DE400084C - Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife

Info

Publication number
DE400084C
DE400084C DEL57758D DEL0057758D DE400084C DE 400084 C DE400084 C DE 400084C DE L57758 D DEL57758 D DE L57758D DE L0057758 D DEL0057758 D DE L0057758D DE 400084 C DE400084 C DE 400084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
cavity
swimming
production
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann & Bohne
Original Assignee
Lehmann & Bohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann & Bohne filed Critical Lehmann & Bohne
Priority to DEL57758D priority Critical patent/DE400084C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400084C publication Critical patent/DE400084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/02Floating bodies of detergents or of soaps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Für manche Zwecke, beispielsweise für die Benutzung im Bade, ist es erwünscht, die Seife schwimmfähig zu machen. ·
Man hat versucht, diesen Zweck dadurch zu erreichen, daß man die Seifenmasse mit so viel Luft durchsetzte, daß ihr spezifisches Gewicht kleiner als ι wurde. Nach einem anderen Verfahren hat man die Schwimmfähigkeit der Seife dadurch hergestellt, daß
ίο man die Seifenmasse mit einem Kern aus einem Material versah, das ein geringeres
t spezifisches Gewicht hatte, wie Kork, Holz u. dgl.
Ein drittes Verfahren versucht dadurch zum Ziele zu kommen, daß es der Seifenmasse Flohsamen u. dgl. beigemischt hat.
Ferner hat man versucht, die Seife dadurch schwimmfähig zu machen, daß man in dem Seifenstück eine große Anzahl von Zellen anbrachte, deren Enden verschlossen werden konnten. .Wenn diese Zellen mit Luft gefüllt waren, haben sie das Gewicht der Seife so weit herabgesetzt, daß sie schwimmfähig geworden ist. Die Herstellung solcher mit zahlreichen Hohlräumen versehener Seife ist umständlich, da verschiedene Arbeitsgänge notwendig sind, um diese Hohlräume zu erzeugen, und sie dann an der Oberfläche wieder zu verschließen. Außerdem dauert natürlich die Schwimmfähigkeit nur so lange, als der oberflächliche Verschluß erhalten bleibt, da in dem Augenblick, wo die vorhandenen zellenförmigen Öffnungen im Seifenkörper offenliegen, die Herabsetzung des spezifischen Gewichtes in Wegfall kommt. Außerdem ist natürlich die Anbringung derartiger Zellen in geformten Gegenständen aus Seife, wie beispielsweise Fischen, Puppen u. dgl., überhaupt nicht möglich.
Es wurde nun gefunden, daß man schwimmfähige Seife und auch geformte Gegenstände aus Seife im schwimmfähigen Zustand in durchaus einfacher, sicherer und zuverlässiger Weise erzeugen kann, wenn man in der Seife an der richtigen Stelle einen einzigen Hohlraum entsprechender Größe vorsieht. Die Herstellung eines solchen Hohlraumes ist bisher nicht möglich gewesen, da Seifen bekanntlich in Formen gepreßt werden und keine technische Möglichkeit vorhanden war, mit diesen üblichen Formen die Hohlräume her·· zustellen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung gelingt die Erzeugung des Hohlraumes in der Weise, daß man die HersteEung des betreffenden Seifenstückes in zwei Arbeitsgängen vornimmt. Es werden zunächst in einem Preßvorgang die beiden Hälften hergestellt, aus denen der Körper zusammengesetzt wird, und es wird jede Hälfte mit der Aushöhlung versehen, worauf dann beide Hälften zu einem Ganzen zusammengepreßt werden.
Zur Erzeugung der Höhlung dient eine Form, die zwischen die beiden Hälften der eigentlichen Preßform eingelegt wird, und die die in der Seife anzubringende Höhlung in erhabener Form enthält. Da bei der Herstellung der Höhlung die beiden Hälften, der Form um einen, gewissen Betrag auseinandergehalten werden müssen, sind auf der Zwischenlage Stege angebracht, auf die sich die beiden Hälften der eigentlichen Form auflegen.
Eine für die Durchführung des Verfahrens
geeignete Form ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι die Form in Oberansicht, Abb. 2 einen Schnitt der Abb. ι nach Linie I-I,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 11-II der Abb. i. '
Die dargestellte Form ist zur Herstellung ίο eines schwimmfähigen Fisches aus Seife bestimmt. Sie besteht aus einem Blech i, das mit Erhöhungen 3 und 4 versehen ist, die zusammen den Hohlraum 5 ergeben. Auf der einen Seite sind ferner zwei kleinere Erhöhungen 6 angebracht, denen auf der anderen Seite Vertiefungen 7 entsprechen. Ferner sind zwei Bohrungen 8 vorhanden, die auf Stifte in der Form gesteckt werden und so die stets gleichmäßige Lage des Formstückes sichern. An beiden Enden ist die Form bei 9 und 10 verdickt, so daß sich an diesen Stellen Stege bilden, die etwas über der Oberfläche des Bleches hervorstehen. Diese Stege haben den Zweck, zu verhindern, daß beim Pressen der Seife die beiden Teile der Preßform dicht aufeinanderkommen.
Mit Hilfe der neuen Einrichtung erfolgt die Herstellung der Seife wie folgt:
Der Unterteil der Preßform, die entsprechend der herzustellenden Figur ausgestaltet ist, wird mit Seife gefüllt. Hierauf werden die öffnungen 8 in die Stifte der Form eingesteckt und dadurch das Zwischenstück zwischen den beiden Formteilen befestigt. Dann wird auch die Oberseite mit Seife bedeckt und die Pressung in der üblichen Weise vorgenommen. Nachdem dies geschehen ist, wird die Form wieder geöffnet, zunächst die entstandene obere Hälfte der herzustellenden Figur, dann die Zwischenform herausgenommen. Die obere Hälfte wird dann wiederum in die Form1 gelegt und durch 'einen weiteren Preßdruck mit der unteren Hälfte vereinigt.
Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, daß die Zwischenform jedesmal herausgenommen und die einzelnen Hälften sofort nach ihrer Herstellung miteinander vereinigt werden, sondern man kann auch eine größere Anzahl von Pressungen der beiden Einzelteile hintereinander vornehmen und dann die so gebildeten Hälften hintereinander fortlaufend vereinigen.
Durch die Anbringung der Erhöhungen 6 besteht in der einen Hälfte eine Aushöhlung und in der anderen Hälfte ein entsprechender Zapfen. Durch Ineinanderstecken von Zapfen und dazugehöriger Höhlung wird die richtige Lage der beiden Einzelhälften gewährleistet und Sicherheit dafür geschaffen, daß das fertige Stück genau die gleiche Form hat, die es haben würde, wenn es in einem Arbeitsgang ohne Lufthöhlung gepreßt würde.
Durch die Maßnahme, ein Zwischenstück anzuwenden, das an der richtigen Stelle entsprechend erhöht ist, ist· die Möglichkeit geschaffen, Seifenstücke in jeder beliebigen Form und Figur schwimmfähig zu machen und den Luftraum im Innern der Seife immer gerade an die Stelle zu bringen, an der er erforderlich ist, um ein naturgetreues Schwimmen der herzustellenden Seifenstücke zu ermöglichen.
Die dargestellte Zwischenform ist zur Herstellung von Fischen bestimmt, und es gelingt, den Lufthohlraum genau an die Stelle zu bringen, an der beim lebenden Fisch die Schwimmblase liegt. Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Seifenfische schwimmen deshalb genau in derselben Lage wie natürliche Fische.
Die Herstellung derartiger schwimmfähiger Figuren aus Seife, die an sich nicht schwimmfähig ist, war bisher nicht möglich. Das neue Verfahren stellt deshalb gegenüber dem oben geschilderten bekannten Verfahren sowohl in bezug auf den zu erreichenden Effekt als auch mit Rücksicht auf die erreichbaren Erfolge einen wesentlichen Fortschritt dar. go

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife mit im Innern der Seife befindlichem lufterfüllten Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß das Seifenstück in zwei Hälften gepreßt wird unter Benutzung einer Form, die an der Stelle, an der die fertige Seife die mit Luft gefüllte Höhlung aufweist, mit einer Erhöhung ausgestattet ist, und daß die beiden Hälften durch einen nochmaligen Preßdruck miteinander vereinigt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen festen Körper, der dem in der Seife zu bildenden Hohlräume entsprechende Erhöhungen trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmform auf der einen Seite eine Erhöhung und auf der anderen Seite eine Vertiefung aufweist, so daß beim Pressen der Seife der eine Teil einen Zapfen und der andere einen entsprechenden Hohlraum erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL57758D 1923-04-17 1923-04-17 Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife Expired DE400084C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57758D DE400084C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57758D DE400084C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400084C true DE400084C (de) 1924-08-01

Family

ID=7278805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57758D Expired DE400084C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400084C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK83998C (da) * 1955-07-07 1957-12-02 Holger Glistrup Svømmesæbe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK83998C (da) * 1955-07-07 1957-12-02 Holger Glistrup Svømmesæbe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1952640C3 (de) Hammerstiel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE400084C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwimmseife
DE617332C (de) Kautschukgiessform
DE2524553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette aus gegossenen gliedern
DE756995C (de) Pressform zum Verarbeiten von haertbaren Kunstharzpressstoffen
DE2239682A1 (de) Geruest und verfahren zum modellieren einer figur
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE1528297A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von geformten Teilen aus Fasermasse,Holzspan oder andere
DE812449C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus kettenwirbelartig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Gegenstandes
DE426373C (de) Form zur Herstellung von Stielbonbons
DE519482C (de) Verfahren zur Herstellung von am Griffende miteinander verbundenen Schalenpaaren fuer Messer u. dgl.
DE432502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstzahnformlingen aus keramischer Masse
DE1260949B (de) Verfahren zum Herstellung von mit duennen Metallfolien umhuellten Figuren aus Suesswarenmassen od. dgl.
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
DE2551476C3 (de) Verfahren zum stehenden Gießen von Bauplatten, z.B. aus Gips
DE172622C (de)
DE340448C (de) Form fuer langsam abbindende Kunststeinmassen
DE24440C (de) Formverfahren zur Fabrikation von Gufsnägeln. •
DE2822580C2 (de) Speisermodell mit einem Kern und einem Mantel
DE404881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen
DE511786C (de) Verfahren zum einseitigen Schliessen von mit Vorspruengen oder Stegen versehenen, von der Strangpresse abgeschnittenen Hohlsteinen
DE501506C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Glasgefaesse
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten