DE2726682A1 - Verfahren zur direkten herstellung von perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure- n,n'-dimethylimid in pigmentform - Google Patents

Verfahren zur direkten herstellung von perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure- n,n'-dimethylimid in pigmentform

Info

Publication number
DE2726682A1
DE2726682A1 DE19772726682 DE2726682A DE2726682A1 DE 2726682 A1 DE2726682 A1 DE 2726682A1 DE 19772726682 DE19772726682 DE 19772726682 DE 2726682 A DE2726682 A DE 2726682A DE 2726682 A1 DE2726682 A1 DE 2726682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pigment
perylene
imide
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726682C3 (de
DE2726682B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Chem Dr Hiller
Helmut Dipl Chem Dr Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772726682 priority Critical patent/DE2726682C3/de
Publication of DE2726682A1 publication Critical patent/DE2726682A1/de
Publication of DE2726682B2 publication Critical patent/DE2726682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726682C3 publication Critical patent/DE2726682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetra-
  • carbonsäure-N,N'-dimethylimid in Pigmentform Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Elerstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-dimethylimid in Pigmentform, welche verbesserte coloristische Eigenschaften auf weist.
  • Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-dimethylimid - im folgenden auch als Dimethylimid bezeichnet - selbst ist seit langem bekannt.
  • Das Dimethylimid kann nach folgenden Verfahren hergestellt werden: O durch Umsetzung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid mit Methylamin oder Methylamin abgebenden stoffen (GI3-P", 201 786; DT-PS 386 057); R) durch Methylierung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in wäßrig alkalischem Medium, z,B. mit Methylchlorid, t durch Verschmelzen von N-Methylnaphthalsäureimid mit Alkalihydroxid (DT-PS 276 357).
  • Nach α) und anschließender Salzmahlung erhält man ein Rotpigment (DT-OS 21 53 087). Demgegenüber erhält man aus dem nach ) und @) erhältlichen Dimethyldiimiden nach der Zerkleinerung und 4er Formierung ausschließlich Pigmentformen, die Färbungen in Marrontönen geben (DT-OS 21 53 087; GB-PS 923 721). In allen Fällen weisen die Färbungen hohe Licht-, Wetter-, rhemikalien- und Lösungsmittelechtheiten auf.
  • Die technische Herstellung der Marronpigmente aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-dimethylimid erfols-t nach dem Verfahren (ß) durch Methylierung des Perylentetracarbonsäurediimids in Gegenwart von Alkalihydroxid, vorzugsweise Natriumhydroxid in wäßrigem Medium. Das erhaltene Umsetzungsprodukt (Rohpigment) wirt dann zerkleinert url(l in die Pigmentform überführt (formiert). Geeignete Formierungsverfahren sind z.B.
  • in der DT-AS 12 72 270 beschrieben Um farbstarke Pigment formen zu erhalten, muß das Rohpimment in eine sehr feine Verteilung, z.B, durch Umfällen aus Schwefelsäure oder durch Mahlen mit entfernbaren Mahlhilfsmitteln wie Salz oder Calciumcarbonat gebracht werden. Gegebenenfalls schließt sich an den Zerkleinerungsschritt noch eine Rekristallisation in geeigneten organischen FlUssigkeiten an Nach dem Verfahren des Standes der Technik werden Dimethylimidpigmente erhalten, die in der Farbstarke, in der Reinheit und/ oder in der Dispergierbarkeit in Lackrohstoffen oder Lacken den Anforderungen nicht entsprechen. Ein weiterer Nachteil ist, daß diese Pigmentformen in der Regel nicht die für Metalleffektlacke und Transparenzlacken erforderliche Lasur (Transparenz) aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren aufzufinden, nach dem man farbstarke und transparente Perylen-tetracarbonsäure-N,N'-dimethylimidpigmente erhält, die gleichzeitig verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften, wie verbesserte Dispergierbarkeit aufweisen.
  • Es wurde gefunden, daß man Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-dimethylimid direkt in einer Pigmentform durch Methylierung von Perylentetracarbonsäurediimid in wäRrig alkalischem Medium bei Temperaturen zwischen 80 und 1300C erhalten kann, wenn man die Alkylierung in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln durchführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fallen die Verfahrensproddukte direkt in der feinverteilten, stabilen Pigment form an.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Pigmente geben - im Vergleich zu vergleichbaren Pigmenten des Standes der Technik - reinere und transDarentere Färbungen in Marrontönen, die außerdem deutlich gelbstichi-er sind. Die neue Pigmentform ist weiterhin deutlich leichter verteilbar und damit kornweicher als die entsprechenden Diimidpigmente des Standes der Technik.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist aus wirtschaftlicher und aus technischer Sicht fortschrittlich, da zusätzliche Schritte wie Zerkleinerung des Rohpigmentes und gegebenenfalls Rekristallisation - wie sie bei den Verfahren des Standes der Technik erforderlich sind - entfallen.
  • Als oberflächenaktive Mittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren anionische, nichtionische und vorzugsweise kationische Mittel in Betracht.
  • Als anionische oberflächenaktive Mittel kommen in Betracht: C13- bis C20-Alkansulfonsäuren, C13- bis C20-Alkandisulfonsäuren, Sulfobernsteinsäure-di-C6- bis C8-alkylester, sulfatiertes dlsäuredibutylamid, C8- bis C15-Alkylbenzolsulfonsäuren, C3- bis C8-Alkylnaphthalin-1-sulfonsäure, Kondensationsprodukte aus 2-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsäure, Harnstoff und Formaldehyd, N-C16- bis C20-Alkyl-N-methylamino-essigsäuren in Form der Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, vorzugsweise Alkali- oder Ammoniumsalze von 016 bis C20-Fettsäuren, von Abietinsäure aus Kolophonium oder Harzen mit wesentlichem Kolophoniumanteil, hydriertes oder dimerisiertes Kolophonium.
  • Geeignete nichtionische oberflächenaktive Verbindungen sind z.B.
  • Anlagerungsprodukte von Athylenoxid an höhere Fettsäuren, z.B.
  • mit 16 bis 20 C-Atomen, an deren Amide, an C16 bis C20-Alkanole, an C12 bis C20-Monoalkylamine, an C8 bis C20-Alkylphenole, an Monoglyceride von Fettsäuren oder an N(Hydroxyalkyl)-carbonsäureamiden von C16- bis C20-Carbonsäuren.
  • Das Molverhältnis Athylenoxid zu oxalkylierendes Produkt liegt im allgemeinen zwischen 1 und 30 zu 1 Mol.
  • Als kationenaktive oberflächenaktive Mittel kommen z.B. in Betracht: quartäre Ammoniumverbindungen wie Salze des Cl bis Cq- -Trialkylpheny lamnonium, des Ci bis C4-Trialkylbenzylammonium, des C1- bis C4-Dialkyl-dibenzylammonium, des C10- bis C16-Alkyl-tri-Cl-bis C4-alkylammonium, quaternierte Trialkylammoniumpolyglykoläther, IJ-C1o- bis G16-Alkvlpyridiniumsalze, C - bis C10-N-Phenalkyl-pyridiniumsalze und .f-C1- bis &18- -@7 @@@@ @10 @ @@@@@@@ @ @@@@@@@@@@@@@@@ @@@ @@@1 @@@ @18 Imidazoliumsalze z.B. in Form der Chloride, Sulfate, Methylsulfate, Toluol- oder Benzolsulfonate.
  • Im einzelnen sind als kationenaktive oberflächenaktive Mittel z.B. zu nennen: Trimethylphenylammoniumchlorid, TriSthylphenylammoniumchlorid, Trimethylbenzylammoniunchlorid, Dimethyl-dibenzylammoniumchlorid, Diäthyl-dibenzylammoniumchlorid, Tauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Lauryl-trimethylammoniumchlorid, Lauryl-triäthylammoniumchlorid; mit Dimethyl- oder Diäthylsulfat quaternierte Anlagerungsprodukte von 5 bis 10 Mol Äthylenoxid an C16- bis C20-Alkylamine, Benzylpyridinium-chlorid, Laurylpyridiniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid.
  • Anstelle der genannten Chloride können mit leichem Frfolg auch die Hydrogensulfate, die Sulfate, Methylsulfate, Äthylsulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate verwendet werden.
  • Von den genannten oberflächenaktiven Mitteln sind die kationischen, insbesondere die oberflächenaktiven quartären Ammoniumverbindungen bevorzugt, da in deren Gegenwart besonders farbstarke und transparente Pigmentformen gebildet werden. Aus diesem Grunde wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart von Lauryltrimethylammoniumchlorid, Dimethyl-dibenzylammoniumchlorid, Benzylpyridiniumchlorid, Laurylpyridinium-chlorid, Dimethyllauryl-benzylammoniumchlorid, Lauryl-diäthyl-benzylammoniumchlorid oder anderen Salzen dieser Ammoniumverbindung als oberflächenaktive Verbindung durchgeführt.
  • Die Mengen an oberflächenaktiven Mitteln liegen - bezogen auf das zu methylierende Diimid - im allgemeinen zwischen 0,2 und 20, vorzugsweise zwischen 0,5 und 8 Gew.%. Die Anwendung größerer Mengen an oberflächenaktiven Mitteln bringt keine Vorteile.
  • Das Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel in der 10- bis 30-fachen Gewichtsmenge Wasser, bezogen auf das zu alkylierende Diimid, löst, Alkalihydroxid zugibt und in die resultierende Lösung das Perylentetracarbonsäurediimid einträgt. Nach dem Homogenisieren wird das Methylierungsmittel zugegeben. Die Methylierung erfolgt bei Temperaturen zwischen 80 und 1800C je nach dem verwendeten Methylierungsmittel, gegebenenfalls unter Druck.
  • Nach der Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet.
  • Als Ausgangsverbindung kann das aus der Alkalihydroxidschmelze von Naphthalsäureimid erhaltene Rohprodukt direkt verwendet werden Zusätzliche Reinigungsoperationen sind nicht erforderlicht Die Methylierung kann mit verschiedenen 31ethylierungsmitteln erfolgen, z.B. mit Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid oder Dimethylsulfat. Die rfenge an Methylierungsmittel je Mol Ausgangsverbindung hängt vom Methylierungsmittel ab. Je Mol Perylentetracarbonsäurediimid werden mindestens 2, in der Regel 4 bis 20, vorzugsweise 8 bis 12 Mol Methylierungsmittel angewendet.
  • Die Menge an Alkalihydroxid richtet sich nach der Menge des angewandten Methylierungsmittels Im allgemeinen wendet man je Mol Methylierungsmittel mindestens 1 rlol, vorzugsweise 1 bis etwa 1,05 Mol an Alkalihydroxid an Die Methylierung erfolgt je nach dem verwendeten Methylierungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 und 1800C, vorzugsweise zwischen 100 und 1400C, wenn das Methylierungsmittel flüchtig ist unter Druck. Besonders wertvolle feinteilige Pigmentformen werden erhalten, wenn man die Methylierung bei Temneraturen zwischen 100 und 1200C durchführt Die Reaktion ist beendet, wenn kein Alkalihydroxid mehr verbraucht wird. Das Reaktionsgemisch wird dann zweckmäßigerweise mit Wasser, z B. auf das 2- bis 3-fache Volumen verdünnt, die Suspension mit Säure, z.B. Schwefel- oder Salzsäure auf pH )4 bis 6 gestellt und filtriert. Das Filtergut wird mit Wasser neutral gewaschen und gegebenenfalls schonend getrocknet, z.B. bei 70°C unter vermindertem Druck.
  • Für das technische Verfahren wird vorzugsweise Methylchlorid als Methylierungsmittel verwendet In diesem Fall erfolgt die Methylierung im Autoklaven nach dem Aufpressen von Methylchlorid bei Raumtemperatur unter Druck und Aufheizen unter Rühren auf 100 bis 110 0C. Bei diesen Temperaturen ist die Reaktion in der Regel in 6 bis 10 Stunden beendet Die Aufarbeitung erfolgt in der oben angegebenen Weise.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pigment ist in Kunststoffen und in Lacken leicht verteilbar. Bei der Einarbeitung im Einbrennlack auf der Basis Alkyd-Melamin-Harz liegt die Dispergierhärte der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte nur bei 30 bis 50 % der Dispergierhärte der N,N'-Dimethylimidpigmente des Standes der Technik.
  • Gleichzeitig gibt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pigment im Einbrennlack etwa 15 ¢0 stärkere Färbungen, die außerdem einen reineren und gelberen Farbton bei gleichzeitig erhöhter Transparenz (Lasur) aufweisen als vergleichbare Marronpigmente des Standes der Technik.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 In einem Autoklaven werden 54 Teile rohes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-diimid in Form des wasserfeuchten Preßkuchens in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50 %ig) und 1,5 Teilen Lauryl-trimethylammonium-chlorid eingetragen und 30 Minuten lang gut gerührt. Der Autoklav wird geschlossen, mit Stickstoff gespült und anschließend werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Die Suspension wird unter Rühren in drei Stunden auf 1000C aufgeheizt Man hält 6 Stunden auf dieser Temperatur und kühlt dann ab Nach dem EntsDannen wird die Suspension in einen Verdünner überführt, mit 10 %iger Schwefelsäure auf pH 6 eingestellt und das Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N-methylimid in Form eines rotbraunen Preßkuchens durch Filtration isoliert und neutralgewaschen. Nach dem Trocken bei 70 0C erhält man 56 Teile Pigment.
  • Das erhaltene Pigment ist in Einbrennlacken deutlich leichter dispergierbar als das nach dem Verfahren der DT-AS 12 72 270, Beispiel 2 erhaltene N,N'-Dimethylimidpigment.
  • Im Einbrennlack erhält man brillante t"ärbungen in Marrontönen, die farbstärker und lasierender sind als Färbungen mit dem Pigment des Standes der Technik.
  • Das erhaltene Pigment ist etwa 15 % farbstärker als das Pigment des Standes der Technik Die Dispergierhärte (DH) wurde zu 45 bestimmt (Stand der Technik DH = 90).
  • Beispiel 2 In einem Autoklaven werden 54 Teile rohes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-diimid in Form des feuchten Preßkuchens mit einem Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge t50 %ig) und 2 Teilen Dimethyl-lauryl-benzyl-ammoniumchlorid 30 Minuten gut verrührt. Der Autoklav wird geschlossen, mit Stickstoff gespült, anschließend werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Der Autoklav wird in drei Stunden auf 1000C geheizt. Man hält 6 Stunden auf dieser Temperatur und kühlt dann ab. Nach dem Entspannen wird die Suspension in einen Verdünner überführt, dort mit 10 %iger Schwefelsäure auf pH 6 eingestellt und das N,N'-Bismethylimid der Perylentetracarbonsäure in Form eines rotbraunen Preßkuchens durch Filtration isoliert und neutralgewaschen.
  • Nach dem Trocknen bei 700C erhält man 56 Teile eines Marron-Pigmentes, das die gleichen coloristischen und anwendungstechnischen Eigenschaften aufweist wie das nach dem Beispiel 1 erhaltene Pigment.
  • Beispiel 3 In einem Autoklaven werden 54 Teile rohes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-diimid in Form des feuchten Preßkuchens in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50 %ig) und 2 Teilen Dibenzyl-dimethyl-ammonium-chlorid eingetragen und 30 Minuten lang homogen gerührt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann verfährt man wie im Beispiel 1 angegeben ist.
  • Nach dem Trocknen bei 70°C erhält man 55 Teile eines marronfarbenen Pigmentes, das praktisch die gleichen coloristischen und anwendungstechnischen Eigenschaften aufweist wie das nach Beispiel 1 erhaltene Pigment.
  • Beispiel 4 54 Teile rohes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in worm des feuchten Preßkuchens werden in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50 %ig) und 2,3 Teilen eines Kondensationsprodukts aus ß-Naphthalin-sulfonsäure und Formaldehyd eingetragen und 30 Minuten lang gut durchgerührt. Die Suspension wird in einem Autoklaven gepumpt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann verfährt man wie im Beispiel 1.
  • Nach dem Trocknen bei 700C erhält man 56 Teile eines marronfarbenen Pigments, das eine Dispergierhärte von 30 aufweist. Die Lasur ist etwas geringer als bei den nach den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Pigmenten.
  • Beispiel 5 54 Teile rohes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in Form des wasserfeuchten Preßkuchens werden in einem Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50 %ig), 1 Teil eines Anlagerungsproduktes von 23 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol und 2,5 Teile eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure homogenisiert und in einen Autoklaven gepumpt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 75 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann verfährt man wie in Beispiel 1.
  • Nach dem Trocknen (70°C) erhält man 56 Teile eines marronfarbenen Pigmentes, das eine Dispergierhärte von 25 aufweist.
  • Die mit dem Pigment erhaltenen Färbungen zeigen eine etwas geringere Lasur als Färbungen, die mit Pigmenten der Beispiele 1 bis 3 erhalten werden.
  • Beispiel 6 In einem Autoklaven werden 54 Teile rohes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-diimid in Form des feuchten Preßkuchens in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 125 Teilen Natronlauge (50 %ig) und 3 Teilen Lauryl-pyridinium-chlorid eingetragen und 30 Minuten lang homogen gerührt Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 80 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann wird die Suspension in drei Stunden auf 1400C aufgeheizt. Man hält 6 Stunden bei 14000 und kühlt dann ab Nach dem Entspannen wird die Suspension in einen Verdünner überführt, mit 10 %iger Schwefelsäure auf plI 7 eingestellt und das Perylen-3,4,9 ,10-tetracarbonsäure-N , N 1-methylimid in Form eines rotbraunen Preßkuchens durch Filtration isoliert und neutralgewaschen.
  • Nach dem Trocknen bei 70°C erhält man 55 Teile eines marronfarbenen Pigments, daß eine etwas geringere Lasur, aber sonst die gleichen coloristischen und anwendungstechnischen EigenschaTten aufweist, wie das nach Beispiel 1 erhaltene Pigment.
  • Beispiel 7 54 Teile rohes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in Form des feuchten Preßkuchens werden in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 80 Teilen Natronlauge (50 %ig) und 3 Teilen Lauryltrimetnylammonium-chlorid eingetragen und 30 Minuten lang gut durchgerührt. Die Suspension wird in einen Autoklaven gepumpt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 50 Teile Methylchlorid aufgepreßt. Dann verfährt man wie in Beispiel 1.
  • Nach dem Trocknen bei 70°C erhält man 55 Teile eines marronfarbenen Pigments, das die gleichen coloristischen und anwendungstechnischen Eigenschaften aufweist, wie das nach dem Beispiel 1 erhaltene Pigment.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-EJ,-dimethylimid in einer Pigment form durch Methylierung von Perylentetracarbonsäurediimid in wäßrigalkalischem Medium bei Temperaturen zwischen 80 tind 180°C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln durchffihrt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,2 bis 20 Gew.%, bezogen auf Perylentetracarbonsäurediimid, an oberflächenaktiven Mitteln verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,5 bis 8 Gew.%, bezogen auf Perylentetracarbonsäurediimid, an oberflächenaktiven Mitteln verwendet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kationische oberflächenaktive Mittel verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktive Mittel oberflächenaktive quartäre Ammoniumsalze verwendet.
DE19772726682 1977-06-14 1977-06-14 Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform Expired DE2726682C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726682 DE2726682C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726682 DE2726682C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726682A1 true DE2726682A1 (de) 1978-12-21
DE2726682B2 DE2726682B2 (de) 1979-04-19
DE2726682C3 DE2726682C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=6011451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726682 Expired DE2726682C3 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726682C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496731A (en) * 1982-03-06 1985-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid N,N'-d
EP0785189A1 (de) 1996-01-19 1997-07-23 ENICHEM S.p.A. Verfahren zur Alkylierung von Imiden
WO2005083008A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Perylene pigment composition and process therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496731A (en) * 1982-03-06 1985-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid N,N'-d
EP0785189A1 (de) 1996-01-19 1997-07-23 ENICHEM S.p.A. Verfahren zur Alkylierung von Imiden
US5780645A (en) * 1996-01-19 1998-07-14 Enichem S.P.A. Procedure for alkylation of imides
WO2005083008A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Perylene pigment composition and process therefor
US6997983B2 (en) 2004-02-26 2006-02-14 Ciba Specialty Chemicals Corporation Perylene pigment composition and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726682C3 (de) 1979-12-06
DE2726682B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidreihe und ihre Verwendung
DE2905114B1 (de) Pigmentzubereitungen
DE1619531A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid in eine coloristisch wertvolle Pigmentform
DE2727484C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines roten Pigments aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-bis-methylimid
EP0260648B1 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment und dessen Verwendung
DE2837731C2 (de)
DE3436206A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischkristallpigmenten auf der basis von perylentetracarbonsaeurediimiden und deren verwendung
DE2262911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cu-Phthalocyaninpigmenten der alpha-Modifikation
DE2726682A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure- n,n'-dimethylimid in pigmentform
DE2854190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrens und des chlorierten Indanthrone
DE2705107C2 (de)
DE2803362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, lasierenden und leicht verteilbaren Perylen-S^AlO-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten
EP0018008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo
DE3442118A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstarken polyhalogenkupferphthalocyaninen
EP0056868B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigopigmenten
CH637154A5 (de) Verfahren zur direkten ueberfuehrung von rohem flavanthron in eine lasierende pigmentform.
DE2909568C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, brillanten, lasierenden Pigmentformen des Bromisoviolanthorns
DE2714778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer deckenden pigmentform des perylen-3,4, 9,10-tetracarbonsaeure-bis(2',5'-dimethylphenyl)imids
DE1114462B (de) Verfahren zum Umwandeln von Polychlor-Kupferphthalocyanin in Pigmentform
EP0265819A2 (de) Verfarhren zur Herstellung von farbstarken Polyhalogenkupferphthalocyaninpigmenten
DE2702596A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyranthronen in pigmentform
DE1240204B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten
DE1161533B (de) Verbesserung der Pigmenteigenschaften von Phthalocyanin- und Chinacridonpigmenten
CH428041A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,9-Dimethyl-chinacridin-7,14-dion
GB2083065A (en) Conversion of Crude Flavanthrone to a Transparent Pigmentary State

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer