwart eines Säurepuffers, br> wie Natriumacetat. Gewünschtenfalls kann bei dieser Konditioniertechnik ebenfalls ein Dispersionsmittel verwendet werden.
Besonders bevorzugt sind jedoch Konditionierverfahren, bei denen die Verbindung der Formel I direkt in Pigmentform ohne die Verwendung organischer Lösungsmittel hergestellt wird. Bie diesen Verfahren werden 2-Aminophenol und 2-Hydroxy-l-naphthalalinaldehyd zuerst unter wäßrigen, alkalischen Bedingungen umgesetzt, wobei die Oxydation der Reaktionsteilnehmer durch den Luftausschluß und Verwendung einer inerten Gasatmosphäre, beispielsweise einer Stickstoffatmosphäre, oder durch die Verwendung eines gelinden Reduktionsmittels, beispielsweise Natriumbisulfit. Natriumdithionit, Natriumsulfid oder Glucose, verhindert wird. Wird ein Reduktionsmittel verwendet, kann es jedoch nötig sein, das bei der Umsetzung gebildete Azomethin zu isolieren, und es vor dem Behandeln mit Kupfer erneut zu suspendieren, um eine Störung des Reduktionsmittels bei der nachfolgenden Umsetzung mit einer Kupferverbindung zu vermeiden. Die Azomethinverbindung kann beispielsweise durch Zugabe einer Säure zu der Reaktionsmischung isoliert werden, die selbst als Reduktionsmittel dienen kann, beispielsweise Schwefelsäure.
Die Umsetzung mit der Kupferverbindung wird bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 1000C, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 100°C, durchgeführt, wobei man eine wäßrige Lösung irgendeiner wasserlöslichen Kupferverbindung verwendet, aber vorzugsweise beispielsweise Kupferacetat, Kupferammoniumsulfat oder Natriurnkupfertartrat. Um eine vollständige Umsetzung mit Kupfer zu bewirken, muß in der Suspension ein mechanisches Rühren stattfinden, entweder indem man heftig durch Verwendung eines hochtourigen Mischers oder anderer Vorrichtungen rührt. Zugaben von einem Dispersionsmittel können gemacht werden, um gewünschtenfalls die Umsetzung zu beschleunigen.
Die erfindungsgemäßen Pigmente liefern Farbtöne, die von grünlich-gelb bis rötlich-gelb reichen, abhängig von den Herstellungs- und Pigmentierungsverfahren, die verwendet wurden. Die hergestellten Pigmente sind für die Pigmentierung hydrophober organischer Materialien mit hohem Molekulargewicht oder von anderen organischen Materialien geeignet. Die Pigmente zeichnen sich durch ihre hohe Farbstärke, ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmittel, hervorragend gute Echtheit gegenüber Überdrucken und besonders durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Verwitterung aus, wenn sie in Oberflächenüberzüge eingearbeitet werden. Die erfindungsgemäßen Pigmente sind beispielsweise geeignet für Verwendung bei der Pigmentierung von hydrophoben organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht, beispielsweise von Farben, Lacken, Druckfarben, Kautschuken, synthetischen Polymerenmaterialien, Papier und Textilien. Im allgemeinen zeigen die erfindungsgemäßen Pigmente ausgezeichnet Echtheit, besonders gegenüber Licht, Wärme, Überlackierung und Wanderung und Widerstandsfähigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln, wie Trichloräthylen, Toluol und Methyläthylketon.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich ebenfalls mit einem Verfahren für die Färbung organischer Materialien, die mit den Pigmenten gefärbt werden können, wobei man in das organische Material die Pigmentform der substituierten Azomethinverbindung der Formel I einarbeitet. Die Erfindung befaßt sich ebenfalls mit so gefärbten organischen Materialien.
Das Färbeverfahren kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man die substituierte Azomethinverbin-
dung in fein verteilter Form herstellt und diese in das organische Material einarbeitet.
