DE7912237U1 - Puzzle - Google Patents

Puzzle

Info

Publication number
DE7912237U1
DE7912237U1 DE19797912237 DE7912237U DE7912237U1 DE 7912237 U1 DE7912237 U1 DE 7912237U1 DE 19797912237 DE19797912237 DE 19797912237 DE 7912237 U DE7912237 U DE 7912237U DE 7912237 U1 DE7912237 U1 DE 7912237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puzzle
reinforcement
parts
reinforcement parts
puzzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797912237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garreis 8941 Wolfertschwenden GmbH
Original Assignee
Garreis 8941 Wolfertschwenden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garreis 8941 Wolfertschwenden GmbH filed Critical Garreis 8941 Wolfertschwenden GmbH
Priority to DE19797912237 priority Critical patent/DE7912237U1/de
Publication of DE7912237U1 publication Critical patent/DE7912237U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

26. April 1979
Puzzle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Puzzle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Puzzle stellen ein beliebtes Spielzeug dar. Hatte man ein derartiges Puzzle nach langer Mühe zusammengesetzt, so bestand das Bedürfnis, ein derartiges Puzzle auch aufzuheben, weiterzuverwenden oder aufzuhängen. Um eine Aufhängung von derartigen Puzzles zu ermöglichen, wurden eine Reihe verschiedener Vorrichtungen entwickelt. Beispielsweise ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 603 079 ein Kinderspielzeug mit mosaikartig zusammenfügbaren Elementen bekannt, wobei im wesentlichen regelmäßig geformte Teilstücke wie Quadrate, Rechtecke und Winkel zu einem Puzzle zusammengefügt wurden. Das Zusammenfügen geschah in einem festen Rahmen. Nach Fertigstellung des Puzzles wurde eine transparente Platte an der Vorderseite des Rahmens befestigt. Am Rahmen konnte auch eine Befestigungsschnur angebracht werden, um das fertige Puzzle an eine Wand zu hängen. Dieses Puzzle hält jedoch in sich nicht zusammen, der Zusammenhalt wird erst durch einen festen Rahmen bewirkt. Dieser Rahmen ist aufwendig in der
5 -
Herstellung und umständlich in der Anwendung. Die äußeren
Abmessungen dxeses Puzzles sind streng begrenzt und nehmen ι
ι stets die Form des Rahmens an.
j Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 978 546 ist ein Puzzle
i bekannt, bei dem Einzelstücke, die jeweils die Form eines
! bestimmten Körperteiles aufweisen, auf einen Rahmen gelegt
; werden und mit diesem über Befestigungsmittel wie Stifte
: ■ befestigt werden. Der Rahmen kann anschließend wieder auf-
; gehängt werden. Auch nach diesem Gebrauchsmuster sind die
j Gesamtabmessungen des Puzzles durch die Rahmengröße und Rahmenform festgelegt. Die Notwendigkeit, einen Rahmen sowie
' Befestigungsmittel vorsehen zu müssen, macht die Handhabung
! umständlich. Jedes einzelne Teil muß in einem eigenen Ver-
I fahren und durch ein eigenes Werkzeug, beispielsweise ein
\ Stanzwerkzeug, hergestellt werden. Dadurch wird die Herstel-
! Iuog erschwert.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 306 633 ist ein Puzzle-Spiel bekannt, das aus unregelmäßigen, im wesentlichen unter j ^. sich gleichen und zu Figuren zusammensetzbaren Teilstücken - mit unterschiedlichen Bilddarstellungen auf der Oberfläche ι besteht. Dabei werden die einzelnen Puzzle-Teilstücke auf
\ eine Selbstklebefläche aufgelegt. Desgleichen wird auf diese
\ Selbstklebeflache ein Aufhängeteil für die Wandbefestigung
s aufgelegt. Der Umgang mit dieser Klebefläche ist schwierig.
Häufig werden Kinder auf dieser Klebefläche hängenbleiben.
