DE3015235A1 - Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern - Google Patents

Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern

Info

Publication number
DE3015235A1
DE3015235A1 DE19803015235 DE3015235A DE3015235A1 DE 3015235 A1 DE3015235 A1 DE 3015235A1 DE 19803015235 DE19803015235 DE 19803015235 DE 3015235 A DE3015235 A DE 3015235A DE 3015235 A1 DE3015235 A1 DE 3015235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
body according
bodies
covered
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015235
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 7000 Stuttgart Oechßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OECHSSLOR DIETER
Original Assignee
OECHSSLOR DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OECHSSLOR DIETER filed Critical OECHSSLOR DIETER
Priority to DE19803015235 priority Critical patent/DE3015235A1/de
Publication of DE3015235A1 publication Critical patent/DE3015235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/048Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled using hook and loop-type fastener or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Titel: KöRPER AUSGESTATTET MIT MITTELN ZUM HERSTELLEN
  • LÖSBARER VERBINnUNGaPIIT ENTSPRECHEND AUSGE-STATTETEN KÖRPERN Die Erfindung betrifft einen Körper, ausgestattet mit Mitteln, um beliebige Verbindungen mit anderen entsprechend ausgestatteten Körpern herzustellen, wobei die Mittel beim beliebigen Inberührungbringen - gegebenenfalls unter leichtem Druck - aneinanderhaften, indem sie einander durchdringen und durch Zug voneinander trennbar sind und Verwendungen eines solchen Körpers.
  • Der Ausdruck "beliebige Verbindung'' bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die miteinander verbundenen Körper fast beliebige Stellungen zueinander haben und fast beliebige Winkel miteinander bilden' können.
  • Bei vielen Körpern, beispielsweise Spielbausteinen, welche zum Zusammenfügen mit ähnlichen Körpern bestimmt sind, ist es üblich, besondere Verbindungselemente vorzusehen, welche die zu verbindenden Körper in ihrer Lage zueinander, in dem Winkel (normalerweise ein rechter), den sie miteinander bilden in einer Weise festlegen, welche der Fantasie und Kreativität beispielsweise eines spielenden Kindes Zügel anlegen. Dies trifft auch zu, wenn auch in vermindertem Ausmaß, wenn die Verbindungselemente aus an den Körpern befestigten magnetischen Scheiben oder Platten bestehen. Denn damit 2 Körper gut aneinander haften ist es notwendig, daß die beiden Körper mit je einer magnetischen Fläche bündig aneinander liegen, wodurch wenigstens der Winkel, welchen die beiden Körper miteinander bilden, festgelegt ist. Hinzu kommt, daß der Preis der magnetischen Verbindungselemente relativ hoch ist, sodaß ein Bausystem, welches aus einer sehr großen Anzahl von Körpern besteht, bei der Verwendung von magnetischen Verbindungselementen sehr teuer wäre.
  • Aus der Offenlegungsschrift 2400406 sind Spiel-Bauelemente bekannt, die sich zu beliebigen Anordnungen zusammensetzen lassen, wobei die Bauelemente aneinander haften. Die Haftungselemente bestehen dabei nicht aus einem teueren Material, vielmehr sind in den Spielbauelementkörper bürstenartig nebeneinanderliegende Drähte eingesetzt. Diese Drähte können z.B. als Kunststoffdrähte ausgeführt sein. Die Herstellung der Spielbauelemente ist jedoch kompliziert und deshalb teuer und außerdem können mit den bürstenartigen Haftungselementen nur relativ große Spielbauelemente ausgestattet werden.
  • Der wesentlichste Nachteil der bekannten Spielbauelemente ist jedoch, daß es, was sich auch klar aus den Figuren 2 und 3 in der Offenlegungsschrift ergibt, unmöglich ist, Gebilde mit genau festgelegten Formen aus den Spielbauelementen zu bauen, da der durch die Borsten gebildete Bereich an der Grenze zwischen zwei aneinander haftenden Körpern, insbesondere bezüglich seiner Dicke, undefiniert ist. Die in der Offenlegungsschrift beschriebenen Spielbauelemente sind deshalb als Bausteine, beispielsweisetum Häuser oder dergleichen zu bauen, ungeeignet.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen einfach herzustellenden Körper, welcher sich in vielfältiger Weise mit anderen entsprechend ausgestatteten Körpern zu definierten, nur durch die Körperformen bestimmten Gebilden zusammensetzen läßt und dadurch die Grundlage eines flexiblen und in verschiedenartiger Weise einsetzbaren Bausystems bilden kann und Verwendungen eines solchen Körpers anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Körper der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und durch die in Anspruch 33 genannten Verwendungen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Körpers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand von durch Zeichnungenerläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen Figuren 1A bis 1C Querschnitte durch 3 Ausführungsformen der Mittel, Figur 2A im Querschnitt einen Ausschnitt aus einem teilweise mit den Mitteln versehenen Körper, wobei der Körper und die in einer Schicht enthaltenen Mittel ein Stück bilden, Figuren 2B bis 2H im Querschnitt Ausschnitte aus mehreren, teilweise mit Mitteln bedeckten Körpern, wobei die Mittel in Form einer Schicht auf der Oberfläche der Körper aufgebracht sind, wobei die eine Oberfläche (Unterseite) der Schicht vollständig mit den Körpern verbunden ist, und wobei die Schicht entweder in ihrer ganzen Dicke oder teilweise aus der Körperoberfläche herausragt, oder auf dem Boden von Vertiefungen in der Körperoberfläche, welche tiefer sind als die Schichtdicke, aufgebracht ist.
  • Figuren 3A bis 3D im Querschnitt Ausschnitte aus mehreren, teilweise mit Mitteln bedeckten Körpern, wobei die Schicht in Form eines Bandes vorliegt, welches einseitig mit den Mitteln versehen ist, wobei die nicht mit Mitteln versehene Unterseite des Bandes nicht vollständig mit den Körpern verbunden ist und wobei das Band, dort wo es am Körper befestigt ist, entweder auf der Körperoberfläche aufliegt, oder in einer Nut oder in einen Falz eingelegt ist, Figur 3E im Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Körper, aus welchem ein zweiseitig mit Mitteln versehenes Band herausragt, welches mit einer Längskante oder einem Ende in eine Nut im Körper eingelegt ist, Figur 4A in perspektivischer Darstellung Ausschnitte aus zwei mittels der Mittel miteinander verbundenen Körper, Figur 4B Querschnitt durch die in der Figur 4A gezeigten Ausschnitte aus zwei Körpern, Figur 4C bis 4E im Querschnitt Ausschnitte von jeweils zwei mittels der Mittel miteinander verbundenen Körpern, Figur 4F im Querschnitt Ausschnitte aus zwei mittels der Mittel miteinander verbundenen Körpern, wobei die Schichten so weit in die Körper eingelegt sind, daß die Körperoberflächen bündig aneinander liegen, Figur 4G im Querschnitt Ausschnitte aus drei mittels der Mittel verbundenen Körpern, wobei bei einem der Körper die Mittel auf den beiden Oberflächen eines Bandes aufgebracht sind, Figur 5A in perspektivischer Darstellung einen quaderförmigen Körper, welcher eine bevorzugte Bedeckung mit der Schicht aufweist, Figuren 5B bis 5E Seitenansichten quaderförmiger Körper, welche unterschiedliche schematisch gezeichnet Bedeckungen mit der Schicht aufweisen, Figur 6A in perspektivischer Darstellung einen plattenförmigen Körper, welcher eine vorteilhafte Ausbildung der Bedeckung mit der Schicht aufweist,.
  • Figur 6B einen Querschnitt durch den index Figur 6A gezeigten Körper, Figuren 7A bis 7D in perspektivischer Darstellung vier stabförmige Körper, welche unterschiedliche, vorteilhafte Ausbildungen der Bedeckung mit der Schicht aufweisen, Figuren 8A bis 8D vier Darstellungen kugelförmiger Körper, welche unterschiedliche, vorteilhafte Ausbildungen der schematisch gezeichneten Bedeckung mit der Schicht aufweisen und Figuren 9A bis 9C drei perspektivische Darstellungen von ringförmigen Körpern, welche unterschiedliche, vorteilhafte Ausbildungen der schematisch gezeichneten Bedeckung mit der Schicht aufweisen.
  • Die Mittel, welche eine Verbindung zwischen zwei Körpern bilden, können gleichartig oder unterschiedlich sein.
  • Die Figuren 1A bis 1C zeigen beispielhaft in schematischer Darstellung Querschnitte durch aus den Mitteln bestehende Schichten, wobei die Mittel die Form von Schleifen (Figur 1A), pilzartige Gebilden (Figur 1B) und von Häkchen (Figur 1C) haben, auf der Schicht regelmäßig und dicht beieinander stehend angeordnet sind und bevorzugt zwischen 1,0 und 1,5 mm hoch sind. Es sind auch Mischformen zwischen den drei gezeigten Beispielen brauchbar. Diese drei Arten von Mitteln können auch untereinander Verbindungen eingehen.
  • Sollten jedoch unterschiedliche Mittel die Verbindung bilden, so eignet sich zu den in den Figuren 1A bis 1C gezeigten Mitteln als Gegenüber insbesondere ein Mittel, welches aus einer bevorzugt 1,0 bis 1,5 mm hohen Flaum-oder Gewebeschicht besteht. Werden die in den Figuren 1A bis 1C dargestellten Mittel gegen die Flaum- bzw. Gewebeschicht gedrückt, so kommt eine Verbindung wie zwischen einer Klette und einem Gewebe oder Flaum zustande. Sofern unterschiedliche Mittel für die Verbindungen vorgesehen sind, können auf einem Körper beide Arten von Mitteln aufgebracht sein.
  • Die Schicht, in welcher die Mittel enthalten sind, können, wie es die Figur 2A schematisch im Querschnitt zeigt, aus dem Material, aus dem der Körper besteht, herausqearbeitet, oder lösbar oder beispielsweise durch Aufkleben unlösbar auf der Körperoberfläche aufgebracht sein.
  • Beide oder nur eine Oberfläche der Schicht kann aus den Mitteln bestehen. Beispiele von Schichten 11, deren eine Oberfläche aus Mitteln besteht und welche mit ihrer anderen Oberfläche (Unterseite) ganz am Körper 4 anliegen, zeigen die Figuren 2B bis 2H, welche schematische Quer- schnitte durch den Körper 4twiedergeben. In praktisch allen Fällen, in denen die Schicht mit der Nr. 11 bezeichnet ist, könnte diese auch mit der Nr. 1,2 bezeichnet sein. Auf die Schicht 12 wird weiter unten näher e ingegangen. In der Figur 2B ragt die Schicht 12 in ihrer vollen Dicke über eine Fläche des Körpers 4 hinaus.
  • Sn den Figuren 2C und 2D weisen die Körper 4 unterschiedlich tiefe Vertiefungen 18 auf, deren Böden vollständig mit der Schicht bedeckt sind. Die Figuren 2E bis 2H zeigen die Bedeckung einer Kante 19 und der an die Kante 19-angrenzenden Flächenbereiche 24 eines Körpers 4 bzw. die Bedeckung von zwei Kanten 19,der an die Kanten 19 angrenzenden Flächenbereiche 24 und der zwischen den Kanten 19 befindlichen Schmalseite 22 eines plattenförmigen Körpers mit der Schicht 11, wobei in den Figuren 2F und 2H die Kanten 19 unddie'Flächenbereiche durch eine vorgenommene Falzbildung tiefer liegen als die nicht mit der Schicht bedeckten und an die Flächenbereiche 24 sich anschließenden Flächen 21 bzw. Breitseiten 23 der Körper 4 bzw. 5. Durch die Falzbildung wird erreicht, daß die Schicht 11 teilweise in die Körper 4 bzw. 5 eingelegt' ist.
  • Die Figuren 3A bis 3D zeigen Querschnitte durch Körper 4, auf welche einseitig mit den Mitteln'versehene Schichten 12, welche Bänder sind, derart aufgebracht sind, daß die eine Mittel aufweisende Oberfläche der Schichten nicht vollständig auf den Körpern 4 aufliegen. Vielmehr ist in den Figuren 3A und 3C eine Längskante oder ein Ende des Bandes in eine Nut 17 oder einen Falz 16 im Körper 4 eingelegt und die Figuren 3B und 3D zeigen zwei Möglichkeiten ein Ende oder eine Längskante des Bandes entweder im Bereich einer Kante 19 des Körpers 4 oder in der Mitte einer Fläche 21 des Körpers 4 zu befestigen.
  • Die Figur 3E zeigt im Querschnitt einen Körper 4, welcher eine Nut 17 aufweist, in welche eine Schicht 13 mit einer Längskante oder auch mit einem Ende eingelegt ist, welche ein Band ist und Mittel auf beiden Oberflächen aufweist.
  • Die als ein- oder zweiseitig mit den Mitteln versehenes Band ausgebildeten Schichten können starr oder flexibel sein Die Figuren 4A bis 4E zeigen die Verbindung von je zwei Körpern 4 bzw. 5, weiche wie die in den Figuren 2B, 20 bzw. 2G gezeigten Körper 4 bzw. 5 mit der Schicht versehen sind. Die Figuren 4B bis 4E sind Querschnittsdarstellungen, während die Figur 4A die in der Figur 4B im Querschnitt gezeigte Verbindung zwischen zwei Körpern 4 und 5 in perspektivischer Darstellung zeigt. Die Figuren 4A bis 4C zeigen in wie beliebiger Weise die beiden Körper 4 und 5 bzw. 4 und 4 miteinander verbunden werden können. Es ist jedoch - wie die Figuren 4D und 4E zeigen - auch ohne weiteres möglich, Verbindungen zwischen zwei Körpern 4 in der Weise herzustellen, daß die Körperflächen, auf welchen die die Verbindung bildenden Schichten aufgebracht sind, exakt parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Figur 4E zeigt dabei eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Körper, bei welchen die Schichten 11 soweit in die Körper 4 eingelegt sind, daß die Einlegtiefe etwa gleich der um die Dicke des Durchdringungsbereichs verminderten Dicke der Sc.hicht ist, wodurch erreicht wird, daß die beiden, die Schichten tragenden Flächen 21 außerhalb des Verbindungsbereichs bündig aneinander liegen. Die Figur 4F zeigt die Verbindung zweier Körper 4, wobei der eine Körper 4 so wie der in der Figur 2B gezeigte Körper und der andere Körper 4 so wie der in der Figur 3A gezeigte Körper ausgestattet sind. Bei der in der Figur 4F gezeigten Verbindung ist die Schicht 12, mit welcher der andere Körper 4 ausgestattet ist, flexibel. -Die Figur 4G zeigt die Verbindung eines Körpers 4 mit zwei Körpern 5. Dabei ist der Körper 4 wie der Körper in der Figur 3B und die Körper 5 wie der Körper in der Figur 2G mit der Schicht ausgestattet. Die aus dem Körper 5 herausragende Schicht 13, welche die Form eines beidseitig mit Mitteln versehenen Bandes hat, welches entweder mit einem Ende oder mit einer Längskante im Körper 4 verankert ist, kann dabei starr oder flexibel sein.
  • Es ist nicht notwendig und nicht einmal wünschenswert, daß die Körper mit der Schicht vollständig bedeckt sind.