Das hydrophobe organische Material mit hohem Molekulargewicht oder andere organische Materialien, die gefärbt werden sollen, können jede Art Polymere oder andere organische Materialien sein, die pigmentiert oder auf andere Weise gefärbt werden können. Das Material kann sein beispielsweise ein natürliches oder synthetisches Polymere oder Copolymere, eine Überzugszusammensetzung für die Anwendung auf den Oberflächen eines Artikels, oder ein flüssiges Medium zum Drucken. Die Pigmentierung wird jedoch mit besonderem Vorteil an natürlichen oder synthetischen Polymeren oder Copolymeren in Form von Filmen oder Bulkmaterial durchgeführt; an Farben, Lacken und anderen Oberflächenüberzugs-Zusammensetzungen oder an Farbzusammensetzungen, die man zur Herstellung solcher Überzugszusammensetzungen verwendet und an Druckfarben. Beispiele von Polymeren oder Copolymeren, die durch das Verfahren pigmentier! werden können, schließen ein Vinylchloridpolymere und Copolymere; Polyacrylnitril, Polyäthylen, Polypropylen und andere Polyolefine; Polystyrol und Polystyrol-Mischpolymerisate; und natürliche und synthetische Kautschuke. 2">
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne sie jedoch zu beschränken. Teile und Prozente sind als Gewichtsteile und Gewichtsprozente angegeben.
Beispiel 1
Eine Mischung von 258Teilen 2-Hydroxy-l-naphthalinaldehyd, 163,5 Teilen 2-Aminophenol, 246 Teilen wasserfreiem Natriumacetat, 5000 Teilen Wasser und 1500 Teilen Keramikkugeln (durchschnittlicher Durch- r> messer 1,27 cm;) wurden in eine Kugelmühle gegeben und 24 Stunden gemahlen. Zu der gemahlenen Mischung fügte man 3/3 Teile hydratisiertes Kupfer(H)-sulfat als Feststoff. Das Mahlen wurde dann weitere 48 Stunden fortgeführt. ti;
Die Keramikkugeln wurden dann durch ein grobes Sieb abgetrennt, und der Rest der Mischung wurde filtriert. Der von der Filtration zurückbleibende feste Stoff wurde nacheinander mit Wasser, verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Das Produkt wurde bei 6O0C an der Luft getrocknet.
Das entstehende Pigment war ein grün-gelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 360°C.
Beispiel 2
86 Teile 2-Hydroxy-l-naphthalinaldehyd wurden in einer Lösung von 30 Teilen Natriumhydrcxyd und 1000 Teilen Wasser bei 8O0C gelöst, und dann ließ man die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen. Zu der v·. entstehenden Suspension fügte man eine Lösung von 54,5 Teilen 2-Aminophenol und 20 Teilen Natriumhydroxyd in 1000 Teilen Wasser bei 30°C. Nach Rühren während 5 Minuten wurden 150 Teile einer 50%igen Lösung von Essigsäure zugefügt, wobei man einen w pH-Wert zwischen 5 und 6 erhielt. Eine Lösung von 126 Teilen Kupfersulfatpentahydrat in 300 Teilen Wasser wurde während 5 Minuten zugefügt, wobei man eine braune Suspension mit einem pH von 4 erhielt. Diese wurde während 30 Minuten unter hochtourigem Rühren η auf 90"C erwärmt und dann bei dieser Temperatur 1 Stunde gehalten. Der Feststoff wurde dann abfiltriert und mit 20 000 Teilen heißem Wasser gewaschen und bei 60°C getrocknet. Man erhielt so 157 Teile eines starkgelben Pigments, das einen Schmelzpunkt besaß, der überhalb 360° C lag.