: Hat man einmal ein Puzzlestück falsch gesetzt, so ist nun-
ί mehr schwer eine Korrektur möglich, wobei die Gefahr besteht,
daß die Klebung nicht mehr in Ordnung ist, so daß das Puzzlestück später herausfällt.
Bei sämtlichen bekannten Puzr-le~Spielen mit Einrichtungen •i zum Zusammenhalten des Puzzles nach der Fertigstellung,
insbesondere mit Rahmen zum Aufhängen, ist nur eine flächenhafte Darstellung unter Begrenzung der Umrisse durch einen äußeren Rahmen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Puzzle der
,1 ) im Oberbegriff des Anspruches 1 angeführten Art so auszubilden, daß bei vereinfachter Herstellung und vereinfachter Handhabung ein fester Zusammenhalt zwischen den einzei™
;i nen Teilen gegeben ist, die Außenkonturen nicht von einem
festen Rahmen abhängen und die Anwendungsmöglichkeit nach der Fertigstellung nicht auf eine Aufhängung an der Wand begrenzt ist, sondern auch eine Aufstellung des fertigen
'; Puzzles im Raum möglich ist.
■ Die Aufgabe wird durch die Merkmaie des Kennzeichens des
Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Erfindung ist durch Verstärkungsteile hinter den Teilstücken des Puzzles gekennzeichnet, welche die gleichen Umrisse wie die Teilstücke aufweisen.
Vorzugsweise bildet das Puzzle Figuren mit Außenkontüren, die der Art der dargestellten Figuren angepaßt sind. Die Bodenseite der Figuren kann Fußteile aufweisen, beispielsweise in Form eines von einem oder mehreren Tellern oder T-Stücken mit senkrechten Bolzen, die in senkrechte, nach unten gerichtete öffnungen eines Verstärkungsteiles passen.
Die Fußteile können lösbar ausgebildet werden. Entweder sind die öffnungen vontvorneherein bei der Herstellung vor-
gesehen, oder die senkrechten Bolzen können nachträglich in die weichen Verstärkungsteile eingeschoben werden.
Die Seitenflächen der Verstärkungsteile können zweckmäßigerweise parallel zueinander abgeschrägt werden. Dadurch wird eine definierte Passung der einzelnen Puzzlestücke erreicht, insbesondere eine definierte Vorderfläche, welche ja die bildlichen Darstellungen trägt. Puzzlestücke müssen dabei vorzugsweise ron hinten an das bereits fertige Gebilde angepaßt werden. Der gleiche Zweck läßt sich auch dadurch erreichen, daß man die einzelnen Puzzlestücke an den Kanten abstuft , wobei die Abstufung der rechten Seite eines Teilstückes umgekehrt wie die Abstufung der linken Seite des Teilstückes sein kann.
Aufgrund der nach dem Erfindungsgegenstand vorgesehenen Verstärkungsteile kann das fertiggestellte Puzzle im Raum stehen. Bei relativ dünnen Verstärkungsteilen ist zum sicheren Stehen das Vorsehen von FuSteilen notwendig. Bei dickeren Verstärkunqsteilen, beispielsweise von etwa 3 cm Dicke, i· das Vorset.on von Fußteilen nicht unbedingt notwendig. Dies kann insbesondere dann entfallen, wenn man verschiedene Figuren aneinanderlehnt, vorzugsweise unter einem rechten Winkel zueinander. Damit von verschiedenen Betrachtungsseiten ein geschlossener Eindruck des Puzzles entsteht, werden die Seitenflächen der Verstärkungsteile, welche die Außenkonturen der Figuren bilden, nach hinten und innen abgeschrägt. Der Äbschrägungswinkel beträgt vorzugsweise 45 Grad. Um eine stabile Verbindung der in einem zueinander angeordneten einzelnen Figuren zu erzielen, können zusätzlich Befestigungsmittel vorgesehen werden, etwa in Form von Bolzen, die in Löcher der abgeschrägten Seitenflächen der die Außenkonturen bildenden
Verstärkungsteile stramm hineinpass .. Auf diese Weise ist es möglich, ganze räumliche Gebilde von fertiggestellten Figuren aufzubauen. Beispielsweise können einzelne Puzzleteile zu kompletten Häusern, sei es für Puppen oder für Kinder, zusammengestellt werden. Daraus ergibt sich auch ein ganz anderer, ernsthafter Anwendungszweck für Puzzles, nämlich die sehr einfache Herstellung von Modellhäusern für die Bautechnik. Es bereitet keine Schwierigkeit, Puzzles so auszubilden, daß aufgrund von sogenannten Normteilen mehr oder weniger beliebige Häuserformen zusammengestellt werden können.
