DE2210072B2 - Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der e- Modifikation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der e- Modifikation

Info

Publication number
DE2210072B2
DE2210072B2 DE19722210072 DE2210072A DE2210072B2 DE 2210072 B2 DE2210072 B2 DE 2210072B2 DE 19722210072 DE19722210072 DE 19722210072 DE 2210072 A DE2210072 A DE 2210072A DE 2210072 B2 DE2210072 B2 DE 2210072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modification
copper phthalocyanine
solvent
pure
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210072A1 (de
DE2210072C3 (de
Inventor
Bertold Dr. Honigmann
Joachim Dr. Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795946D priority Critical patent/BE795946A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722210072 priority patent/DE2210072C3/de
Priority to CA164,594A priority patent/CA992940A/en
Priority to IT4844173A priority patent/IT977502B/it
Priority to AU52572/73A priority patent/AU476846B2/en
Priority to FR7306899A priority patent/FR2174089B1/fr
Priority to NL7302732A priority patent/NL7302732A/xx
Priority to GB972073A priority patent/GB1411880A/en
Priority to CH302273A priority patent/CH568366A5/xx
Priority to DK112173A priority patent/DK132765C/da
Priority to JP2445773A priority patent/JPS5735210B2/ja
Publication of DE2210072A1 publication Critical patent/DE2210072A1/de
Publication of DE2210072B2 publication Critical patent/DE2210072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210072C3 publication Critical patent/DE2210072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin, das in reiner oder in praktisch reiner ε-Modifikation vorliegt.
Vom Kupferphthalocyanin sind fünf Modifikationen bekannt, die als a-, /3-, γ-, ö- und ε-Modifikationen bezeichnet werden. Eine in der Patentliteratur als »R-Form« beschriebene Modifikation des Kupferphthalocyanins ist mit der ε-Modifikation identisch. Für die Anwendungstechnik ist die Darstellung der verschiedenen Modifikationen in reiner Form von großem Interesse, weil sich die einzelnen Modifikationen in ihren physikalischen und colorislischen Eigenschaften zum Teil stark voneinander unterscheiden. So ergibt Kupferphthalocyanin der «-Modifikation bei der L.narbcitung in Bindemittel rotstichig blaue Färbungen, während das Pigment in der /3-Modifikation Färbungen mit deutlich grünstichig blauer Nuance liefert. Die Nuancen der Farbtöne der y- und δ-Modifikationen des Kupferphthalocyanins Hegen zwischen denen der α- und der ^-Modifikation. In der Praxis werden vorwiegend Kupferphthalocyanine der ß- und α-Modifikation als Pigmente verwendet.
In der US-PS 3051721 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kupierphthalocyaiunpigraantes der »R-Form« (die mit der ε-Modifikation identisch ist) beschrieben. Die Herstellung des Kupferphthalocyanins erfolgt im Prinzip nach dem in der DE-PS
ίο 658018 und dem in der US-PS 2212924 beschriebenen Verfahren aus Phthalodinitril in einer Harnstoffschmelze, wobei jedoch im vorliegenden Fall die Umsetzung zum Kupferphthalocyanin in einem Kneter unter Aufwendung hoher Scherenergie durchgeführt wird. Wie aus den Angaben in der Patentschrift hervorgeht, wird die »R-Form« nur bei genauer Einhaltung der genannten Reaktionsbedingungen erhalten. Andernfalls erhält man Kupferphthalocyanin der a-Modifikation.
In der DE-PS 1181248 werden Druckfarben auf der Basis von Phthalocyaninen beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, daß diese ein Kupferphthalocyaninpigment der ε-Modifikation enthalten. Nach dem in der Patentschrift beschriebenen aufwendigen Verfahren erhält man Mischungen, die neben der ε-Modifikation coch Kupferphthalocyanin der a, ß- und <5-Modifikation enthalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein sicher durchzuführendes und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der reinen ε-Modifikation aufzufinden.
Es wurde gefunden, daß man Kupferphthalocyanin, das in reiner oder praktisch reiner -Modifikation vorliegt, erhält, wenn man Kupferphthalocyanin der α-, y- oder δ -Modifikation oder Mischungen dieser Modifikationen unter Einwirkung von Mahlenergien,
j wie sie in Planetenkugelmühlen auftreten, zerkleinert,
das Mahlgut mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, araliphatischen Alkoholen mit 7 bis 10 C-Atomen, cydoaliphatischen Alkoholen mit 5 bis 8 C-Atomen, aliphatischen Ketonen mit 3 bis 10 C-Atomcn, cydoaliphatischen Ketonen, araliphatischen Ketonen, aliphatischen Äthern, aliphatischen Carbonsäureamiden, Carbonsäurenitrilcn, Phosphorsäureamiden oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, die Halogen wie Chlor tragen können, als Lösungsmittel unterhalb einer lösungsmittelspezifischen Grenztemperatur au» dem Bereich von 30 bis 160° C, bei der praktisch noch keine Umwandlung in die ß-Modifikation eintritt, behandelt und die reine oder praktisch reine ε-Modifikation des Kupferphthalocyanins aus dem Lösungsmittel isoliert oder unmittelbar weiterverarbeitet.
Die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Kupferphthalocyaninpigmente der reinen ε-Modifikation sind die rotstichigen Pigmente des Kupferphthalocyanins. Sie sind deutlich rotstichiger als die Pigmente der α-, ο- oder /-Modifikation, als deren Mischungen oder deren Mischung mit dem Pigment
W) in der e-Modifikation, Die Pigmente der reinen ε-Modifikation des Kupferphthalocyanins haben außerdem noch den Vorteil, daß diese Pigmente verhältnismäßig widerstandsfähig gegen eine Umwandlung in die /J-Modifikation des Kupferphthalocyanin.s sind.
ι,·· welche die stabilste Modifikation darstellt.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Kupfcrphthalocyaninpigmente der reinen oder praktisch reinen ε-Modifikation des Kupferphthalocyanins
3 4
können von den Mischungen aus den verschiedenen Alkohole mit 5 bis 8 C-Atomen, aliphatische Ketone
Modifikationen, außer am Farbton, vor allem anhand mit 3 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, cycloali-
des Röntgenbeugungs- und UR-Spektrums eindeutig phatische Ketone oder araliphatische Ketone, alipha-
unterschieden werden (Röntgenbeugungssprektrum tische Äther, aliphatische Carbonsäureamide, Car-
siehe Anlage). 5 bonsäurenitrile, Phosphorsäureamide und aroma-
AIs Ausgangsstoffe für das Verfahren der Erfin- tische Kohlenwasserstoffe, die Halogen wie Chlor
dung sind Kupferphthalocyanine der a-, y- oder δ- tragen können, in Betracht.
Modifikation od«r deren Gemische geeignet. Als aliphatische, araliphatische und cycloalipha-
Die als Ausgangsstoffe benötigten Kupferphthalo- tische Alkohole sind z. B. Methanol, Hexanol, Cydo-
cyanine der α-, γ- oder «5-Modifikation oder deren io hexanol, Methylcyclohexanol, n-OctanoI, 2-Äthyl-
Mischungen können in bekannter Weise erhalten hexanol, Äthanol, n- oder i-Propanol, n- oder
werden. Die Herstellung der Kupferphthalocyanine i-Butanol zu nennen.
der α-, γ- oder d-Modifikation oder von Gemischen Als aliphatische, cycloaliphatische oder aralipha-
dieser Modifikationen ist in der Literatur beschrieben, tische Ketone sind im einzelnen Aceton, Hexanon,
z. B. in Moser, Thomas »Copperphthalocyanine 15 Cyclohexanon, Cyclopentanon, Acetophenon, Bu-
compounds«, Reinhold Publishing Corporation, New tanon-2 und Pentanon-3 zu nennen.
York; Chapman and Hall, LTD, London (1963). Als Carbonsäureamide, Carbonsäurenitrile und
Die Ausgangsstoffe werden zunächst in einer Ku- Phosphorsäureamide kommen z. B. in Betracht:
gelmühle mit hoher Mahlenergie gemahlen, wobei Formamid, N,N-Dimethylformamki N,N-DiäthyI-
sich schon ein mehr oder minder großer Tei! des Aus- 20 formamid, Ν,Ν-Dirnethylacctarnid, N,N-Diäthyiacei-
gangsstoffs in die ε-Modifikation des Kupferphthalo- amid, Ν,Ν-Dimethylpropionsäureamid, Benzonitril,
cyanine umwandelt. Die Bildung der ε-Modifikation Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril
erfolgt am leichtesten aus Kupferphthalocyanin der und/oder N-Hexamethylphosphorsäuretriamid.