Beispiel 3
25,8 Teile 2-Hydroxyl-i-naphthalinaldehyd und 16,35 Teile 2-Aminophenol wurden :zu 750 Teilen Wasser unter Rühren zugefügt, und das System wurde mit Stickstoff gespült Die entstehende Suspension wurde langsam auf 80°C erwärmt, und eine Lösung von 12 Teilen Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser wurde zugefügt, gefolgt von einer Lösung von 37,5 Teilen wasserfreiem Ammoniumsulfat in 100 Teilen Wasser. Eine Lösung von Kupferammoniumsulfat, hergestellt, indem man 41,25 Teile Kupfersulfatkristalle in 150 Teilen warmem Wasser löste und konzentrierte Ammoniaklösung zufügte, bis sich der anfangs gebildete Niederschalg erneut gelöst hatte, gefolgt von 37,5 Teilen wasserfreiem Ammoniumsulfat, wurde zugefügt. Die Mischung wurde bei 85°C gerühr!. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt so 50,4 Teile eines grünen Pulvers.
Beispiel 4
A. 17,2 Teile 2-Hydroxy-l-naphthalinaldehyd und 10,9 Teile 2-Aminophenol wurden zu 150 Teilen Wasser unter Rühren zugefügt. Eine Lösung von 4,2 Teilen Natriumhydroxyd in 50 Teilen Wasser wurde zugefügt, gefolgt von 15,6 Teilen Natriumbisufit. Die entstehende Suspension wurde auf 90°C erwärmt und gerührt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und so direkt als Paste für Teil B dieses Beispiels verwendet. Das Produkt kann ebenfalls erhalten werden, indem man andere Reduktionsmittel, beispielsweise Natriumdithionit, Natriumsulfid, oder Glucose verwendet, gefolgt von einer Behandlung mit Essigsäure.
B. Das Produkt von Teil A dieses Beispiels wurde in 150 Teilen Wasser unter hochtourigem Rühren aufgeschlämmt. Eine Lösung von 30 Teilen hydratisiertem Natriumacetat, gelöst in 100 Teilen Wasser, wurde zugefügt. Die Temperatur wurde auf 60°C erhöht, und eine Lösung von 27,5 Teilen Kupfersulfatkristallen, gelöst in 75 Teilen Wasser, wurde zugefügt. Die Temperatur wurde auf 90°C erhöht, und die Mischung wurde gerührt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt so 32,6 Teile eines grünen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 355 bis 356°C und einem Kupfergehalt von 18,4%.
Beispiel 5
Das Produkt von Beispiel 4, Teil A, wurde in 250 Teilen Wasser unter hochtourigem Rühren aufgelöst. Eine Lösung von Kupferammoniumsulfat, hergestellt, indem man 27,5 Teile Kupfersulfatkristalle in 100 Teilen Wasser löste und konzentrierte Ammoniumhydroxydlösung hinzu fügte, bis sich der anfangs gebildete Niederschlag wieder aufgelöst hatte, wurde zugefügt. Die entstehende Mischung wurde auf 95°C erhitzt und gerührt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt so 33 Teile eines grünen Pulvers mit einem Kupfergehalt von 19,75%.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt mil der Ausnahme, daß die Lösung von Kupferammoniumsulfat durch eine Lösung von 27,5 Teilen Kupfersulfatkristallen in 200 Teilen Wasser, zu der man 55 Teile Kaliumtartrat und 10 Teile Natriumhydroxyd, gelöst in
50 Teilen Wasser, gegeben hatte, ersetzt wurde. Man erhielt so 34,3 Teile eines grünen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 355 bis 356° C.
Beispiel 7
A. 54,5 Teile 2-Aminophenol und 86,0 Teile 2-Hydroxy-1-naphthalinaldehyd wurden in 966 Teilen Λ-Methoxyäthanol am Rückfluß erwärmt, und die Mischung wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, bevor das Produkt abfiltriert wurde, mit a-Methoxyäthanol, gefolgt von Äthanol, gewaschen und bei 700C getrocknet wurde. Man erhielt so 111,6 Teile gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 255 bis 258° C.
B. 26,3 Teile des Produktes des Teiles A dieses Beispiels wurden in 78 Teilen heißem a-Methoxyäthanol suspendiert. Dazu fügte man eine heiße Lösung von 20 Teilen Kupferacetatmonohydrat in 76 Teilen Dimethylformamid, die entstehende Suspension wurde 25 Minuten am Rückfluß erwärmt, heiß filtriert, mit 95 Teilen Dimethylformamid gewaschen, gefolgt von Äthanol, und getrocknet. Man erhielt so ein grünes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 359 bis 360° C.
Das Produkt wurde in eine fein verteilte Pigmentform überführt, indem man es mit dem Vierfachen seines Gewichtes einer Mischung von wasserfreiem Natriumacetat und Natriumsulfat in Gegenwart von Xylol vermahlte, und danach die Salze durch Waschen mit Wasser entfernte.
Beispiel 8
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte Dihydroxyazomethin-kupfer(II)-Komplex wurde in Alkydmelamin-Einbrennlack eingearbeitet.
Eine Paste wurde hergestellt, die 1 Teil des Pigments und 3 Teile eines handelsüblichen Carbamatharzes enthielt. Das Medium wurde hergestellt, indem man 50 Teile einer 60%igen Lösung eines Kokosnuß-glycol-alkyd-harzes der nichttrocknenden Art in Xylol mit 30 Teilen 2-Methoxyäthanol mischte. Der Lack wurde dann auf übliche Weise hergestellt, und ein Film jeder Probe wurde auf einem Pappkarton befestigt. Die Einbrennzeit betrug 30 Minuten bei 120°.
Die Pigmentierungen wurden hergestellt: eine 3%ige Mischung die 0,3 Teile des Pigments in 10 Teilen der Gesamtmischung enthielt, und im Ton 1 :100 durch Zugabe von Titandioxyd vermindert. Die Überlackierbeständigkeit wurde gemessen, indem man den Film auf Karton überlackierte mit einem weißen Lack, der 20% Titandioxyd enthielt, und indem man erneut 30 Minuten bei 120° C im Ofen behandelte. Die entstehende Färbung des weißen Films wurde dann bestimmt. Die Wärmestabilität wurde bestimmt, indem man Proben des Lackfilms bei 120°C 30 Minuten und bei 180°C 15 Minuten im Ofen ließ. Die Lichtbeständigkeit wurde bestimmt, indem man mit einer Xenon-Bogenlampe belichtete, durch Vergleich mit der Blue Wool Scale (British Standard 1006 [1961]). Man fand, daß die Lichtbeständigkeit, die Wärmestabilität und die Überlackierungsbeständigkeit ausgezeichnet waren.
Beispiel 9
Der gemäß Beispiel 4 hergestellte Dihydroxyazomethin-kupfer(]I)-Komplex wurde in eine Emulsionsfarbe eingearbeitet.
Eine Paste wurde hergestellt, die 20 Teile des Pigments enthielt, 80 Teile Wasser und 2,5 Teile
Natriumdinaphthylmethandisulfonat, und die Paste wurde 48 Stunden mit 60 Teilen grobem Quartzsand vermählen. Der Sand wurde durch Sieben entfernt. 0,3 Teile dieser Paste wurden mit 30 Teilen einer Polyvinylacetat-Emulsion vermischt und gerührt, bis man eine homogene Mischung erhielt, und ein Film der Probe wurde an Pappkarton angebracht. Man erhielt eine helle, gelbe Pigmentierung mit ausgezeichneten Eigenschaften.
Beispiel 10
60 Teile des Produkts von Beispiel 4 wurden mit 138 Teilen einer Lösung eines nicht modifizierten butylierten Melamin-Formaldahyd-Harzes in n-Butanol und 452 Teilen Xylol in einer Kugelmühle vermählen. 350 Teile einer Lösung eines Hydroxyacrylharzes und eine 1 :1-Mischung von Xylol und n-Butanol, wurden allmählich zugefügt, und das Vermählen in der Kugelmühle wurde fortgesetzt. Die entstehende Mischung hatte ein Pigment-zu-Bindemittel-Verhältnis von 1 :5; dieses wurde durch die Zugabe von weiterer Harzlösung auf 1:10 eingestellt, und die Farbe wurde auf die zum Versprühen erforderliche Viskosität gebracht. Geeignete Artikel, beispielsweise Aluminium-Schalttafeln, wurden besprüht und dann bei 1200C 30 Minuten im Ofen aufbewahrt. Der entstehende Farbfilm hatte ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Licht, Wärme und Säuren, beispielsweise trat beim Behandeln der Tafeln mit 0,1 n-Chlorwasserstoffsäure nach dem Trocknen keine Entfärbung auf, und Aufbewahren der Tafeln bei 180° C 30 Minuten im Ofen hatte praktisch keine erkennbare Wirkung auf die Farbe. Die entstehenden überzogenen Schalttafeln hatten eine sehr attraktive, durchsichtige gelbe Farbe und konnten beispielsweise mit einer weißen Farbe der gleichen Art übersprüht werden, ohne daß die gelbe Farbe in die weiße Farbe blutete und so den neuen, weißen Anstrich verdarb.
Wurde das Färbemittel (mit einem 1 :5 Pigment-zu-Bindemittel-Verhältnis), dessen Herstellung oben beschrieben wurde, mit einer geeigneten Paste von fein verteiltem Aluminium vermischt, wobei man ein Pigment-zu-Aluminium-Verhältnis von 75 :25 erhielt, und wurde die Mischung erneut auf eine geeignete Viskosität zum Versprühen gebracht, so konnte man sehr attraktive grün-gelbe metallische Überzüge erhalten, die ebenfalls ausgezeichnete Beständigkeitseigenschaften aufwiesen.
Beispiel 11
15 Teile des Produktes von Beispiel 1 wurden in 500 Teile Dimethylformamid eingeführt, bis man eine einheitliche Dispersion erhielt. Die Dispersion wurde mit 8000 Teilen Dimethylformamid verdünnt. Zu dieser Suspension fügte man 1500 Teile Polyacrylnitrilpulvei und rührte die Mischung mit hoher Geschwindigkeit, bis man ein einheitliches Imprägniermittel erhielt. Nach Entlüftung ist das Imprägniermittel geeignet für die
bo Herstellung von Filmen und Filamenten, da das Pigmem in hochverteilter Form vorhanden ist und keine Teilcher sichtbar sind. Filme von 0,5 mm Dicke werden auf GIa! gegossen und unmittelbar bei 12O0C 15 Minuter getrocknet. Man erhält so helle, starke, transparente
b5 gelbe Filme, die ausgezeichnete Beständigkeit gegen über Licht besitzen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !.Verbindung der Formel I in Pigmentform:
    (i)
    mit einer durchschnittlichen Teilchengröße, die 2,0 Mikron nicht überschreitet. ι j
  2. 2. Verfahren zum Färben organischer polymerer Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pigmentverbindung gemäß Anspruch 1 darin einarbeitet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß das organische polymere Material ein Überzugsmittel ist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische polymere Material ein Einbrennlack ist. 2 >
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische polymere Material Polyacrylnitril in Form von Filmen oder Fasern ist.
DE2025078A 1969-05-23 1970-05-22 Die Pigmentform einer Azomethinverbindung Granted DE2025078B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26502/69A GB1254336A (en) 1969-05-23 1969-05-23 New pigment and pigment conditioning technique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025078A1 DE2025078A1 (de) 1970-12-03
DE2025078B2 true DE2025078B2 (de) 1978-06-15
DE2025078C3 DE2025078C3 (de) 1987-07-30

Family

ID=10244675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025078A Granted DE2025078B2 (de) 1969-05-23 1970-05-22 Die Pigmentform einer Azomethinverbindung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3677782A (de)
JP (1) JPS5227171B1 (de)
BE (1) BE750916A (de)
BR (1) BR7019238D0 (de)
CA (1) CA965430A (de)
CH (1) CH523310A (de)
DE (1) DE2025078B2 (de)
DK (1) DK130999B (de)
ES (1) ES379930A1 (de)
FR (1) FR2048683A5 (de)
GB (1) GB1254336A (de)
NL (1) NL170747C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072700A (en) * 1974-09-16 1978-02-07 Sandoz Ltd. Azomethine copper complexes
GB1500933A (en) * 1975-01-28 1978-02-15 Ciba Geigy Ag Production of azomethine pigment
GB1532098A (en) * 1976-06-30 1978-11-15 Ciba Geigy Ag Heterocyclic azomethine metal complex pigments
GB1531338A (en) * 1976-08-05 1978-11-08 Ciba Geigy Ag Process for the production of an azomethine pigment
US4866112A (en) * 1988-07-29 1989-09-12 Ciba-Geigy Corporation Thermoplastics containing a nickel complex pigment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116913A (en) * 1935-10-12 1938-05-10 Gen Aniline Works Inc Heavy metal azomethine diarylene dihydroxylates
CH485818A (de) * 1966-07-05 1970-02-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025078A1 (de) 1970-12-03
DK130999C (de) 1975-10-13
NL7007463A (de) 1970-11-25
NL170747C (nl) 1982-12-16
CH523310A (de) 1972-05-31
FR2048683A5 (de) 1971-03-19
JPS5227171B1 (de) 1977-07-19
ES379930A1 (es) 1973-01-16
US3677782A (en) 1972-07-18
DE2025078C3 (de) 1987-07-30
BE750916A (fr) 1970-11-25
DK130999B (da) 1975-05-12
GB1254336A (en) 1971-11-17
CA965430A (en) 1975-04-01
BR7019238D0 (pt) 1973-01-04
NL170747B (nl) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305328B1 (de) Modifiziertes beta-Chinacridon-Pigment
DE3305571A1 (de) Ternaere, organisch-anorganische mischpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1914271C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
EP0348347A2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen von Chinacridonen
EP0056870B1 (de) Neues Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und dessen Verwendung
CH665649A5 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid und seine verwendung als schwarzfarbstoff ausserhalb der textilindustrie.
DE2316388C3 (de) Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE3631678A1 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimidpigment und dessen verwendung
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
CH644391A5 (de) Verfahren zur herstellung eines isoindolinon-pigments.
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
EP0656402A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE2410730B2 (de) Thermoplastische strassenmarkierungsfarbe
DE2230601A1 (de) Chinophthalonpigmente und deren herstellung
DE2746164C2 (de) Verfahren zur Überführung von schwerlöslichen Chinolinderivaten in eine Pigmentform
EP0656403A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE929992C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal
DE2133070A1 (de) Azomethinpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer deckenden pigmentform des perylen-3,4, 9,10-tetracarbonsaeure-bis(2&#39;,5&#39;-dimethylphenyl)imids
EP0313017B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Bleimolybdatpigmenten sowie neue farbstarke Bleimolybdatpigmente
DE1569780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickelchelates von 1 Nitroso-2-naphthol
AT229453B (de) Pigmentierte Systeme
DE1137156B (de) Chinacridonpigmente
DE1619623C3 (de) Chinacridonpigment und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: MACPHERSON, IAN ALEXANDER, DR., PAISLEY, RENFREWSHIRE, SCHOTTLAND/SCOTLAND, GB INMAN, ERIC RICHARD,DR., BRIDGE OF WEIR, RENFREWSHIRE, SCHOTTLAND/SCOTLAND, GB STIRLING, JOHN ANDREW, GLASGOW, SCHOTTLAND/SCOTLAND, GB IRVINE, ALEXANDER MCHUGH, PAISLEY, RENFREWSHIRE, SCHOTTLAND/SCOTLAND, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)