Die Dicke der Verstärkungsteile beträgt vorzugsweise 5 bis 100 mm, praktische Ausführungsbeispiele bewegen sich zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 20 bis 30 mm. Als Material für die Verstärkungsteile kann vorteilhaft Polystyrolschaum eingesetzt werden. Die Verstärkungsteile können entweder zu gleichen Umrissen wie die Teilstücke ausgeschäumt oder ausgestanzt und anschließend mit den Teilstücken verklebt werden. Es ist auch möglich, die Teilstücke unmittelbar unter Vermeidung des Klebevorgangs auf die Rückseite der Teilstücke aufzubringen, was vorteilhafterweise in geeigneten Formen geschehen kann. Um Material zu sparen,braucht die Wandstärke der Puzzleteile lediglich im Bereich der Konturen, etwa in einer Breite von 10 bis 20 mm, die genannten Dicken aufweisen, während die übrigen Teile im wesentlichen höh1 sein können.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann als Material für die Verstärkungsteile tiefgezogenes Material, wie Eisenblech, Aluminium, Edelstahl oder ähnliches verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von tiefgezogenem Kunststoff wie Polystyrol. Durch diese Herstellung entstehen unregelmäßige, topfförmige Verstärkungsteile, in welche die Teilstücke stramm eingepaßt werden können. Die Teilstücke Können jedoch auch mit den Verstärkungsteilen einstückig ausge-
bildet werden, wobei die Bilddarstellungen unmittelbar auf die ebene Vorderfläche der Verstärkungsteile aufgebracht sind. In diesem Falle ragen offene Hohlräume der einzelnen Puzzlestücke nach hinten.
Das Aufhängen von fertigen Puzzles bzw. Figuren kann auf sehr einfache Weise dadurch erfolgen, daß ein oberes Puzzle-Teilstück an der Schwerpunktlinie der Figur eine vorzugsweise durchgehende Öffnung aufweist, an der die Figur an die Wand oder auch an die Decke gehängt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt: Es zeigt
Fig. 1 in schema bischer Darstellung ein Haus, das aus einzelnen Puzzlefiguren zusammengesetzt ist,
Fig. 2 eine Puzzlefigur, beispielsweise in Form eines "Schlumpfes" oder eines "Kasperls" oder eines "Zwerges",
Fig. 3 die Ansicht der Figur 2 von oben, wobei ein tellerförmiges Fußteil vorgesehen ist,
Fig. 4 zwei einzelne, aneinanderliegende Puzzle-Teilstücke mit abgeschrägten Seitenflächen im Schnitt,
Fig. 5 zwei aneinandergrenzende Puzzle-Teilstücke mit abgestuften Seitenflächen im Schnitt,
t'ig. 6 ein abgestuftes Puzzle-Teilstück in Draufsicht,
- 10 -
Fig. 7 ein Puzzle-Teilstück, welches eine Außenkontur bildet und eine abgeschrägte Seitenfläche aufweist,
Fig. 8 die Verbindung zweier Außenkontur-Puzzle-Teilstücke über einen Bolzen im Schnitt,
; Fig. 9 ein mit einem Hohlraum ausgestattetes Verstärkungs-
; teil für ei"1 Puzzle-Teilstück im Schnitt,
ι Fig. 10 ein tiefgezogenes, hohles Verstärkungstexl mit ein-
! gesetztem Puzzle-Teilstück im Schnitt,
·■ Fig. 11 ein nach hinten offenes, topfförmiges, mit dem Puzzle-
Teilstück einstückig ausgebildetes Verstärkungstexl ; im Schnitt.
In Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch ein Haus 1 dargestellt, das aus mehreren Puzzle-Figuren zusammengesetzt ist, welche beispielsweise die Seitenwände, die Stirnwände und die Dächer bilden können. In diesen Puzzle-Teilstücken können entweder Fenster, Türen usw. bildlich dargestellt oder in Form von Aussparungen vorgesehen werden. Es ist auch möglich, schwenkbare Türen, Fenster, Fensterläden etu. an entsprechenden Gelenken anzubringen. Die gestrichelten Linien deuten die Begrenzungskanten der abgeschrägten Kanten der Puzzle-Teilstücke 6 an. Bis auf diese spezielle Abschrägung und evtl. auch andere Begrenzungskanten dieser Puzzle-Teilstücke sowie unter Umständen spezioll ausgebildete Puzzle-Teilstücke an den Kanten von offenen Fenstern und Türen sind alle Puzzle-Teilstücke im wesentlichen gleich ausgebildet.
- 11 -
«It« · 11 · · I
Fig. 2 stellt eine Figur in Form eines Männchens, bei- |
ρ. τ spielsweise eines Zwerges, eines Schlumpfes oder I1
eines Kasperls dar. Auch hier sind alle Puzzletei- 1 Ie im wesentlichen gleich ausgebildet, mit Ausnah- * me der Puzzlestücke, welche die Außenkonturen der Figur bilden. Derartige Figuren, die zweckmäßiger- i weise etwa 2 bis 3 cm dick sind, können mit einem ! oder mehreren Füßen ausgebildet werden. In den Fi- j guren 2 und 3 ist daher ein Fußteil^zu erkennen, das aus einem Teller 8 und einem nach oben ragenden ; Bolzen 9 besteht, der in eine Öffnung innerhalb des unteren, auf der SchwerpunktlAnie liegenden Puzzle-Teilstückes bzw. Verstärkerteiles 10 eingepaßt ist. Die übrigen Verstärkungsteile für die Puzzle-Teilstücke 3 sind mit 4 bezeichnet. f.
Fig. 4 zeigt die Puzzle- Verstärkungsteile 4 für die
Puzzle-Teilstücke 3 im Schnitt. f
7XuS T'i-
gur 4 ist zu erkennen, daß die Seitenflächen der ;
Verstärkungsteile 4 parallel zueinander derart abgestuft sind, daß die einzelnen Puzzleteile, wenn sie von hinten aneinandergefügt werden, eine definierte Vorderfläche bilden, ohne daß ein Puzzle-Teilstück einschließlich Verstärkungsteil über die £ vordere, die Bilddarstellung tragende, Vorderfläche £ hinausragt.
Fig. 5 zeigt andere Verstärkungsteile 5 für die Puzzle-Teilstücke 3, welche in geeigneter Weise abgestuft werden, damit der eben genannte Effekt in gleicher Weise eintritt. Durch diese Art ist jedoch eine definiertere Fläche, ein einfacheres Zusammensetzen und eine einfachere Herstellung zu erreichen.
- 12 -
III al·
• til « ■ · « «
III ■·■*·· «
- 12 -
Fig. 6 zeigt die Puzzle-Verstärkungsteile 5 gemäß Figur 5, wobei die sichtbaren Abstufungen durchgehend und die unsichtbaren Abstufungen gestrichelt eingezeichnet sind.
Fig. 7 zeigt ein Puzzle-Teilstück 6, das auf der einen
Seite abgestuft ist und auf der anderen Seite, welche die Außenkontur einer Figur darstellt, in einem Winkel von 45 Grad an der Seitenfläche 11 abgestuft
ν ist. Dadurch wird ein Aneinanderfügen verschiedener
Figuren in einem rechten Winkel ermöglicht, ohne daß die Bilddarstellung unterbrochen wird.
Fig. 8 zeigt ein derartiges Aneinanderfügen von zwei Puzzle-Konturen-Begrenzungsstücken 6, die über einen Bolzen miteinander verbunden sind, der in Aussparungen innerhalb der Seitenflächen 11 stramm hineinpaßt.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Verstärkungsteil 13 für ein Einzelteil 3, das im wesentlichen wie die Verstärkungsteile in Figur 5 aufgebaut ist, wobei jedoch der mittlere,
/ nach hinten gerichtete Abschnitt des Verstarkungsteiles
hohl ausgebildet ist, so daß ein unregelmäßiger "Topf" entsteht.
Fig. 10 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein tiefgezogenes Verstärkungsteil 14, vorzugsweise aus Polystyrol hergestellt, zu sehen ist, in das von vorne ein Puzzle- Teilstück 3 stramm eingepaßt ist.
Fig. 11 zeigt ebenfalls ein tiefgezogenes Puzzleteil 15, wobei jedoch nach hinten ein offener, topfförmiger Hohlraum entsteht und die Vorderseite des Verstarkungsteiles 15 gleichzeitig das Puzzle-Teilstück 16 mit der bildlichen Darstellung trägt.
= - 13 -
- 13 -
Es sei erwähnt, daß sämtliche Figuren, insbesondere Figuren, welche "Männchen" darstellen, in einfacher Weise auf-
t qehänqt werden können, wobei lediqlich am oberen Verstär-
i| kunqs-Teilstück eine Aufhanqeöf fnunq an der Schwerpunktli-
I nie der Fiqur angebracht werden muß.
\ Durch die Erfindunq erhält man mit einer einfachen Her-
I etellunqsweise ein Puzzle, das einfach handhabbar ist und
a qeqenüber bisheriger Puzzle weitere Anwendunqsmöglichkeiten
* erschließt und damit das Puzzle insgesamt interessanter
macht.

Claims (15)

1. Puzzle, bestehend aus unregelmäßigen, im wesentlichen unter sich gleichen und zu Figuren zusairmensetzbaren Teilstücken mit unterschiedlichen Bilddarstellungen auf der Oberfläche,
gekennzeichnet durch Verstärkungsteile (4,5,6) hinter den Teilstücken (3), welche die gleichen Umrisse wie diese aufweisen.
2. Puzzle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Figuren (1,2) den Figuren angepaßte Außenkonturen aufweisen.
3. Puzzle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß an der Bodenseite der Figuren (2) ein oder mehrere Fußteile (7) angeordnet sind, die vorzugsweise in Form von Tellern (8) oder T-Stücken ausgebildet sind, von denen ein senkrechter Bolzen (9) nach oben ragt, der in eine nach unten gerichtete öffnung eines Verstärkungsteiles (10) paßt.
Deutseho Bank München, Kto.-Nr. 82/08050 (BJ-Z "2007001U) I
Postscheck München Nr. 163397-802
4. Puzzle nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet , daß die Seitenfläche der Verstärkungsteile (4) parallel zueinander abgeschrägt sind.
5. Puzzle nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet , daß die Seitenteile der Verstärkungsteile \5) an zwei gegenüberliegenden Kanten zur Ansichtsseite bzw. zur Rückseite hin abgestuft sjid.
6. Puzzle nach einem d^x. Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichneL, daß die die Außenkonturen bildenden Seitenflächen (11) der Verstärkungsteile (6) nach hinten und innen abgeschrägt sind, vorzugsweise in einem Winkel von 45 Grad.
7. Puzzle nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet , daß in den abgeschrägten Seitenflächen (11) der die Außenkonturen bildenden Verstärkungsteile (6) Befestigungsmittel zum Verbinden aneinander angrenzender Verstärkungsteile (6) vorgesehen sind, vorzugsweise in Form von Bolzen (12), die in öffnungen innerhalb der abgeschrägten Seitenflächen (11) passen, oder in Form von Vorsprüngen an einer Seitenfläche (6), die in öffnungen einer zugeordneten Seitenfläche passen, oder in Form von Rippen an einer Seitenfläche und Nuten an einer zugeordneten Seitenfläche.
8. Puzzl2 nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet , daß die Dicke der Verstärkungsteile (4,5,6) 5 bis 100 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm beträgt.
9. Puzzle nach einem der Ansprüche. 1-8, dadurch
gekennzeichnet , daß als Material der Verstärkungsteile (4,5,6) relativ weiches, jedoch im wesentlichen formbeständiges, schäumbares Material wie Polystyrolschaum verwendet wird.
10. Puzzle nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet , daß die Verstärkungsteile (4,5,6) zu gleichen Umrissen wie die TeilsLücke (3) ausgeschäumt oder ausgestanzt sind sowie mit den Teilstücken (3) verklebt sind.
• Ill Il
11. Puzzle nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch eine feste Verbindung zwischen den Teilstücken (3) und den Verstärkungsteilen (4,5,6)..
12. Puzzle nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsteile (13) im Bereich der Konturen eine bestimmte Wandstärke aufweisen, vorzugsweise 10 bis 20 irra, während die übrigen Teile hthl aisgebildet sind.
13. Puzzle nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß als Material für die Verstärkungsteile (14) tiefgezogenes Material, vorzugsweise tiefgezogener Kunststoff verwendet wird, wobei in die unregelmäßigen, topfförmigen Verstärkunqsteile die Teilstücke (3) einpaßbar sind.
14. Puzzle nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet , daß die Teilstücke (16) mit den Verstärkungsteilen (15) einstückig ausgebildet sind, wobei die Bilddarstellungen unmittelbar iuf die ebene Fläche der Verstärkurigsteile (15) aufgebracht sind.
15. Puzzle nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet , daß als Material für die Verstärkungste\ Le Polystyrol verwendet wird.
IS. Puzzle nach einen der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Verstärkungsteil (4,5,6) dur Fijur (2) an der Schwerpunktslinie eine Aufhängeöffnung vorgesehen ist.
DE19797912237 1979-04-26 1979-04-26 Puzzle Expired DE7912237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912237 DE7912237U1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Puzzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912237 DE7912237U1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Puzzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912237U1 true DE7912237U1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6703501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912237 Expired DE7912237U1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Puzzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7912237U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824112A (en) * 1987-05-04 1989-04-25 Ray Roy Three-dimensional puzzle building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824112A (en) * 1987-05-04 1989-04-25 Ray Roy Three-dimensional puzzle building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916985A1 (de) Puzzle
DE7912237U1 (de) Puzzle
DE617011C (de) Bauelemente fuer ein Bauspiel
CH683501A5 (de) Modellbau-System.
DE2703900B2 (de) Formelemente für ein Lebkuchenhaus
DE1901575A1 (de) Modellbauart fuer ein Abformen in Sand
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE3121758A1 (de) Selbsthaftende formelemente
DE2711724A1 (de) Bausystem unter anwendung von modulteilen
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE3015235A1 (de) Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
DE2205101A1 (de) Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement
DE512933C (de) Zusammensetzspiel zur Nachbildung von Tieren, Menschen usw.
DE7902116U1 (de) Profilbrett, insbesondere zur herstellung von wand- und deckenverkleidungen
DE2604429A1 (de) Puzzlespiel und verfahren zu seiner herstellung
DE7702440U1 (de) Spielzeughaus
DE3432860A1 (de) Bauelement sowie dessen verwendung
DE2131688A1 (de) Bauspiel aus Spielbausteinen und davon getrennten Verbindungsstuecken
CH388158A (de) Spielzeug
DE6806106U (de) Raeumliches puzzlespiel
EP0065018A1 (de) Schallplattenständer
DE1013553B (de) Bauspiel zum Modellbau, bestehend aus Wand- und Geschossverbindungselementen
DE2703905A1 (de) Zusammensetzspiel
DE1803680B1 (de) Rolladenkasten