y-Modifikation. Aus diesem Grund ist für die techni- Als Äther sind cyclische Äther wie Tetrahydro-
sche Herstellung der ε-Modifikation die y-Modifika- 25 furan, Tetrahydropyran, Dioxan, und aliphatische
tion als Ausgangsstoff ganz besonders geeignet und Äther wie Dibutylähter, Di-isopropylähter, Di-iso-
deshalb bevorzugt. amyläther und als aromatische Kohlenwasserstoffe
Das Mahlen mit hoher Mahlenergie kann in Plane- Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o- oder m-Di-
tenkugelmühlen oder in Kugelmühlen mit großem chlorbenzol zu nennen.
Durchmesser, die z. B. mit Achat- oder Stahlkugeln 30 Als besonders geeignet haben sich für die Umgefüllt sind, in an sich bekannter Weise durchgeführt Wandlung Äthanol, n- oder i-Propanol, n- oder i-Buwerden. Geeignet sind ferner Mahlaggregate, in denen tanol, Butanol-2, Pentanon-3 und Gemische aus Te-Mahlenergien wie in Planetenkugelmühlen erreicht trahydrofuran und Wasser erwiesen, weshalb diese werden. Lösungsmittel bevorzugt sind.
Das Mahlgut, das ein Gemisch aus der ε- und α- 35 Die lösungsmittelspezifische Grenztemperatur der
Modifikation des Kupferphthalocyanins ist, wird dann aliphatischen Alkohole liegt im allgemeinen zwischen
zur vollständigen Umwandlung in die ε-Modifikation 100 und 140° C. Es ist daher möglich, die L'mwrnd-
mit einem Lösungsmittel behandelt. Diese Behänd- lung in die reine ε-Modifikation in Äthanol, Metha-
lung muß unterhalb einer von dem verwendeten Lö- nol, n- oder i-Propanol, n- oder i-Butanol bei der Sie-
sungsmittel abhängigen Temperatur erfolgen, bei der 40 detem^eratur vorzunehmen. Mit zunehmender Tem-
praktisch keine Umwandlung der ε-Modifikation oder peratur erhöht sich die Geschwindigkeit der Um-
eines Gemisches aus der ε- und α-Modifikation in Wandlung von α- in die ε-Modifikation. Bei den
die /3-Modifikation stattfindet. Aus diesem Grund Ketonen liegt die lösungsmittelspezifische Grenztein-
wird diese Temperatur auch als lösungsmittelspezi- peratur im allgemeinen zwischen 50 uno 80° C.
fische Grenztemperatur bezeichnet. Unterhalb der lö- 45 Für die in der Tabelle genannten weiteren Lösungs-
sungsmittelspezifischen Grenztemperatur tritt die mittel wurden folgende lösungsmittelspezifische
Umwandlung in die /3-Form erst nach einer sehr lan- Grenztemperaturen bestimmt:
gen Behandlung, z. B. von mehr als 8 Stunden, und Ν,Ν-Dimethylformamid 60° C
dann nur sehr langsam ein. Je weiter unterhalb der Benzylalkohol 80° C
lösungsmiftelspezifischen Grenztemperatur die Um- 50 Benzonitril 40° C
Wandlung in die ε-Modifikation vorgenommen wird, Isobutyronitril 80° C
um so stabiler ist das ε-Kupferphthalocyanin in dem N-Hexamethylphosphorsäuretriamid 120° C
betreffenden Lösungsmittel, d. h. um so langer kann Toluol 30° C
das Pigment mit dem Lösungsmittel behandelt wer- Wasser 160° C
den, ohne daß eine Umwandlung in die /3-Modifika- 55 Um die Gefahr der spontanen Bildung von Keimen
tion einsetzt. der /3-Modifikation des Kupferphthalocyanins durch
Geht man jedoch bei der Lösungsmittelbehandlung Verunreinigungen in den Lösungsmitteln oder durch von einem Kupferphthalocyanin aus, das bereits An- örtliche Uberhitzun£ auszuschalten, kann den Löteile an der /3-Modifikation enthält, so setzt die Um- sungsmitteln Wasser zugesetzt werden. Mit zunehwandlungder anderen Modifikationen in die ß-Modi- <,n tuendem Gehalf an Wasser steigt dft· lösungsmmelfikation sofort ein, auch wenn man bei Temperaturen spezifische Grenztemperatur an.
unterhalb der lösungsmittelspezifischcn Grenztcmpe- Die Behandlung des Mahlgutes mit den Lösung^- ratur arbeitet. mitteln kann z. B. in einer Suspension unter Rühren
Als Lösungsmittel kommen für die Umwandlung oder durch Kneten eiiu.r Pastj au·- dem Mahlgut und
des Mahlgutes in die reine ^-Modifikation z. B. Aiko- <,? dem Lösungsmittel oder einem I ösungsmittclgemisch
hole, wie aliphatische Alkohole mit 1 bis H, Vorzugs- in einem Kneter erfolgen.
weise solche mit 2 bis 6 C-Atomen, araliphatische Al- Nach dem Verfahren der Erfindung erhalt man
koholc mit 7 bis IOC-Atomen, oder cycloaliphatische praktisch reines Kiipfcrphthalocvanin der p-Modifi-
kation, während nach dem in der deutschen Patentschrift 1181248 beschriebenen Verfahren Kupferphthalocyaningemische erhalten werden, die außer der ε-Modifikation noch die ^-Modifikation enthalten. Wegen des Anteils an der /3-Modifikation und der dadurch erleichterten Umwandlung der ε-Modifikation in die stabile /3-Modifikation in Gegenwart von Lösungsmitteln, haben diese Mischungen nur eine begrenzte Anwendung gefunden.
Das in der US-Patentschrift 3051 721 beschriebene Verfahren zur Herstellung der ε-Modifikation des Kupferphthalocyanins (dort als »R-Form« bezeichnet) unter Einwirkung von Scherkräften in einem Kneter ist sehr umständlich und apparativ sehr aufwendig. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens liegt darin, daß es sehr schwierig ist, die spontane Umsetzung des Phthalodinitrils mit den Kupfersalzen, die
des Kupferphthalocyanins in der Reaktionsmischung während der Reaktion erfolgt. Eine nachträgliche :o Reinigung, z. B. Umlösen des Verfahrensproduktes aus Schwefelsäure, ist nicht möglich, da nach dem Ausfällen die ε-Modifikation nicht zurückerhalten wird. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens liegt darin, daß das Umsetzungsprodukt anschließend noch durch :« eine Salzvermahlung in die Pigmentform überführt werden muß, um eine ausreichende Farbstärke aufzuweisen.
Das Verfahren wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Die Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Raumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1
10 g Kupferphthalocyanin der α-Modifikation werden 16 Stunden bei Raumtemperatur in einer Planetenkugelmühle mit Stahlkugeln (Volumen 200 m3, Kugeldurchmesser 30 mm, Kugelvolumen 28 cm3) gemahlen. Das Mahlgut, das eine Mischung aus der α- und ε-Modifikation im Verhältnis 1:1 Teilen ist, wird in der 20fachen Menge Äthanol 8 Stunden bei Siedetemepratur (78° C) unter Rückfluß gerührt. Danach ist der Anteil an der α-Modifikation in die ε-Form umgewandelt. Das Pigment wird vom Äthanol durch Absaugen getrennt und der Rückstand mit Wasser gewaschen, getrocknet und gemahlen.
Man erhält in praktisch quantitativer Ausbeute ein Kupferphthalocyanin der ε-Modifikation, in dem mittels Röntgenanalyse kein Kupferphthalocyanin der /3- oder α-Form nachzuweisen ist. Das Röntgenbeugungsspektrum des erhaltenen ε-Kupferphthalocyanins ist in der Anlage wiedergegeben (Zeichnung).
Das Ausgangsprodukt wurde durch Lösen von rohem Kupferphthalocyanin der ^-Modifikation in konzentrierter Schwefelsäure und Hydrolyse der SuI-fatlösung durch Eingießen in viel Wasser hergestellt. Die Fällung wurde abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
60
Beispiel 2
20 g Kupferphthalocyanin der y-Modifikation werden 16 Stunden bei Raumtemperatur in einer Planetenkugelmühle (Achatmahlbecher: 250 cm3; Kugeidurchrricsser 25 mm, Kugelvolumen 34 cm') &s mit Achatkugeln vermählen. Das Mahlgut wird in der 20f achen Menge Butanon-2 2 Stunden bei Siedetemperatur (80° C) unter Rückfluß gerührt. Dann wird das Pigment vom Butanon-2 abgetrennt und mit Methanol und Wasser gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls gemahlen.
Man erhält in quantitativer Aasbeute ein Pigment mit den gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel I beschriebene,
Das y-Kupferphthalocyanin wird wie folgt hergestellt:
Kupferphthalocyanin der ^-Modifikation wird bei Raumtemperatur 16 Stunden mit 59.5pro7cntiger Schwefelsäure im Molverhältnis 1:5() gerührt. Durch Hydrolyse des erhaltenen Sulfats erhält man y-Kupferphthalocyanin, das abgesaugt, neutral gewaschen und dann getrocknet wird.
Beispiel 3
KIg Kupferphthalocyanin der A-Modifikation (i'icigcsidii nach der DE-FS ί ί ή ί 532, Beispiel i) werden wie in Beispiel 2 beschrieben gemahlen und mit Butanon-2 behandelt.
Ausbeute 9,8 g ε-Kupferphthalocyanin mit den gleichen Eigenschaften wie das nach Beispiel 1 erhaltene Pigment.
Beispiel 4
20 g eines Kupferphthalocyanins, das aus einer Mischung ;.jj der er- und der y-Modifikation besteht, werden in einer Planetenkugelmühle (Mahlbechervolumen: 250 cm3; Stahlkugel 30 mm Q, Kugelvolumen 28 cm3) 16 Stunden gemahlen (Raumtemperatur). Das Mahlgut wird anschließend hl die 20fache Menge Tetrahydrofuran/Wasser (4:6 Gewichtsteile) eingetragen und 4 Stunden bei 65° C gerührt. Danach liegt nur noch die ε-Modifikatiors vor. Das Kupferphthalocyanin wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und gegebenenfalls getrocknet und gemahlen.
Man erhält in quantitativer Ausbeute ein Kupferphthalocyanin der ε-Modifikation, in dem keine a-, y- oder /3-Modifikation durch Röntgenanalyse nachzuweisen ist.
Die Mischung aus α- und y-Kupferphthalocyanin wird durch Behandeln von rohem /3-KupferphthaIocyanin mit 60- bis 65prozentiger Schwefelsäure bei Raumtemperatur (16 Stunden) und anschließender Hydrolyse und Isolierung hergestellt.
Beispiel 5
20 g Kupferphthalocyanin der α-Modifikation werden 16 Stunden in einer Planetenkugelmühle mit Stahlkugeln wie in Beispiel 1 gemahlen (Raumtemperatur). 110 Teile des Mahlgutes werden zusammen mit 90 Teilen N,N-Dimethylformamid in einen Kneter mit einem Troginhalt von 750 Raumteilen gegeben und die Mischung 1,5 Stunden bei Raumtemperatur geknetet. Die Knetmasse wird dann in 4000 Raumteilen Methanol/Wasser (1:1 Raumteile) eingetragen und mit einem schnellaufenden Dispergiergerät bei Raumtemperatur zerlegt. Das Pigment wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 109 Teile eine ε-Kupferphthalocyanins, in dem keine a- und/oder /3-Modifikation nachzuweisen ist.
Beispiel 6
20 g Kupferphthalocyanin der y-Modifikation werden in einer Planetenitugeirnühie mit Achatkugein wie in Beispiel 2 10 Stunden gemahlen. Das Mahlgut ist eine Mischung von α- und ε-Modifikationen (1:1). 110 Teile des Mahlgutes werden zusammen mit 150
Teilen Toluol in einen Kneter mit einem Tmginhalt von 750 Raumteilcn gegeben und hei Raumtemperatur 30 Minuten geknetet. Nach dieser Zeit ist alles ((-Kupferphthalocyanin in die r-Modifikation umgewandelt.
Die Aufarbeitung der Knetmasse erfolgt wie in Beispiel 5 beschrieben.
Ausbeute: 108 Teile F-Kupferphthalocyanin, in dem keine a- oder /^-Modifikation nachzuweisen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung vor Kupferphthalocyanin, das in reiner oder praktisch reiner ε-Modifikation vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupferphthalocyanra der σ-, y-, ö-Modifikation oder Mischungen dieser Modifikationen unter Einwirkung von Mahlenergien, wie sie in Planetenkugelmühlen auftreten, zerkleinert, das Mahlgut mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, araliphatischen Alkoholen mit 7 bis 10 C-Atomen, cydoaliphatischen Alkoholen mit 5 bis 8 C-Atomen, aliphatischen Ketonen mit 3 bis 10 C-Atomen, cydoaliphatischen Ketonen, araliphatischen Ketonen, aliphatischen Äthern, aliphatischen Carbonsäureamiden, Carbonsäurenitrilen, Phosphorsäureamiden oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, die Halogen wie Chlor tragen können, als Lösungsmittel unterhalb einer lösungsmittelspezifischen Grenztemperatur aus dem Bereich von 30 bis 160° C, bei der praktisch noch keine Umwandlung in die /J-Modifikation eintritt, behandelt und die reine oder praktisch reine e-Modifikation des Kupferphthalocyanins aus dem Lösungsmittel isoliert oder urutättelbar weiterverarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende lösungsmittelspezifische Grenztemperatur durch Mischen mit Wasser erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupferphthalocyanin der y-Modifikation als Ausgang stoff verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mahlgut in Äthanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, Butanon-2, Pentanon-3 oder einer Mischung aus Tetrahydrofuran und Wasser zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur unter Normaldruck behandelt.
DE19722210072 1972-03-02 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der ε-Modifikation Expired DE2210072C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795946D BE795946A (fr) 1972-03-02 Procede de preparation de pigments de phtalocyanine cuivrique (variete epsilon)
DE19722210072 DE2210072C3 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der ε-Modifikation
IT4844173A IT977502B (it) 1972-03-02 1973-02-26 Procedimento per la produzione di pigmenti cuproftalocianinici della modificazione epsilon
AU52572/73A AU476846B2 (en) 1972-03-02 1973-02-26 Production of phthalocyanine pigments ofthe modification
CA164,594A CA992940A (en) 1972-03-02 1973-02-26 PRODUCTION OF PHTHALOCYANINE PIGMENTS OF THE .epsilon.-MODIFICATION
NL7302732A NL7302732A (de) 1972-03-02 1973-02-27
FR7306899A FR2174089B1 (de) 1972-03-02 1973-02-27
GB972073A GB1411880A (en) 1972-03-02 1973-02-28 Production pf phthalocyanine pigments of the epsilon-modification
CH302273A CH568366A5 (de) 1972-03-02 1973-03-01
DK112173A DK132765C (da) 1972-03-02 1973-03-01 Fremgangsmade til fremstilling af et kobberphthalocyaninpigment af epsilon-modifikation
JP2445773A JPS5735210B2 (de) 1972-03-02 1973-03-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210072 DE2210072C3 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der ε-Modifikation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210072A1 DE2210072A1 (de) 1973-09-06
DE2210072B2 true DE2210072B2 (de) 1980-09-04
DE2210072C3 DE2210072C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5837703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210072 Expired DE2210072C3 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der ε-Modifikation

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5735210B2 (de)
AU (1) AU476846B2 (de)
BE (1) BE795946A (de)
CA (1) CA992940A (de)
CH (1) CH568366A5 (de)
DE (1) DE2210072C3 (de)
DK (1) DK132765C (de)
FR (1) FR2174089B1 (de)
GB (1) GB1411880A (de)
IT (1) IT977502B (de)
NL (1) NL7302732A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742066A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
WO2002004563A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigmentary copper phthalocyanine solid solution and transparent dispersion comprising it
JP2002121420A (ja) * 2000-08-07 2002-04-23 Dainippon Ink & Chem Inc 銅フタロシアニン顔料及びその製造方法
RU2270135C2 (ru) 2004-03-04 2006-02-20 Карклин Андрей Михайлович Фюзеляж летательного аппарата
US7211664B2 (en) 2004-03-26 2007-05-01 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Process for the production of epsilon crystal form copper phthalocyanine
WO2006048388A2 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Highly concentrated flowable pigment composition and process for its manufacture
JP5205715B2 (ja) * 2006-06-16 2013-06-05 東洋インキScホールディングス株式会社 ε型銅フタロシアニン顔料、その製造方法およびそれを用いた着色組成物
DE102007001851A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Clariant International Ltd. Feinteilige Epsilon-Kupferphthalocyanin-Komposition (Pigment Blau 15:6) zur Verwendung als Pigment
KR101556099B1 (ko) 2007-02-07 2015-10-01 시바 홀딩 인크 청색 프탈로시아닌 안료 조성물 및 이의 제조방법
DE102007033191A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Clariant International Ltd. Feinteilige epsilon-Kupferphthalocyanin-Pigmentzubereitung
EP2039727A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 SOLVAY (Société Anonyme) Herstellung von epsilon-Kupferphthalocyanin mit kleiner Primärteilchengrösse und enger Teilchengrösseverteilung
EP2060608A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 SOLVAY (Société Anonyme) Zubereitung von Epsilon-Kupferphthalocyanin mit geringer Primärpartikelgröße und enger Partikelgrößenverteilung durch Kneten
WO2011152095A1 (ja) 2010-06-03 2011-12-08 エム・テクニック株式会社 新規な銅フタロシアニン顔料及び銅フタロシアニン微粒子の製造方法
KR101343758B1 (ko) * 2010-12-22 2013-12-19 솔베이(소시에떼아노님) 구리 프탈로시아닌 입자에 기반한 제품의 제조 방법
CN102352128A (zh) * 2011-08-08 2012-02-15 江苏双乐化工颜料有限公司 一种ε型酞菁蓝的制备方法
JP2013060487A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Dic Corp ε型銅フタロシアニン顔料及びそれを用いたカラーフィルタ用顔料組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051721A (en) * 1959-01-13 1962-08-28 American Cyanamid Co Pigmentary copper phthalocyanine in the "r" form and its preparation
US3160635A (en) * 1960-08-09 1964-12-08 Koege Kemisk Vaerk Delta copper phthalocyanine pigment and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210072A1 (de) 1973-09-06
DE2210072C3 (de) 1981-07-30
CA992940A (en) 1976-07-13
JPS48101419A (de) 1973-12-20
CH568366A5 (de) 1975-10-31
AU476846B2 (en) 1976-10-07
IT977502B (it) 1974-09-20
AU5257273A (en) 1974-08-29
DK132765B (da) 1976-02-02
BE795946A (fr) 1973-08-27
JPS5735210B2 (de) 1982-07-28
GB1411880A (en) 1975-10-29
FR2174089B1 (de) 1983-10-14
FR2174089A1 (de) 1973-10-12
NL7302732A (de) 1973-09-04
DK132765C (da) 1976-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210072B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin der e- Modifikation
EP0039912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidreihe und ihre Verwendung
DE1181248B (de) Blauhaltige Druckfarben
DE821936C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE2531823A1 (de) Gegenueber kristallisation stabile phthalocyaninpigmente
EP0267877A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon
DE3031444C2 (de) Verfahren zur herstellung der beta-kristallform des dioxazin-violett-pigments
DE2549383A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohen, organischen pigmenten in pigmente mit starkem farbgebungsvermoegen
DE2357077C3 (de) Verfahren zur Überführung von Halogenphthalimidochinophthalonen in eine Pigmentform
DE1184881B (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der gamma-Kristallform
DE2360793A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyaninpigmenten der alpha-modifikation
DE2811539C2 (de)
DE861301C (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
CH279293A (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem B-Kupferphthalocyanin.
EP0132818B1 (de) Farbstarke Isoindolinpigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE2659211C3 (de) Kupferphthalocyanin
DE3331998A1 (de) Verfahren zum konditionieren von rohem phthalocyaninpigment und phthalocyaninpigmentprodukt
DE3327564A1 (de) Lasierende, farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung
DE2748860C2 (de) Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform
EP0311562A2 (de) Herstellung von Dimethylaminomethyl-Kupferphthalocyanin
DE1569852C (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacndon der gamma Kristallform
DE1419915B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtkristallisierenden Phthalocyaninfarbstoffen
DE976591C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecachlorkupferphthalocyanin-pigmenten mit erhoehter Deckkraft und verbessertem Farbton
DE516312C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Anthanthrons
DE1285648B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)