DE2316388C3 - Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente - Google Patents

Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente

Info

Publication number
DE2316388C3
DE2316388C3 DE2316388A DE2316388A DE2316388C3 DE 2316388 C3 DE2316388 C3 DE 2316388C3 DE 2316388 A DE2316388 A DE 2316388A DE 2316388 A DE2316388 A DE 2316388A DE 2316388 C3 DE2316388 C3 DE 2316388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pigment
phthalocyanine
water
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2316388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316388B2 (de
DE2316388A1 (de
Inventor
Michel Creil Huille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Original Assignee
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR filed Critical PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE2316388A1 publication Critical patent/DE2316388A1/de
Publication of DE2316388B2 publication Critical patent/DE2316388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316388C3 publication Critical patent/DE2316388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/12Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0055Mixtures of two or more disazo dyes

Description

Pc-{X —R]n
(D
Bei der Herstellung von Druckfarben müssen die Pigmente in sehr fein verteiltem Zustand in den Bindemitteln oder Trägern, mit denen diese Druckfarben hergestellt werden, vorliegen. Längere Mahlvorgänge sind erforderlich; solche Arbeitsverfahren sind teuer und erfordern SpezialVorrichtungen.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wurden andere Verfahren vorgeschlagen. Sie bestehen darin, die Pigmentteilchen mit Fettsäuren oder natülichen oder modifizierten Harzen, die in Form des Metallresinats, des Amins oder Guanidins verwendet werden, zu überziehen. Die erhaltenen Zubereitungen können leicht unter Rühren in den Bindemitteln, Trägern und Lösungsmitteln, die zur Herstellung von Druckfarben verwendet werden, aufgeteilt werden. Sie bleiben selbst nach längeren Monaten Lagerung dispergierbar. Die Pigmentzubereitungen dieser Art haben indessen einen wesentlichen Nachteil: ihre Färbekraft ist merklich geringer als die der nicht behandelten Pigmente.
Es wurde nunmehr gefunden, daß es möglich ist, Pigmentzubereitungen, die längere Lagerzeit stabil, gegenüber Oxydation resistent, sehr leicht in Druckfarben üblichen Bindemitteln, Trägern und Lösungsmitteln
eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Pc den Rest eines metallhaltigen oder nicht metallisierten Phthalocyanins,
X eine zweiwertige Gruppe der Formeln
-SO2NH-(CH2)„-NH-,
-CH2NH-(CHj)n-NH-,
-SO2-O-Aryl oder -CH2-Aryl
wobei
π den Wert 2 oder 3 besitzt
und
m eine Zahl von 2 bis 4 bedeuten,
abgedeckt sind.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 30 Teile, vorzugsweise 15 bis 25 Teile der Verbindung der allgemeinen Formel I pro 100 Teile Phthalocyaninpigment enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phthalocyaninpigmente in einer Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in Pyridin oder Dimethylformamid dispe-, giert und die Verbindung der allgemeinen Formel I durch Zugabe von Wasser auf den suspendierten Pigmenten ausfällt.
zu dispergieren sind, mit einer ausgezeichneten Färbekraft herzustellen, wobei diese den bisherigen Zubereitungen, die ungefärbte Substanzen enthalten, überlegen sind.
Die Zubereitungen nach der Erfindung werden mit obei flächenbehandelten Phthalocyaninpigmenten gebildet, d. h. mit Phthalocyaninen, deren Elementarkörner an der Oberfläche durch eine dünne Haut, die eine Umhüllung bildet, abgedeckt sind. Genauer ausgedrückt wird diese Haut durch Moleküle eines Phthalocyanderivats gebildet, das in Pyridin oder Dimethylformamid löslich ist
Phthalocyaninderivate dieser Art sind solche der allgemeinen Formel
Pc-tX —R],
worin
R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Pc der Rest eines metallhaltigen oder nicht metallisierten Phthalocyanins,
X eine zweiwertige Gruppe
- SO2N H -(CH2),,- NH-,
-CH2NH-(CH2Jn-NH-,
wobei
η 2 oder 3 ist,
-SO2-O- Aryl-, -CH2-Aryl und
m ein ζ Zahl von 2 bis 4 ist.
Die »Aryl«-Gruppe kann ein Benzol- oder Naphthalinrest sein, der gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonylgruppen oder Halogenatome substituiert ist.
Eine große Anzahl von in Pyridin oder Dimethylformamid löslichen Phthalocyaninen ist bereits bekannt. Solche Zubereitungen sind beispielsweise in der Deutschen Patentschrift 6 96 591, in den US-Patentschriften 28 59 219, 29 25 423,32 87 470,33 65 463 und in der Französischen Patentschrift 15 95 717 beschrieben. Weitere verwendbare Derivate nach der Erfindung sind in der Französischen Offenlegungsschrift 2168198 beschrieben.
Die zur Oberflächenbehandlung geeigneten Phthalocyanine sind im wesentlichen Phthalocyaninpigmente. Die Moleküle können metallisiert oder nicht metallisiert sein. Als Metall-Phthalocyanine sind beispielsweise solche zu erwähnen, die Kupfer, Nickel, Eisen, Kobalt, Zink, Antimon und Zinn enthalten. Sie können gegebenenfalls polyhalogeniert sein. Zu bedeutenden Vertretern dieser Pigmentklasse gehören Kupferphthalocyanin mit seinen α- und /?-Formen (CI. 74 160), das disulfonierte Kupferphthalocyanin (CI. 74 180), die Kupfer-Hexadeca- und Octachlorphthalocyanine (Cl. 74 260 und CI. 74 255), die Chloro-Bromophthalocyanine (Kupfersalze), wie die Hexabromdecachlor-Verbindung (QI. 74 265) und die Verbindungen von Phthalocyaninpigmenten mit organischen oder mineralischen Pigmenten (CI. Pigment Green 7,10,13,25).
Die oberflächenbehandelten Phthalocyanine werden nach der Erfindung dadurch erhalten, daß man auf dem Pigment das in den genannten Lösungsmitteln lösliche Phthalocyaninderivat ausfällt. Zu diesem Zweck löst man das organophile Derivat in einem der genannten Lösungsmittel, nämlich Pyridin und Dimethylformamid. Um das Pigment zu umhüllen, führt man es in die Lösung ein. Der erhaltenen Suspension gibt man danach Wasser zu. Das gelöste Phthalocyaninderivat fällt dann auf dem
Pigment aus. Man verwendet vorteilhafterweise 1 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25% der Verbindung der Formel I, bezogen auf das zu behandelnde Pigment Nach Ausfällung werden die erhaltenen Zubereitungen filtriert, gewaschen und getrocknet
Ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen ist in der Französischen Patentschrift 13 53 759 beschrieben. Es besteht darin, daß man die organischen Pigmentderivate in Lösung durch Pigmentteilchen adsorbieren läßt, um auf diesen einen Überzug zu bilden. Dieses Verfahren ermöglich jedoch nicht, daß in Lösungsmitteln lösliche Derivate durch Zugabe von Wasser auszufällen, da die verwendeten Lösungsmittel nicht wassermischbzr sind oder die Derivate nicht löslich machen. Die Alkylketten mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Zubereitungen nach der Erfindung sind Pulver, die sich sehr leicht ohne SpezialVorrichtungen in Druckpasten dispergieren lassen. Sie haben eine bedeutende Färbekraft.
In den nachfolgenden Beispiele beziehen sich die Teile auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man erhitzt 4 Stunden lang auf 138 bis 140°C 19,2 Teile Kupferphthalocyanin in 120 Teilen Chlorsulfonsäure, kühlt auf 80° C, gibt 15 Teile Thionylchlorid zu und erwärmt 3 Stunden auf 80°C. Man gießt die abgekühlte Lösung über Eis, quetscht das Kupfer-Phthalocyaninsulfochlorid ab und wäscht es mit Eiswasser bis zur Neutralität. Das Sulfochlorid teigt man in 250 Teilen Methylalkohol an. Dieser Suspension gibt man 46 Teile eines Gemischs zu, das 13,8 Teile N-Octadecylpropylen-1,3-diamin, 13,8 Teile N-Hexadecylpropylen-l,3-diamin und 18,4 Teile N-Octadecen-S-yl-propylen-I.S-diamin sowie 20 Teile Natriumcarbonat enthält. Man rührt die Suspension 20 Stunden bei 20 bis 25°C, erhitzt dann 2 Stunden auf 50 bis 60°C, filtriert in der Wärme, wäscht zunächst mit Methylalkohol, um den Diaminüberschuß zu entfernen, dann mit Wasser und trocknet. Man erhält auf diese Weise 56 Teile eines blauen, sehr mürben Pulvers, das in niederen aliphatischen Alkoholen und in Aceton praktisch unlöslich, aber in Toluol und Oleinsäure (10%ig) löslich ist.
Man löst bei Raumtemperatur 10 Teile dieses Pulvers in 250 Teilen wasserfreiem Pyridin und gibt zu dieser Lösung 40 Teile Kupferphthalocyanin, der j3-Form. Man rührt die Suspension 6 Stunden bei Raumtemperatur und gibt langsam 500 Teile Wasser zu, um den Farbstoff auf dem Phthalocyaninpigment auszufällen. Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen, in 1500 Teilen kochendem Wasser während 1Ai Stunde aufgenommen, erneut filtriert, gewaschen und getrocknet.
Das so erhaltene Pigment wird durch Kupferphthalocyanin in jS-Form gebildet, dessen elementare Körner an der Oberfläche mit lipophilen Phthalocyaninsulfonamid-Derivaten überzogen sind. Diese Pigmentzubereitung ist sehr leicht in Tiefdrucktarben und Fettfarben unter Bedingungen zu dispergieren, bei denen das nicht behandelte Phthalocyaninpigment sich nicht dispergieren läßt.
Die Kontrolle der Dispergierbarkeit in Fettfarbstoffen kann in der nachfolgenden Weise erfolgen:
Man mischt V4 Stunde in einem Werner-Mischer:
— 15 g Pigment
— 35 g Leinöl (Standöi 30 poises).
Man verreibt die so hergestellte Paste mit Hilfe einer dreizylindrischen Reibmaschine und entnommt 5-g-Proben der Paste nach 2, 4, 8 und 16 Minuten dauerndem Zerreiben. Mit diesen Proben stellt man eine getönte ι Kontrollprobe dadurch her, daß man Titanweiß nach dem folgenden Verfahren zugibt:
Man wiegt
— 0,2 g Paste mit 30% Pigment und
|(| — 2 g Titanweiß (50%ig, in Bindemittel),
gibt 12 Tropfen Sikkativ (ein Gemisch von Blei- und Kobaltsalz), zu und mischt mit einer Spachtel, bis man eine homogene Paste erhält.
Die erhaltenen Pasten trägt man auf Aluminiumkarj tonpapier mit Hilfe einer geeichten Rakel auf (Stärke der abgelagerten Schicht etwa 50 μΐη).
Die aufgetragenen getrockneten Pasten unterwirft man einer densitometrischen Prüfung (Quantalog. R. D. 100) mit einem Komplementär-Farbfilter.
2ii Man trägt danach auf ein graphisches Papier die Dispersion auf, deren optische Dichte sich als eine Funktion der Dauer des Zerkleinerns darstellt.
Die nach dem Beispiel hergestellte Pigmentzubereitung dispergiert sich sehr leicht, wie man dies der nachfolgenden graphischen Darstellung (Kurve Nr. ') entnehmen kann.
Wenn man einen Versuch unter gleichen Bedingungen durchführt, wobei man das Gemisch von N-Octadecylpropylen-1,3-diamin. N-Hexadecylpropylen- 1,3-di-
JO amin und N-Octadecenylpropylen-l,3-diamin durch ein Gemisch ersetzt, das durch die gleichen Anteile Octadecylamin, Hexadecylamin und Octadecenylamin gebildet wird, so weist die erhaltene Pigmentzubereitung eine geringere Dispersionseignung und eine um etwa 10% geringere. Intensität gegenüber der vorausgehend beschriebenen Pigmentzuberietung auf (Kurve Nr.
Die Fi g. 1 zeigt die Kurven Nr. 1 und 2. durch diese ist die unbezogene Farbausbeute in % auf der Ordinate 4ii im Verhältnis zur Zerkleinerungszeit in Minuten auf der Abszisse angegeben. Die Zerkleinerung wurde in einer Fettpaste mit Hilfe einer dreizylindrischen Farbmühle vorgenommen.
Beispiel 2
Wenn man in dem Verfahren von Beispiel 1 die 40 Teile Kupferphthalocyanin der /J-Form. durch 40 Teile stabilisiertes Kupferphthalocyaninpigment der α-Form, mit einem Gehalt von 3% Chlor ersetzt, so erhält man eine Pigmentzubereitung, die sich ebenfalls leicht in Heliogravur-Druckfarben dispergieren, wie die Druckfarbe, die man nach Beispiel 1 erhält. Die Färbungen sind rötlicher.
Beispiel 3
Man bringt in 250 Teilen Methylalkohol 32 Teile tris-iChlorsulfonylJ-Kupferphthalocyaninmonosulfonsäure in Form eines feuchten Preßkuchens, neutralisiert durch Zugabe von Natriumcarbonat in Suspension und
bo gibt 60 Teile des Diamingemischs, dessen Zusammensetzung in Beispiel 1 angegeben ist, zu. Man rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur und trennt durch Filtrieren ein Sulfonamidderivat-Gemisch ab. Man wäscht dieses Gemisch mit Methylalkohol zur Entfer-
b5 nung der überschüssigen Diamine und trocknet unter Vakuum bei 60 bis 70° C. Man erhält auf diese Weise 56,5 Teile bröckliges blaues Pulver, das in niederen Alkoholen und Aceton unlöslich, aber in aromatischen
Lösungsmitteln löslich ist.
Man löst dann bei Raumtemperatur 10 Teile dieses Pulvers in 250 Teilen Pyridin und gibt nach vollkommener Lösung 40 Teile Kupferphthalocyaninpigment der j3-Form zu. Man rührt 6 Stunden und fällt den gelösten Farbstoff durch Zugabe von Wasser aus. Nach beendeter Ausfällung wird der Niederschlag filtriert, in kochendem Wasser eine halbe Stunde aufgenommen, erneut filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält auf diese Weise 50 Teile einer Pigmentzubereitung, die sich ebenso leicht in Druckfar ben dispergieren läßt, wie die von Beispiel 1. Sie besteht aus Phthalocyanin der /J-Form. dessen Elementarpartikel an der Oberfläche mit organolöslichem Phthalocyanin abgedeckt sind.
Das tris-iChlorsulfonylJ-monosulfo-phthalocyanin erhält man nach bekannten Verfahren durch Erhitzen von Kupierphthalocyanin in Chlorsulfonsäure.
Beispiel 4
Man löst 8 Teile Farbstoff, den man dadurch erhält, daß man tetrakis-(Chlorsulfonyl)-phthalocyanin mit einem Gemisch aus 20 Teilen N-Hexadecyläthylendiamiri und 80 Teilen N-Octadecyläthylendiamin in 200 Teilen Dimethylformamid bei Raumtemperatur reagieren läßt und gibt dann 40 Teile stabilisiertes Kupferphthalocyanin in α-Form zu. Man rührt die Suspension 6 Stunden lang und fällt langsam das gelöste Sulfonamidderivat durch Zugabe von 400 Teilen Wasser aus. Der Niederschlag wird filtriert, gewaschen und getrocknet.
Man erhält auf diese Weise 48 Teile einer pulverförmigen Pigmentzubereitung, die sich sehr schnell in Druckfarben mit Lösungsmitteln dispergieren läßt. Sie besteht aus Kupferphthalocyanin der α-Form, dessen Partikel an der Oberfläche mit dem Sulfonamidderivat abgedeckt sind.
Beispiel 5
Man löst in 250Teilen Pyridin 10 Teile Phthalocyanin, das man nach Beispiel 2 der Französischen Patentschrift 15 95 717 erhalten hat. Man gibt zu dieser Lösung 40 Teile Kupferphthalocyaninpigment in /?-Form zu und rührt 6 bis 8 Stunden bei Raumtemperatur.
Man gibt Wasser zu, trennt den Niederschlag durch Filtrieren und wäscht diesen, bis er kein Pyridin mehr enthält. Den Filterkuchen nimmt man in 1500 Teilen kochendem Wasser auf, filtriert, wäscht und trocknet.
Die erhaltene Pigmentzubereitung dispergiert sich leicht in Heliogravurfarben und weist eine ausgezeichnete Farbausbeute auf. Weiterhin weisen die mit dieser Zubereitung hergestellten Druckfarben sehr gute Theologische Eigenschaften auf.
Beispiel 6
Man löst 10 Teile Produkt aus der Reaktion von tris-(Chlorsulfonyl)-kupferphthalocyanin mit Octylphenol in 250 Teilen Pyridin, gibt 30 Teile stabilisiertes a-Phthalocyaninpigment zu und rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur. Man verdünnt durch Zugabe von 500 Teilen kaltem Wasser, filtriert die Pigmentsuspension und nimmt dann die Paste in kochendem Wasser auf.
Man erhält eine bläulich-rote Pigmentzubereitung, die sich leicht in Druckfarben zur Heliogravur dispergiert. Sie besteht aus dem Phthalocyaninpigment, das von lipophilem Phthalocyanin umhüllt ist.
Beispiel 7
In 250 Vol.-Teilen Pyridin bringt man 10 Teile des Farbstoffs der Formel
C12H2,
CuPc= CH2
D den man nach Beispiel 1 der US-Patentschrift 28 59 219 erhält, in Lösung. Man gibt 40 Teile ^-Phthalocyaninpigment zu und rührt 6 bis 8 Stunden. Man verdünnt durch Zugabe von 500 Teilen Wasser, um die lipophile Verbindung auf das Pigment auszufällen. Man rührt 2 Stunden und verdampft dann das Pyridin.
Die erhaltene Pigmentzubereitung dispergiert sich leicht in Heliofarben. Die auf diese Weise hergestellten Druckfarben weisen ebenso ausgezeichnete rheologische Eigenschaften auf.
Hierzu 1 Blait Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Phthalocyaninpigmentzubereitungen zur Färbung von Druckfarben auf der Grundlage von Phthalocyaninpigmenten, deren Teilchen an ihrer Oberfläche mit Phthalocyaninderivaten abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentteilchen an ihrer Oberfläche mit in Pyridin oder Dimethylformamid löslichen Verbindungen der allgemeinen Formel I
DE2316388A 1972-04-12 1973-04-02 Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente Expired DE2316388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7212712A FR2179551B1 (de) 1972-04-12 1972-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316388A1 DE2316388A1 (de) 1973-11-08
DE2316388B2 DE2316388B2 (de) 1981-04-23
DE2316388C3 true DE2316388C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=9096701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316388A Expired DE2316388C3 (de) 1972-04-12 1973-04-02 Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3920469A (de)
JP (1) JPS56464B2 (de)
BE (1) BE798088A (de)
BR (1) BR7302654D0 (de)
CH (1) CH569069A5 (de)
DE (1) DE2316388C3 (de)
DK (1) DK138023B (de)
FR (1) FR2179551B1 (de)
GB (1) GB1432573A (de)
IT (1) IT980831B (de)
NL (1) NL7304587A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265826B1 (de) * 1974-03-25 1976-10-08 Ugine Kuhlmann
DE2506832C3 (de) * 1975-02-18 1978-10-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Überführung von Rohkupferphthalocyaninen in eine Pigmentform
JPS52132031A (en) * 1976-04-30 1977-11-05 Toyo Ink Mfg Co Ltd Phthalocyanine pigment composition
JPS5940172B2 (ja) * 1977-10-28 1984-09-28 東洋インキ製造株式会社 フタロシアニン顔料組成物
US4313766A (en) * 1979-06-01 1982-02-02 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of a pigment composition
EP0489421B1 (de) * 1990-12-06 1996-09-04 Hoechst Aktiengesellschaft Pigmentzubereitungen
GB9116240D0 (en) * 1991-07-27 1991-09-11 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
US5759254A (en) * 1996-07-18 1998-06-02 Ciba Specialty Chemicals Corporation Substituted phthalocyanines
US6592738B2 (en) 1997-01-31 2003-07-15 Elisha Holding Llc Electrolytic process for treating a conductive surface and products formed thereby
US5891520A (en) * 1997-06-30 1999-04-06 Avery Dennison Corporation Method for screen printing glass articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526345A (en) * 1946-02-23 1950-10-17 Interchem Corp Phthalocyanine pigment compositions
US2861005A (en) * 1953-11-12 1958-11-18 Du Pont Phthalocyanine pigments
GB1140836A (en) * 1966-02-22 1969-01-22 Geigy Uk Ltd Treatment of phthalocyanine pigments
GB1263684A (en) * 1970-01-23 1972-02-16 Ciba Geigy Uk Ltd Treatment of pigments

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56464B2 (de) 1981-01-08
BR7302654D0 (pt) 1974-07-18
DE2316388B2 (de) 1981-04-23
FR2179551A1 (de) 1973-11-23
JPS4947424A (de) 1974-05-08
FR2179551B1 (de) 1977-07-15
DE2316388A1 (de) 1973-11-08
US3920469A (en) 1975-11-18
IT980831B (it) 1974-10-10
CH569069A5 (de) 1975-11-14
DK138023B (da) 1978-06-26
NL7304587A (de) 1973-10-16
DK138023C (de) 1978-11-13
BE798088A (fr) 1973-10-11
GB1432573A (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181248B (de) Blauhaltige Druckfarben
DE2316388C3 (de) Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente
DE2308594C3 (de) Bisazomethinpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel
DE2322577A1 (de) Mit ammoniumsalzen behandelte sulfonierte phthalocyanine
DE821936C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE1467473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Farbpigments
DE2157555C3 (de) Phthalocyaninpigmentgemische, Verfahren zur Stabilisierung von Phthalocyaninen und Verwendung der Phthalocyaninpigmentgemische
EP0385330B1 (de) Farbmittelmischungen, enthaltend Azoverbindungen auf Basis von Phenyloxdiazolylanilin
JPH0611871B2 (ja) 有機顔料附着薄片状顔料とその製造法
DE1928437A1 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2122232B2 (de) Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE3327564A1 (de) Lasierende, farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung
DE1569779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelchelat von 1-Nitroso-2-naphthol
DE929992C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal
DE899699C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht auskristallisierenden und nicht ausflockenden Kupferphthalocyanins
CH627771A5 (de) Neue stabile modifikation eines isoindolinonpigmentes.
CH362475A (de) Verwendung von linearem Chinacridon
DE1769443A1 (de) Azopigment
DE1812004C3 (de) Modifikationen des Tetrabrom-8,8'-dihydroxy-naphthazins, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE821683C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phthalozyanin-Farbstoffe und deren freien Phthalozyanin-Basen
DE1137156B (de) Chinacridonpigmente
DE1810817C (de) Pigmente auf Perylentetracarbonsäurediimidbasis und Verfahren zur Herstellung derselben
AT334478B (de) Verfahren zur herstellung von gestreckten korrosionshemmenden an der teilchenoberflache mit einer schichtformigen ablagerung versehenen pigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee