DE2239682A1 - Geruest und verfahren zum modellieren einer figur - Google Patents

Geruest und verfahren zum modellieren einer figur

Info

Publication number
DE2239682A1
DE2239682A1 DE19722239682 DE2239682A DE2239682A1 DE 2239682 A1 DE2239682 A1 DE 2239682A1 DE 19722239682 DE19722239682 DE 19722239682 DE 2239682 A DE2239682 A DE 2239682A DE 2239682 A1 DE2239682 A1 DE 2239682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skeleton
modeling
additional
parts
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722239682
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Rostant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIBRIT PRODUCTS Ltd
Original Assignee
TRIBRIT PRODUCTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIBRIT PRODUCTS Ltd filed Critical TRIBRIT PRODUCTS Ltd
Publication of DE2239682A1 publication Critical patent/DE2239682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B11/00Artists' hand tools for sculpturing, kneading, carving, engraving, guilloching or embossing; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/04Dolls with deformable framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. ELISABETH JUfjG DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIROEY/AHN PATENTANWÄLTE
MÖNCHEN 40,
CLEMENSSTRASSESO
ibLEFON 34 50 67 . TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MUNCHEN TELEX 5-29 88β
ii.August 1972
u.Z.: H 083 M (My/
TRIBRIT PRODUCTS LIMITED London, England
Gerüst und Verfahren zum Modellieren einer Figur
Priorität: 12. August 1971 /England
Anmelde-Nr.: 37 970/71
Die Erfindung betrifft ein Gerüst und ein Verfahren zum Modellieren von Figuren, die in erster Linie, wenn auch nicht ausschließlich, als Spielzeug oder zum Zeitvertreib gedacht sind.
In der Bildhauerkunst ist es bekannt, einen Drahtrahmen, der in die Grundhaltung der beabsichtigten Skulptur verdreht und gebogen ist, als Ausgangsbasis zu verwenden, auf die ein Modell
309808/0300
für die Skulptur aufgebaut wird. Der Draht wirkt dabei als Stütze für die Modelliermasse. Aber für Kinder und Amateure bietet ein Drahtrahmen zum Herstellen eines Modells keine ausreichende Anleitung hinsichtlich des endgültigen Umrisses des beabsichtigten Modells.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerüst und ein Verfahren zum Herstellen modellierter Figuren zu schaffen, die von Kindern oder weniger geübten Personen als berufsmäßigen Bildr hauern zum Schaffen einer modellierten Figur mit beträchtlichem Erfolg und bei nicht zu hohen Herstellungskosten angewendet werden können.
Mit verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung lassen sich menschliche oder tierische Figuren entweder vollständig oder nur als Büsten herstellen.
Die Erfindung schafft ein Gerüst zum Herstellen einer modellierten Figur und umfaßt ein Skelett aus einem dünnen Flachmaterial in einer den Skelettumriß einer zu modellierenden Figur andeutenden Gestalt sowie mindestens ein zusätzliches Materialteil, das am Skelett an einer gewünschten Stelle befestigt oder befestigbar ist, um eine Anleitung für die dritte Dimension des Umrisses der Figur an dieser Stelle zu liefern.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel kann das dünne Flachmaterial, welches das Skelett bildet, ein geschmeidiger Werkstoff sein, so daß das Skelett gegebenenfalls entsprechend
30 9 808/0300
2239632
gebogen werden kann. Das zusätzliche Materialteil kann mit dem Skelett aus einem Stück bestehen und aus der Ebene des Skeletts in die gewünschte Lage biegbar sein.
Das zusätzliche ?4aterialteil kann beispielsweise aus getrennten Teilen bestehen, die jeweils einen Schlitz in einer im wesentlichen der Dicke des Flachmaterials des Skeletts entsprechenden Breite haben, so daß sie an der gewünschten Stelle am Skelett anbringbar sind.
Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen einer modellierten Figur geschaffen, bei dem Streifen aus Modelliermasse an einem in den vorausgehenden Absätzen beschriebenen Gerüst angebracht werden, um die Figur gemäß der vom Gerüst gelieferten dreidimensionalen Anleitung auszufüllen. Unter "Modelliermasse" ist hier jeglicher Stoff zu verstehen, der zum Modellieren geeignet ist, wie Modellierton; und mit "geschmeidig" soll ausgedrückt werden, daß das Flachmaterial ohne weiteres zu biegen ist.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird mit der Erfindung die Kombination eines Skeletts aus einem dünnen Flachmaterial in einer den Skelettumriß einer zu modellierenden Figur andeutenden Gesta"lt und mindestens eines geschlitzten Materialteils, dessen Umrißgestalt einem Teil des Skeletts eine dritte Dimension gibt, wenn der Schlitz, der breiter ist als die Dicke des dünnen Flachmaterials, auf das Skelett aufgesetzt ist, sowie einer Modelliermasse geschaffen, die zu .langen schmalen Streifen gerollt werden kann.
309808/0300
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt dieses alternativen Ausführungsbeispiels wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer modellierten Figur geschaffen, bei dem Streifen aus Modelliermasse um ein Skelett gewickelt werden, welches aus einem dünnen Flachmaterial in einer den Skelettumriß einer zu modellierenden Figur andeutenden Gestalt besteht, auf die Modelliermasse mindestens ein geschlitztes Materialteil an einer gewünschten Stelle des Skeletts aufgesetzt wird, so daß dem Umriß der Figur an dieser Stelle eine Anleitung für die dritte Dimension gegeben wird, und bei dem Modelliermasse um das.Skelett und das aufgeschobene geschlitzte Teil herum eingefüllt wird, so daß eine dreidimensionale modellierte Figur entsteht. Wenn hierbei das Skelett aus einem dünnen Blech oder einer dünnen Tafel eines geschmeidigen Werkstoffs besteht, kann das Verfahren auch das Biegen des Skeletts in eine gewünschte Haltung umfassen.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieses alternativen Ausführungsbeispiels wird gemäß der Erfindung zum Herstellen einer modellierten Figur ein Skelett aus einem dünnen Flachmaterial in einer den Skelettumriß einer zu modellierenden Figur anzeigenden Gestalt, Streifen aus Modelliermasse, die zumindest um einen Teil des Skeletts gewickelt sind, und mindestens ein. geschlitztes Materialteil geschaffen, welches an einer gewünschten Stelle des Skeletts über die Modelliermasse aufgesetzt ist, um für den Umriß der Figur an dieser Stelle eine Anleitung für die dritte Dimension zu geben.
Mit der Erfindung wird auch eine modellierte Figur geschaffen, die nach einem Verfahren gemäß der obigen Beschreibung oder
309808/03ÜÜ
durch Anwendung der Kombination der Teile oder der teilweise fertiggestellten modellierten Figur gemäß der obigen Beschreibung hergestellt ist.
Wenn die gewünschte Figur Glieder haben soll, hat das Skelett aus geschmeidigem Werkstoff vorzugsweise eine Gelenkstelle an einem Glied, die in dem Flachmaterial die Form eines abgestuften Gelenks hat, so daß das Glied an diesem Gelenk um eine von zwei zueinander geneigten Achsen oder um beide Achsen gebogen werden kann.
Es kann auch eine Stütze für die modellierte Figur, zum Beispiel ein Draht oder eine Stange vorgesehen sein, und diese Stütze greift in eine öffnung im Skelett ein.
Die Modelliermasse kann zum Beispiel Modellierton oder eine sonstige Formmasse aus Kunststoff (beispielsweise "PLASTICINE") sein und diese Masse kann brennbar sein, damit sie gehärtet werden kann, so daß nach dem Modellieren eine dauerhaftere Figur entsteht. Die modellierte Figur kann nach Wunsch glasiert, besprüht, bemalt, mit Lack überzogen oder anderweitig fertig bearbeitet werden.
Die Erfindung wird nach folgend mit vorteilhaften
Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht eines flachen Skeletts für eine menschliche Figur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung -in einer etwa für ein Spielzeug geeigneten Größe;
309 8 0 8/0300
Figur 2 drei Grundformen geschlitzter Gestaltteile zur Verwendung bei dem in Figur 1 gezeigten Skelett;
Figur 3 das Skelett gemäß Figur 1 in gebogener Haltung;
Figur 4 die auf Figur 3 folgende Stufe beim Herstellen der modellierten Figur;
Figur 5 die auf Figur 4 folgende Stufe beim Herstellen der modellierten Figur;
Figur 6 eine, perspektivische Ansicht eines weiteren Äusführungsbeispiels, und zwar eines teilweise modellierten Kopfes;
Figur 7 Teile des in Figur 6 gezeigten Gerüsts in auseinandergezogener Darstellung.
