DE2330755C3 - Bauspielzeug - Google Patents

Bauspielzeug

Info

Publication number
DE2330755C3
DE2330755C3 DE19732330755 DE2330755A DE2330755C3 DE 2330755 C3 DE2330755 C3 DE 2330755C3 DE 19732330755 DE19732330755 DE 19732330755 DE 2330755 A DE2330755 A DE 2330755A DE 2330755 C3 DE2330755 C3 DE 2330755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
flat bars
coupling elements
bars
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732330755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330755A1 (de
DE2330755B2 (de
Inventor
Ulrich Dr. 2000 Hamburg Supprian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT OTTO DR 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
SCHMIDT OTTO DR 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732301981 external-priority patent/DE2301981A1/de
Application filed by SCHMIDT OTTO DR 2000 HAMBURG DE filed Critical SCHMIDT OTTO DR 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19732330755 priority Critical patent/DE2330755C3/de
Publication of DE2330755A1 publication Critical patent/DE2330755A1/de
Priority to US05/557,778 priority patent/US3979855A/en
Publication of DE2330755B2 publication Critical patent/DE2330755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330755C3 publication Critical patent/DE2330755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/102Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using elastic deformation

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
— die kreisförmigen Bohrungen (4, 4') der Flachstäbe (1) jeweils einen bis zum Rand des Flachstabes reichenden Schlitz (40) aufweisen,
— an den Seitenflächen der Flachstäbe (1) im Bereich der kreisförmigen Bohrungen (4,4') und der ineinander übergehenden Kreise (3', 3", 3'") der Durchbrechungen (3) zylindrische, achssymmetrisch angeordnete Einsenkungen (130,130') vorgesehen sind,
— die Kupplungselemente an der Lasche {5a) mit den Einsenkungen (130, 130') entsprechenden Zapfen (135,135') versehen sind
2. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Einsenkungen (130,130') geringer als die halbe Flachstabstärke (S) ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauspielzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Flachstäbe dieses Bauspielzeuges wiesen außer den auf der Längsachse angeordneten Durchbrechung gen, die die Umfangsform von mindestens drei ineinander übergehenden Kreisen, deren Durchmesser Und Mittenabstände der halben Stabbreite entsprechen, bereits ifi einem der halben Stabbreits entsprechenden Abstand von den Stabenden kreisförmige Bohrungen mit den gleichen Durchmessern wie die Einzelkreise der anderen Durchbrechungen auf. Die Durchbrechungen werden sowohl zum direkter. Verbinden von Flachstäben durch Ineinanderschieben und anschließendes
<> Verdrehen als auch mittels der in die Kreise eingreifenden federnden Vorsprünge der Kupplungselemente verwendet Die kreisförmigen Bohrungen an den Stabenden erlaubten jedoch nur ein Verbinden der Flachstäbe in gleicher oder senkrecht zueinander
ίο stehender Richtung der Längsachsen mit Hilfe der Kupplungselemente.
Die Anordnung von ineinander passenden zylindrischen, achssymmetrisch angeordneten Einsenkungen an den Sietenflächen von Bauspielzeug-Flachstäben und
■5 Zapfen an Kupplungselementen ist z.B. durch die US-PS 35 28 192 bereits bekanntgeworden.
Ferner sind aus der BE-PS 5 40 481 Bauspielzeug-Flachstäbe bekannt, die mit sich von kreisförmigen Bohrungen lotrecht bis zum nächsten Rand erstreckenden Schlitzen versehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauspielzeug nach Patent 21 52 341 so auszubilden, daß die kreisförmigen Bohrungen ebenfalls zum direkten Verbinden der Flachstäbe auch an diesen Stellen durch Ineinanderschieben und anschließendes Verdrehen benutzt werden können und gleichzeitig bei der Wahlweisen Verwendung von Kupplungselementen zum Verbinden der Flachstäbe eine möglichst große Steifigkeit und Festigkeit der Verbindungen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst
Durch eine solche Ausbildung der Flachstäbe und der zugehörigen Kupplungselemente wird erreicht, daß nunmehr auch die Bohrungen an den Stabenden außer zum Einbringen der federnden Vorsprünge der Kupplungselemente zusätzlich zum unmittelbaren Verbinden der Flachstäbe untereinander durch Ineinanderschieben und anschließendes Verdrehen benutzt werden können und damit alle fünf statt bisher nur die drei mittleren ineinander übergehenden kreisförmigen Durchbrechungen die gleiche Doppelfunk'.ion zum wahlweisen Verbinden der Flachstäbe entweder durch Ineinanderschieben und anschließendes Verdrehen oder unter Verwendung der Kupplungselemente besitzen. Durch die Anbringung der Einsenkungen im Bereich der Bohrungen und von entsprechenden Vorsprüngen an den Kupplungselementen ist dabei gleichzeitig eine äußerst wirksame Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit aller Verbindungen der Flachstäbe unter Verwendung der Kupplungselemente erzielt worden, die sich ganz besonders an den Stabenden durch die Überbrückung der Schlitze durch die Laschen der Kupplungselemente als vorteilhaft erwiesen hai.
Eine Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 2 erreicht.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es £eigt:
Fig. 1 einen Flachstab nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Flachstab in Seitenansicht.
Fig,3 einen Schnitt durch den Flachstab nach der LinieIlMlIinFig,2,
Fig.4 und 5 ein laschenförmiges Kupplungselement nach der Erfindung in Draufsicht und Seitenansicht.
Der in den F i g. 1 bis 3 veranschaulichte Flachstab 1 ist mit Nuten 2, 2' für Streckverbindungen sowie mit einer Durchbrechung 3 und kreisförmigen Bohrungen 4, 4' Versehen, von denen die Durchbrechung 3 die Form
von drei ineinanderübergehendiin Kreisen 3', 3", 3'" besitzt Die Durchmesser D aller Kreise 3', 3", 3'" und kreisförmigen Bohrungen 4, 4' sind gleich dem Rastermaß A. Die Breite S aller Flachstäbe beträgt 2A, die Länge L des Flachstabes 1 8.4. Der Abstand G der einander gegenüberliegenden Nuten 2, 2' beträgt 4A, während die Breite A/der Nuten .2,2' der Flachstabstärke ^entspricht Die Flachstäbe 1 sind mit unter 45° nach beiden Seiten abgeschrägten Rändern versehen. Die zusätzlichen Schlitze 40 mit der Flachstabstärke S entsprechender Breite b, die sich von den kreisförmigen Bohrungen 4, 4' der Flachstäbe lotrecht bis zum Rand des Stabendes erstrecken, ermöglichen ein Verbinden der Flachstäbe untereinander durch Ineinanderstecken und anschließendes Eindrehen auch in diesen kreisförmigen Bohrungen 4,4'. Die Flachstäbe 1 sind an beiden Seitenflächen mit einspringenden zylindrischen Einsen-Rungen 130,130' in achssymmetrischer Anordnung auf einem Radius um jede Bohrung 4, 4' und der ineinanderübergehenden Kreise 3', 3", J"' der Durchbrechung 3 versehen. Die Kupplungseiemente sind an der Lasche 5a mit mindestens zwei auf die Einsenkungen 130, 130' in den Flachstäben 1 in der Anordnung, dem Durchmesser und in der Höhe abgestimmten zylindrischen Zapfen 135, 135' versehen. Die Anordnung der Einsenkungen 130, 130' in den Flachstäben 1 und Zapfen 135,135' an den Kupplungselementen trägt zur Versteifung der Verbindungen durch die Kupplungselemente bei, da die Laschen 5a der Kupplungselemente beim Einsetzen in die Bohrungen 4,4' die Schlitze 40 überbrücken und so jede größere elastische Verformung durch die auf die Stoßstellen wirkenden Kräfte verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bauspielzeug, bestehend aus mit Randausnehmungen sowie Durchbrechungen versehenen Flachstäben und zugehörigen Kupplungselementen, wobei
a) die Flachstäbe mit einandergegenüberliegenden Nuten in den Längskanten versehen sind, deren Breite der Flachstabstärke und deren Tiefe einem Viertel der Flachstab-Breite entspricht;
b) die Flachstäbe mit auf der Längsachse angeordneten Durchbrechungen zur Aufnahme von anderen, quer anschließbaren Flachstäben durch Einstecken und anschließendes Verdrehen an ihren genuteten Stellen versehen sind, die die Umfangsform von mindestens drei ineii .ander übergehenden Kreisen haben, deren Durchmesser und Mittenabstände der halben Stabbreite entsprechen;
c) die Flachstäbe in einem der halben Stabbreite entsprechenden Abstand von ihren Enden kreisförmige Bohrungen mit den gleichen Durchmessern wie die Einzelkreise der Durchbrechungen enthalten und
d) die Kupplungselemente aus einer Lasche mit zwei in die Durchbrechungen und Bohrungen der Flachstäbe druckknopfartig eingreifenden federnden Vorsprüngen bestehen, die einen dem doppelten Randabstand der Bohrungen in den Flachstäben entsprechenden Mittenabstand aufweisen, na«;h Patent 21 52 341,
DE19732330755 1973-01-16 1973-06-16 Bauspielzeug Expired DE2330755C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330755 DE2330755C3 (de) 1973-01-16 1973-06-16 Bauspielzeug
US05/557,778 US3979855A (en) 1973-06-16 1975-03-12 Construction toy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301981 DE2301981A1 (de) 1971-10-21 1973-01-16 Bauspielzeug
DE19732330755 DE2330755C3 (de) 1973-01-16 1973-06-16 Bauspielzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330755A1 DE2330755A1 (de) 1975-02-20
DE2330755B2 DE2330755B2 (de) 1981-08-20
DE2330755C3 true DE2330755C3 (de) 1982-09-16

Family

ID=5884222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330755 Expired DE2330755C3 (de) 1973-01-16 1973-06-16 Bauspielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330755C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540481A (de) *
US3528192A (en) * 1967-10-09 1970-09-15 Kevin F Meates Toy construction kit comprising integrable structural elements of different types

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330755A1 (de) 1975-02-20
DE2330755B2 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE3709953C2 (de)
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE6811521U (de) Spielzeugbauelement.
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE3050170T1 (de) Track assembly for toy trains
EP0541766A1 (de) Kleinbehälter mit steckverbindung.
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE2906703B2 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE2330755C3 (de) Bauspielzeug
EP0045526A1 (de) Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange
CH678284A5 (en) Static mixer assembly requiring no cleaning - in which inner face of tube segments bear ridges which cross each other diagonally with respect to tubular axis
CH687677A5 (de) Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwuerfels.
DE4137641A1 (de) Systembaukasten
DE2438821A1 (de) Loesbare verbindung einander kreuzender stangen
DE2301981A1 (de) Bauspielzeug
EP1052347A1 (de) Adapterhülse
DE2836688C2 (de) Gliedermaßstab
DE3017586C2 (de)
DE2015312C3 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE3044187A1 (de) Gelenkbaustein fuer spielzeug-steckbausaetze
DE2905638A1 (de) Koppelstrebe fuer mehrflaechige verbindungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2152341

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent