DE618358C - Bauelemente fuer ein Bauspiel - Google Patents

Bauelemente fuer ein Bauspiel

Info

Publication number
DE618358C
DE618358C DEM119299D DEM0119299D DE618358C DE 618358 C DE618358 C DE 618358C DE M119299 D DEM119299 D DE M119299D DE M0119299 D DEM0119299 D DE M0119299D DE 618358 C DE618358 C DE 618358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
building game
hinge eyes
hinge
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM119299D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marc Aurele Alfred Fay
Original Assignee
Marc Aurele Alfred Fay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF72178D external-priority patent/DE617011C/de
Application filed by Marc Aurele Alfred Fay filed Critical Marc Aurele Alfred Fay
Priority to DEM119299D priority Critical patent/DE618358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618358C publication Critical patent/DE618358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes

Landscapes

  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Bauelemente für ein Bauspiel Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung der Bauelemente für ein Bauspiel nach Patent 6i7 oii. Die Erfindung besteht darin, daß von den an den Plattenrändern angeordneten Scharnierösen lediglich eine senkrecht zum Plattenrand in zwei Teile unterteilt ist, von denen ein Teil unvollständig aufgerollt ist, derart, daß er auf den als Angel dienenden Dorn eine regelbare Reibung ausübt. Durch die Anordnung nach. der Erfindung wird die Einfachheit und Zuverlässigkeit der Benutzung. der Bauelemente des Hauptpatents gefördert und auch ihre Herstellung vereinfacht. Da die Benutzungsart und die Vielseitigkeit des Bauspiels nach dem Hauptpatent davon abhängt, daß die S.charnierösen und die verwendeten Dorne gut ineinanderpassen, so ist die Anordnung eines einfachen Mittels, diese Anpassung jeweils herbeizuführen, auch wenn bei der Fabrikation eine absolute Übereinstimmung noch nicht erzielt ist, von großer Bedeutung. Es ist zwar schon auf andren Gebieten der Technik, z. B. bei Türen oder Fenstern, vorgeschlagen worden, durch mehr oder weniger starkes Festklemmen der Scharnierbänder die Reibungsverhältnisse beim Schwenken zu ändern bzw. die Drehung zu bremsen. In den bekannten Fällen ist es aber nicht darauf abgesehen, wie bei der Erfindung die Längsbewegung des Scharnierdornes beim Hineinstecken und Herausnehmen zu erleichtern oder zu erschweren. Außerdem sind die Mittel, die in den bekannten Fällen zur Regelung angewendet werden, andere und weniger einfache als beim Erfindungsgegenstand.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein. Bauelement nach dem Hauptpatent, das an den langen Seiten mit vier Scharnierösen und an den kurzen Seiten mit zwei Scharnierösen versehen ist, wobei auf jeder Seite je eine' der Scharnierösen nach der Erfindung ausgebildet ist.
  • Fig:2 zeigt einen Schnitt nach A-B von Fig. i. Fig. 3 zeigt einen Teil der Platte in einem vorbereitenden Herstellungszustand.
  • In Fig. i sind die vier Scharnierösen der einen Seite mit 2', 2" und 2"' und die auf der kurzen Seite mit 3 und 3' bezeichnet. Die Scharnierösen werden aus dem Material der Platte selbst hergestellt, und zwar dadurch, daß die später aufzurollenden Zungen 4 (Fig.3) ausgeschnitten werden. In einem Teil der Zungen 4 wird ein Schlitz 5 ausgeschnitten. Nach dem Rollen ergeben sich zwei nebeneinanderliegende Teile, nämlich die eigentliche Scharnieröse 4 und der schmalere Finger 6, der als Regler dient. Dieser Teil 6 wird nicht zu einem vollkommenen Kreis gerollt, so daß der Dorn beim Einstecken hier nur eine unvollkommene Anlage findet. Der Dorn wird also nicht in den Scharnierösen geführt.
  • Der Schlitz 5 zur Erzeugung der kleinen Zunge 6 kann sich nahe der Mitte der Zunge 4 oder auch nahe ihrem Rand befinden; es muß nur immer der Finger 6 nach dem in geeigneter Weise erfolgten Aufrollen einen gewissen Druck auf den Dorn ausüben, um ein Gleiten desselben in den Scharnierösen zu verhindern, wie es stattfinden würde, wenn der Bremsfinger nicht vorhanden wäre.
  • Die Erfindung kann an allen Plattenarten ohne Rücksicht auf ihre Gestalt angewendet werden. Sie gestattet nach Belieben ein mehr oder weniger festes Einsetzen der Dorne und eine Regelung auch für solche Fälle, daß die Platten nach dem Zusammenbau gegeneinander verschwenkbar sein sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bauelemente für ein Bauspiel nach Patent 6 17 o i i, dadurch gekennzeichnet, daß von den an den Plattenrändern angeordneten Scharnierösen lediglich eine senkrecht zum Plattenrand in zwei Teile (4, 6) unterteilt ist, von denen ein Teil (6) unvollständig aufgerollt ist, derart, daß er auf den als Angel dienenden Dorn eine regelbare Reibung ausübt.
DEM119299D 1931-11-11 1932-03-30 Bauelemente fuer ein Bauspiel Expired DE618358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119299D DE618358C (de) 1931-11-11 1932-03-30 Bauelemente fuer ein Bauspiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72178D DE617011C (de) 1931-11-11 1931-11-11 Bauelemente fuer ein Bauspiel
DEM119299D DE618358C (de) 1931-11-11 1932-03-30 Bauelemente fuer ein Bauspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618358C true DE618358C (de) 1935-09-07

Family

ID=7329271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM119299D Expired DE618358C (de) 1931-11-11 1932-03-30 Bauelemente fuer ein Bauspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618358C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168305B (de) * 1960-05-14 1964-04-16 Willi Hauser Verbindungselement fuer plattenartige Bauspielelemente
DE102005018755A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 LTD., Yongin Plattenartiges Magnetspielzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168305B (de) * 1960-05-14 1964-04-16 Willi Hauser Verbindungselement fuer plattenartige Bauspielelemente
DE102005018755A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 LTD., Yongin Plattenartiges Magnetspielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480449C (de) Befestigungsschraube
DE878102C (de) Verbindungsorgan fuer miteinander zu vereinigende Holzteile
DE618358C (de) Bauelemente fuer ein Bauspiel
DE588493C (de) Beschlag fuer Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE857455C (de) Waelzlager
DE664397C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE597387C (de) Selbstschliessendes Tuerband
DE810964C (de) Fenster- und Tuerband
DE436615C (de) Rennschuhdorn und Verfahren zur Befestigung von Rennschuhdornen
DE817712C (de) Skikante
AT144138B (de) Schuhleisten.
DE554415C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kautschukmischung o. dgl. auf Verschlussgliederreihen von Reissverschluessen
DE474839C (de) Holzschuh oder Pantoffel
DE814036C (de) Rolloese fuer Schleudergardinen
DE2459101C3 (de) Verfahren zum Zwicken von aufgeleistetem Schuhwerk im seitlichen Bereich des Schuhs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE977202C (de) Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens
AT95674B (de) Ausschließkeil für Zeilensetzmaschinen.
DE885833C (de) Verfahren zur Herstellung von Fischbaendern mit hohlem Drehzapfen
DE583283C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
DE692950C (de) Skibindung ohne Fersenriemen
AT145533B (de) Skikantenschutz.
DE537334C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibkettengliedern rechteckiger Gestalt
DE452192C (de) Schalbretthalter
DE526834C (de) Herstellung des Drehzapfens an Zungenschienen
DE534502C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fussbodenbelages