DE2545772A1 - Bauspielzeug - Google Patents

Bauspielzeug

Info

Publication number
DE2545772A1
DE2545772A1 DE19752545772 DE2545772A DE2545772A1 DE 2545772 A1 DE2545772 A1 DE 2545772A1 DE 19752545772 DE19752545772 DE 19752545772 DE 2545772 A DE2545772 A DE 2545772A DE 2545772 A1 DE2545772 A1 DE 2545772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling elements
resilient projections
wheel
flat bars
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545772
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Rer Nat Schmidt
Ulrich Dr Med Supprian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2152341A external-priority patent/DE2152341C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752545772 priority Critical patent/DE2545772A1/de
Publication of DE2545772A1 publication Critical patent/DE2545772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bauspielz eug Zusatz zu Patent ............ (Patentanmeldung P 21 52 341.1-15) Die Erfindung erstreckt sich auf eine weitere Ausgestaltung des Bauspielzeuges nach Patent .,..,..,... (Patentanmeldung P 21 52 341.1 - 15) nebst Zusatzpatenten, und zwar speziell der Kupplungselemente des aus Randausnehmungen und Durchbrechungen aufweisenden Flachstäben, Knotenstücken und zugehörigen Kupplungselementen bestehenden Bauspielzeuges, bei dem die Flachstäbe und Knotenstücke zumindest teilweise kreisförmige Durchbrechungen zum Aufnehmen entsprechender federnder Vorsprünge der Kupplungselemente besitzen. In dem Grundpatent und dessen Zusatzpatenten sind bisher nur Kupplungselemente mit höchstens zwei federden Vorsprüngen und nicht näher spezifizierter Dicke der die Vorsprünge verbindenden Laschen zum Verbinden der in der gleichen Ebene oder in zwei zueinander senkrechten Ebenen liegenden Flachstäbe und Knotenstücke vorgeschlagen worden. Derartige Kupplungselemente sind zwar zum Verbinden von je zwei Flachstäben beliebiger Länge untereinander oder eines Flachstabes und eines Knotenstückes vollständig ausreichend. Dagegen war es bei den bisher vorgesehenen Kupplungselementen nicht sichergestellt, daß gleiche Rad-Achs-Elemente von beiden Seiten in die zur Aufnahme der Achs-Stummel dienenden die federnden Vorsprünge durchsetzenden Ausnehmungen so eingesetzt werden konnten, daß die Rad-Mittelebenen jeweils genau um das Rastermaß A gegenüber der Mittelebene der Flachstäbe bzw. Knotenstücke versetzt zu liegen kamen. Außerdem gestatteten es die bisher vorgesehenen Kupplungelemente nicht, drei Flachstäbe innerhalb ihrer Ebene mit sich kreuzenden Achsen zu verbinden, da in die zumindest -teilweise- kreisförmigen Durchbrechungen der Flachstäbe immer nur ein federnder Vorsprung der Kupplungselemente eingesetzt werden konnte. Schließlich konnten mit Hilfe der bisher vorgeschlagenen Kupplungselemente die Flachstäbe und Knotenstücke nur entweder in der gleichen Ebene oder in zwei zueinander senkrechten Ebenen miteinander verbunden werden, jedoch nicht in allen anderen Ebenen, was die Spielmöglichkeiten ebenfalls einengte. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Kupplungselemente dahingehend zu verbessern, daß die vorstehend geschilderten Nachteile überwunden werden. Dabei ist die erste Teilaufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Höhe der federnden Vorsprünge der Kupplungselemente mit der Dicke der Laschen der Kupplungselemente und den Abmessungen der Rad-Achs-Elemente so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Einsetzen der Rad-Achs-Elemente in die federnden Vorsprünge der Kupplungselemente von beliebiger Seite die Rad-Mittelebene jeweils um das Raster-Maß gegenüber der Mittelebene der durch die Kupplungselemente verbundenen Flachstäbe bzw. Knotenstücke versetzt ist. Durch eine solche maßliche Ausgestaltung der Kupplungselemente und der Rad-Achs-Elemente ist erreicht worden, daß in die Ausnehmungen in den federnden Vorsprüngen aller Kupplungselemente ein Rad-Achs-Element bestehend aus einem drehbar auf einem Achs-Stummel montierten Rad von beiden Seiten wahlweise unter Einhaltung des Rastermaßes als Abstand zwischen der Flachstab- bzw. Knoten-Mittelebene und der Rad-Mittelebene eingefügt werden kann.
  • Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, daß die Kupplungselemente auf ihrer den federnden Vorsprüngen gegenüberliegenden Seiten der Laschen rund um die Ausnehmungen in den Kupplungselementen angeordnete Wulste aufweisen, die vorzugsweise durch in der Längssymmetrie-Ebene der Kupplungselemente verlaufende vorspringende Leisten gleicher Höhe wie die der Wulste miteinander verbunden sind. Hierdurch wird gegenüber einer entsprechenden dickeren Ausbildung der ganzen Lasche eine erhebliche Materialeinsparung ohne eine zu starke Verringerung der Steifigkeit erzielt.
  • Die zweite Teilaufgabe der Erfindung ist dadurch gelöst worden, daß an einem Kupplungselement drei unter sich gleiche im Durchmesser auf die zumindest teilweise-kreisförmigen Durchbrechungen in den Flachstäben bzw. Knotenstücken abgestimmte federnde Vorsprünge mit gleichen dem doppelten Rastermaß entsprechenden Mittenabständen zwischen den einzelnen Vorsprüngen angeordnet sind.
  • Mit Hilfe dieser Kupplungselemente mit drei unter sich gleichen federnden Vorsprüngen mit gleichen dem doppelten Rastermaß 2A entsprechenden Mittenabständen können nunmehr die Flachstäbe des erfindungsgemäßen Bauspielzeuges nach dem Hauptpatent und den verschiedenen Zusatzpatenten auch mit sich kreuzenden Achsen verbunden werden, was mit den nur zwei federnden Vorsprünge aufweisenden Kupplungselementen noch nicht möglich war.
  • Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, die bisherigen Kupplungselemente mit einer um 90° abgewinkelten Lasche und senkrecht zueinander angeordneten federnden Vorsprüngen nach Zusatz-Patent .................. (Patentanmeldung P 22 26 507) zu Kupplungselementen mit eine räumlich rechtwinklige Ecke bildender Lasche und drei federnden Vorsprüngen abzuwandeln.
  • Die dritte Teilaufgabe der Erfindung ist schließlich im wesentlichen dadurch gelöst worden, daß die Kupplungselemente aus einem Werkstoff geringerer Steifigkeit gegenüber dem Werkstoff der Flachstäbe bzw. Knotenstücke bestehen und zwischen ihren federnden Vorsprüngen einen die Elastizität erhöhenden eingeschnürten Querschnitt aufweisen. Mit Hilfe derartiger-Kupplungselemente, bei denen die leichte Biegebeweglichkeit der Lasche vorzugsweise durch die Anordnung eines an sich bekannten sogenannten t'Film-Scharniers" in der Mitte zwischen jeweils zwei federnden Vorsprüngen erzielt wird, lassen sich die Flachstäbe und Knotenstücke des erfindungsgemäßen Bauspielzeuges zusätzlich unter beliebigen von i8o0 und 90 auch abweichenden Winkeln kraftschlüssig zusammenfügen, wodurch die Gestaltungsmöglichkeit für aus den wenigen verschiedenen Bauelementen herzustellenden konkreten Modellen und Phantasiegebilden nochmals vervielfältigt worden ist.
  • Nachstehend sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß weiter entwickelten Kupplungselemente an Hand der Zeichnung mit 10 Abbildungen näher erläutert. Von diesen zeigen im einzelnen: Fig. 1 die Ausbildung eines geraden Kupplungselementes mit zwei federnden Vorsprüngen nach der Erfindung im Längsschnitt durch die Verbindungsstelle zweier in der gleichen Ebene liegender Flachstäbe und einem in die Aussparung eines Vorsprunges eingesetzten Rad-Achs-Element; Fig. 2 bis 4 ein gerades Kupplungselement ähnlich dem der Figur 1, jedoch mit verringertem Materialaufwand in zwei Ansichten auf die Lasche (Fig. 2 und 4) und im Mittel-Längsschnitt (Fig 3); Fig. 5 bis 7 ein aus einer Lasche mit drei jeweils im doppelten Rastermaß (2A) von einander entferntangeordneten federnden Vorsprüngen im Längsschnitt (Fig. 5), in Draufsicht (Fi, 6) und im eingebauten Zustand zum Verbinden von drei Flachstäben in einer Ebene mit sich in einem Punkt schneidenden Achsen und Fig. 8 bis 10 ein Kupplungselement wiederum mit zwei federnden Vorsprüngen im doppelten Rasterabstand, jedoch aus einem Werkstoff geringerer Steifigkeit gegenüber dem Werkstoff der Flachstäbe, Knotenstücke und normalen Kupplungselementen sowie einer als sogenanntes "Film-Scharnier" ausgebildeten stark verringerten Laschendicke zwischen den beiden federnden Vorsprüngen ebenfalls im Längsschnitt (Fig. 8), in Draufsicht (Fig. 9) und im verformten Zustand zum Verbinden dreier Flachstäbe unter Winkeln von jeweils 600.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Längsschnitt durch die Verbindungsstelle zweier in der gleichen Ebene liegender Flachstäbe 1 und 1' mit Hilfe eines geraden Kupplungselementes 5a sind die Höhen der in die Aussparungen der Flachstäbe druckknopfartige federnd eingreifenden Vorsprünge 6', 6" und die Stärke der Lasche 105 mit dem Abstand zwischen der Rad-Mittelebene MR und der Klemmlängen-Mitte des federnden Zapfens 106 des Rad-AchseElementes R so aufeinander abgestimmt, daß die Rad-Mittenebene MR des Rad-Achs-Elementes R beim Einbringen in die hohlen federnden Vorsprünge 6t, 6" des Kupplungselementes von beliebiger Seite stets genau um das Rastermaß A gegenüber der Flachstab-Mittelebene MF versetzt ist. Der Einhaltung des Rastermaßes A zwischen der Rad-Mittelebene MR und der Flachstab-Mittelebene MF bei Einbringen der Rad-Achs-Elemente R von beiden Seiten in die Aussparungen der Kupplungselemente kommt vor allem dann eine größere Bedeutung zu, wenn mehrere Räder eines fahrbaren Bauteiles aus den Elementen des erfindungsgemäßen Bauspielzeuges auf aus hochkant angeordneten Flachstäben als Schienen geführt werden sollen.
  • Das in den Figuren 2 bis 4 in zwei Ansichten (Fig. 2 und 4) und im Mittellängsschnitt veranschaulichte etwas abgewandelte Kupplungselement 5a'unterscheidet sich von dem vorstehend an Hand der Figur 1 beschriebenen lediglich dadurch, daß an Stelle der auf ihrer ganzen Fläche verstärkten Lasche 105 nur auf deren den Vorsprüngen 6', 6' t gegenüberliegenden Seite rund um die Ausnehmungen in dem Kupplungselement Wulste 50 mit einer solchen Höhe angeordnet sind, daß sich der gleiche Abstand h/2 beider Endflächen von der Mittelebene MF der durch das Kupplungselement 5a' zu verbindenden Flachstäbe bzw. Knotenstücke ergibt Wie aus der Figur 4 ersichtlich, sind die Wulste 50 durch eine in der Längssymmetrieebene des Kupplungselementes verlaufende Leiste 51 gleicher Höhe miteinander verbunden, die bei geringstem Materialaufwand eine wirksame Versteifung der Lasche bildet.
  • Mit Hilfe des in den Figuren 5 bis 7 als Einzelteil in Seitenansicht (Fig. 5) und im Grundriß (Fig. 6) sowie in der Gebrauchslage (Fig. 7) dargestellten abgewandelten geraden Kupplungselement 5c mit drei jeweils im doppelten Rastermaß 2A voneinander entfernten federnden Vorsprüngen 6', 6" und 6"' lassen sich wie in Figur 7 gezeigt bis zu drei Flachstäbe 1, 1', 1'' in der gleichen Ebene mit sich in einem Punkt schneidenden Mittel-Längsachsen kraftschlüssig miteinander verbinden, was mit einem nur zwei federnde Vorsprünge aufweisenden Kupplungselement 5a nicht möglich ist.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist schließlich ein nochmals abgewandeltes Kupplungselement 5d als Einzelteil (Fig. 8 und 9) und in einer beispielsweisen Anwendungsmöglichkeit (Fig. 10) gezeigt. Dieses Kupplungselement 5d unterscheidet sich von dem der Figur 1 durch die Verwendung eines Werkstoffes geringerer Steifigkeit und durch die Anordnung einer im Querschnitt stark verringerten Einschnürung 107 in der Mitte der die federnden Vorsprünge 6', 6" verbindenden Lasche 106 zwecks Bildung eines sogenannten "Film-Scharniers" an dieser Stelle. Derartige flexible Kupplungselemente, die auch wahlweise mit drei federnden Vorsprüngen entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 versehen sein können, schaffen die Möglichkeit, die Flachstäbe und/oder Knotenstücke des erfindungsgemäßen Bauspielzeuges auch unter beliebigen von 1800 bzw. 900 Winkeln abweichenden Neigungseinkeln kraftschlüssig miteinander zu verbinden, wie die Figur 10 am Beispiel von drei unter Winkeln von jeweils 60° mittels dreier Kupplungselemente 5d zusammengebauten Flachstäben 1 bis 1" erkennen läßt.
  • Ansprüche:

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1. Bauspielzeug, bestehend aus Randausnehmungen und Durchbrechungen aufweisenden Flachstäben, Knotenstücken und zugehörigen Kupplungselementen, wobei die Flachstäbe und Knotenstücke zumindest teilweise-kreisförmige Durchbrechungen zum Aufnehmen entsprechender federnder Vorsprünge der Kupplungselemente besitzen, nach Patent .......... (Patentanmeldung P 2i 52 342.1-15) und/oder zu diesem gehörigen Zusatzpatenten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhe der federnden Vorsprünge der Kupplungselemente (6' 1 6", 6"') mit der Dicke der Laschen (105) der Kupplungselemente (5a, 5c, 5d) und den Abmessungen der Rad-Achs-Elemente (R) so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Einsetzen der Rad-Achs-Elemente in die federnden Vorsprünge (6' , 6", 6t" ) der Kupplungselemente von beliebiger Seite die Rad-Mittelebene ( ) jeweils um das Raster-Maß (A) gegenüber der Mittelebene der durch die Kupplungsele mente verbundenen Flachstäbe bzw. Knotenstücke (MF) versetzt ist.
  2. 2. Bauspielzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kupplungselemente (5a, 5c, 5d) auf ihrer den federnden Vorsprüngen (6', 611, 6111) gegenüberliegenden Seiten der Laschen rund um die Ausnehmungen in den Kupplungselementen angeordnete Wulste (50) aufweisen, die vorzugsweise durch in der Längssymmetrie-Ebene der Kupplungselemente verlaufende vorspringende Leisten (51) gleicher Höhe wie die der Wulste miteinander verbunden sind.
  3. 3. Bauspielzeug nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h-n e t , daß an einem Kupplungselement (5c) drei unter sich gleiche im Durchmesser auf die zumindest teilweise-kreisförmigen Durchbrechungen in den Flachstäben bzw. Knotenstücken abgestimmte federnde Vorsprünge (6', 6", 6''') mit gleichen dem doppelten Rastermaß (2A) entsprechenden Mittenabständen zwischen den einzelnen Vorsprüngen angeordnet sind0
  4. 4. Bauspielzeug nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kupplungselemente aus einem Werkstoff geringerer Steifigkeit gegenüber dem Werkstoff der Flachstäbe bzw. Knotenstücke bestehen und zwischen ihren federnden Vorsprüngen (6, 6", 6"') einen die Elastizität erhöhenden eingeschnürten Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Bauspielzeug nach Anspruch k, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kupplungselemente in der die federnden Vorsprünge verbindenden Lasche (106) vorzugsweise jeweils in der Mitte zwischen den federnden Vorsprüngen (6' , 6" , 6" ) mit einem quer zur Längssymmetrie-Achse angeordneten an sich bekannten sogenannten "Film-Scharnier" versehen sind
DE19752545772 1971-10-21 1975-10-13 Bauspielzeug Withdrawn DE2545772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545772 DE2545772A1 (de) 1971-10-21 1975-10-13 Bauspielzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152341A DE2152341C3 (de) 1970-11-17 1971-10-21 Bauspielzeug
DE19752545772 DE2545772A1 (de) 1971-10-21 1975-10-13 Bauspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545772A1 true DE2545772A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5959014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545772 Withdrawn DE2545772A1 (de) 1971-10-21 1975-10-13 Bauspielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545772A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144037A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-12 Klaus Micklitz Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
AT390012B (de) * 1985-10-11 1990-03-12 Brosowitsch Josef Spielzeugbaukasten
WO1994022121A1 (es) * 1993-03-23 1994-09-29 Manuel Lemos Melendez Juego didactico-educativo para efectuar operaciones aritmeticas elementales, lectura y escritura

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144037A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-12 Klaus Micklitz Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
EP0144037A3 (en) * 1983-11-25 1986-07-16 Schleich Gmbh & Co. Kg Functional construction element for articles such as playthings, presents or for publicity
AT390012B (de) * 1985-10-11 1990-03-12 Brosowitsch Josef Spielzeugbaukasten
WO1994022121A1 (es) * 1993-03-23 1994-09-29 Manuel Lemos Melendez Juego didactico-educativo para efectuar operaciones aritmeticas elementales, lectura y escritura
US5599188A (en) * 1993-03-23 1997-02-04 Lemos Melendez; Manuel Didactic-educational toy for elementary arithmetic operations, reading and writing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE2953181A1 (en) High strength anchor assembly for fastener
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE2835209C2 (de) Bahnanlage für freilaufende Fahrspielzeuge
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
DE2730837B2 (de) Rahmen eines Tennisschlagers
DE2545772A1 (de) Bauspielzeug
DE2917968A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von spielmodellen
DE7532511U (de) Bauspielzeug
DE2111971C3 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE1805769A1 (de) Baustein
DE2836688C2 (de) Gliedermaßstab
DE2226507C2 (de) Bauspielzeug
DE2122725C3 (de) Geleimter Holzgitterträger für Bauzwecke
DE2330755C3 (de) Bauspielzeug
DE202020104119U1 (de) Steckspielzeug
DE1659178B1 (de) Aus zwei Waenden zusammengesetzte Hohlplatte,insbesondere aus Leichtmetall oder Kunststoff,fuer Wandflaechen,Tueren od. dgl.
DE620222C (de) Bauelemente in Form von C-foermigen Verbindungsgliedern fuer Bauspiele
DE3115261A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut
DE2319806A1 (de) Verbindungsstelle fuer foerdergurte
DE2658931A1 (de) Lernspielzeug
CH382621A (de) Verbundschwelleneinheit für Modelleisenbahngeleise

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination