DE2111971B2 - Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden - Google Patents

Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden

Info

Publication number
DE2111971B2
DE2111971B2 DE19712111971 DE2111971A DE2111971B2 DE 2111971 B2 DE2111971 B2 DE 2111971B2 DE 19712111971 DE19712111971 DE 19712111971 DE 2111971 A DE2111971 A DE 2111971A DE 2111971 B2 DE2111971 B2 DE 2111971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
undercuts
body element
connecting member
connecting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111971C3 (de
DE2111971A1 (de
Inventor
Walter 5908 Neunkirchen Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712111971 priority Critical patent/DE2111971C3/de
Priority to DE19722208882 priority patent/DE2208882C3/de
Priority to GB1028372A priority patent/GB1373156A/en
Priority to IT2150072A priority patent/IT949936B/it
Priority to NL7203064A priority patent/NL173600C/xx
Priority to ES400712A priority patent/ES400712A1/es
Priority to FR7208679A priority patent/FR2129637A5/fr
Priority to CA136,886A priority patent/CA970566A/en
Publication of DE2111971A1 publication Critical patent/DE2111971A1/de
Publication of DE2111971B2 publication Critical patent/DE2111971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111971C3 publication Critical patent/DE2111971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/105Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with grooves, e.g. dovetails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0252Dovetail keys

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden, bestehend aus einem mindestens zwei ebene Verbindungsflächen aufweisenden Körperelement mit rechtwinklig zu den Verbindungsflächen verlaufenden, das Körperelement durchdringenden Mittenbohrungen, die Hinterschneidungen bildende Erweiterungen aufweisen und mit Vertiefungen in den Verbindungsflächen, die durch parallel zu den zugehörigen Verbindungsflächen verlaufende kreisringförmige Bodenflächen begrenzt sind, und aus mindestens einem im Querschnitt runden Verbindungsglied, das mit angeformten Verdickungen in die Hinterschneidungen druckknopfartig einrastbar ist.
Bei einem bekannten Bauelement dieser Art (US-PS 28 85 822) weist das Körperelement Mittenbohrungen auf, deren Kreuzungsbereich als kugelförmige Erweiterung ausgebildet ist. Da der Durchmesser der Erweiterung größer ist als der der Mittenbohrungen, bildet die Erweiterung Hinterschneidungen in den Mittenbohrungen. Diese Ausbildung des Körperelementes schließt aus, daß es einstückig hergestellt werden kann. Die Fertigung muß daher in umständlicher und aufwendiger Weise so erfolgen, daß zunächst zwei Teile gesondert gespritzt und dann beide Teile durch Kleben miteinander verbunden werden.
Aus der Lage der Erweiterung in der Würfelmitte ergibt sich ferner die Notwendigkeit, das Verbindungsglied verhältnismäßig lang auszubilden. Die in die Hinterschneidungen einrastbaren Verdickungen befinden sich an den beiden Enden des stabförmigen Verbindungsgliedes. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß ein Trennen der Körperelemente nur durch axiales Auseinanderziehen, nicht aber durch eine Abbiegebewegung bewirkt werden kann. Um das Trennen durch axiales Auseinanderziehen überhaupt zu ermöglichen, ist das Verbindungsglied im Bereich beider Verdickun
gen geschlitzt
Aufwendig ist ferner, daß in der Mitte des Verbindungsgliedes ein scheibenförmiger Kragen ausgebildet ist. der es erlaubt das eingesteckte Verbindungsglied axial in einer genau definierten Lage zu halten. Das geschieht in der Weise, daß sich der Kragen auf der Bodenfläche der Vertiefung der Verbindungsfläche abstützt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem durch eine einfachere Ausbildung des Verbindungsgliedes auch die davon abhängige Ausbildung des Körperelementes vereinfacht werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die Hinterschneidungen in den Wandungen der Vertiefungen der Verbindungsflächen vorgesehen sind und daß das Verbindungsglied Scheibenform besitzt und die Verdickungen als umlaufende Druckwülste an den Scheibenrändern ausgebildet sind, wobei sich das Verbindungsglied mit einer Stirnfläche auf der jeweiligen Bodenfläche abstützt.
Das erfindungsgemäße Bauelement zeichnet sich niete nur dadurch aus, daß das Körperelement einstückig gefertigt werden kann. Durch Anordnung der Hinterschneidungen in den Wandungen der Vertiefungen lassen sich die Verbindungsglieds.- außerordentlich flach ausführen, wodurch sich wiederum ergibt, daß zwei Bauelemente leicht durch Abbiegen oder Abknicken voneinander getrennt werden können. Die flachen Verbindungsglieder erlauben es auch, bei Gebilden aus würfelförmigen Körperelementen Ecksteine nachträglich einzusetzen bzw. zu entfernen.
In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verbindungsglied eine zentrische Durchstecköffnung aufweist, so daß Achsen, Weilen oder dergleichen nicht nur durch das Körperelement, sondern im Gegensatz zum bekannten Bauelement durch eingesetzte, Verbindungsglieder hindurchgesteckt werden können.
Anhand der Zeichnungen werden mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bauelementes näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines würfelförmigen Körperelementes,
Fig.2 ein ebenfalls würfelförmiges Körperelement mit einem einstückig angeformten Verbindungsglied,
F i g. 3 ein Verbindungsglied,
Fig.4 einen Schnitt durch zwei Körperelemente gemäß F i g. 1, die durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind und
Fig.5 ein aus Körperelementen unterschiedlicher Form zusammengesetztes brückenartiges Gebilde.
Das würfelförmige, aus Kunststoff gefertigte Körperelement 1 nach Fig. 1 weist insgesamt sechs Verbindungsflächen 2 auf. In jeder der Verbindungsflächen 2 befindet sich eine Vertiefung 3 mit einer runden Bodenfläche 4. Die Vertiefung erweitert sich zur Bodenfläche 4 hin konisch, so daß in der Wandung 5 eine Hinterschneidung 6 ausgebildet ist. Jede Bodenfläche 4 wird von einer rechtwinklig zu ihr verlaufenden Mittenbohrung 7 durchdrungen.
Das Verbindungsglied 8 (Fig.3) besitzt Scheibenform; es wird von einer zentralen Durchstecköffnung 9 durchdrungen. An den Scheibenrändern sind Verdickungen in Form umlaufender Druckwülste 10 ausgebildet.
Das Verbindungsglied 8 ist maßlich auf die Vertiefungen 3 abgestimmt. Wie F i g. 4 zeigt, rastet es mit den Druckwülsten 10 in die Hinterschneiduneen 6 der
beiden würfelförmigen Körperelemente la und \b druckknopfartig ein. Gleichzeitig stützt sich das Verbindungsglied 8 mit seinen beiden Stirnflächen auf den Bodenflächen 4 der Vertiefungen 3 ab.
In der dargestellten Weise können mehrere Körperelemente miteinander verbundcu und zu flächen- oder raumförmigen Gebilden zusammengesetzt werden.
Das Körperelement 1 nach F i g. 2 unterscheidet sich von dem nach F i g. 1 dadurch, daß auf der Verbindungsfläch-; 2a ein Verbindungsglied 8a einstückig angeformt ist Auf den übrigen fünf Verbindungsflächen 2 sind Vertiefungen 3 mit Hinterschneidungen 6 vorgesehen, wie sie bereits im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben wurden. Durch die Anformung eines Verbindungsgliedes auf einer der sechs Verbindungsflächen wird das Zusammenfügen mehrerer Körperelemente erleichtert weil das Zusammenstecken des Verbindungsgliedes 8a mit dem Körperelement 1 entfällt.
In Fig.5 ist ausschnittsweise ein brückenartiges Bauwerk dargestellt, das aus verschiedenen Körperelementen zusammengefügt wurde. Um bspw. das Zusammenstecken mehrerer würfelförmiger Körperelemente zu einem flächenförmigen Gebilde überflüssig zu machen, wird eine einstückige Platte U verwendet. Alle Flächen dieser Platte U weisen dabei an den entsprechenden Stellen Vertiefungen 3 und Mittenbohrungen 7 auf. Auf diese Platte sind senkrechte Streben 12, 13 aufgesetzt. Im Hinblick darauf, daß an diese Streben 12, 13 keine weiteren Körperelemente seitlich angeschlossen zu werden brauchen, besteht die Strebe 12 aus mehreren hohlzylindrischen Körperelementen 14, deren Länge gleich der Kantenlänge eines würfelförmigen Körperelementes 1 ist Diese hohlzylindrischen Körperelemente 14 besitzen an ihren Stirnflächen die bereits beschriebenen runden, mit Hinterschneidungen versehenen Vertiefungen, in die in gleicher Weise wie bei den Körperelementen 1 Verbindungsglieder 8 eingesteckt werden können. Um auch hier einen Einsteckvorgang eines Verbindungsgliedes 8 einsparen zu können, wird in bereits beschriebener Weise auch am Körperelement 14 ein Verbindungsglied einstückig angeformt (nicht dargestellt). In eine derart aus hohlzylindrischen Körperelementen 14 zusammengesetzte senkrechte Strebe i2 kann bedarfsweise eine ) Verstärkungsstange eingeschoben werden, durch die die Steingkeit der Strebe 12 erheblich verbessert wird. Dies ist insbesondere bei sehr langen Streben 12 vorteilhaft
Die Strebe 13 ist als hohlzylindnsches stangenförmiges Körperelement ausgebildet so daß sich das
ίο Zusammenstecken mehrerer Körperelemente erübrigt Auf die beiden Senkrechtstreben 12, 13 ist ein
Querträger 15 aufgesetzt, der aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Körperelementen 1 gebildet ist Auch hier kann bedarfsweise eine Verstärkungsstan-
' ■· ge eingeschoben werden. Um die Lage des Trägers 15 und der Senkrechtstreben 12, 13 zu sichern, ist bei diesem brückenartigen Bauwerk eine diagonale Strebe 16 vorgesehen. Diese besteht aus mehreren hohlzylindrischen Körperelementen 14, wobei an jedem Ende ein würfelförmiges Körperelement 1 befestigt ist Diese beiden Körperelemente 1 werden mittels zusätzlicher Verbindungsglieder 8 seitlich an der Platte 10 und an dem Träger 15 befestigt. Die zylindrische Ausbildung von Vertiefung 3 und Verbindungsglied 8 erlaubt dabei
2"> eine Winkellage der Diagonalstrebe 116 zu der Platte 10 und dem Träger 15.
Die Mittenbohrung 7 des Körperelementes 1 und die zentrale Durchstecköffnung 9 des Verbindungsgliedes 8, die im Durchmesser übereinstimmen und die auch zur
i<> Entlüftung beim Zusammenstecken dienen, können bspw. zur Aufnahme von nagelartigen Teilen Verwendung finden. Bei entsprechender Färbung dieser nagelartigen Teile kann ein Mosaik gebildet werden. Ferner können in diese Bohrungen bzw. öffnungen 7,9
ir> Achsen und Wellen eingesteckt werden, so daß bspw. Räder für den Bau eines Fahrzeuges befestigt werden können. Die zentrale Durchstecköffnung 9 im Verbindungsglied 8 dient darüber hinaus zum einfachen Lösen des Verbindungsgliedes mittels eines einsteckbaren
■to Stiftes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden, bestehend aus einem mindestens zwei ebene Verbindungsflächen aufweisenden Körperelement mit rechtwinklig zu den Verbindungsflächen verlaufenden, das Körperelement durchdringenden Mittenbohrungen, die Hinterschneidungen bildende Erweiterungen aufweisen und mit Vertiefungen in den Verbindungsflächen, die durch parallel zu den zugehörigen Verbindungsflächen verlaufende kreisringförmige Bodenflächen begrenzt sind, und aus mindestens einem im Querschnitt runden Verbindungsglied, das mit angeformten Verdickungen in die Hinterschneidungen druckknopfartig einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (6) in den Wandungen (5) der Vertiefungen (3) der Verbindungsflächen (2) vorgesehen sind und daß das Verbindungsglied (8) Scheibenform besitzt und die Verdickungen als umlaufende Druckwülste (10) an den Scheibenrändern ausgebildet sind, wobei sich das Verbindungsglied mit einer Stirnfläche auf der jeweiligen Bodenfläche (4) abstützt
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Verbindungsglied (8) eine zentrische Durchstecköffnung (9) aufweist.
DE19712111971 1971-03-12 1971-03-12 Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden Expired DE2111971C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111971 DE2111971C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE19722208882 DE2208882C3 (de) 1971-03-12 1972-02-25 Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
GB1028372A GB1373156A (en) 1971-03-12 1972-03-06 Building component for the production of three-dimensional structures
IT2150072A IT949936B (it) 1971-03-12 1972-03-07 Gruppo costruttivo di materia arti ficiale per fabbricare strutture a estensione superficiale o spaziale
NL7203064A NL173600C (nl) 1971-03-12 1972-03-08 Bouwelement uit kunststof voor het vervaardigen van vlakke of ruimtelijke bouwsels.
ES400712A ES400712A1 (es) 1971-03-12 1972-03-11 Perfeccionamientos en grupos de construccion de material plastico para la obtencion de configuraciones superficiales o cuerpos en forma espacial.
FR7208679A FR2129637A5 (de) 1971-03-12 1972-03-13
CA136,886A CA970566A (en) 1971-03-12 1972-03-13 Structural element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111971 DE2111971C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111971A1 DE2111971A1 (de) 1972-09-21
DE2111971B2 true DE2111971B2 (de) 1980-05-08
DE2111971C3 DE2111971C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5801379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111971 Expired DE2111971C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA970566A (de)
DE (1) DE2111971C3 (de)
ES (1) ES400712A1 (de)
FR (1) FR2129637A5 (de)
GB (1) GB1373156A (de)
IT (1) IT949936B (de)
NL (1) NL173600C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU176386B (en) * 1977-06-29 1981-02-28 Artur Fischer Cylindrical holow toy building body which may be closed by cap
FR2568669B1 (fr) * 1984-08-06 1987-04-17 Tartar Yves Systeme de construction modulaire.
DE19506701A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Brandstaetter Geobra Baukastenartiges Spielsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES400712A1 (es) 1975-01-16
IT949936B (it) 1973-06-11
FR2129637A5 (de) 1972-10-27
NL7203064A (de) 1972-09-14
NL173600B (nl) 1983-09-16
DE2111971C3 (de) 1981-01-08
DE2111971A1 (de) 1972-09-21
GB1373156A (en) 1974-11-06
NL173600C (nl) 1984-02-16
CA970566A (en) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541766B1 (de) Kleinbehälter mit steckverbindung
DE69733771T2 (de) Gattungsloses Baukastensystem
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
DE2111971C3 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE1903159A1 (de) Baustein zum Zusammensetzen von Spielzeugen
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE2208882C3 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE1603603A1 (de) Baukasten-Steckkupplung
DE60109628T2 (de) Spielbaustein und spielsteinbausatz mit diesem stein
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
DE3240647A1 (de) Lehrgeraet
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE2545772A1 (de) Bauspielzeug
DE202020104119U1 (de) Steckspielzeug
DE1992441U (de) Baustein für Kinderbaukästen
DE1278312B (de) Aus zusammensteckbaren Einzelteilen bestehender Spielbausatz
DE1917020U (de) Quaderfoermiges bauelement zum aufbau gitteraehnlicher struckturen.
DE2658931A1 (de) Lernspielzeug
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)