Figur 1 zeigt das grundlegende flache Skelett 11 für eine vollständige menschliche Figur, welches aus einer dünnen Tafel oder einem Blech aus geschmeidigem Metall ausgeschnitten ist (wie es beispielsweise für Nahrungsmittelbehälter verwendet wird, die üblicherweise als "Dosen" bezeichnet werden). Mit gestrichelten Linien an einem Arm 21 und einem Bein 23, am Schulter-Ellbogen-Hüft- und Kniegelenk sind zwei Achsen an jedem Gelenk angedeutet, um die das Glied gebogen werden kann.
Im Skelett sind Öffnungen 13 zur Aufnahme einer Drahtstütze 15 vorgesehen, die die Figur oberhalb eines Sockels 17 hängend abstützt, siehe Figur 5.
Das Skelett hat keine Einzelheiten für Hände und Füße, da sie zu klein wären, um beim Modellieren noch eine sinnvolle
309808/0300
Gestalt zu ergeben. Bei einer größeren Figur könnten sie jedoch vorgesehen sein.
Das Skelett 11 wird zunächst in eine gewünschte Haltung gebogen, um die Grundlage für die endgültige Figur zu schaffen. Das Biegen eines Gliedes wird lediglich im Zusammenhang mit dem Bein 23 beschrieben, denn ein ähnliches Verfahren kann für jedes Glied angewendet werden. Um das Bein an der Hüfte vorwärts anzuheben, wird das Bein nach vorn (aus der Zeichnungsebene nach oben) um die gestrichelte Linie a gebogen, und um das Bein seitwärts zu neigen, wird es auch um die Linie b gebogen. Wenn das Bein 23 bei b aus der Zeichnungsebene gebogen wird, so liegt es über Kreuz vor dem anderen Bein; wird das Bein 23 rückwärts aus der Zeichnungsebene gebogen, so erstreckt es sich vom Körper nach außen.
Die unteren Bereiche der Glieder können leicht gebogen werden, um die Länge abgebogener Hände oder Füße, beispielsweise des Fußes 25 anzudeuten. Hierauf erscheint die Figur in der in Figur 3 gezeigten Haltung.
Modelliermasse in Form langer schmaler Streifen 19 wird dann um das gesamte Skelett Il mit Ausnahme der Waden der Beine gewickelt, säehe Figur 4 .
Eine Anleitung zum Modellieren der Dicke des Körpers der Figur wird dadurch gegeben, daß auf dieses teilweise bedeckte Skelett 11 geschlitzte, flache Gestaltteile aus Kunststoff aufge-
309808/0300
schoben werden. Diese haben drei Grundformen, die in Figur 2 gezeigt sind. Der Kopfteil 31 ist an einer Seite gerundet, um den Hinterkopf anzudeuten, während er an der Stirn an der Vorderseite ausgekerbt ist. Der Kopfteil hat einen Schlitz 33, der sich von Nackenbereich her erstreckt.
Zwei ähnliche Körperteile 35 sind vorgesehen, die die Dicke des Brustkorbes der Figur andeuten, diese Körperteile 35 haben je einen Schlitz 37. Ferner sind zwei Hüftteile 39 ähnlich den Körperteilen 35, jedoch kleiner als diese vorgesehen. Schließlich sind noch zwei Oberschenkelteile 41 vorgesehen, die der Länge des Oberschenkels entsprechen und dessen Dicke anzeigen. In diesen Oberschenkelteilen sind Schlitze 43 vorgesehen.
Die Schlitze in all diesen Teilen sind erheblich breiter als die Dicke des Flachmaterials, aus dem das Skelett besteht, so daß sie nicht eng auf das Flachmaterial des Skeletts selber passen, sondern nur durch den Eingriff mit den anfangs um das Skelett gewickelten Streifen 19 aus »Modelliermasse gehalten sind. Die Teile31, 35, 39 und 41 werden, wie in Figur 5 gezeigt, angeordnet, das heißt sie werden über die Modelliermasse geschoben, bis die Enden der Schlitze am Skelett anstoßen. Die Abstufungen im Umriß des Skeletts erleichtern die Anordnung der einzelnen Teile, die Hüftteile zum Beispiel sind in ihrer Lage in den geformten Ecken an der Oberkante der Hüfte bestimmt. Die Teile 31, 35 und 39 werden nach runten eingesetzt, während die Oberschenkelteile 41 nach oben eingesetzt werden. Das Ende des Schlitzes 43 wird an der Stufe im Kniegelenk in seiner Lage fixiert.
309808/0300
Die Figur hat nun also eine dreidimensionale Struktur, und das Modellieren kann von dieser Basis aus· weitergehen, wobei die endgültigen Oberflächeneinzelheiten dem Geschick des Modellierers überlassen bleiben. Ein Vorschlag ist, Streifen aus Modelliermasse längs der Teile 31, 35, 39 und 41 und an den Waden der Beine herunter zu verlegen, um die- Figur auszufüllen, ehe die endgültige Gestaltgebung versucht wird. Die Figur kann am Schluß bemalt, besprüht, glasiert oder auch zur erneuten Verwendung ihrer Bestandteile wieder auseinandergenommen werden.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß viele verschiedene modellierte Figuren aus der grundlegenden .Korabination des Skeletts 11 und der geschlitzten Teile 31, .35, 39 und 41 zusammen mit der Modelliermasse hergestellt werden können.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Skelett wie das oben im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebene Skelett 11 zusammen mit zusätzlichen geschlitzten Materialteilen verwendet, die dem Umriß der Figur eine dritte Dimension verleihen. Zu diesem Zweck werden ein Kopfteil, zwei Körperteile und zwei Oberschenkelteile mit dem für die Teile 31, 35 und 41 in Figur 2 gezeigten Umriß verwendet, die sich jedoch von den in Figur 2 gezeigten Teilen dadurch unterscheiden, daß sie engere Schlitze haben, deren Breite der Dicke des Flachmaterials des Skeletts 11 entspricht. Diese Teile werden an den entsprechenden Stellen des Skeletts aufgeschoben, ehe Modelliermasse verwendet wird, um ein grundlegendes Gerüst von dreidimensionalem Umriß zu schaffen. Neben den vom Skelett entfernbaren geschlitzten
3098 0 8/0300
Teilen können zusätzliche Teile verwendet werden, die am Skelett dauerhaft befestigt sind. Zum Beispiel können dünne Tafeln oder Platten aus einem Werkstoff so mit dem Skelett verbunden sein, daß sie das Flachmaterial des Skeletts unter einem Winkel schneiden.
Dann werden Streifen aus Modelliermasse um dieses Gerüst gelegt, um die Winkel zwischen dem Skelett und den hinzugefügten Teilen auszufüllen, das heißt senkrecht zum Skelett. Sobald dies geschehen ist, können Streifen kontinuierlich horizontal um den Umriß herumgewunden und die Oberflächeneinzelheiten in diese Deckschicht einmodelliert werden. Die Figur kann in der oben beschriebenen Weise fertiggestellt werden.
Hier ist zwar eine menschliche Figur beschrieben worden, jedoch können in der gleichen Weise grundlegende tierförmige Skelette mit entsprechend geschlitzten Teilen für die dickeren Körperteile verwendet werden, zum Beispiel ein Pferd oder ein Hund. Auch Vögel, Fische oder Reptilien können hergestellt werden. Bilder, beispielsweise Abbildungen in Zeitschriften oder Fotografien des gewünschten fertigen Modells können für den Modellierer als Anleitung für die Oberflächeneinzelheiten seines Modells und auch als Vorschlag für interessante Haltungen verwendet werden, zum Beispiel ein springendes Pferd, ein Balletttänzer oder ein Fußballspieler. Durch entsprechende Anpassung des Skeletts und der geschlitzten oder fest angebrachten Teile können in ähnlicher Weise auch nur Teile eines Körpers modelliert werden, beispielsweise ein Kopf oder ein Kopf mit Schultern sowie
308808/0300
komplizierter geformte grundlegende Teile.
Das in Figur 6 und 7 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel dient zum Modellieren eines Kopfes. Hier ist das Gerüst aus einem grundlegenden Querskelett mit mehreren geschlitzten oder fest angebrachten, zum Skelett senkrecht verlaufenden Teilen gebildet. Dabei können mehr Teile, die unter kleinen Winkeln zueinander liegen, verwendet werden, um für die Oberflächeneinzelheiten eine bessere Anleitung zu bieten, beispielsweise um die Nase herum.
Wie Figur 6 zeigt, sind verschiedene Teile 53, 55, über einen sich in Querrichtung erstreckenden Grundteil 51 so geschoben, daß sie parallel zueinander liegen, wobei die Kanten der Teile 53 bis 57 so gestaltet sind, daß sie dem Skelettprofil eines Kopfes an verschiedenen Querschnitten entsprechen. Ein weiterer Teil 59 ist auf die Teile 55 und 57 so aufgeschoben., daß er sich parallel zum Grundteil 51 erstreckt, und an diesem Teil 59 sind zwei vorspringende Teile 61, 63 befestigt, die
den
zwischen/Ceilen 53, 55 bzw. 55, 57 zu liegen kommen und eine
bessere Anleitung für das Profil des Gesichts bilden.
Figur 7 zeigt, daß am Teil 53 ein kleiner Teil 65 befestigt ist, der zum Modellieren der Nase eine seitliche Anleitung bietet. Um die Teile zusammenzustecken, werden die Schlitze übereinandergeschoben. Wie zum Beispiel Figur 7 zeigt, hat der Teil 55 einen Schlitz 67, der den Teil 55 über dem Schlitz 69 im Grundteil 51 in seiner Lage bestimmt. Die Breite der Schlitze 67, 69 entspricht der Dicke des Flachmaterials,
309808/Q30 0
so daß die Teile aneinander befestigt sind, wenn die Schlitze übereinandergeschoben sind.
Um den modellierten Kopf herzustellen, werden Streifen aus Modelliermasse zwischen die einzelnen Teile gelegt, so daß sie das Skelett bis zu den Rändern der Führungsteile ausfüllen. Die endgültigen Oberflächeneinzelheiten werden nach dem Verlegen einer Oberflächenschicht und nach der gewünschten Gestaltgebung dieser Schicht modelliert.
Die verschiedenen Teile 51 bis 63 keimen aus dünnen Tafeln oder Platten aus Holz oder Kunststoff hergestellt sein. Andererseits kann der Skeletteil auch aus geschmeidigem Werkstoff hergestellt sein, so daß der Winkel des Kopfes durch Biegen geändert werden kann.
Die Umrisse der einzelnen Teile des Gerüstes können verschieden sein, so daß nach der Fertigstellung unterschiedliche Profile des Kopfes entstehen. Auf diese Weise lassen sich historische oder sonstige berühmte'Personen darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine ein1erfindungsgemäßes Gerüst und darauf aufgebrachte Modelliormasse aufweisende Figur.
309808/0300

Claims (8)

Α η s p_rü c h e
1. Gerüst zum Modellieren einer Figur, g e k e η η zeichnet durch ein Skelett (H-; 51) aus einem dünnen Flachmaterial in einer den Skelettumriß einer zu modellierenden Figur anzeigenden Gestalt, und durch mindestens ein zusätzliches Materialteil (31, 35, 39, 41; 53, 55, 57, 59), welches in bezug auf das Skelett (11; 51) an einer gewünschten Stelle so befestigt oder befestigbar ist, daß es eine Anleitung für die dritte Dimension des Umrisses der Figur an dieser Stelle bietet.
2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Skelett (1.1) eine dünne Platte oder Tafel aus .einem geschmeidigen Werkstoff ist·.
1 oder
3. Gerüst nach Anspruch/2, bei dem die Figur mindestens
ein Glied hat, dadurch g e k en η ζ e ic h η e t , daß das Skelett (11) mindestens ein Glied (21; 23) hat, und daß im Glied eine Gelenkstelle in Forin eines Stufengelenks in dem Flachmaterial gebildet ist, die ein Biegen des Gliedes an der Gelenkstelle um eine von zwei zueinander geneigten Achsen oder um beide Achsen (a, b) ermöglicht.
4. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet , daß das zusätzliche Materialteil (31, 35, 39, 41) vorn Skelett (11) getrennt ist und einen Schlitz (33; 37; 43) von größerer Breite als die Dicke des
309808/0300
des Flachmaterxals des Skeletts hat, der es dem zusätzlichen Teil ermöglicht, am Skelett an einer gewünschten Stelle dadurch angebracht zu werden, daß der Schlitz (33; 37; 43) über das Skelett geschoben und durch Modelliermasse in dieser Stellung gehalten wird.
5. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche Materialteil mit dem Skelett in einem Stück gebildet und aus der Ebene des Skeletts in die gewünschte Stellung biegbar ist.
6. · Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche Materialteil (53, 55, 57) vom Skelett (51) getrennt ist und einen Schlitz (67) in einer Breite hat, die der Dicke des Flachmaterials des Skeletts (51) entspricht und es dem zusätzlichen Materialteil ermöglicht, an der gewünschten Stelle auf das Skelett aufgapaßt zu werden.
7. Verfeihren zum Modellieren einer Figur, dadurch gekennzeichnet , daß Streifen einer Modelliermasse an einem Gerüst gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 angebracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zuvor am Skelett (11) des Gerüstes gemäß Anspruch 4 die zusätzlichen geschlitzten Materialteile (31, 35, 39, 41) an den gewünschten Stellen über bereits auf-
30980 8/0300
brachte
Modelliermasse so aufgesetzt werden, daß sie für den Umriß der Figur an dieser Stelle eine Anleitung für die dritte Dimension bieten, und daß die Figur mit weiterer .Modelliermasse um das
Skelett und die aufgeschobenen geschlitzten Materialteile
herum zu einer dreidimensionalen modellierten Figur aufgefüllt wird.
3 0 9808/0300
Leerseite
DE19722239682 1971-08-12 1972-08-11 Geruest und verfahren zum modellieren einer figur Pending DE2239682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3797071A GB1401619A (en) 1971-08-12 1971-08-12 Modelling figures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239682A1 true DE2239682A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=10400297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239682 Pending DE2239682A1 (de) 1971-08-12 1972-08-11 Geruest und verfahren zum modellieren einer figur
DE19727229862 Expired DE7229862U (de) 1971-08-12 1972-08-11 Geruest zum modellieren einer figur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727229862 Expired DE7229862U (de) 1971-08-12 1972-08-11 Geruest zum modellieren einer figur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4827844A (de)
DE (2) DE2239682A1 (de)
GB (1) GB1401619A (de)
IT (1) IT963961B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140764A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Gunter Volkmer Verfahren zur herstellung von grossplastiken
US20140261957A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Gayle W. Clark Kit for sculpturing three-dimensional objects and a method of using the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57157398U (de) * 1980-11-05 1982-10-02
JPS5879775U (ja) * 1981-11-26 1983-05-30 桑山 重晴 人形等の芯型
US5720614A (en) * 1996-03-18 1998-02-24 Pestano; Domingo Structure modeling members for sand figures
WO2004064577A1 (ja) * 2003-01-20 2004-08-05 Aki Co., Ltd. 型板組合せの造形構造
CN105615093A (zh) * 2014-11-04 2016-06-01 北京博维恒信科技发展有限公司 人台制作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140764A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Gunter Volkmer Verfahren zur herstellung von grossplastiken
US20140261957A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Gayle W. Clark Kit for sculpturing three-dimensional objects and a method of using the same
US9687752B2 (en) * 2013-03-14 2017-06-27 Gayle W. Clark Kit for sculpturing three-dimensional objects and a method of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401619A (en) 1975-07-16
IT963961B (it) 1974-01-21
DE7229862U (de) 1973-04-19
JPS4827844A (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534368A1 (de) Bracket fuer orthodontisch zu behandelnde zaehne und verfahren zur labormaessigen vorbereitung des anbringens derselben
DE2930807A1 (de) Einstueckiger, wasch- und sterilisierbarer kunststoffschuh
DE2239682A1 (de) Geruest und verfahren zum modellieren einer figur
DE202015002877U1 (de) Hilfsgerät zur Faltung dreieckiger räumlicher Papier-Bauelemente
DE2164532A1 (de) Hohlgegenstand aus Schokolade
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE2840538A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
DE3242360A1 (de) Spielfigur
DE19846076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen dekorativer Gegenstände, insbesondere künstlicher Blumen und Blätter
DE2916985A1 (de) Puzzle
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
DE336277C (de) Aufstellvorrichtung fuer Puppen
DE462942C (de) Lagerung fuer Puppenaugen, die mit Hilfe eines Pendelgewichts nach allen Seiten beweglich sind
CH615593A5 (en) Laying game
AT56781B (de) Bauspiel.
DE400084C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
AT120448B (de) Spielgegenstand (Spielzeugmöbel, Gebäude, -Maschine u. dgl.) und Spielzeugkasten zu seiner Herstellung.
DE2805369A1 (de) Fuer spielzeugfiguren bestimmtes skelettgestell
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE2603792C3 (de) Schablone zum Nachzeichnen von formveränderbaren Vorbildern
DE2815010A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
DE7912237U1 (de) Puzzle
DE2205101A1 (de) Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement