DE2247364A1 - Maschenkathode fuer elektronenroehren - Google Patents

Maschenkathode fuer elektronenroehren

Info

Publication number
DE2247364A1
DE2247364A1 DE19722247364 DE2247364A DE2247364A1 DE 2247364 A1 DE2247364 A1 DE 2247364A1 DE 19722247364 DE19722247364 DE 19722247364 DE 2247364 A DE2247364 A DE 2247364A DE 2247364 A1 DE2247364 A1 DE 2247364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
mesh cathode
cathode
support
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247364C2 (de
Inventor
Robert Dr Bachmann
Hans Notz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Publication of DE2247364A1 publication Critical patent/DE2247364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247364C2 publication Critical patent/DE2247364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/18Supports; Vibration-damping arrangements

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Hw/er
Aktieagesel!schaft Srown, Boveri & Cie«, Baden (Schweiz)
Masehenkathode fiir Elektronenröhren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschenkathode filr» Elektronenröhren, insbesondere für gittergesteuerte Senderöhren höchster Leistung» wobei aneinander grenzende Enden von Tei!kathoden fest mit einem koaxialen Zuführungsrohr verbunden sind», welches mit einer Zuführung im Röhrensockel verbunden ist»,
Es ist bereits bekannt,, Maschenkathoden mit an einem' tralen Sttitzstab isoliert angebrachten Haltestücken zu versehen» um eine Verformung der Maschenkathode inderen Achsrichtung zu verhindern x wenn eine thermische Äusdehnun-g
40981 1/078S ■·.·-■■·■■'
■o
der Kathodendrähte erfolgt. Die Haltestücke sollen'1 eine Verbesserung der mechanischen Stabilität der Maschenkathode
'■"■■ ■ ■'■ ■ ' - ' ' ■■ ■■■■' '.ι '" .',uYS
in, axialer Richtung bewirken. (DBGM 1 823' «*11j,. ,JEs ist.
weiterhin bekannt, bei einer mit einen zentralen 'Stützstab versehenen Maschenkathode an diesem Stützstab einen Rinp isoliert anzuordnen, wobei der Aussendurchirtesser des Ringes gleich dem Innendurchmesser der Maschenkathode ist. (Brit. Patentschrift 907 %61). Geraass der deutschen Offenlepunpsschrift 1 901 20Θ ist ebenfalls eine faschenkathode bekannt, die gegenüber einem Stützstab eine isolierte Ringscheibe aufweist» die einen derart angenähert mit dem· Innendurchmesser der Naschenkathode übereinstimmenden Aussendurchmesser hat, dass die Kathodendrähte der· Maschenkathode lose, an. der Ringscheibe anliegen.
Die bekannten Anordnungen, «reisen, jedoch verschiedene PS η gel auf, die insbesondere darin bestehen» dass bei grossen Maschenkathoden, besonders bei solchen, die gegenüber dem Durchmesser eine grosse Länge der' Kathode aufweisen,* .die Gefahr von, Deformationen während des Betriebes besteht. Selbst bei sogenannten, zweistöckigen Maschenkathoden besteht ein gravierender' Nachteil darin» dass die Glühlänge der gesamten Kathode in der Mitte unterbrochen ist;, wo*-' bei die Länge dieser Unterbrechung wesentlich von der
- 3 - 119/72
Konstruktion der Verbindung der aneinander stossenden Enden der beiden Teilkathoden mit der Stromzuführung für die Kathodenmitte abhängt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine mehrstöckige, Vorzugs-* weise zweistöckige Maschenkathode für Elektronenröhren höchster Leistung zu schaffen, deren Kathodenmitten einzeln über rohrförmige Abstützungen aus der Elektronenröhre ausgeführt werden können, so dass die Unterbrechung in der Glühlänge, die durch die Abstützung der Kathodenmitte . verursacht wird, nur minimal ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Verbindung der die Maschenkathode bildenden Gitterteile eine stromführende Abstützung angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abstützung ein ringförmiges Teil ist, welches am äusseren Umfang Oeffnungen
und Aussparungen aufweist.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausgestaltung besteht insbesondere darin, dass die Stromzuführung zur Maschenkathode durch ein einziges Rohr erfolgen kann, während das ringförmige Teil an der rohrförmigen Durchführung für die
4098 11/078 5
2-2 4 7 36 A
119/72
Kathodenmitte (CF-Rohr) angeordnet ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass die Unterbrechung in der Glühlänge der beiden Kathodenteile wesentlich'reduziert wird. ·..
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung wird vorgesehen, dass der äussere Umfang als mäanderförmige Abbiegung ausgebildet ist. Diese Ausbildung erlaubt es, dass die beiden Maschtnkathodenteilt seitlich um eine halbe horizontale Maschendiagonale zueinander versetzt sind.
Durch diese Anordnung ist es möglich, die Enden der beiden Teilkathoden praktisch auf gleicher Höhe mit der Abstützung mit Hilfe einer Liehtbogenschweissung zu verschweissen, so dass der so gebildete Ring und das Verbindungsstück zur rohrförmigen Durchführung für die Kathodenmitte (CF-Rohr) wiederum eine kegelstumpfartige Einheit bilden.
Mit dem derart ausgebildeten Abstützring kann weiterhin erreicht werden, dass die obere Teilkathode seitlich um eine halbe Maschendiagonale und in der Höhe ebenfalls um eine, halbe Maschendiagonale versetzt an diese Abstützung für die Kathodenmitte verschweigst werden, womit die beiden Teilkathoden mit der kleinetmöglichen Unterbrechung auf-
409811/0785
22A736A
119/72 - 5 -
einander ausgerichtet sind. Eine gegenseitige Ausrichtung der beiden Teilkathoden ist dann von besonderer Bedeutung, wenn in der Elektronenröhre die das Steuergitter bildende Drahtanordnung bezüglich der Kathodendrähte und speziell bezüglich deren Kreuzungspunkten eine bestimmte Orientierung aufweisen soll.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes perspektivisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer stromführenden Abstützung einer Maschenkathode mit Teilen der Maschenkathode.
In der Darstellung ist mit lein Zuführungsrohr bezeichnet, das konzentrisch in einer rohrförmigen Durchführung 2 für die Kathodenmitte angeordnet ist. An dieser Durchführung- 2 ist eine Abstützung 3 befestigt, die an ihrem äuss.eren Umfang U einen durch Oeffnungen 6 und Aussparungen- 7 gebildeten mäanderförmigen Steg 5 aufweist.
An den Steg 5 sind Maschen 8 der beiden Maschenkathodenteile 9 und 9f angeschweisst, und zwar derart, dass Schweisspunkte 10 der Maschen 8 so angeordnet sind, dass beispielsweise das obere Maschenkathodenteil 9* seitlich um eine
4 098 11/078S
119/72
halbe Maschendiagonale 11 an die Abstützung 3 an^eschweisst sind. Dadurch wird eine Befestigung der beiden Maschenkathodenteile 9, 9' an der Abstützung 3 mit einer kleinst' möglichen Unterbrechung ermöglicht.
40981 1/0785

Claims (1)

  1. - 7 - 119/72 D
    Patentansprüche
    1.) Maschenkathode für Elektronenröhren, insbesondere für gittergesteuerte Senderöhren höchster Leistung, wobei aneinander grenzende Enden von Teilkathoden fest mit einem koaxialen Zuführungsrohr verbunden sind, welches mit einer Zuführung im Röhrensockel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der die Maschenkathode bildenden Gitterteile (9, 9') eine stromführende Abstützung (3) angeordnet ist.
    2.. Maschenkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (3) ein ringförmiges Teil ist, welches am äusseren. Umfang Oeffnungen (6) und Aussparungen (7) aufweist.
    3. Maschenkathode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus sere Umfang («O als määnderförmige Abbiegung ausgebildet ist.
    U. Maschenkathode nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Abbiegung (H) so ausgebildet ist, dass die beiden Maschenkathodenteile (9, 9f) seitlich um
    4Q9811/078S
    - 8 - 119/72 D
    eine halbe horinzontale Maschendiagonale (11) zueinander versetzt sind und deren Enden auf gleicher Höhe an der Abstützung (3) angeordnet sind.
    5. Maschenkathode nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Abbiegung (1) so ausgebildet ist, dass die beiden Maschenkathodeivteile (9, 91) seitlich um eine halbe horinzontale Maschendiagonale (11) und in der Höhe um eine halbe vertikale Maschendiagonale (12) zueinander versetzt sind.
    6. Maschenkathode nach den Ansprüchen 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenkathodenteile (9, 9*) an den Oeffnungen (6) und Aussparungen (7) der Abstützung (3) verschweisst sind.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    409811/078$
    BAD ORIGINAL
DE2247364A 1972-09-06 1972-09-27 Zweistöckige Maschenkathode für gittergesteuerte Senderöhren höchster Leistung Expired DE2247364C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1303172A CH549283A (de) 1972-09-06 1972-09-06 Maschenkathode fuer elektronenroehren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247364A1 true DE2247364A1 (de) 1974-03-14
DE2247364C2 DE2247364C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=4388683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247364A Expired DE2247364C2 (de) 1972-09-06 1972-09-27 Zweistöckige Maschenkathode für gittergesteuerte Senderöhren höchster Leistung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3875445A (de)
CH (1) CH549283A (de)
DE (1) DE2247364C2 (de)
FR (1) FR2198253B3 (de)
GB (1) GB1436429A (de)
NL (1) NL182184C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1042105A1 (ru) * 1980-02-05 1983-09-15 Организация П/Я Х-5263 Решетчатый катод пр мого накала дл электронных ламп и способ его изготовлени

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863831C (de) * 1950-05-17 1953-01-19 Siemens Ag Kathode fuer Elektronenroehren
DE1823411U (de) * 1958-07-01 1960-12-15 Siemens Ag Kathode fuer elektronenroehren.
GB987461A (en) * 1962-05-31 1965-03-31 Standard Telephones Cables Ltd Thermionic valves
US3449616A (en) * 1965-07-20 1969-06-10 Thomson Houston Comp Francaise Tubular mesh cathode for high-power electronic tubes
DE1901208A1 (de) * 1969-01-10 1970-07-30 Siemens Ag Rohrfoermige Maschenkathode fuer Elektronenroehren hoher Leistung,insbesondere Senderoehren
DE1901207A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-06 Siemens Ag Maschenkathode fuer Elektronenroehren hoher Leistung,insbesondere Senderoehren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863831C (de) * 1950-05-17 1953-01-19 Siemens Ag Kathode fuer Elektronenroehren
DE1823411U (de) * 1958-07-01 1960-12-15 Siemens Ag Kathode fuer elektronenroehren.
GB987461A (en) * 1962-05-31 1965-03-31 Standard Telephones Cables Ltd Thermionic valves
US3449616A (en) * 1965-07-20 1969-06-10 Thomson Houston Comp Francaise Tubular mesh cathode for high-power electronic tubes
DE1901208A1 (de) * 1969-01-10 1970-07-30 Siemens Ag Rohrfoermige Maschenkathode fuer Elektronenroehren hoher Leistung,insbesondere Senderoehren
DE1901207A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-06 Siemens Ag Maschenkathode fuer Elektronenroehren hoher Leistung,insbesondere Senderoehren

Also Published As

Publication number Publication date
NL182184B (nl) 1987-08-17
NL7312150A (de) 1974-03-08
NL182184C (nl) 1988-01-18
CH549283A (de) 1974-05-15
FR2198253B3 (de) 1976-08-06
US3875445A (en) 1975-04-01
DE2247364C2 (de) 1984-05-17
GB1436429A (en) 1976-05-19
FR2198253A1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247364A1 (de) Maschenkathode fuer elektronenroehren
EP0780635B1 (de) Kaminrohr für die Schornsteinsanierung
DE7235500U (de) Maschenkathode für Elektronenröhren
DE727761C (de) Wellrohr-Dehnungsausgleicher
EP0549844B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3228381A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2054337A1 (de) Halterung fur ein Regelstab Fuh rungsrohr
DE2713398A1 (de) Rohrverbinder
DE552024C (de) Elektronenroehre
DE3124353C2 (de) Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE527791C (de) Kaefiggitter fuer Hochleistungs-Elektronenroehren
DE839235C (de) Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE577070C (de) Aufeinandersteckbare, durch UEbersteckhuelse verbundene Rohrstuetze fuer zerlegbare Baugerueste
DE1775923A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine Rohrleitung
DE526747C (de) Rohrverbindung, bei der die ineinanderzusteckenden Teile durch gegenseitiges Verdrehen festgeklemmt sind
AT97614B (de) Elektronenröhre.
DE596778C (de) Kupplung zur Verbindung von Rohren, Stangen, Draehten u. dgl.
DE2226978C3 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
DE449690C (de) Lokomotivkessel
DE326887C (de) Steckkontakt mit Hilfsfedern zur Kontaktverbesserung
DE563542C (de) Quecksilberdampflampe
DE933903C (de) Rohrkupplung, insbesondere zur Verbindung starrer Rohre
DE2006193A1 (de) Halogenglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee