DE2226978C3 - Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner - Google Patents

Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner

Info

Publication number
DE2226978C3
DE2226978C3 DE19722226978 DE2226978A DE2226978C3 DE 2226978 C3 DE2226978 C3 DE 2226978C3 DE 19722226978 DE19722226978 DE 19722226978 DE 2226978 A DE2226978 A DE 2226978A DE 2226978 C3 DE2226978 C3 DE 2226978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
jacket
sleeve
insulating tube
torches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722226978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226978B2 (de
DE2226978A1 (de
Inventor
Jürgen 6230 Frankfurt; Auer Rupert 6000 Frankfurt Pschierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19722226978 priority Critical patent/DE2226978C3/de
Priority to GB2590673A priority patent/GB1383886A/en
Priority to NL7307682A priority patent/NL161866C/xx
Priority to DD17126373A priority patent/DD104349A5/xx
Priority to FR7320099A priority patent/FR2186320B1/fr
Publication of DE2226978A1 publication Critical patent/DE2226978A1/de
Publication of DE2226978B2 publication Critical patent/DE2226978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226978C3 publication Critical patent/DE2226978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse für Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner, mit einem metallischen Düsenmantel, einer metallischen Hülse, die zur Befestigung der Düse am Brenner dient und in dem Düsenmantel an seinem dem Brenner zugewandten Ende angeordnet ist, und einem zwischen dem Düsenmantel und der Hülse angeordneten Isolierrohr, bei der Düsenmantel, Hülse und Isolierrohr unlösbar miteinander verbunden sind.
Die bekannten Düsen dieser Gattung dienen dem Zweck, auf Grund des ihnen zugeordneten Isolierstükkes die stromführenden Düsenteile gegenüber den Außenteilen (Düsenmantel, Werkstück), mit denen eine Bedienungsperson in Berührung kommen kann, zu isolieren. Auch Kurzschlüsse zwischen Brenner und Werkstück werden dadurch vermieden.
Aus der DT-AS 14 40 432 ist bereits eine Düse dieser Art bekannt, die aus einem äußeren metallischen Düsenmantel und einem ebenfalls aus Metall bestehenden Innenring hergestellt ist, wobei zwischen diesen beiden Teilen ein aus Asbest gefertigter Isolierring vorgesehen ist. Bei der Düsenherstellung werden der Isolierring und der Düsenmantel auf den Innenring unter hohem Druck aufgepreßt. Alle miteinander verpreßten Teile sind mit einer Sicke versehen, durch die ein Verschieben der einzelnen Teile in Axialrichtung verhindert wird.
Bei der Herstellung solcher relativ dünnwandiger Düsen müssen hohe Preßkräfte aufgewendet werden, damit die einzelnen ineinander gepreßten Teile nicht gegeneinander verdrehbar sind. Dabei bestohi jedoch die Gefahr, daß beim Einpressen einzelne Teile beschädigt werden und somit die gesamte Düse Ausschuß wird. Trotz der hohen Einpreßkräfte und der damit erreichten relativ großen Kräfte, mit denen die Teile aneinander gepreßt werden, hat die Praxis gezeigt, Haß sich die einzelnen Teile der Düse, insbesondere beim Befestigen der Düse am bzw. beim Lösen vom < Brenner gegeneinander verdrehen und dadurcn ebenfalls die Düse nicht mehr zu verwenden ist. Auch die dort vorgesehene Rändelung an der Außenseite des Innenringes konnte ein gewisses radiales Verdrehen nicht vermeiden. lü n .
Darüber hinaus ist aus der DT-OS 19 60 758 eine Düse bekannt, bei der eine radiale Befestigung der ineinandergesteckten Teile (Düsenmantel, Isolierrohr, Hülse) dadurch erreicht werden soll, daß der eine ovale Bohrung aufweisende Düsenmantel gegenüber der von ,< dem Isolierrohr umgebenen, oval ausgebildeten Hülse radial verdreht wird. Die ovale Form dient dort dazu, die Teile lösbar miteinander zu verbinden.
Aufgabe der vorliegender? Erfindung ist es, eine Düse
der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie
M leicht herstellbar und darüber hinaus gegen axiales
sowie radiales Verschieben ihrer Teile gegeneinander
ausreichend gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß der an seinem dem Außenmantel der Hülse 2< gegenüberliegende Teil seines Innenmantels mit einer eckigen Querschnittsform versehene Düsenmantel, das Isolierrohr und die an ihrem Außenmantel mit einer entsprechenden eckigen Querschnittsform versehene Hülse durch Einschieben des Isolierrohres in den die w eckige Querschnittsform aufweisenden Teil des Düsenmantels und anschließendes Eindrücken der Hülse mit dabei erfolgender Verformung des !soherrohres verbunden sind. .
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird vor-
M teilhaft eine einfache Herstellung der gesamten Düse
möglich da nunmehr die Einzelteile der Düse ohne
großen ' Kraftaufwand ineinander gedrückt werden
können so daß auch bei der Montage die einzelnen
Teile nicht beschädigt werden. Weiterhin wird vorteil-
haft dadurch erreicht, daß die einzelnen Düsenteile
zueinander nicht radial verdrehbar sind. Die Düse kann
nunmehr beliebig oft am Brenner befestigt bzw. gelöst
werden ohne daß dabei eine Verdrehung der einzelnen
Teile auftritt. Dadurch ist die Standzeit der Düse
gegenüber den bekannten Ausführungen wesentlich
verbessert. .
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß im Verbindungsbereich von Hülse, Isolierrohr und Düsenmantel die Hülse so an ihrem Außenmantel mindestens eine Fase oder Nut aufweist und der Düsenmantel mit einer dazugehörigen Bördelung bzw. Sicke versehen ist.
Eine derartig ausgestaltete Düse ist gegen extrem hohe Wärmebeanspruchungen unempfindlich und darüber hinaus sowohl gegen Verschiebung der einzelnen Düsenteile in Axialrichtung als auch gegen radiales Verdrehen gesichert. Das Aneinanderdrücken der einzelnen Düsenteile zu einem kompakten Düsenkörper, der mittels der Hülse am Brenner befestigt werden to kann, wird dabei durch das aus Asbest oder einem Asbestprodukt bestehende und somit eine elastische Isolierung zwischen Düsenmantel und Hülse darstellende Isolierrohr erreicht.
Die nachstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. In der Zeichnung veranschaulicht F i g. 1 eine Düse in Explosionsdarstellung,
F i g. 2 die zusammengebaute Düse nach F i g. 1 im Längsschnitt,
F ig. 3 einen Schnitt längs der Lin.e A-A in Fig. 2.
in den Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen IO eine Düse für einen Schutzgasschweißbrenner bezeichnet. Die Düse 10 ist ein Teil eines nicht dargestellten, an sich bekannten Schutzgasbrenners, der als Brenner zum. Schweißen mit abschmelzender Elektrode (MIG-Brenner) oder als Brenner zum Schweißen mit nicht abschmelzender Elektrode (WIG-Brenner) ausgebildet sein kann bzw. ais Plasmaschweiß- oder Schneidbrenner.
Die Düse 10 weist einen metallischen Düsenmantel 11, eine metallische Hülse 12, die zur Befestigung der Düse 10 am Schweißbrenner dient und in dem Düsenmantel 11 an seinem dem Brenner zugewandten Ende angeordnet .··: und ein zwischen Düsenmantel 11 und Hülse (2 angeordnetes Isolierrohr 13 auf.
Der Düsenmantel 11 hat innen und die Hülse 12 außen an ihrem dem Brenner zugewandten Ende eine eckige Querschnittsform. Unter dem Begriff eckige Querschnittsform werden Querschnittsformen verstanden, die eine gegenseitige radiale Drehung nicht ermöglichen, wie beispielsweise Drei-, Vier-, Fünf- und Sechskantprofilquerschnitte od. dgl. sowie Querschnitte, die am Umfang Unstetigkeitsstellen wie Spitzen, Zecken, Einnehmungen usw. aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel ist die eckige Querschniturorm eine Sechskantform.
Die Hülse 12, die aus Kupfer oder Messing hergestellt ist und ein Innengewinde 16 zur Befestigung der Düse am Brenner aufweist, ist ferner im Bereich der Verbindung der Düsenteile außen mit- einer Fase 17 versehen. Der Düsenmantel 11 weist an seinem dem Brenner zugewandten Ende 18 eine Bördelung 19 auf, die nach dem Ineinanderrücken von Düsenmantel 11, Isolierrohr 13 und Hülse 12 vorgenommen wird (s. Fig.2).
Der Düsenmantel 11 ist ferner beim Ausführungsbeispiel aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise einem V2A-Stahlrohr gefertigt und steht an seinem dem Verbindungsbereich gegenüberliegenden Teil 20 mit einem Düsenmundstück 21 aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Kupfer, in Verbindung.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist der Düsenmantel bzw. Düsenhalter 11 und das Düsenmundstück 21 im Verbindungsbereich 22 leicht oval ausgebildet, wobei die beiden Ovalquerschnitte bei eingesetztem Düsenmundstück 21 leicht gegeneinander (Pfeilrichtung B)
ίο verdreht sind. Dadurch wird eine einfache und sichere Befestigung des Düsenmundstückes 21 im Düsenmantel 11 erreicht.
Die im Ausführungsbeispiel veranschaulichte Düse ist einfach herzustellen. Zunächst wird der Düsenmantel 11 auf einem V2A-Stahlrohr vorgefertigt und an seinem dem Brenner zugewandten Ende 18 auf das Sechskantprofil 14 aufgedornt, danach wird das Isolierrohr 13 in den aufgedornten Teil geschoben und anschließend die vorgefertigte Hülse 12 eingedrückt.
Nach dem Zusammensetzen dieser Teile wird das Ende 18 des Düsenmantels 11 umgebördelt und dabei gegen die Fase 17 an der Hülse 12 gedrückt. Es ergibt sich eine Düse, deren einzelne Teile gegen radiales Verdrehen und gegen axiales Verschieben gesichert
2$ sind. Bei fertig montierter Düse 10 steht das Isolierrohr 13, welches aus Asbest oder einem Asbestprodukt besieht, mit seinem dem Brenner zugewandten Rand 23 (etwa 1 bis 2 mm) über den Rand 24 des Düsenmantels 11. Der Rand 25 des Isolierrohres 13 ist gegenüber dem
jo Rand 26 der Hülse 12 vorgezogen Dadurch wird eine elektrische Brückenbildung zwischen Hülse 12 und Düsenmantel 11 durch Späne od. dgl. vermieden.
Ferner wird nach dem Umbördeln in die ovale Bohrung 27 im Düsenmantel bzw. Düsenhalter 11 der
3$ ebenfalls oval geformte Zapfen 28 des Düsenmundstükkes 21 eingesetzt und beide Teile gegeneinander verdreht. Bei der Herstellung wird die ovale Form dieser Teile dadurch erzielt, daß die Innenbohrung im Düsenmantelstahlrohr sowie der angedrehte Zapfen 28 leicht oval gedrückt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 Düse für Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschwe.übrenner, mit einem metallischen Düsenmantel, einer metallischen Hülse, die zur Befestigung der Düse am Brenner dient und in dem Düsenmantel an seinem dem Brenner zugewandten Ende angeordnet ist. und einem zwischen dem Düsenmantel und der Hülse angeordneten Isolierrohr, bei der Düsenmantel, Hülse und Isolierrohr unlösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem dem Außenm-ntel (13) der Hülse (12 gegenüberliegenden Teil seines Innenmantels (14) mit einer eckigen Querschnittsform versehene Düsenmantel (11), das Isolierrohr (13) und die an ihrem Außerimantel (15) mit einer entsprechenden eckigen Querschnittsform versehene Hülse (12) durch Einschieben des Isolierrohres (13) in den die eckige Querschnittsform aufweisenden Teil des Düsenmantels (11) und anschließendes Eindrücken der Hülse (12) mit dabei erfolgender Verformung des Isolierrohres (13) verbunden sind.
  2. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich von Düsenmantel (II). Hülse (12) und Isolierrohr (13) die Hülse (12) an ihrem Außenmantel (13) mindestens eine Fase oder Nut (17) aufweist und der Düsenmantel (11) mit einer dazugehörigen Bördelung oder Sicke (18, 19) versehen ist.
DE19722226978 1972-06-02 1972-06-02 Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner Expired DE2226978C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226978 DE2226978C3 (de) 1972-06-02 Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
GB2590673A GB1383886A (en) 1972-06-02 1973-05-31 Nozzle assembly for welding torches
NL7307682A NL161866C (nl) 1972-06-02 1973-06-01 Mondstuk voor een lichtbooglas- of snijbrander.
DD17126373A DD104349A5 (de) 1972-06-02 1973-06-01
FR7320099A FR2186320B1 (de) 1972-06-02 1973-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226978 DE2226978C3 (de) 1972-06-02 Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226978A1 DE2226978A1 (de) 1973-12-13
DE2226978B2 DE2226978B2 (de) 1975-07-10
DE2226978C3 true DE2226978C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003781B1 (de) Schweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE1960758C3 (de) Lichtbogenschweißpistole mit Düsen-Klemmbefestigung
DE3928308A1 (de) Verfahren zum verloeten eines rohrendes und eines gegenstueckes
DE2226978C3 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2226978B2 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
DE2920917C3 (de) Schutzgasschweißbrenner
DE2345305C3 (de) Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung
DE1665347C3 (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines aus einem Glasfiberstab gebildeten Isolators mit einem Leiter
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE2226977A1 (de) Brenner, insbesondere schutzgasschweissbrenner
AT411972B (de) Brennerkopf für schweissbrenner sowie gasdüse, kontaktdüse und isolierhülse für einen solchen brennerkopf
DE1948411U (de) Anordnung zur ankoppelung von schweissdrahtlaengen.
EP0075748B1 (de) Schweissbrenner zum Schutzgasschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE2114492C3 (de) Flexibles Rohrverbindungsglied
DE3740799C2 (de)
DE10050217A1 (de) Polanschlußklemme
DE2814994B2 (de) Brennelektrode für einen Lichtbogenschutzring
DE2146405B2 (de) Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen
EP0069803A2 (de) Batterieklemme
DE2237566C3 (de) Preßklemme
DE1048651B (de)
DE807257C (de) Verfahren fuer den Zusmannenbau von Laeufen einer Feuerwaffe und Feuerwaffe mit nachdiesen Verfahren zusammengefuegten Laeufen
DE1565634C3 (de) Dübelverbindung für Lichtbogen-SchweiBdrähte
DE1490345C3 (de) Koaxialleitungssteckverbindung