DE2726682C3 - Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform - Google Patents

Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform

Info

Publication number
DE2726682C3
DE2726682C3 DE19772726682 DE2726682A DE2726682C3 DE 2726682 C3 DE2726682 C3 DE 2726682C3 DE 19772726682 DE19772726682 DE 19772726682 DE 2726682 A DE2726682 A DE 2726682A DE 2726682 C3 DE2726682 C3 DE 2726682C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
parts
perylene
chloride
dimethylimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772726682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726682A1 (de
DE2726682B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Chem. Dr. Hiller
Helmut Dipl.-Chem. Dr. Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772726682 priority Critical patent/DE2726682C3/de
Publication of DE2726682A1 publication Critical patent/DE2726682A1/de
Publication of DE2726682B2 publication Critical patent/DE2726682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726682C3 publication Critical patent/DE2726682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen^A'i.lO-tetracarbonsüure-Ν,Ν'-dimethylimid in Pigmentform, welche verbesserte coloristische Eigenschaften aufweist.
Perylen-3,4,9, lO-tetracarbonsäure-N.N'-dimcthylimid — im folgenden auch als Dimethylimkl bezeichnet - selbst ist seit langem bekannt.
Das Dimethylimiil kann nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
a) durch Umsetzung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid mit Methylamin oder Mthylamin abgebenden Stoffen (GB-PS 201786; DE-PS 386057; DE-OS 2504481); ß) durch Methylierung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in wäßrig alkalischem Medium, z. B. mit Methylchlorid, y) durch Verschmelzen von N-Methylnapthalsäu-
reimid mit Alkalihydroxid (DE-PS 276357). Nach α) und anschließender Salzmahlung erhält man ein Rotpigment (DE-OS 2 153087). Demgegenüber erhält man aus dem nach ft) und γ) erhaltlichen Dimcthyldiimiden nach der Zerkleinerung und der Formierung ausschließlich Pigmentformen, die Fürbungen in Marrontönen geben (DE-OS 2153087; GB-PS 923 721). In allen Fällen weisen die Färbungen hohe Licht-, Wetter-, Chemikalien- und Lösungsmittclechthciten auf.
Die technische Herstellung der Marronpigmcntc aus Perylen-3,4,9,1O-tetracarbonsaure-N^'-dimethylimid erfolgt nach dem Verfahren (ß) durch Methylierung des Perylentetracarbonsäurediimids in Gegenwart von Alkalihydroxid, vorzugsweise Natriumhydroxid in wäßrigem Medium. Das erhaltene Üinsetzungsprodukt (Rohpigment) wird dann zerkleinert und in die Pigmentform überführt (formiert). Geeignete Formierungsverfahren sind z. IJ. in der DE-AS 1272270 beschrieben.
Um farbstarke Pjgmentformen zu erhalten, muß das Rohpigment in eine sehr feine Verteilung, z. B. durch Umfallen aus Schwefelsäure oder durch Mahlen mit entfernbaren Mahlhilfsmitteln wie Salz oder CaI-
"' ciumcarbonat gebracht werden. Gegebenenfalls schließt sich an den Zerkleinerungsschritt noch eine Rekristallisation in geeigneten organischen Flüssigkeiten an.
Nach dem Verfahren des Standes der Technik wer-
i" den Dimethylimidpigmente erhalten, die in der Farbstärke, in der Reinheit und/oder in der Dispergierbarkeit in Lackrohstoffen oder Lacken den Anforderungen nicht entsprechen. Ein weiterer Nachteil ist, daß diese Pigmentformen in der Regel nicht die für Me-
r> talleffektlacke und Transparenzlacke erforderliche Lasur (Transparenz) aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren aufzufinden, nach dem man farbstarke und transparente Perylen-tetracarbonsäure-N.N'-dime-
-'" thylimidpigmente erhält, die gleichzeitig verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften, wie verbesserte Dispergierbarkeit aufweisen.
Es wurde gefunden, daß man Perylen-3,4,9,lO-tetracarbonsäure-N,N'-dimethylimid direkt in einer
.!"> Pigmentform durch Methylierung von Perylentetracarbonsäurediimid in wäßrig alkalischem Medium bei Temperaturen zwischen 80 und 180° C erhalten kann, wenn man die Alkylierung in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln durchführt.
i» Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fallen die Verfahrensprodukte direkt in der feinverteilten, stabilen Pigmentform an. Die nach dem erfindungsgemiißen Verfahren erhaltenen Pigmente geben - im Vergleich zu vergleichbaren Pigmenten des Standes
ι · der Technik - reinere und transparentere Färbungen in Marrontönen, die außerdem deutlich gelbstichiger sind. Die neue Pigmentform ist weiterhin deutlich leichter verteilbar und damit kornweicher als die entsprechenden Diimidpigmentc des Standes der Tcch-
i" nik.
Das crfindungsgcmaße Verfahren ist aus wirtschaftlicher und aus technischer Sicht fortschrittlich, da zusätzliche Schritte wie Zerkleinerung des Rohpigmentes und gegebenenfalls Rekristallisation - wie sie
r. bei den Verfahren des Standes der Technik erforderlich sind — entfallen.
Als oberflächenaktive Mittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren anionischc, nichtionische und vorzugsweise kationischc MiUeJ in Betracht.
>ii Als anionische oberflächenaktive Mittel kommen in Betracht: Cn- bis C^-Alkansulfonsäurcn, C1,- bis C^-Alkandisulfonsäuren, Sulfobernsteinsäure-di-Cnbis CB-alkylcster, sulfaticrtes ülsäurcdibutylumid, C8-bis Cjj-Alkylbenzolsulfonsäuren, C,- bis C„-Alkyl-
v, naphthalin-1 -sulfonsäure, Kondensationsproduktc aus 2-Nnphtluilinsulfonsäure und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Phcnolsulfonsiiurc. Harnstoff und Formaldehyd, N-C1n- bis C20-Alkyl-N-mcthylamino-cssigsiiiircr. in Form tier Alkalimetall- oder
hi ι Ammoniumsalze, vorzugsweise Alkali- oder Aniliioiiiuinsal/c von C111- bis C.,0-Fettsiiiiri'n. von Abicntinsiiurc ims Kolophonium oder llar/en mit wesentlich um Kolophomiimanlcil, hydriertes otler ditncrisiertes Kolophonium.
hi Geeignete nichtionische oberflächenaktive Verbindungen sind z. B. Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an höhere Fettsäuren, z. B. mit 16 bis 20 C-Atomen. an deren Amide, sin C- bis C,..-Alkanolc.
an C12-bisC^-Monoalkylamine, an CK- bis (^„-Alkylphenole, an Monoglyceride von Fettsäuren'oder an NiHydroxyalkylJ-carbonsäureamiden von C16- bis C^-Carbonsäuren.
Das Molverhältnis Äthylenoxid zu oxalkylierendes Produkt liegt im allgemeinen zwischen 1 und 30 zu 1 MoI.
Als kationenaktive oberflächenaktive Mittel kommen z. B. in Betracht; quartäre Ammoniumverbindungen wie Salze des C1- bis 0,-Trialkylphenylammonium, des C1- bis C^-TriaJkylbenzylammonium, des C1- bis C4-Dialkyl-dibenzylammonium, des C10- bis C, j-Alkyl-tri-Cj-bis C4-alkylammonium, quaternierte Trialkylammoniumpolyglykoläther, N-C10- bis C16-Alkylpyridiniumsalze, C7- bis C^-N-Phenalkyl-pyridiniumsalze und N-C1- bis C^-Imidazoliumsalze z. B. in Form der Chloride, Sulfate, Methylsulfate, Toluol- oder Benzolsulfonate.
Im einzelnen sind als kationenaktive oberflächenaktive Mittel z.B. zu nennen: Trimethylphenylammoniumchlorid, Triäthylphenylammoniumchlorid, Trimethylbenzylammoniumchlorid, Dimethyl-dibenzylammoniumchlorid, Diäthyl-dibenzylammoniumchlorid, Lauryldimetnylbenzylammoniumchlorid, Lauryl-trimethylammoniumchlorid, Lauryl-triäthylammoniumchlorid; mit Dimethyl- cder Diäthylsulfat quaternierte Anlagerungsprodukte von 5 bis 10 Mol Äthylenoxid an C16- bis C2(l-AIkylamine, Benzylpyridinium-chlorid, Laurylpyridiniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid.
An Stelle der ge..anntcn Chloride können mit gleichem Erfolg auch die Hydrogensu'fate, die Sulfate, Methylsulfate, Äthylsulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate verwendet werden.