  • Eine unvollständige, zum Beispiel in der Form von Streifen, aber an den wesentlichen Stellen, beispielsweise im Bereich der Kanten, angebrachte Bedeckung mit der Schicht verbilligt den Körper und erlaubt einen wirklichkeitsgetreueren Nachbau von Vorbildern, wie z.B. Bauwerken. Die Körper können auch sehr unterschiedliche Formen aufweisen. Beispiele vorteilhafter Körperformen und der bevorzugten Ausbildungen der Bedeckung mit den Mitteln zeigen die Figuren 5 bis 9.
  • Die Figur 5A zeigt in perspektivischer Darstellung einen quaderförmigen Körper 20, bei dem die Kanten und die angrenzenden Flächenbereiche mit der die Mittel enthaltenden Schicht 11 bedeckt sind. Die Figuren 5B bis 5D zeigen schematisch gezeichnete Beispiele von Bedeckungen 26 einzelner Flächen eines Quaders mit der Schicht. Es ist dabei möglich, daß entweder alle Flächen des Quaders in derselben Weise mit der Schicht bedeckt sind oder daß die einzelnen Flächen des Quaders unterschiedlich mit der Schicht bedeckt sind.
  • Die Figur 6A zeigt in perspektivischer Darstellung einen plattenförmigen Körper 30 mit einer bevorzugten Ausführungsform der Bedeckung mit der Schicht. Die Figur 6B zeigt einen Querschnitt durch den in der Figur 6A gezeigten Körper 30. Wie man sieht, sind bei dem in den Figuren 6A und 6B gezeigten Körper 30 die Schmalseiten 22, die Kanten 19 und die angrenzenden Flächenbereiche 24 mit der Schicht 11 bedeckt.
  • Die Figuren 7A bis 7D zeigen in perspektivischer Darstellung stabförmige Körper 40, welche einen rechteckigen Querschnitt haben und mit bevorzugten Ausführungsformen der Bedeckungen mit der Schicht 11 versehen sind. Es ist selbstverständlich, daß die Stäbe nicht notwendigerweise einen rechteckigen, sondern beispielsweise auch einen dreieckigen oder runden Querschnitt haben können. Es ist auch möglich, daß zwei oder mehr der in den Figuren 7A bis 7D gezeigten vier Bedeckungen mit der Schicht kombiniert auf einem stabförmigen Körper 40 vorhanden sind. Der in der Figur 7D gezeigte stabförmige Körper hat mit der Schicht 11 bedeckte Endflächen, welche mit der Längsachse des stabförmigen Körpers 40 einen Winkel bilden, der von 90" abweicht. Mit anderen Worten: der Querschnitt'des in der Figur 7D gezeigten Körpers 40 entlang einer Längsachse hat eine Trapezform.
  • Die Figuren 8A bis 8D zeigen einen kugelförmigen Körper 50, welcher vollständig oder in unterschiedlicher Weise teilweise mit der Schicht 11 bedeckt ist. Die Bedeckung26 mit der Schicht 11 ist in den Figuren 8A bis 8D und auch in den (weiter unten erläuterten) Figuren 9A bis 9C schematisch gezeichnet. Zwei oder dreier in den Figuren 8B bis 8D gezeigten Ausführungsformen der Bedeckung 26 mit der Schicht 11 lassen sich auf einem kugelförmigen Körper 50 kombinieren.-Die Figuren 9A bis 9C zeigen in perspektivischer Darstellung unterschiedliche Ausführungsformen der Bedeckung 26 eines ringförmigen Körpers 60 mit der Schicht 11.
  • Zwei oder drei der gezeigten teilweisen Bedeckungen 26 mit der Schicht lassen sich auf einem ringförmigen Körper 60 kombinieren. Die in den Figuren 9B und 9C auf der Ringaußenseite 27 angebrachten Bedeckungen 26 können auch auf der Ringinnenseite 28 angebracht sein.
