DE617011C - Bauelemente fuer ein Bauspiel - Google Patents

Bauelemente fuer ein Bauspiel

Info

Publication number
DE617011C
DE617011C DEF72178D DEF0072178D DE617011C DE 617011 C DE617011 C DE 617011C DE F72178 D DEF72178 D DE F72178D DE F0072178 D DEF0072178 D DE F0072178D DE 617011 C DE617011 C DE 617011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
plate
edges
panels
building game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marc Aurele Alfred Fay
Original Assignee
Marc Aurele Alfred Fay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Aurele Alfred Fay filed Critical Marc Aurele Alfred Fay
Priority to DEF72178D priority Critical patent/DE617011C/de
Priority to DEM119299D priority patent/DE618358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617011C publication Critical patent/DE617011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • Bauelemente für ein Bauspiel Die Erfindung betrifft Bauelemente für ein Bauspiel, die aus an sich bekannten Blechplatten bestehen, an deren Rändern nach Art von Scharnieren äsen in übereinstimmender Breite und Verteilung herausgebogen sind. Die Eigenart der Erfindung besteht darin, daß die Scharnierösen derart nach einer Seite hin oder nach beiden Seiten hin aus der Plattenfläche herausgebogen sind, daß sie sämtlich ganz außerhalb der Umrandung der Platte liegen.
  • Bei bekannten Bauspielen, zu denen Bauelemente gehören, deren Scharniere ganz oder teilweise innerhalb der Umrahmung der Platte liegen, ist die Vielseitigkeit der durch Zusammensetzung der Bauelemente erreichbaren Bauformen erheblich beschränkt, weil die aneinandergelenkten Bauelemente nicht in beliebigem Maße und in beliebiger Richtung gegeneinander verschwenkt werden können und beispielsweise keine geschlossenen Körper hergestellt werden können. Auch kann kein glatter Übergang beim Aneinandersetzen von Elementen erreicht werden. Andererseits sind zum Bau von Sandformen schon Plattenelemente vorgeschlagen worden, zu deren Zusammensetzung nach außen abgebogene Scharniere dienen. Hier befinden sich solche Scharniere aber nur an einzelnen bestimmten Kanten der Platten, während es für die Zwecke eines Bauspiels nach der Erfindung wesentlich ist, daß sich die Scharniere gleichmäßig an allen Rändern der Platte in ein und derselben Verteilung ganz außerhalb der Umrandung der Platte befinden, und zwar überall in derselben Verteilung, da nur hierdurch die Vielseitigkeit der Benutzung für die Herstellung beliebiger Bauten erreicht ist. Dabei ist bei dem Gegenstand der Erfindung zugleich durch die gleichmäßige Verteilung der Scharniere an allen Rändern der Bauelemente beliebiger Gestalt eine Einfachheit und Verbilligung einer Massenherstellung ermöglicht.
  • Die Plattenelemente nach der Erfindung können bei übereinstimmender Breite der Scharnierösen verschiedenartige geometrische Gestalt haben; sie werden im allgemeinen in ebener Form Verwendung finden, können aber auch gewölbt sein.
  • Die Bauelemente nach der Erfindung können zum Aufbau regelmäßiger und unregelmäßiger geometrischer Körper dienen, wie Würfel, Pyramiden u. dgl., auch zur Darstellung der Abwicklung solcher Körper in eine Ebene; sie können durch passende Zusammenstellung zur Herstellung von Bauten in Form von Häusern, Schlössern, Kirchen, auch Treppen verschiedener Art benutzt werden, wobei durchbrochene Teile der Platten Fenster, Dachluken u. dgl. bilden können. Man kann auch durch schwenkbare Anbringung der Platten an gewissen Stellen bewegliche Fenster und Türen herstellen. Durch Mitverwendung von gebogenen Platten ist es möglich, mittels der Bauelemente nach der Erfindung auch verschiedenartige Möbelstücke, Brücken, Wagen, Luftfahrzeuge, Schiffe u. dgl. nachzubilden.
  • Auf der Zeichnung ''sind verschiedene Baueleinente nach der Erfindung dargestellt sowie einige Beispiele von Bauten, die durch Aneinanderfügung solcher Platten hergestellt werden können.
  • Fig. i bis 3 zeigen verschiedene Grundelemente geometrischer Form.
  • Fig. q. zeigt ein Element doppelter Länge und einfacher Breite.
  • Fig.5 zeigt ein aus zwei Dreiecken zusammengesetztes quadratförmiges Element. Fig. 6 zeigt einen winkelförmigen Dorn. Fig. 7 bis i i zeigen Abwicklungen von aneinandergefügten Platten verschiedenerForm, wie sie zur Herstellung von vielflächigen Körpern gemäß Fig. 12 bis 15 verwendet werden.
  • Fig.16 zeigt einen Teil einer Wendeltreppe, die aus dreieckigen und viereckigen Platten nach Fig. 2 und 3 hergestellt ist.
  • Fig. 17 zeigt die Nachbildung einer Kirche aus Platten nach Fig. i bis 5.
  • Fig. 18 und i9 zeigen die Anwendung von Bauelementen mit nach beiden Seiten herausgebogenen Scharnierösen.
  • Wie Fig. i bis 5 zeigen, sind die dreieckigen, quadratischen oder rechteckigen Platten i an ihren gradlinigen Kanten mit Scharnierösen 2 versehen, -die außerhalb der eigentlichen Umrahmung der Platten liegen und senkrecht zur Plattenebene abgebogen sind. Die Ösen 2 sind voneinander je durch einen Leerraum 3 getrennt, der etwas breiter ist als die Ösen. Ösen 2 und Lücken 3 sind an den Kanten so verteilt, daß stets Kanten gleicher Länge aneinandergesetzt werden können. Die Platten können mit Aussparungen q. (Feg. i) oder 6 (Feg. 3) versehen sein.
  • Die Zusammenfügung zweier Teile erfolgt mittels eines Dornes io (Feg. 5), der durch die abgebogenen Scharnierösen 9 der Teile 7 und 8 hindurchgesteckt wird. Der Dorn dient als Schwenkachse, wenn der -Winkel, den die Teile 7 und 8 bilden, geändert werden soll.
  • An einer Doppelplatte, wie sie in Feg. q. dargestellt ist, können auf .der Breitseite zwei Normalplatten nach Fig. i nebeneinander angesetzt werden. Damit in diesem Falle Platz für die- über die Umrahmung hinausragenden Scharnierösen an den zusammenstoßenden Kanten der angefügten Normalelemente bleibt, sind die Scharnierlücken in der Mitte der Breitseiten entsprechend weit ausgebildet.
  • Im allgemeinen werden gradlinige Dorne verschiedener Länge zum Zusammenhalten und als Schwenkachse benutzt; jedoch kann man auch außer den gradlinigen Dornen für Platten, die im Winkei zueinander gestellt werden, winkelförmige Angeln gemäß Fig. 6 benutzen. Am Scheitel der Schenkel 13 und 14 wird zweckmäßig eine Aussparung 15 vorgesehen, in welcher eine senkrecht sich erstreckende Angel 16 Platz findet.
  • Fig. 7 bis io zeigen die Aneinanderfügung von rechteckigen und dreieckigen Platten zwecks Herstellung der vielflächigen Körper nach Fig. 12 bis 15.
  • Die Wendeltreppe nach Fig.16 ist aus dreieckigen Platten 117 und rechteckigen Platten C zusammengesetzt, wobei gradlinige senkrechte Dorne 2o, gradlinige horizontale Dorne 21 und außerdem winkelförmige Dorne 22 verwandt sind.
  • Fig. 17 zeigt eine aus .dreieckigen, quadratischen und rechteckigen Platten i zusammengesetzte Nachbildung einer Kirche mit beweglichen Türen P.
  • Fig. 1g zeigt eine quadratischePlatte 1, bei welcher an den Kanten Scharnierösen 2a und .#"b abwechselnd nach der einen und nach der andern Seite aus der Ebene der Platte-abgebogen sind. Fig. i9 zeigt, wie eine solche Platte finit gewöhnlichen, nur einseitige Schar-. niere aufweisenden Platten nach Art. von Fig. i bis 4. verbunden werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bauelemente für einBauspiel, bestehend aus an sich bekannten Blechplatten, an deren Rändern nach Art von Scharnieren Ösen in gleicher Breite und Verteilung leerausgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierösen entweder nur nach der einen oder nach beiden Seiten aus der Plattenfläche herausgebogen sind, derart, daß sie sämtlich ganz außerhalb der Umrandung der Platte liegen.
DEF72178D 1931-11-11 1931-11-11 Bauelemente fuer ein Bauspiel Expired DE617011C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72178D DE617011C (de) 1931-11-11 1931-11-11 Bauelemente fuer ein Bauspiel
DEM119299D DE618358C (de) 1931-11-11 1932-03-30 Bauelemente fuer ein Bauspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72178D DE617011C (de) 1931-11-11 1931-11-11 Bauelemente fuer ein Bauspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617011C true DE617011C (de) 1935-08-12

Family

ID=7111762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72178D Expired DE617011C (de) 1931-11-11 1931-11-11 Bauelemente fuer ein Bauspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617011C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168305B (de) * 1960-05-14 1964-04-16 Willi Hauser Verbindungselement fuer plattenartige Bauspielelemente
DE3208074A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Rolf 3150 Peine Dietrich Zusammensetzspiel
EP0198652A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Arlington -Hews Of Canada Ltd Konstruktionsspiel
US4911672A (en) * 1986-03-19 1990-03-27 Harry Erickson Construction apparatus
US5046982A (en) * 1985-04-15 1991-09-10 Arlington-Hews, Inc. Construction apparatus
US5430989A (en) * 1994-03-01 1995-07-11 Jones; Richard H. Construction system
US5611187A (en) * 1994-03-01 1997-03-18 Jones; Richard H. Construction system
DE102017218479A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Dywidag-Systems International Gmbh Spanngliedschutzvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168305B (de) * 1960-05-14 1964-04-16 Willi Hauser Verbindungselement fuer plattenartige Bauspielelemente
DE3208074A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Rolf 3150 Peine Dietrich Zusammensetzspiel
EP0198652A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Arlington -Hews Of Canada Ltd Konstruktionsspiel
US5046982A (en) * 1985-04-15 1991-09-10 Arlington-Hews, Inc. Construction apparatus
US4911672A (en) * 1986-03-19 1990-03-27 Harry Erickson Construction apparatus
US5430989A (en) * 1994-03-01 1995-07-11 Jones; Richard H. Construction system
US5611187A (en) * 1994-03-01 1997-03-18 Jones; Richard H. Construction system
DE102017218479A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Dywidag-Systems International Gmbh Spanngliedschutzvorrichtung
US11473252B2 (en) 2017-10-16 2022-10-18 Dywidag-Systems International Gmbh Protection system for tension members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE617011C (de) Bauelemente fuer ein Bauspiel
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE202006000418U1 (de) Dach- oder Fassadenkonstruktion
DE2047410A1 (de) Verbund-Konstruktionsbauelement zur Erstellung von tragenden oder nicht tragenden Flächen und Körpern
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE1603624A1 (de) Bauspielzeug mit plattenfoermigen Bauelementen
CH621486A5 (de)
CH637357A5 (en) Laminated safety glass sheet
DE1931535A1 (de) Dekorative Vorrichtung
DE4211380A1 (de) Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen
EP3727621B1 (de) Vorrichtung zur ausführung einer polygon-flächenzerlegung
DE2604428A1 (de) Bauspielzeug
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
DE4226735A1 (de) Raumzelle aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE1478670A1 (de) Spielzeugbausatz
DE830407C (de) Fenster, insbesondere aus Leichtmetall
DE2230774C3 (de) Bauelementensatz für Gebäudemodelle
DE7501445U (de) Bausatz für Hobbyarbeiten
DE1728211A1 (de) Grossbauspielzeug
DE7207128U (de) Tür zur Verwendung in der Bau und Möbelindustrie
DE940331C (de) Verblender mit aus runder Nut und Feder bestehender Stossverbindung, insbesondere zur Verkleidung von Ladenverkaufs- und Schaustellungseinrichtungen
DE2457120A1 (de) Architektonisch vormodellierte elemente bzw. bausteine zur erstellung und/ oder ergaenzung von denkmaelern und aehnlichen kunstbauwerken
DE19518692A1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem