DE519951C - Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut ueberzogenen Gelenkgeruestes - Google Patents

Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut ueberzogenen Gelenkgeruestes

Info

Publication number
DE519951C
DE519951C DEA54247D DEA0054247D DE519951C DE 519951 C DE519951 C DE 519951C DE A54247 D DEA54247 D DE A54247D DE A0054247 D DEA0054247 D DE A0054247D DE 519951 C DE519951 C DE 519951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
show
articulated frame
movable limbs
frame covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR ABELJANZ
Original Assignee
ARTHUR ABELJANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR ABELJANZ filed Critical ARTHUR ABELJANZ
Priority to DEA54247D priority Critical patent/DE519951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519951C publication Critical patent/DE519951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F8/00Dummies, busts or the like, e.g. for displaying garments

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schaustellfigur mit gelenkig miteinander verbundenen Einzelteilen, die ganz oder teilweise mit einer auf dem Körper beweglichen Haut versehen ist.
Damit bei solchen Figuren die Oberfläche der Figur auch in den Gelenken stets glatt und faltenfrei bleibt und sich nicht Vertiefungen zwischen den einzelnen Teilen bilden, wenn diese gegeneinander verstellt werden, wird gemäß der Erfindung die Haut an den Biegungsstellen durch eine bis zu einem gewissen Grade nachgiebige und biegsame, aber keine faltenbildende Unterlage gestützt, die sich gegenüber der Haut verschieben bzw. zwischen Haut und Körpergerüst einschieben kann.
Diese Unterlagen werden wieder zweckmäßig durch bewegliche oder unbewegliche
ao Unterlagen gestützt, die z. B. im Rumpf oder im Hals die Form übereinander geschichteter, gegeneinander verschiebbarer Platten annehmen können.
Die einzelnen Teile der Figur werden in jeder ihnen erteilten Stellung durch in ihnen angeordnete Drahtgelenke festgehalten, von denen jedes aus zwei Spiralen von verschiedener Steigung besteht, deren eine die andere umgibt. Bekanntlich lassen sich solche Doppelspiralen beliebig biegen und verharren in jeder neuen Stellung.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform im Längsschnitt.
Der Rumpfteil der menschlichen Figur, die hier dargestellt ist, ist über einer Schulterplatte ι und einer Bauchplatte 2 geformt, die durch eine an der Platte 2 befestigte Doppeldrahtspirale 3 miteinander verbunden sind. Die Drahtspirale 3 tritt frei beweglich durch eine Mittelbohrung der Schulterplatte 1 hindurch und greift an den Kopfteil 4 an. Im Halsteil wird sie durch ein Ouerbrett 5 gehalten. Auf die Spirale 3 sind über der Bauchplatte 2 mehrere Platten 6 mit Mittelbohrung aufgereiht, die sich aufeinander verschieben können.
An der Bauchplatte 2 sind zwei abwärts gerichtete Doppelspiralen 7 befestigt, die in die Oberschenkelteile hineinragen. Letztere bestehen aus Formstücken 8, aus Papiermache o. dgl., die zwischen zwei Holzplatten 9 eingeschlossen sind und durch die die Doppelspiralen 7 frei hindurchtreten.
Seitlich aus der Schulterplatte 1 herausragende Doppelspiralen 10 tragen das Schultergelenk, das hier durch einen Ring 11 und eine Halbkugel 12 dargestellt wird, von denen letztere eine Höhlung 13 aufweist, die eine freie Beweglichkeit des Endes der Drahtspirale 10 gewährleistet. Der Oberarm besteht aus einem Papiermacheteil 14 mit Höhlung 15 für das Ende der Spirale 10, einer Holzplatte 16 und einem annähernd kegelförmig gestalteten Holzteil 17, der bis an die Ebene des Ellbogengelenkes herabreicht und wieder eine Höhlung 18 aufweist, um der Doppelspirale 19 für das Ellbogengelenk
Spielraum zu lassen. Das Ende dieser Spirale ist in einen Unterarmring 20 geführt, an den sich ein Papiermacheteil 21 mit Höhlung 22 anschließt. Das Handgelenk wird durch eine Halbkugel 23 mit Höhlung 24 gebildet, durch die die Doppelspirale 25 hindurchgeführt ist, die an der Holzplatte 26 befestigt ist, die die Hand 27 abschließt.
Das hier beschriebene Gelenkgerüst ist vollständig mit einem Überzug aus elastischem Stoff, z. B. Gummi, überzogen. Zwischen dem Übexzug und den an den Biegungspunkten liegenden Gerüstteilen, z. B. dem Oberschenkelteil 8 und den Bauchplatten 6, dem Ellbogenstück 17, der Handgelenkhalbkugel 23 und den Platten 28 des Halses, desgleichen den Ellbogenteilen 11 und 12 sind Ledermanschetten eingeschaltet, die eine Verschiebung der Gerüstteile gegeneinander und
ao ein Spannen oder Entspannen der Gummihaut gestatten, ohne daß letztere Falten werfen oder Höhlungen bilden könnte. Der Lederschutz 29 des Bauchteiles besitzt z. B. die Form einer Badehose und gestattet eine Verstellung der Schenkel gegenüber dem Bauchteil sowie eine Biegung des letzteren unter entsprechender Verschiebung der Platten ö gegeneinander, ohne daß die Umrisse der Platten sich auf der Gummihaut abzeichnen. Der Lederteil kann sich frei zwischen Gummihaut und Gerüst verschieben; bei der am Unterarm eingelegten Ledermanschette 30, die zwecks größerer Nachgiebigkeit bei 31 geschlitzt ist, schieben sich die freien Lappen zwischen Gummihaut und Kegel 17 ein. An der Schulter sowohl wie an den Gelenken γοη Hals und Hand verhindern Ledermanschetten 32, 33, 34 wiederum Faltenbildung der durch die Gummihaut gebildeten Oberfläche, wenn die Glieder gegeneinander verstellt werden. Man erhält auf diese Weise bei allen Gliederstellungen eine eine glatte Oberfläche bei richtiger Körperform aufweisende Figur.
Ebenso wie menschliche Figuren können auch tierische Figuren oder Nachbildungen von Pflanzen und anderen Gegenständen in gleicher Weise ausgebildet werden. Die Doppelspiralen können durch andere, sich selbst feststellende Gelenkverbindungen ersetzt werden. Die Anordnung und Ausbildung der einzelnen Teile des Gelenkgerüstes kann von der hier dargestellten in wesentlichen Punkten abweichen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut überzogenen Gelenkgerüstes, dadurch gekennzeichnet, daß an den Biegungsstellen schmiegsame, aber nicht faltenbildende Einlagen, z. B. Ledermanschetten, angeordnet sind, die sich nötigenfalls gegenüber dem Gerüst bzw. gegenüber der Haut verschieben bzw. sich zwischen ihnen einschieben können.
  2. 2. Schaustellfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst für Hals und Rumpf von gegeneinander verschiebbaren Platten (28 bzw. 6) gebildet wird, deren Außenkanten die Einlagen stützen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Rerun GfctmucKT in der ueichsdröckSrH
DEA54247D 1928-05-23 1928-05-23 Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut ueberzogenen Gelenkgeruestes Expired DE519951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54247D DE519951C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut ueberzogenen Gelenkgeruestes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54247D DE519951C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut ueberzogenen Gelenkgeruestes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519951C true DE519951C (de) 1931-03-05

Family

ID=6939374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54247D Expired DE519951C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut ueberzogenen Gelenkgeruestes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933328A1 (de) Gliederfigur
DE357699C (de) Kuenstlicher Arm
DE519951C (de) Schaustellfigur mit beweglichen Gliedern in Form eines mit einer Haut ueberzogenen Gelenkgeruestes
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE228275C (de)
DE609573C (de) Kuenstliches Glied
DE841191C (de) Prothese fuer amputierte Finger
DE598009C (de) Puppen oder sonstige Nachbildungen des menschlichen oder tierischen Koerpers mit biegsamem Innengerippe
DE3911780A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung von bewegungen
DE336277C (de) Aufstellvorrichtung fuer Puppen
DE353855C (de) Gerippe fuer Gliederpuppen und andere gegliederte Spielzeuge
DE334506C (de) Aus einem duennen Blatt bestehende Spielzeugfigur
DE3943144C2 (de)
DE361935C (de) Spielzeug
DE396791C (de) Vorrichtung zum Verdecken krummer Beine
DE320758C (de) Kunsthand, deren Finger durch Gliederstangen, die sowohl als Zug- als auch als Druckorgane wirken, beug- und streckbar sind
DE334122C (de) Der Hoehe nach einstellbare Innenhuelse fuer den Unterschenkelstumpf
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE420866C (de) Kuenstliches Bein
AT138411B (de) Gliederfigur.
DE449466C (de) Haengemattenartige Vorrichgtung zum Halten von Saeuglingen in Badewannen
DE940956C (de) Tragvorrichtung fuer Ziehharmonikas
DE368427C (de) Kuenstliche Hand o. dgl.
AT143221B (de) Kompressionsbandage.
AT145369B (de) Gliederpuppe.