  • Die Körper können auch zu einer Gruppe von Körpern gehören, welche in ihrer individuellen Formung und in der Ausbildung der Bedeckung mit der Schicht so aufeinander abgestimmt sind, daß sie beim Zusammensetzen einen bestimmten Gegenstand ergeben.
  • Die Körper 4, 5, 20, 30, 40, 50 und 60 können aus sehr unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Metall, Holz, Kunststoff oder Schwammgummi bestehen und hartelastisch, hart-unelastisch, weich-elastisch, unbiegsam, biegsam oder bleibend deformierbar sein. Die Zugfestigkeit pro Flächeneinheit der Verbindung zwischen zwei Körpern wird bevorzugt auf das Material, aus dem die Körper bestehen, auf deren durchschnittliche Größe und auf die durchschnittliche Größe der Verbindungsflächen abgestimmt. Die Körper können aus einem Material bestehen oder aus Teilen, welche aus unterschiedlichen Materialien bestehen, zusammengesetzt sein.
  • Die Körper gemäß der Erfindung sind dafür geeignet, Gebilde unterschiedlicher Form, welche einen beachtlichen Zusammenhalt aufweisen und deshalb auch - wenn dies gewünscht ist - für Dauer sein können, herzustellen.
  • Da aber andererseits die erstellten Gebilde aufgrund der Eigenschaften der Mittel wieder auseinandergenommen werden können, und die Körper dann wieder zum Erzeugen anderer Gebilde zur Verfügung stehen, sind die Körper gemäß der Erfindung insbesondere zum Bau von Gebilden geeignet, welche zwar einerseits die notwendige Stabilität haben, aber andererseits nicht dafür bestimmt sind, lange Zeit zu bestehen. Die Körper sind deshalb insbesondere als Spielkörper, zur Verwendung im Modellbau und zum Zusammenbauen von Sc haufens terdekora tionen und Theaterkulissen geeignet.
  • Zum vielseitigen Einsatz der Körper gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, eine größere Anzahl von unterschiedlichen, standardisierten, mit der Schicht versehenen Grundkörper vorzusehen. Mit solchen Körpern ist es dann möglich, der Fantasie entsprungene Gebilde oder der Natur nachempfundene Gebilde zu erstellen, oder, indem die notwendige Anzahl der richtigen Grundkörper und Baupläne bereitgestellt werden, in bestimmter Art geformte Gebilde und Modelle zu bauen. Es ist auch möglich nach Anzahl und Form festgelegte Körper bereitzustellen, um damit jeweils ein Gebilde mit einer bestimmten Form herzustellen.
  • Schließlich ist auch eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Körper vorteilhaft einsetzbar, bei der beliebig geformte Körper oder standardisierte Grundkörper bereitgestellt werden, welche zunächst nicht mit der Schicht versehen sind, sondern mit dieser erst nach dem Geschmack des Benutzers entweder auf Vorrat oder unmittelbar vor dem Zusammenbau und auf das zu bauende Gebilde abgestimmt mit der Schicht versehen werden, wobei die Schicht unlösbar oder so aufgebracht werden kann, daß sie bei Bedarf wieder von den Körpern getrennt werden kann.

Claims (33)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Körper, ausgestattet mit Mitteln zum beliebigen Verbinden mit anderen entsprechend ausgestatteten Körpern, wobei die Mittel beim beliebigen Inberührungbringen - gegebenenfalls unter leichtem Druck - aneinander haften, indem sie einander durchdringen, und durch Zug voneinander trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in einer mit dem Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) verbundenen Schicht (10, 11, 12, 13) enthalten sind.
  2. 2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verbindung bildenden Mittel identisch sind.
  3. 3. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verbindung bildenden Mittel in unterschiedlicher, in ihrer verbindenden Wirkung einander ergänzenden Weise ausgebildet sind.
  4. 4. Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Art von Mitteln eine flaum- oder gewebeartige Beschaffenheit hat und die andere Art von Mitteln aus gleichmäßig über die Schicht verteilten, dichtstehenden Schlaufen (1), Häkchen (2) oder pilzförmigen Gebilden (3) besteht.
  5. 5. Körper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arten von Mitteln sich auf dem Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) befinden.
  6. 6. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10, 11, 12, 13) unlösbar mit dem Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) verbunden ist.
  7. 7. Körper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10) aus dem Material des Körpers (4) herausgearbeitet ist.
  8. 8. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11, 12,13) lösbar mit dem Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) verbunden ist.
  9. 9. Körper nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11, 12, 13) auf den Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 6Ö) aufgeklebt ist.
  10. 10. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12, 13) als Band ausgebildet ist.
  11. 11. Körper nach Anspruch 10,- dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12) einseitig mit den Mitteln versehen ist.
  12. 12. Körper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (13) beidseitig mit den Mitteln versehen ist.
  13. 13. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12, 13) flexibel ist.
  14. 14. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10, 11, 12) ganzflächig auf dem Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) aufliegt.
  15. 15. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12, 13) nur teilweise auf dem Körper (4) aufliegt
  16. 16. Körper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die als Band ausgebildete Schicht (12, 13) mit einer Längskante und gegebenenfalls mit daran angrenzenden Bandbereichen mit dem Körper (4) verbunden ist.
  17. 17. Körper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12, 13) in eine in den Körper (4) eingebrachte Nut (17) eingelegt ist.
  18. 18. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20, 30, 40, 50, 60) eine Form aus der Gruppe Würfel, dicke oder dünne Platte, Stab mit rechteckigem, quadratischem, dreieckigem oder rundem Querschnitt, Kugel oder Ring und Mischform solcher Formen hat.
  19. 19. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er zu einer Gruppe von Körpern gehört, welche in ihrer individuellen Form so aufeinander abgestimmt sind, daß sie beim Zusammensetzen einen bestimmten Gegenstand ergeben.
  20. 20. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10, 11, 12) eine mindestens teilweise Bedeckung der Oberfläche des Körpers (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) bildet.
  21. 21. Körper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10, 11, 12) den Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) in Form von Streifen bedeckt.
  22. 22. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10, 11, 12) den Boden einer Vertiefung (18) im Körper (4) bedeckt.
  23. 23. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß, soweit der Körper (4) durch Kanten (19) eingerahmte Flächen (21) aufweist, mindestens ein Teil der Kanten (19) iiiid die darin angrenzenden Flächenbereiche (24) mit der Schicht (10, 11, 12) bedeckt sind.
  24. 24. Körper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5, 30) eine plattenförmige Gestalt hat und daß die Schmalseiten (22), die daran angrenzenden Bereiche (24) der Breitseiten (23) und die dazwischenliegenden Kanten (19) von der Schicht (10, 11, 12) bedeckt sind.
  25. 25. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, 13 bis 16, 18 bis 21, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10, 11, 12) in ihrer vollen Dicke aus der nicht von der Schicht (10, 11, 12) bedeckten Fläche (21) herausragt.
  26. 26. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche i 11, 13 bis 16, 18 bis 21, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10, 11, 1-2) so tief den Körper (4) eingelegt ist, daß die Einlegtiefe ungefähr gleich der um die Dicke des Bereichs, in dem sich zwei Schichten (10, 11, 12) beim Verbinden durchdringen, verminderten Dicke der Schicht (10, 11, 12) ist.
  27. 27. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper c4; 5; 20, 30, 40, 50, 60) aus einem harten, unbiegsamen Material besteht.
  28. 1 he 28. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche' 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4, 5,-20, 30, 40, 50, 60) aus einem harten, biegsamen Material besteht.
  29. 29. Körper nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) aus Holz, Kunststoff oder Metall besteht.
  30. 30. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4, 5, 20, 30, 40, 50, 60) aus einem weichen, biegsamen Material besteht.
  31. 31. Körper nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Schwammgummi besteht.
  32. 32. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit der Verbindung zwischen zwei Körpern auf deren Größe und Weichheit abgestimmt ist.
  33. 33. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeichnet insbesondere durch seine Verwendung als Spielzeug, im Modellbau, bei Schaufensterdekorationen oder Theaterkulissen.
DE19803015235 1980-04-21 1980-04-21 Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern Withdrawn DE3015235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015235 DE3015235A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015235 DE3015235A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015235A1 true DE3015235A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6100534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015235 Withdrawn DE3015235A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567033A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Gutierrez Fuentealba Guido Jeu de construction a panneaux
DE3726618A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Eichhorn Spielwarenfab H Bauspielzeug
EP0356626A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-07 FEHN & CO. KG Gestaltungsspielzeug
WO2000012189A1 (fr) * 1998-08-26 2000-03-09 Varone Jean Maurice Elements tridimensionnels pour jeu de construction

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772469A (en) * 1952-02-08 1956-12-04 Staller Karel Jan Slide fastener
FR1300206A (fr) * 1961-06-17 1962-08-03 Jeu de construction
DE6935550U (de) * 1969-03-07 1970-06-11 Freienstein Knud Vorrichtung zur loesbaren haftverbindung von koerpern.
DE1961259A1 (de) * 1968-12-05 1970-08-06 Velcro France Verschluss mit biegeweichen Leisten
DE7325338U (de) * 1973-11-22 Poburski F Selbsthaftendes Spielelement
US3922455A (en) * 1972-05-23 1975-11-25 Ingrip Fasteners Linear element with grafted nibs and method therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325338U (de) * 1973-11-22 Poburski F Selbsthaftendes Spielelement
US2772469A (en) * 1952-02-08 1956-12-04 Staller Karel Jan Slide fastener
FR1300206A (fr) * 1961-06-17 1962-08-03 Jeu de construction
DE1961259A1 (de) * 1968-12-05 1970-08-06 Velcro France Verschluss mit biegeweichen Leisten
DE6935550U (de) * 1969-03-07 1970-06-11 Freienstein Knud Vorrichtung zur loesbaren haftverbindung von koerpern.
US3922455A (en) * 1972-05-23 1975-11-25 Ingrip Fasteners Linear element with grafted nibs and method therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567033A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Gutierrez Fuentealba Guido Jeu de construction a panneaux
DE3726618A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Eichhorn Spielwarenfab H Bauspielzeug
EP0356626A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-07 FEHN & CO. KG Gestaltungsspielzeug
WO2000012189A1 (fr) * 1998-08-26 2000-03-09 Varone Jean Maurice Elements tridimensionnels pour jeu de construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101700B1 (de) Spielbaukasten
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE4035367C2 (de) Rahmensystem
DE3015235A1 (de) Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern
EP0144037A2 (de) Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
DE4316772A1 (de) Modellbau-System
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE1808208A1 (de) Lehrbausteinsatz zur Erstellung wirklichkeitsaehnlicher Gebaeude
DE2535894A1 (de) Ablage fuer nassraeume
DE3121758A1 (de) Selbsthaftende formelemente
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE3240647A1 (de) Lehrgeraet
DE2522762C3 (de) Bauelement
DE2633332A1 (de) Miniaturgebaeude, insbesondere fuer spielzwecke
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE3238894A1 (de) Bauelement
DE1478447C (de)
DE2916985A1 (de) Puzzle
DE2111971B2 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
EP0776683A1 (de) Grundkörper eines Bauspicles
DE2032466A1 (de) Bauspielzeug aus konstruktion , form und maßgleichen Emheitsbauele menten
DE8514597U1 (de) Bauklötze
DE1197003B (de) Aus zum Teil verschiedenen Bauelementen zusammengestellter Kinderspielbaukasten
DE1258316B (de) Bauspielzeug aus mit Zapfen ausgestatteten Wandbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee