DE2748860C2 - Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform - Google Patents

Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform

Info

Publication number
DE2748860C2
DE2748860C2 DE2748860A DE2748860A DE2748860C2 DE 2748860 C2 DE2748860 C2 DE 2748860C2 DE 2748860 A DE2748860 A DE 2748860A DE 2748860 A DE2748860 A DE 2748860A DE 2748860 C2 DE2748860 C2 DE 2748860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
flavanthrone
pigment
leuco compound
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748860B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Chem. Dr. Hiller
Helmut Dipl.-Chem. Dr. Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2748860A priority Critical patent/DE2748860C2/de
Priority to IT29118/78A priority patent/IT1099823B/it
Priority to CH1108578A priority patent/CH637154A5/de
Priority to FR7830707A priority patent/FR2407245A1/fr
Priority to GB8111099A priority patent/GB2083065B/en
Priority to GB7842424A priority patent/GB2007248B/en
Priority to JP13334078A priority patent/JPS5472230A/ja
Publication of DE2748860B1 publication Critical patent/DE2748860B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748860C2 publication Critical patent/DE2748860C2/de
Priority to GB8134163A priority patent/GB2083066B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0077Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende, leicht dispergierbare Pigmentform.
Flavanthron kann aus 2-Aminoanthrachinon durch Alkali-Schmelze (DE-PS 1 33 686). durch Umsetzung mit sauren Oxidationsmitteln (DE-PS 139 633) oder durch Umsetzung mit Aluminiumchlorid (DE-PS 36 015) oder Antimonpentachlorid (DE-PS 1 38 119) hergestellt werden. Diese Verfahren liefern Flavanthron jedoch nur in schlechter Ausbeute und im Gemisch mit anderen Verbindungen.
Technisch wird Flavanthron aus 2,2'-Diphthaiimido-2,2'-dianthrachinonyl durch Erhitzen mit Natriumhydroxid (FIAT-Final-Reports 1313, Vol. II, 175) oder besonders vorteilhaft nach dem in der DE-AS 20 00 510 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Für die Verwendung als Küpenfarbstoff ist der nach dem Verfahren des FIAT-Final-Report 1313, Vol. II, 175 oder dem der DE-AS erhältliche Rohfarbstoff geeignet. Eine Reinigung ist nicht erforderlich.
Für die Verwendung von Flavanthron als Pigment ist jedoch ein hochreines Flavanthron erforderlich. In der Literatur werden zur Reinigung eine Reihe von Verfahren beschrieben:
(1) Lösen des Rohprodukts in konzentrierter Schwefelsäure bei 50 bis 7O0C und Hydrolyse des isolierten Sulfats mit Wasser (DE-OS 23 60 792);
(2) Extraktion des Roh-Farbstoffs mit N,N-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid (US-PS 36 60 407);
(3) Fraktionierung des nach dem Verfahren der DE-AS 2000 510 erhaltenen Flavanthrons und/oder dessen oxidative Nachbehandlung, wie sie in der DE-OS 21 05 286 beschrieben wird;
(4) Überführung des Rohfarbstoffs bei 60 bis 80°C in die Leukoform, absaugen der kristallinen Leukoverbindung, wobei lösliche Anteile abgetrennt werden, und Reoxidation der Leukoverbindung zum Farbstoff mit Luft (DE-PSl 36 015).
Alle bekannten Reinigungsverfahren haben den Nachteil, daß das erhaltene reine Flavanthron nicht in einer für die Verwendung als Pigment geeigneten Form vorliegt und deshalb noch in einem besonderen Formieningsschritt in geeignete, für die Verwendung als Kunststoff- oder Lackpigment geeignete Kristallformen (Pigmentformen) gebracht werden muß.
Zur Formierung — die auch als Konditionierung bezeichnet wird - des Flavanthrons werden verschiedene Verfahren beschrieben: z. B. Mahlen in wäßriger Suspension in Gegenwart fester organischer Verbindungen (BE-PS 5 95 503), Mahlen in Gegenwart von Mahlhilfsmitteln wie Kochsalz (US-PS 29 82 666), Behandeln mit Salpetersäure (DE-OS 24 28 121) oder Belegen der Teilchenoberfläche während oder nach der Zerkleinerung mit 1 -OxyäthyI-2-heptadecanylimidazol (DE-OS 23 12 301).
Die so erhaltenen Pigmentformen dienen zur Massefärbung von Kunststoffen (DE-OS 21 13 090 und 2210 073), als Lackpigment (DE-OS 2410 730 und 21 55 286) oder als Pigment in Metallic-Lacken (CA-PS 5 54 170).
Die nach den Verfahren des Standes der Technik erhältlichen Pigmentformen sind jedoch für lasierende Lacke, insbesondere für Metallic-Lacke wegen ihrer geringen Transparenz nicht oder nur schlecht geeignet.
In der DE-OS 24 28 121 wird zwar ein Verfahren zur
Herstellung eines lasierenden Flavanthronpigments beschrieben, jedoch gibt diese Pigmentform rötlich-gelbe Färbungen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren aufzufinden, nach dem rohes Flavanthron direkt in eine farbstarke und lasierende Pigmentform überführt werden kann, welche gleichzeitig den gewünschten grünstichig-gelben Farbton aufweist.
Es wurde gefunden, daß rohes Flavanthron in eine lasierende leicht dispergierbare grünstichig-gelb färbende Pigmentform durch Überführen in die Leukoverbindung, Isolierung und Oxidation der isolierten Leukoverbindung gebracht werden kann, wenn man die Oxidation der Leukoverbindung unter Einwirkung von Scherkräften und/oder in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln durchführt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man ein lasierendes Pigment, welches den erwünschten grünstichig-gelben Farbton der bekannten deckenden Flavanthronpigmente aufweist. Das lasierende Pigment ist in Kunststoffen und Lacken leicht dispergierbar und ergibt farbstarke und reine Färbungen.
so Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man das rohe Flavanthron in bekannter Weise, z. B. nach der DE-PS 1 36 015 in die Leukoverbindung überführt und von der Mutterlauge abtrennt. Die Leukoverbindung wird dann in Wasser suspendiert und anschließend unter Einwirkung von Scherkräften, gegebenenfalls in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln oder nur in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln, d. h. in Abwesenheit von Scherkräften, oxidiert.
Die Verküpung zur Leukoverbindung erfolgt in üblicher Weise. In der Regel wendet man die 20- bis 60fache Menge an Wasser, bezogen auf das Flavanthron, an. Die Menge an Alkalihydroxid, das vorzugsweise in Form von Natronlauge angewendet wird, hängt von der Menge an Natriumdithionit ab und liegt bei Verwendung von 50gewichtsprozentiger Natronlauge beim 1- bis 4fachen, bezogen auf Natriumdithionit. Die erforderliche Menge an Natriumdithionit liegt —
bezogen auf das rohe Flavanthron - bei der 0,5- bis l,5fachen Gewichtsmenge. Die Verküpung erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 500C vorzugsweise bei 20 bis 400C. Bei diesen Temperaturen erhält man direkt die Suspension des Küpensalzes. Nach 03 bis 2 Stunden ist die Reaktion beendet und die Leukoform des Flavanthrons praktisch vollständig ausgefallen. Die Leukoverbindung wird abfiltriert und das Filtergut mit blinder Küpe ausgewaschen, bis der Ablauf praktisch farblos ist Als blinde Küpe wird eine Lösung von 20 Gewichtsieilen 50gewichtsprozeniiger Natronlauge und 10 Gewichtsteilen Natriumdithionit in 1000 Gewichtsteilen Wasser verwendet
Führt man die Reduktion bei höheren Temperaturen, z. B. zwischen 60 und 900C durch, enthält die alkalische Lösung einen Teil bis den überwiegenden Teii der Leukoverbindung gelöst In diesem Fall wird das Reduktionsgemisch vor der Filtration auf Temperaturen unterhalb 50° C abgekühlt wobei das Küpensalz ausfällt
Die Oxidation der Leukoverbindung kann nach zwei Varianten erfolgen:
a) In wäßriger Suspension nur in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln unter Durchmischen der Suspension, oder
b) in wäßriger Suspension unter Einwirkung von Scherkräften, gegebenenfalls in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln.
Die Oxidation erfolgt a) in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln unter Durchmischen.
Die Menge an Dispergiermittel, die der wäßrigen Suspension der Leukoverbindung zugesetzt wird, beträgt in der Regel 0,2 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Leukeverbindung.
Als oberflächenaktive Mittel kommen kationische, vorzugsweise anionische und nichtionische in Betracht.
Als kationenaktive oberflächenaktive Mittel kommen z. B. quartäre Ammoniumverbindungen, wie Cp bis CvTrialkylpheny!ammonium, Ci- bis Gt-Dialkyl-dibenzyiammonium, Ci0- bis Cie-Alkyl-tri-Ci bis C4-alkylammonium, quaternierte Trialkylammoniumpolyglykolätheir, N-Cio- bis N-Cie-Alkylpyridinium-Salze und N-C]0- bis N-Cie-Imidazoliniumsalze in Form der Chloride, Sulfate, Methylsulfate, Toluol- oder Benzolsulfonale in Betracht.
Als anionische oberflächenaktive Mittel sind z. B. zu nennen: C13- bis Cw-Paraffinsulfonsäure, Cn- bis Cn-I'araffindisulfonsäure, Sulfobernsteinsäure-dialkylester, sulfatiertes ölsäuredibutylamid, Cm- bis Cu-Alkylbenzolsulfonsäure, wie Dodecylbenzolsulfonsäure, Cr bis Cg-Alkyl-naphthalin-l-sulfonsäure, Kondensationsprodukte aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formalde- hyd, Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, N-Ci2- bis Cie-Alkyl-N-methylaminoessigsäuren, Kolophoniumharzsäuren, C16- bis C2o-Fettsäuren, Abietinsäure, hydriertes oder dimerisiertes Kolophonium in Form der Alkalimetall- oder Ammoniumsalze.
Als nichtionische oberflächenaktive Verbindungen kommen z. B. Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an höhere Fettsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen, an deren Amide, an C12- bis C2o-Alkanole, an Cu- bis C2o-Monoalkylarnine, an Ce- bis C2o-Alkylphenole, an Monoglyceride von Fettsäuren, an N-(Hydroxyalkyl)carbonsäureamiden von Ci6- bis C2o-Carbonsäuren oder an Harzsäuren wie Kolophonium. Das Verhältnis von Äthylenoxid zu oxalkylierendem Produkt liegt im allgemeinen zwischen 1 :1 und 50:1 MoL
Außerdem sind Umsetzungsprodukte von Q2- bis Qs-Oxoalkoholen mit 6 bis 20 Mol Propylenoxid und dann mit 4 bis 5 Mol Äthylenoxid je Mol Oxoalkohol zu nennen.
Als oberflächenaktive Mittel sind vor allem zu nennen: die Cie- bis Czo-Fettsäuren, Kolophoniumharzsäuren, Abietinsäure, hydriertes Kolophonium oder dimerisiertes Kolophonium in Form der Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze, Umsetzungsprodukte von Kolophonium mit 25 bis 50 Äthylenoxid, von Talgfettalkohol mit 20 bis 30 Mol Äthylenoxid und von Nonyl- oder Dodecylphenol mit 6 bis 10 Mol Äthylenoxid je MoL
Als Oxidationsmittel kommen z.B. Luftsauerstoff, oxidierend wirkende Salze wie Nitrate, Chlorate, oxidierend wirkende verdünnte Säuren, Nitroverbindungen wie 3-Nitrobenzolsulfonsäure und Wasserstoffperoxid oder dessen Addukte in Betracht
Mit Wasserstoffperoxid oder dessen Addukten erfolgt die Oxidation besonders schnell. Dabei erhält man eine besonders feine kristalline Pigmentform. Aus diesem Grunde sind Wasserstoffperoxid und dessen Addukte als Oxidationsmittel bevorzugt Die Oxidationstemperatur liegt in der Regel zwischen 20 und 100° C, vorzugsweise zwischen 40 und 80° C.
Im Fall b) erfolgt die Oxidation in Gegenwart von Scherkräften, z. B. unter Mahlbedingungen in Zerkleinerungsmaschinen unter Mitwirkung von Mahlkörpern wie Glas-, Metall-, Keramik- oder Kunststoffkugeln oder Sand. Die Menge an Mahlkörpern liegt im allgemeinen zwischen der 10- bis 40fachen Gewichtsmenge, bezogen auf die Leukoverbindung. Die Temperatur liegt bei der Oxidation zwischen 20 und 100° C, vorzugsweise zwischen 40 und 80° C. Die Oxidation erfolgt während des Mahlvorganges durch Einleiten von Luft oder durch Zugabe von Oxidationsmitteln, vorzugsweise von Wasserstoffperoxid vor und/oder während des Mahlvorganges.
Die Oxidation unter Scherbedingungen kann auch in Gegenwart der obengenannten oberflächenaktiven Mittel durchgeführt werden. Die gegebenenfalls anzuwendenden Mengen liegen hier zwischen 0,2 und 10, vorzugsweise zwischen 0,4 und 8 Gew.-%, bezogen auf die Leukoform.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pigment ist in Kunststoffen und Lacken leicht verteilbar. Bei der Einarbeitung in Einbrennlacken auf der Basis von Alkyd-Melamin-Harzen liegt die Dispergierhärte der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte nur bei einem Drittel bis der Hälfte der Dispergierhärte der Pigmente des Standes der Technik. Die so erhaltenen Pigmente weisen im Einbrennlack bei reinerem Farbton gleichzeitig eine höhere Lasur als vergleichbare Flavanthron-Pigmente des Standes der Technik auf.
Im Vergleich zum nach der DE-OS 24 28 121 erhaltenen lasierenden Pigmentform des Flavanthrons gibt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pigment deutlich farbstärkere und im Farbton wesentlich reinere Färbungen. Der Farbton ist ein klares grünstichiges Gelb, während mit dem Pigment des Standes der Technik ein trübes rotstichiges Gelb erhalk 11 wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Die im
folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht
Beispiel 1
50 Teile rohes Flavanthron (hergestellt nach DE-AS 20 00 510), Beispiel 1) werden in Form des feuchten Preßkuchens in 3000 Teile Wasser eingetragen und gut verrührt Dann werden 40 Teile Natronlauge (100%ig) und 40 Teilen Natriumdithionit zugegeben und eine Stunde bei 20 bis 25° C gerührt Die Farbe der Mischung ändert sich nach tiefblau. Dann wird das ausgefallene Salz der Leukoverbindung abgesaugt und mit 1000 Teilen Winder Küpe ( = Lösung von 10 Teilen Natronlauge (100%ig) und 10 Teilen Natriumdithionit in 1000 Teile Wasser) bis zum hellblauen, durchsichtigen Ablauf gewaschen. Der Preßkuchen wird in 3000 Teilen Wasser von 60° C angeteigt und nach der Zugabe einer Mischaung aus 1 Teil eines Anlagerungsproduktes von 23 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfetta'kohol und 24 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure 30 Minuten gut verrührt und bei 60 bis 70° C durch Zugabe von 70 Teilen Wasserstoffperoxid (30%ig) unter Rühren oxidiert Dauer der Oxidation: 2 Stunden.
Der abgeschiedene gelb-orange Farbstoff wird abgesaugt, neutral gewaschen und bei 70° C getrocknet.
Ausbeute: 43 Teile Pigment. Die mit diesem Pigment eingefärbten Einbrennlacke zeichnen sich durch einen reineren, etwas grüneren Farbton bei deutlich erhöhter Lasur und deutlich verringerter Dispergierhärte aus als die Pigmente des Standes der Technik.
Beispiel 2
50 Teile gereinigtes Flavanthron (hergestellt nach DE-AS 20 00 510, Beispiel 5) werden in Form des feuchten Preßkuchens in 3000 Teile Wasser eingetragen und gut verrührt. Dann werden 40 Teile Natronlauge (100%ig) und 40 Teile Natriumdithionit zugegeben und eine Stunde bei 20 bis 25° C wird unter Rühren geküpt. Dann wird die tiefblaue Suspension abgesaugt und das isolierte Küpensalz mit 200 Teilen »Winder« Küpe bis zum durchsichtig hellblauen Ablauf gewaschen.
Der Preßkuchen der Leukoverbindung wird in 3000 Teilen Wasser von 60° C angeteigt, mit 3 Teilen des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes aus der Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd versetzt, 30 Minuten gut verrührt und bei 60 bis 70° C durch Zugabe von 50 Teilen Wasserstoffperoxid (30%ig) oxidiert. Dauer: 2 Stunden.
Man isoliert 51 Teile Pigment, das die gleichen guten coloristischen Eigenschaften wie das nach Beispiel 1 erhaltene aufweist.
Beispiel 3
50 Teile gereinigtes Flavanthron (hergestellt nach DE-AS 20 00 510, Beispiel 5) werden wie in Beispiel 1 angegeben reduziert und die Leukoverbindung isoliert.
Der Preßkuchen der Leukoverbindung wird in 3000 Teilen Wasser von 60° C angeteigt, mit 3 Teilen Natriumsalz der Diisobutyl-naphthalin-1 -sulfosäure versetzt, 30 Minuten gut verrührt und bei 60 bis 70° C durch Zugabe von 50 Teilen Wasserstoffperoxid (30%ig) oxidiert. Dauer: 2 Stunden. Die weitere Aufarbeitung des Pigmentes erfolgt wie beim Beispiel 2. Ausbeute: 51 Teile Pigment. Die mit diesem Pigment eingefärbten Einbrennlacke weisen einen reinen grünstichigen Farbton bei deutlich erhöhter Lasur und deutlich geringerer Dispergierhärte auf als Pigmente des Standes der Technik.
Beispiel 4
50 Teile rohes Flavanthron (hergestellt nach DE-AS 20 00 510, Beispiel 1) werden in Form des feuchten Preßkuchens in 3000 Teilen Wasser eingetragen und gut verrührt Dann werden 40 Teile Natronlauge (100%ig) und 40 Teile Natriumdithionit zugegeben und eine
ίο Stunde bei 20 bis 25°C verküpt Die Farbe der Mischung ändert sich nach tiefblau. Dann wird das ausgefallene Küpensalz abgesaugt und mit 1000 Teilen »Winder« Küpe bis zum durchsichtigen hellblauen Ablauf gewaschen.
Der Preßkuchen der Leukoform wird durch Zugabe von Wasser zu einem Teig mit einem Farbstoffgehalt von 10% eingestellt Der erhaltene wäßrige Teig wird mit einer alkalischen Lösung, die 3,8 Teile Kolophonium-Seife in Form des Natriumsalzes enthält versetzt und nach der Zugabe von 900 Teilen Glasperlen (Durchmesser 0,8 bis 1 mm) mittels eines hochtourigen Rührers 2 Stunden lang gerührt Die Temperatur steigt dabei auf 45°C Dann gibt man innerhalb 1,5 Stunden langsam 50 Teile 3O°/oiges Wasserstoffperoxid unter Rühren zu und rührt 30 Minuten nach.
Anschließend wird von den Perlen abgesiebt und die Glasperlen zur Entfernung von anhaftendem Farbstoff nochmals mit 500 Teilen Wasser gewaschen. Die wäßrige Suspension des Farbstoffs wird mit 10%iger Schwefelsäure auf pH 5 angesäuert und der Farbstoff durch Filtration isoliert und neutral gewaschen.
Ausbeute: 45 Teile eines gelb-orangenen Pigmentes, welches sich in Einbrennlacken sehr leicht verteilen läßt und das lasierende gelbe Färbungen von hervorragenden Echtheiten gibt.
Beispiel 5
Der Preßkuchen der Leukoform wird wie in Beispiel 4 angegeben hergestellt.
Durch Zugabe von Wasser wird im Teig mit einem Farbstoff-Gehalt von 7% eingestellt. Der erhaltene wäßrige Teig wird nach Zugabe von 900 Teilen Kunststoff-Perlen (Durchmesser 0,8 bis 1 mm) mittels eines hochtourigen Rührers 2 Stunden lang gerührt. Die Temperatur wird durch Kühlung auf 20 bis 25° C gehalten. Anschließend wird von den Perlen abgesiebt und die Kunststoffperlen zur Entfernung von anhaftendem Farbstoff nochmals mit 500 Teilen Wasser gewaschen.
Die wäßrige Farbstoffsuspension wird zur Vervollständigung der Oxidation unter Rühren auf 60° C erhitzt und durch Zugabe von 50 Teilen 30%igem Wasserstoffperoxid in 2 Stunden oxidiert.
Die Suspension wird mit 10%iger Schwefelsäure auf pH 5 angesäuert und der Farbstoff durch Filtration isoliert und neutral gewaschen.
Ausbeute: 45 Teile eines gelb-orangenen Pigments, das praktisch die gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel 4 beschriebene hat.
Beispiel 6
50 Teile gereinigtes Flavanthron (hergestellt nach DE-AS 20 00 510, Beispiel 5) werden wie in Beispiel 2 angegeben reduziert und die Leukoverbindung isoliert. Der Preßkuchen der Leukoverbindung wird in 3000 Teilen Wasser von 60°C angeteigt, mit 5 Teilen Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure versetzt, 30 Minuten gut verrührt und bei 60 bis 70°C durch Zugabe
von 50 Teilen Wasserstoffperoxid (30%ig) unter Rühren oxyliert. Dauer: 2 Stunden.
Die weitere Aufbereitung des Pigmentes erfolgt wie beim Beispiel 1. Ausbeute: 50 Teile Pigment, das die gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel 1 beschriebene aufweist.
Beispiel 7
50 Teile gereinigtes Flavanthron (hergestellt nach DE-AS 20 00 510, Beispiel 5) werden wie in Beispiel 2 1» angegeben reduziert und die Leukoverbindung isoliert.
Der Preßkuchen der Leukoverbindung wird in 3000 Teilen Wasser von 60°C angeteigt und mit 4 Teilen eines Adduktes aus Isooctylphenol mit 15 bis 25 Mol Propylenoxid und 30 bis 40 Mol Äthylenoxid versetzt, 30 Minuten gut verrührt und bei 60 bis 70°C durch Zugabe von 50 Teilen Wasserstoffperoxid (30%ig) oxyliert. Dauer: 2 Stunden.
Die weitere Aufarbeitung des Pigments erfolgt wie beim Beispiel 1. Ausbeute: 49 Teile Pigment, das die gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel 1 beschrie bene aufweist.
Beispiel 8
50 Teile gereinigtes Flavanthron (hergestellt nacr DE-AS 20 00 510, Beispiel 5) werden wie in Beispiel ; angegeben reduziert und die Leukoverbindung isoliert.
Der Preßkuchen der Leukoverbindung wird in 300( Teilen Wasser von 6O0C angeteigt und mit 6 Teiler 1 -Methyl-1 -hydroxyäthyl-2-heptadecenyl-imidazolinium-methylsulfat versetzt, 30 Minuten gut verrührt um bei 60 bis 70° C durch Zugabe von 50 Teilet Wasserstoffperoxid (30%ig) oxyliert. Dauer: 2 Stunden.
Die weitere Aufarbeitung des Pigmentes erfolgt wii beim Beispiel 1. Ausbeute: 50 Teile Pigment, das dii gleichen guten Eigenschaften wie das in Beispiel beschriebene aufweist.

Claims (5)

Patentampiui-he
1. Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende, leicht dispergierbare grünstichig färbende Pigmentform durch Überführen in die Leukoform, Isolierung und folgende Oxidation der isolierten Leukoverbindung. dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation der Leukoverbindung unter Einwirkung von Scherkräften und/oder in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation unter Einwirkung von Scherkräften durchführt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,2 bis 8 Gewichtsprozent bezogen auf die Leukoverbindung, an anionischen, kationischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln verwendet
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei Temperaturen zwischen 40 und 800C erfolgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Oxidation der Leukoverbindung mit Wasserstoffperoxid oder mit dessen Addukten erfolgt.
DE2748860A 1977-10-31 1977-10-31 Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform Expired DE2748860C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748860A DE2748860C2 (de) 1977-10-31 1977-10-31 Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform
IT29118/78A IT1099823B (it) 1977-10-31 1978-10-25 Processo per la trasformazione diretta del flavantrone grezzo in una forma di pigmento con effetto di velatura
CH1108578A CH637154A5 (de) 1977-10-31 1978-10-26 Verfahren zur direkten ueberfuehrung von rohem flavanthron in eine lasierende pigmentform.
GB8111099A GB2083065B (en) 1977-10-31 1978-10-30 Conversion of crude flavanthrone to a transparent pigmentary state
FR7830707A FR2407245A1 (fr) 1977-10-31 1978-10-30 Procede pour mettre directement la flavanthrone brute a l'etat de pigment transparent
GB7842424A GB2007248B (en) 1977-10-31 1978-10-30 Conversion of crude flavanthrone to a transparent pigmentary state
JP13334078A JPS5472230A (en) 1977-10-31 1978-10-31 Method of directly transforming crude flavanthrone into transparent pigment state
GB8134163A GB2083066B (en) 1977-10-31 1981-03-26 Luminescent screens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748860A DE2748860C2 (de) 1977-10-31 1977-10-31 Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748860B1 DE2748860B1 (de) 1979-03-08
DE2748860C2 true DE2748860C2 (de) 1979-10-31

Family

ID=6022746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748860A Expired DE2748860C2 (de) 1977-10-31 1977-10-31 Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5472230A (de)
CH (1) CH637154A5 (de)
DE (1) DE2748860C2 (de)
FR (1) FR2407245A1 (de)
GB (1) GB2007248B (de)
IT (1) IT1099823B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909568C2 (de) * 1979-03-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von farbstarken, brillanten, lasierenden Pigmentformen des Bromisoviolanthorns
DE3536168A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136015C (de) *
DE886734C (de) * 1951-05-16 1953-08-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung hochdisperser Kuepenfarbstoffpulver
DE1619351A1 (de) * 1966-10-19 1970-07-30 Basf Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Indanthron in Pigmentform
CH541604A (de) * 1970-02-11 1973-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Flavanthronen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007248B (en) 1982-10-06
FR2407245B1 (de) 1982-11-05
IT7829118A0 (it) 1978-10-25
FR2407245A1 (fr) 1979-05-25
GB2007248A (en) 1979-05-16
IT1099823B (it) 1985-09-28
DE2748860B1 (de) 1979-03-08
CH637154A5 (de) 1983-07-15
JPS5472230A (en) 1979-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidreihe und ihre Verwendung
DE2742066A1 (de) Kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2727484C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines roten Pigments aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-bis-methylimid
DE2210072B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der e- Modifikation
EP0267877A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon
DE2748860C2 (de) Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform
DE2262911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation
DE2753008A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE2360793C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung
DE2811539C2 (de)
EP0012369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons
DE2726682C3 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform
EP0056868B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigopigmenten
DE2803362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, lasierenden und leicht verteilbaren Perylen-S^AlO-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten
DE4241875A1 (en) Conditioning of 4,4'-di:amino-1,1'-di:anthraquinonyl pigments - by heating in aq. suspension in presence of alkali
EP0018008A2 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo
DE506442C (de) Verfahren zur Oxydation von Acylamino-ª‡-naphtholen
EP0015563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, brillanten, lasierenden Pigmentformen des Bromisoviolanthrons
DE1064176B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kupferphthalocyanin
DE599795C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE848982C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dialkoxydibenzanthron- und -isodibenzanthronreihe
DE1114462B (de) Verfahren zum Umwandeln von Polychlor-Kupferphthalocyanin in Pigmentform
EP0082522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perylentetracarbonsäuredianhydrid-Pigments und seine Verwendung
DE2034499C (de) Verfahren zur Herstellung der beta Kristallmodifikation des linearen trans Chinacndons
CH105851A (de) Verfahren zur Herstellung eines Methylderivates einer durch Oxydation von Isodibenzanthron erhältlichen Verbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete renunciation