DE336277C - Aufstellvorrichtung fuer Puppen - Google Patents

Aufstellvorrichtung fuer Puppen

Info

Publication number
DE336277C
DE336277C DE1920336277D DE336277DD DE336277C DE 336277 C DE336277 C DE 336277C DE 1920336277 D DE1920336277 D DE 1920336277D DE 336277D D DE336277D D DE 336277DD DE 336277 C DE336277 C DE 336277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
support
installation device
trunk
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE336277C publication Critical patent/DE336277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/50Frames, stands, or wheels for dolls or toy animals

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Aufstellvorrichtung für Puppen. Um Puppen, insbesondere Tierfiguren, mit einer Aufstellplatte lösbar zu verbinden, sieht die Erfindung eine von der Aufstellplatte emporstrebende, entsprechend der Form eines Puppengliedes gebogene Stütze vor, auf die die Puppe so aufgesteckt wird, daß das erwähnte Puppenglied neben die Stütze zu liegen kommt und sie verdeckt. Auf diese Weise ist dem Beschauer wenigstens von einer Seite her die Aufstellvorrichtung entrückt. Bei verstellbaren Gliederpuppen dient die Stütze gleichzeitig zur Ausgleichung des Übergewichtes, indem sie z. B. in das Gelenk zwischen dem Gliede und dem Puppenrumpf eingreift und dort Klemmreibung erzeugt. Um die Stütze auch hinter in sich verstellbaren Gliedern anbringen zu können, macht man sie ebenfalls in sich verstellbar. Dabei werden die der Verstellbarkeit der Stütze dienenden Reibungsgelenke analog den Gelenken des entsprechenden Puppengliedes angeordnet. Bei solchen Puppen wird das übergewicht dadurch ausgeglichen, daß die Stütze sich auch auf den Rumpf erstreckt und ihr auf den Rumpf sich erstreckendes Ende gegen das nächste Glied der Stütze genau in der gleichen Weise verstellbar ist, wie der Rumpf gegenüber dem zur Verdeckung der Stütze dienenden Puppenglied. Das Stützenende kann sich dann an den Rumpf anlehnen oder in ihn eingreifen.
  • Eine für alle Zwecke brauchbare Stütze wird durch einen biegsamen Stab gebildet, der vom spielenden Kinde den Formen des verdeckenden Puppengliedes oder den Formen dieses Gliedes und des Rumpfes angepaßt und gemäß zahlreichen Spielstellungen der Puppe verändert werden kann.
  • Auf der Zeichnung zeigen Fig. i und a eine starre Ausführungsform der einem Pferdebein entsprechend geformten Stütze, Fig. 3 und q. eine analog einem gegliederten Pferdebein ausgebildete Stütze, die sowohl das Bein wie den Rumpf erfaßt.
  • Fig. 5 ist die nämliche Ansicht wie Fig. 3 bei einer anderen Einstellung der Tierpuppe, Fig. 6 das Schaubild einer gelenkigen Stütze ohne Tierpuppe und Fig. 7 der Schnitt nach VII-VII der Fig. 6.
  • Fig. 8 ist die Seitenansicht einer zur Aufnahme einer Tierpuppe mit vollen Formen bestimmten Aufstellvorrichtung, bei der die Stütze in das Gelenk zwischen Bein und Rumpf eingreift, Fig. g eine gelenkige Ausbildung der Stütze für eine Puppe mit vollen Formen bei Bein und Rumpf, Fig. io die zugehörige Oberansicht.
  • Fig. ii und 1a sind die Vorderansicht und die Stirnansicht einer Aufstellvorrichtung mit einer aus biegsamem Draht gebildeten Stütze.
  • In Fig. 13 und 1q. ist eine Aufstellvorrichtung mit einer als Drahtschlinge ausgebildeten Stütze und in Fig. 15 und 16 die mit der Schlinge versehene Stütze herausgezeichnet.
  • Bei der ersten Ausführungsform (Fig. i und 2) ist mit der Aufstellplatte i ein starrer, stabartiger, schmaler Blechstreifen 2 verbunden, der in Kniegelenkhöhe (bei a) ensprechend der Form des Pferdebeines gekröpft ist und oben in eine Gabel 3 endet. Die mit clem Rumpf gelenkig an das Bein angeschlossene Tierpuppe wird mit ihrer Hüftgelenkachse 4 in die Gabel 3 eingelegt, so daß der Stab 2 hinter dem Oberschenkelglied 5 und dem Unterschenkelglied 6 der Tierpuppe verdeckt liegt und das gegabelte Stabende in den Spalt zwischen dem Rumpf 7 und dem Oberschenkel 5 eingeklemmt ist, dort Gelenkreibung erzeugend.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 7 ist die Stütze in Kniegelenkhöhe und in Fußgelenkhöhe selbst mit j e einem infolge Bremsung in jeder ihm gegebenen Lage stehenbleibenden Gelenk 8 und 9 versehen, so daß die Biegung der Stabteile 2a, 2b, 2° entsprechend der in ihren Gliedern verstellbaren Tierpuppe gewählt werden kann. Beim gezeichneten Beispiel besteht der Rumpf der Tierpuppe aus zwei Hälften 7r, 71, die zwischeneinander einen Längsspalt io frei lassen, in welchen das mit durchgedrückten Klemmwarzen i i versehene verbreiterte obere Ende 12 des gegliederten Aufstellstabes eingeführt wird. Bei jeder Einstellung der Glieder der Puppe läßt sich die gegliederte Aufstellstütze in der Weise entsprechend biegen, daß sie vollständig verdeckt liegt.
  • Die Fig.8 bis io zeigen die Anwendung der in eine Gabel endenden ungegliederten Stütze und die einer gegliederten Stütze bei einer Tierpuppe mit vollen Formen. Hier ist das oberste Glied 2c der Aufstellvorrichtung in der Weise verschränkt und gebogen, daß es muldenartig den Tierrumpf auf der Bauchseite unterfängt.
  • Nach den Fig. i i und 1:2 ist eine biegsame Stütze mit oberer Gabelung durch Verdrillung zweier Drähte 13 gebildet, deren freie obere Enden die Gabelzinken darstellen. Noch zweckmäßiger ist es, gemäß den Fig. 13 und 1q.- einen einzigen Draht zu verwenden, dessen Mittelstück eine Schlinge 1q. bildet, während die -sich anschließenden Stücke zur Stützenbildung miteinander verdrillt sind. Die Schlinge wird in einen flachen Längsspalt io des Puppenrumpfes eingeführt und darin dadurch festgeklemmt, daß sie gemäß Fig. 16 aus ihrer Ebene herausgebogen ist und sich somit gegen die Spaltwandungen spreizend anlegt. Bei Verwendung von festem, dünnem Draht (sog. Blumendraht) ist es möglich, derartige Drahtstützen nach Bedarf $u biegen, so daß bei jeder Einstellung der gegliederten Puppe die Stütze hinter den Puppengliedern verdeckt liegt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufstellvorrichtung für Puppen, gekennzeichnet durch - eine von der Aufstellplatte (i) emporstrebende, entsprechend der Form des Puppengliedes (5, 6) gebogene Stütze (2), auf die die Puppe so aufgesteckt wird, daß das Puppenglied (5, 6) neben die Stütze (2) zu liegen kommt und sie verdeckt.
  2. 2. Auf stellvorrichtung nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2d, 2b, 2c) in sich gegliedert ist und ihre Reibungsgelenke (8, 9) analog den entsprechenden Puppengelenken angeordnet sind.
  3. 3. Auf stellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze sich auch auf den Rumpf (7) der Puppe erstreckt und ihr auf den Rumpf sich erstreckendes Ende (2c) gegen das nächste Stützenglied (2b) in der gleichen Weise verstellbar ist, wie der Puppenrumpf gegenüber dem zur Verdeckung der Stütze bestimmten Puppenglied (Fig. 9). q..
  4. Aufstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze aus einem biegsamen Stabe (i3)- gebildet ist.
  5. 5. Aufstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2) oben in eine Gabel (5) endet, in welche eine Gelenkachse, z. B. die Hüftgelenkachse (q.) der Tierpuppe, eingeführt wird, während die Gabelzinken, Bremsreibung erzeugend, zwischen dem Rumpf (7) und einem sich anschließenden Glied Platz finden.
  6. 6. Aufstellvorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Rumpf sich erstreckende Stützenende zu einem Flachteil (i2) verbreitert, mit durchgedrückten Klemmwarzen (ii) versehen und in einen flachen Längsspalt (io) des Puppenrumpfes einführbar ist.
  7. 7. Aufstellvorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus verdrillten Drahtstücken bestehende Stütze (i3) oben in eine Schlinge (1q.) endet, welche in passende Form gebracht und insbesondere aus ihrer eigenen Ebene herausgebogen werden kann, um mit Klemmwirkung in einen flachen Längsspalt (io) des Puppenrumpfes einzugreifen.
DE1920336277D 1920-08-07 1920-08-07 Aufstellvorrichtung fuer Puppen Expired DE336277C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336277T 1920-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336277C true DE336277C (de) 1921-04-27

Family

ID=6220188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336277D Expired DE336277C (de) 1920-08-07 1920-08-07 Aufstellvorrichtung fuer Puppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550407A (en) * 1947-01-07 1951-04-24 Dorshaw Robert Earl Figure toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550407A (en) * 1947-01-07 1951-04-24 Dorshaw Robert Earl Figure toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
DE932867C (de) Dehnbares Gliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
DE336277C (de) Aufstellvorrichtung fuer Puppen
DE7229862U (de) Geruest zum modellieren einer figur
DE3901079C2 (de)
DE846891C (de) Kuenstlicher Fuss
AT133088B (de) Klappsessel.
AT92072B (de) Figur mit beweglichen Gliedern aus Flachmetall.
DE3203460C2 (de) Spielzeugfiguren-Gruppe unter Verwendung mehrerer Spielzeugfiguren
DE360162C (de) Vorrichtung zur Behebung der Impotenz
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
DE2805369A1 (de) Fuer spielzeugfiguren bestimmtes skelettgestell
DE363689C (de) Aufstellvorrichtung fuer Puppen mit mehreren Gliedenden
DE343912C (de) Puppe mit elastisch verbiegbaren Gliedern
DE598009C (de) Puppen oder sonstige Nachbildungen des menschlichen oder tierischen Koerpers mit biegsamem Innengerippe
DE519951C (de) Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut ueberzogenen Gelenkgeruestes
DE379819C (de) Klappbarer Korbsessel
DE345226C (de) Spielzeug, bestehend aus Turngeraeten und Puppen
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
AT162171B (de) Zusammenklappbare Gehschule.
CH94251A (de) Puppe mit beweglichen Gliedern aus Flachmetall.
DE410753C (de) Kugelgelenkpuppe mit durch ein elastisches Zugorgan mit dem Rumpf verbundenen Gliedern
DE357104C (de) Brille