Von den genannten oberflächenaktiven Mitteln sind die kationischen, insbesondere die oberflächenaktiven quartären Ammoniumverbindungen bevorzugt, da in deren Gegenwart besonders farbstarke und transparente Pigmentformen gebildet werden. Aus diesem Grunde wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart von Lauryitrimetliylammoniumchlorid, Dimethyl-dibenzylammoniumchlorid, Benzylpyridiniumchlorid, Laurylpyridinium-chlorid, Dimethyllauryl-benzylammoniumchlorid, Lauryl-diäthylbeiizylammoniumchlorid oder anderen Salzen dieser Ammoniumverbindung als oberflächenaktive Verbindung durchgeführt.
Die Mengen an oberflächenaktiven Mitteln liegen - bezogen auf das zu methylierende Diimid - im allgemeinen zwischen 0,2 und 20, vorzugsweise zwischen 0,5 und H Gew.%. Die Anwendung größerer Mengen an oberflächenaktiven Mitteln bringt keine Vorteile.
Das Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel in der K)- bis 30fachen Gewichtsmenge Wasser, bezogen auf das zu alkylierende Diimid, löst, Alkalihydroxid zugibt und in die resultierende Lösung das Perylentetracarbonsäurcdiimid einträgt. Nach dem Homogenisieren wird das Methylierungsmittel zugegeben. Die Methylierung erfolgt bei Temperaturen/wischen 80 und 180° Cje nachdem verwendeten Methylierungsmittel, gegebenenfalls unter Druck.
Nach der Beendigung der Reaktion wird das Rcaktionsgcmisch in üblicher Weise aufgearbeitet.
Als Ausgangsverbindung kann das aus der Alkalihydroxidschmelze von Naphthalsäureimid erhaltene Rohprodukt direkt verwendet werden. Zusätzliche Reinigungsoperationen sind nicht erforderlich.
Die Methylierung kann mit verschiedenen Methylierungsmitteln erfolgen, z. B, mit Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid oder Dimethylsulfat, Die Menge an Methylierungsmittel je Mol Ausgangsverbindung hängt vom Methylierungsmittel ab. Je Mol Perylentetracarbonsäuredümid werden mindestens 2, in der Regel 4 bis 20, vorzugsweise 8 bis 12 Mol Methylierungsmittel angewendet.
Die Menge an Alkalihydroxid richtet sich nach der Menge des angewandten Methylierungmsittels. Im allgemeinen wendet man je Mol Methylierungsmittel mindestens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis etwa 1,05 Mol an Alkalihydroxid an.
Die Methylierung erfolgt je nach dem verwendeten Methylierungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 und 180" C, vorzugsweise zwischen 100 und 140° C, wenn das Methylierungsmittel flüchtig ist, uiuer Druck. Besonders wertvolle feinteilige Pigmentformenwerden erhalten, wenn man die Methylierung bei Temperaturen zwischen 100 und 120° C durchführt.
Die Reaktion ist beendet, wenn kein Alkalihydroxid mehr verbraucht wird. Das Reaktionsgemisch wird dann zweckmäßigerweise mit Wasser, z. B. auf das 2-bis 3fache Volumen verdünnt, die Suspension mit Säure, z. B. Schwefel- oder Salzsäure auf pH 4 bis 6 gestellt und filtriert. Das Filtergut wird mit Wasser neutral gewaschen und" gegebenenfalls schonend getrocknet, z. B. bei 70° C unter vermindertem Druck.
Für das technische Verfahren wird vorzugsweise Methylchlorid als Msihylierungsmittel verwendet. In diesem Fall erfolgt die Methylierung im Autoklaven nach dem Aufpressen von Methylchlorid bei Raumtemperatur unter Druck und Aufheizen unter Rühren auf 100 bis 110° C. Bei diesen Temperaturen ist die Reaktion in der Regel in 6 bis 10 Stunden beendet. Die Aufarbeitung erfolgt in der oben angegebenen Weise.
Nach der JP-AS 7 320 007 erhält man Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-bisnietriylVir,id durch Alkylierung des Diimids direkt in einer Pigmentform, wenn man das Natriumsalz des Diimids mit p-Toluolsulfonsäuremethylester bei 90 bis 95° C alkyliert.
In der DE-OS 1569615 ist angegeben, daß man eine wertvolle farbstarke Pigmentform des Perylentetracarbonsäure-bismethylimids erhält, wenn man das Diimid zunächst mit 6 bis 12 MoI Alkalihydroxid je Mol Diimid 6 bis 20 Stunden digeriert, die Mischung dann auf pH 10 bis 13,5 stellt und dann bei diesem pH alkyliert. Vorzugsweise erfolgt die Alkylierung in Gegenwart von sekundären oder tertiären Alkalimetallphosphaten oder Pyrophosphaten. Wegen der Digcricrungsslufe liegt bei diesem Verfahren die Raum-Zeit-Ausbeute niedrig. Ein weiterer Nachteil ist, daß bei der Aufarbeitung das Phosphat ins Abwasser geht.
Nach der DE-AS 1 963 728 soll die Alkylierung des Perylentetracarbonsäurebisimids unter gleichzeitiger Umwandlung in eine Pigmentform erfolgen, wenn die Alkylierung in Gegenwart von festem Alkalihydroxid in Gegenwart von inerten Bindemitteln mit einen nicht flüchtigen Alkylicrungsmittel in einer steifen plastischen Masse erfolgt. Wegen der sehr honen Viskosität kann bei r''esem Verfahren nur in Kiietern oder sog. Teigmischern gearbeitet werden. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß teure Mischmaschinen und organische mit Wasser mischbare Lösungsmittel als Bindemittel benötigt werden.
Im Vergleich zu den nach der JP-AS 7 320 007, der
DE-OS 1569615 und der DE-AS 1 963728 erhaltenen Produkten geben die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Pigmente deutlich reinere und gelbstichigere und im Purton deutlich lasierendere Marronfärbungen, Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Pigmente liefern weiterhin deutlich farbstärkere Färbungen und sind wesentlich leichter dispsrgierbar als die Pigmentformen des Standes der Technik.
In der DE-OS 2504481 wird ein Verfahren zur Herstellung von Perylentetracarbonsäure-bismethylimid in einer Pigmentform durch Umsetzen von Perylentetracarbonsäure mit einem Überschuß an Methylamin beschrieber.. Die als Ausgangsprodukt benötigte Säure wird durch Verseifung des entsprechenden Imids in konzentrierter Schwefelsäure bei 200° C erhalten.
Das nach der OS erhaltene Bismethylimid ist ein Rotpigment und daher mit den durch Mcthylicrung von Perylentetracarbonsäurediimid erhaltenen Bismethylimiden, die Marronpigmente sind, vom Farbton her nicht vergleichbar. Das Pigment des Standes der Technik gibt deutlich blaustichigere Färbungen als das erfindungsgemäße Verfahrensprodukt. Letzteres ist jedoch im Weißverschnitt farbstärker und deutlich leichter dispergierbar.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pigment ist in Kunststoffen und in Lacken leicht verteilbar. Bei der Einarbeitung im Einbrennlack auf der Basis Alkyd-Melamin-Harz liegt die Dispergierhärte der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte nur bei 30 bis 50% der Dispergierhärte der Ν,Ν'-Dimethylimidpigmente des Standes der Technik.
Gleichzeitig gibt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pigment im Einbrennlack etwa 15% stärkere Färbungen, die außerdem einen reinei en und gelberen Farbton bei gleichzeitig erhöhter Transparenz (Lasur) aufweisen als vergleichbare Marronpigmente des Standes der Technik.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel .1
In einem Autoklaven werden 54 Teile rohes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-diimid in Form des wasserfeuchten Preßkuchens in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50%ig) und 1,5 Teilen Lauryl-trimethylarnmonium-chlorid eingetragen und 30 Minuten lang gut gerührt. Der Autoklav wird geschlossen, mit Stickstoff gespült, und anschließend werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Die Suspension wird unter Rühren in drei Stunden auf 100° C aufgeheizt. Man hält 6 Stunden auf dieser Temperatur und kühlt dann ab. Nach dem Entspannen wird die Suspension in einen Verdünner überführt, mit 10%iger Schwefelsäure auf pH 6 eingestellt und das Perylen-S^^.lO-tetracarbonsäure-N.N'-methylifflid in Form eines rotbraunen Preßkuchens durch Filtration isoliert und neutralgewaschen. Nach dem Trocknen bei 70° C erhält man 56 Teile Pigment.
Das erhaltene Pigment ist in Einbrennlacken deutlich leichter dispergierbar als das nach dem Verfahren der DE-AS 1 272270, Beispiel 2, erhaltene N,N'-Dimcthylimidpigment.
Im Einbrennlack erhält man brillante Färbungen in Marrontönen, die farbstärker und lasierender sind als Färbungen mit dem Pigment des Standes der Technik,
Das erhaltene Pigment ist etwa 15% farbstärker ϊ als das Pigment des Standes der Technik.
Die Dispergierhärte (DH) wurde zu 45 bestimmt (Stand der Technik DH = 90).
Beispiel 2
ίο In einem Autoklaven werden 54 Teile rohes Pery- !en-3,4,9,10-tetracarbonsäure-diimid in Form des feuchten Preßkuchens mit einem Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50%ig) und 2 Teilen Dimethyl-lauryl-benzyl-ammoniumchlorid 30 Minuten gut verrührt. Der Autoklav wird geschlossen, mit Stickstoff gespült, anschließend werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt Der Autoklav wird in drei Stunden auf 100° C geheizt. Man hält 6 Stunden auf dieser Temperatur und kühlt dann ab. Nach dem Entspannen wird die Suspension in einen Verdünner überführt, dort mit 10%iger Schwefelsäure auf pH 6 eingestellt und das Ν,Ν'-Bismethylimid der Perylentetracarbonsäure in Form eines rotbraunen Preßkuchens durch Filtration isoliert und n-eutralgewaschen.
Nach dem Trocknen bei 70° C erhält man 56 Teile eines Marron-Pigmentes, das die gleichen coloristischen und anwendungstechnischen Eigenschaften aufweist wie das nach dem Beispiel 1 erhaltene Pig-
i(i ment.
Beispiel 3
In einem Autoklaven werden 54 Teile rohes Perylen-2,3,9,10-tetracarbonsäure-diimid in Form des
r> feuchten Preßkuchens in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50%ig) und 2 Teilen Dibenzyl-dimethyJ-ammonium-chlorid eingetragen und 30 Minuten lang homogen gerührt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann verfährt man, wie im Beispiel 1 angegeben ist.
Nach dem Trocknen bei 70° C erhält man 55 Teile eines marronfarbenen Pigmentes, das praktich die gleichen coloristischen und anwendungstechnischen -> Eigenschaften aufweist wie das nach Beispiel 1 erhaltene Pigment.
Beispiel 4
54 Teile rohes Perylen-S^^.lO-tetracarbonsäure- >o diimid in Form des feuchten Preßkuchens werden in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50%ig) und 2,3 Teilen eines Kondensationsprodukts aus /3-Naphthalin-sulfonsäure und Formaldehyd eingetragen und 30 Minuten lang gut durchgerührt. Die Suspension wird in einen Autoklaven gepumpt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann verfährt man wie im Beispiel 1.
Nach dem Trocknen bei 70° C erhält man 56 Teile μ eines marronfarbenen Pigments, das eine Dispergierhärte von 30 aufweist. Die Lasur ist etwas geringer als bei den nach den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Pigmenten.
b5 Beispiel 5
54 Teile rohes Perylen-S^^.lO-tetracarbonsäurediimid in Form des wasserfeuchten Preßkuchens werden im einem Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125
Teilen Natronlauge (50f;ig). 1 Teil eines Anlagei rungsprodukts von 23 MuI Äthylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol und 2,5 Teile eines Anlagerungsprodukts von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure homogenisiert und in einen Autoklaven gepumpt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann verfährt man wie in Heispiel 1.
Nach dem Trocknen (70° C) erhält man 56 Teile eines marronfarbenen Pigmentes, das eine DispergieVhärte von 25 aufweist. Die mit dem Pigment erhaltenen Färbungen zeigen eine etwas geringere Lasur als F:ärhungcn. die mit Pigmenten der Heispiele 1 bis 3 erhalten werden.
Heispiel (S
In einem Autoklaven werden 54 Teile rohes FVrylcn-3,4,y,l()-tctracarbonsäure-diimid in Form des feuchten Preßkuchens in ein (iemisch aus KK)O '!eilen Wasser. 1 25 Teilen Natronlauge (5(Kf ig) und 3 Teilen I.auryl-pyridinium-chlorid eingetragen und 30 Minuten lang homogen gerührt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 80 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann wird die Suspension in drei Stunden auf 140 C aufgeheizt. Man hält ft Stunden bei 140 C und kühlt dann ab. Nach dem Entspannen wird die Suspension in einen Verdünner überführt, mit 10' '< iger Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt und das Perylcn-3,4.y.lO tctracarhonsäurtc-N.N'-mcthylimid in Form eine rotbraunen Preßkuchens durch Filtration isoliert um neutralgewaschen.
Nach dem Trocknen bei 70° C" erhält man 55 Teil< eines marronfarbenen Pigments, das eine etwas ge ringere Lasur, aber sonst die gleichen coloristiscVi und anwendungstechnischen Eigenschaften aufv es wie das nach Heispiel 1 erhaltene Pigment.
Heispiel 7
54 Teile rohes Perylen-.VI.y.lO-tetracarbonsäurediimid in lorm des feuchten Preßkuchens werden ir ein Gemisch aus KMK) Teilen Wasser. 80 Teilen Natronlauge (5O9iig) und 3 Teilen I.auryltrimethylam monium-ehlorid eingetragen und 30 Minuten lang gu durchgerührt. Die .Suspension wird in einen Antokla ve η gepumpt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werdei 50 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann verfahr man wie in Heispiel 1.
Nach dem Trocknen bei 70" C erhält man 55 Teile eines marronfarbenen Pigments, das die gleichen co loristischen und anwendungstechnischen Higenschaf ten aufweist wie das nach dem Heispiel 1 erhaltene Pigment.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen - 3,4,9,10 - tetracarbonsäure - N,N - dimethylimid in einer Pigmentform durch Methylierung von Perylentetracarbonsäurediimid in wäßrig-alkalischem Medium bei Temperaturen zwischen 80 und 180° C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,2 bis 20 Gew.%, bezogen auf Perylentetracarbonsäurediimid, an oberflächenaktiven Mitteln verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,5 bis 8 Gew.%, bezogen auf Perylentetracarbonsäurediimid, an oberflächenaktiven Mitteln verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kationische oberflächenaktive Mittel verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktive Mittel oberflächenaktive quartäre Ammoniumsalze verwendet.
DE19772726682 1977-06-14 1977-06-14 Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform Expired DE2726682C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726682 DE2726682C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726682 DE2726682C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726682A1 DE2726682A1 (de) 1978-12-21
DE2726682B2 DE2726682B2 (de) 1979-04-19
DE2726682C3 true DE2726682C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=6011451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726682 Expired DE2726682C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726682C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208192A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-n,n'-dialkyl-diimid-pigmenten
IT1282365B1 (it) * 1996-01-19 1998-03-20 Enichem Spa Procedimento per l'alchilazione delle innidi
US6997983B2 (en) 2004-02-26 2006-02-14 Ciba Specialty Chemicals Corporation Perylene pigment composition and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726682A1 (de) 1978-12-21
DE2726682B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidreihe und ihre Verwendung
DE2905114B1 (de) Pigmentzubereitungen
CH417815A (de) Chinacridonpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1991002034A1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE2742066A1 (de) Kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2727484C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines roten Pigments aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N&#39;-bis-methylimid
EP0176900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkristallpigmenten auf der Basis von Perylentetracarbonsäurediimiden und deren Verwendung
DE2842468A1 (de) Chinacridon-pigmentgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2837731C2 (de)
DE2726682C3 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS&#39;-dimethylimid in Pigmentform
EP0176902B1 (de) Mischkristallpigmente auf der Basis von Perylentetracarbonsäurediimiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2753008A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE2058577A1 (de) Kristallines Perylentetracarbonsaeuredibenzoylhydrazid
DE2811539C2 (de)
DE2705107C2 (de)
EP0176899A2 (de) Mischkristallpigmente auf der Basis von Perylentetracarbonsäurediimiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2854190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrens und des chlorierten Indanthrone
DE1805266C3 (de) Verfahren zur Umwandlung der Kristallstruktur von linearen Chinacridon
DE2803362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, lasierenden und leicht verteilbaren Perylen-S^AlO-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten
DE3327564A1 (de) Lasierende, farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE2909568C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, brillanten, lasierenden Pigmentformen des Bromisoviolanthorns
DE2916400A1 (de) Verfahren zur herstellung von lasierenden pigmentformen des 4,4&#39;,7,7&#39;-tetrachlorthioindigo
EP0056868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken 4,4&#39;,7,7&#39;-Tetrachlorthioindigopigmenten
CH637154A5 (de) Verfahren zur direkten ueberfuehrung von rohem flavanthron in eine lasierende pigmentform.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer