EP0356626A1 - Gestaltungsspielzeug - Google Patents

Gestaltungsspielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0356626A1
EP0356626A1 EP89109917A EP89109917A EP0356626A1 EP 0356626 A1 EP0356626 A1 EP 0356626A1 EP 89109917 A EP89109917 A EP 89109917A EP 89109917 A EP89109917 A EP 89109917A EP 0356626 A1 EP0356626 A1 EP 0356626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
velcro
complementary
toy according
design
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Fehn
Thilo Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehn & Co KG
Original Assignee
Fehn & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8810326U external-priority patent/DE8810326U1/de
Priority claimed from DE8813424U external-priority patent/DE8813424U1/de
Priority claimed from DE8813506U external-priority patent/DE8813506U1/de
Application filed by Fehn & Co KG filed Critical Fehn & Co KG
Publication of EP0356626A1 publication Critical patent/EP0356626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/048Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled using hook and loop-type fastener or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/02Dolls made of fabrics or stuffed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Definitions

  • the invention is directed to a design toy made of one or more soft, deformable bodies with a Velcro covering, wherein an independent Velcro element complementary to the covering is arranged between two bodies or surfaces of a body to be connected.
  • Construction toys in the form of so-called building blocks are among the oldest and most popular toys. Their educational value is still undisputed because, regardless of their simple design, they significantly influence the child's development to creativity. Such construction games are known in the most varied of forms. Their design takes into account the technical development that has taken place in a particularly eloquent manner. The bodies of such toys originally consisted exclusively of solid, non-deformable materials and consequently had a constant design. In the meantime, however, there are also structures made of soft material, for example made of foamed plastics, and more recently also in the form of coverings made of a textile or plastic stuffed with a soft filling material. The cover may be woven or knitted or otherwise formed if it only has the durability required to meet the requirements of the game.
  • Toy components of the type mentioned at the outset are known from the utility model documents DE-U 78 05 923: several structures, each of which is provided with a Velcro-capable covering, are put together to form figure-like structures by means of separate connecting elements.
  • the connecting elements are disclosed as elongated strips with Velcro on one side; the design options are limited because such Velcro fasteners can only connect the components in a plaster covering.
  • the invention therefore aims to improve such soft, deformable bodies as elements of a design toy of the type described in the introduction, in order to improve the play options and thus the usage properties and at the same time to make the manufacture cheaper.
  • the invention provides that the Velcro element is provided on both sides with a Velcro covering.
  • the complementary Velcro element is an independent connecting part, which is expediently flat and flexible; According to the invention, it has a complementary Velcro covering on both sides.
  • Such a flat connecting element can be attached anywhere between two bodies covered with the other Velcro element, so that it firmly connects them to one another.
  • Such connecting elements can have rectangular band sections or also round or polygonal shapes.
  • This measure according to the invention is particularly suitable for soft, deformable structures of any shape and size.
  • the cover which is often required anyway, is used in this configuration in its entire extent as a connecting element, so that a further appropriately trained body can be attached at any point. Since the cover forms the one Velcro element, which envelops the respective body as a whole, the complementary Velcro elements can be kept relatively small without a permanent connection between two bodies being impaired thereby. As a result, according to an embodiment of the invention, the complementary Velcro element has a small area in relation to the surface of the covering.
  • the complementary Velcro element is connected to the body.
  • it is sufficient to fasten a piece of a corresponding Velcro strip to the covering of such a body. This can be done by sewing, as well as by an adhesive connection or in another suitable manner happen.
  • such a complementary Velcro element can be arranged on an appendage of the body or form such an appendage directly.
  • the complementary Velcro element advantageously has a square or circular polka dot or spot shape. This represents a practically expedient implementation of the above-mentioned design of the complementary Velcro element with a small area in relation to the covering.
  • the above-mentioned polka dot or spot shape enables simple handling and flexible use for imaginative deformation and / or figure formation.
  • the coating on its outer surface is at least partially provided with a fleece-like surface structure suitable as an adhesive counterpart for the complementary Velcro element .
  • a fleece-like surface structure suitable as an adhesive counterpart for the complementary Velcro element .
  • Velcro elements provided as complementary counterparts for the fleece-like surface structures on their opposite width or have flat sides provided for hooking.
  • body or figure elements can be connected to one another by inserting a hook-and-loop fastener element on both sides between their facing, fleece-like surfaces, and then slightly pressing the two body elements against one another. The ticks can then engage in the fleece-like surface, frame them and find resistance.
  • the bodies serving as figure elements are designed with different spatial shapes;
  • punctiform, circular or straight elongated spatial forms are possible for the bodies in the (initial) state that has not yet been deformed.
  • the basic shapes of the bodies are reduced to the simplest possible shapes that can be used flexibly so as not to restrict the design options from the outset or to guide them in certain directions.
  • a particularly advantageous embodiment of the design toy is that its undeformed body forms spots or flakes, rounded or square lumps or balls, and elongated beads.
  • a particularly advantageous method for producing a toy figure is that two opposing one another External surfaces of one or more bodies are connected by at least one complementary Velcro element.
  • real objects can be created in a surprisingly simple way, and on the other hand, pure fantasy structures in practically unlimited variations.
  • a further development of this type of use for the formation of game figures is that a bulging, elongated body is bent or folded, and its ends that are arranged in an adjacent arrangement are connected to another body via Velcro elements. With this method of use it is possible, for example, to design letters with softly curved lines ("D", "B” etc.) from the toy according to the invention.
  • Another embodiment of the method of figure formation according to the invention consists in that a body is bent, preferably in the center, a connecting element being inserted in the resulting fold so that its Velcro coverings on both sides are in engagement with superimposed outer surfaces of the Velcro-capable covering of the body. If an elongated body is used for this purpose, two legs are formed, which converge at an acute angle in the area of the kink or the sharp fold and there form the apex of the acute angle. In this way, for example, elongated, open beaks of birds can be reproduced.
  • the elongated body 1 as can be seen in FIG. 2, has, for example, an oval cross section.
  • the cover 2 consists of two blanks 3 which are connected to one another by two stitching seams 4.
  • the envelope formed in this way is stuffed with a soft, flexible material 5, so that the envelope 2 is filled to an almost full extent, but the body 1 can also be brought into another shape, as can be seen in FIG. 3, for example.
  • the coating 2 of the body 1 is at one end flattened, and on the flattening 7 a small-area element 8 of a Velcro-capable cover 2 complementary Velcro element is attached by sewing. This can interact at any point with the coating 2 of your own body or another, as can be seen for example from FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 and 7 show corresponding bodies of a different design, for example a flat shell-shaped body 9, a spherical body 10 and a cube-shaped body 11.
  • the cover 2 is velcro-capable, for example with small loops or hooks.
  • FIGS. 6 and 7 show an independent connecting element 12 in the form of a flat, flexible band section, which carries a Velcro element 13 on each of its two sides. These can optionally be connected to one another by an adhesive 14 or, what is not shown in detail, by a stitched seam or in some other way. 7, this connecting element 12 is suitable for joining various bodies 10, 1, 11 together in any desired way, since the Velcro elements 13 are complementary to the Velcro element from which the covering 2 of these bodies 1, 10, 11 exists.
  • FIG. 8 shows a general, little-specified double bale structure, which is formed from two lump-shaped, spherical or punctiform bodies 16. These are by one connecting element 12 arranged therebetween held together by Velcro 13 and has a fleece-like surface structure 15, which particularly enable the hooks 17 on both sides of the connecting element 12 to snap into the fleece-like surface 15 of the point or spherical bodies 16.
  • the design toy according to the invention can easily be used to form, for example, the letter "B": three bead bodies 18 of approximately the same type are used in the undeformed initial state. Two of these are provided with a bend 19 or a bend 20, and their respective opposite ends 21 are attached with the aid of the connecting elements 12 to a longitudinal side of the remaining bead or long body 18, which is still in the elongated state.
  • the trunk 25 of a bird figure is formed according to FIG. Its head with eye results from the connection of a small polka dot or flake body 16a with a large bale body 16b.
  • a bead body 18 is provided with a sharp bend 20, a connecting element 12 being embedded in the corresponding crease, which serves to form a V-shaped beak representation (open beak).

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Gestaltungsspielzeug aus einem oder mehreren weichen, verformbaren Körpern mit klettfähigem Überzug, wobei zwischen zwei zu verbindenden Körpern oder Flächen eines Körpers ein zum Überzug komplementäres, selbstänidges Klettelement (8) angeordnet ist, wobei das Klettelement beidseitig mit einem Klettbelag versehen ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Gestaltungsspielzeug aus einem oder mehreren weichen, verformbaren Körpern mit klettfähigem Überzug, wobei zwischen zwei zu verbindenden Körpern oder Flächen eines Körpers ein zum Überzug komple­mentäres, selbständiges Klettelement angeordnet ist.
  • Konstruktionsspielzeuge gehören in Form der sogenannten Bauklötze zu den ältesten und beliebtesten Spielzeugen. Ihr pädagogischer Wert ist nach wie vor unbestritten, weil sie, ungeachtet ihrer einfachen Gestaltung, die Entwicklung des Kindes zur Kreativität maßgeblich beeinflussen. Solche Kon­struktionsspiele sind in der vielfältigsten Form bekannt. Ihre Gestaltung trägt der stattgefundenen technischen Ent­wicklung in besonders beredter Weise Rechnung. Die Körper solcher Spielzeuge bestanden ursprünglich ausschließlich aus festen unverformbaren Werkstoffen und hatten infolge­dessen eine gleichbleibende Gestaltung. Inzwischen gibt es jedoch auch Baukörper aus weichem Werkstoff, z.B. aus ge­schäumten Kunststoffen, in neuester Zeit auch in Form von mit einem weichen Füllmaterial gestopften Überzügen aus ei­nem textilen oder Kunststoff. Der Überzug kann gewebt oder gewirkt oder in anderer Weise ausgebildet sein, wenn er nur die notwendige Dauerhaftigkeit aufweist, um den Anforderun­gen des Spielzwecks gewachsen zu sein. Während bei ur­sprünglichen Bauklötzen eigene Verbindungselemente fehlten, fand man später zu Steckverbindungen der verschiedensten Form, um zwischen einzelnen Baukörpern solcher Gestaltungs­spielzeuge eine mehr oder weniger feste Verbindung zu schaffen. Bei Bauklötzen, die auch aus Kunststoff, auch aus geschäumtem Kunststoff bestehen können, finden auch Klett­ verschlüsse als Verbindungselemente Anwendung (DE-OS 27 33 708, 30 15 235, 32 38 894). Diese werden in Form von Streifen an dem Baukörper befestigt, was in Ermangelung ei­ner festen, formbeständigen glatten Unterlage vielfach er­hebliche Schwierigkeiten bereitet und diese Art der Verbin­dung höchst problematisch erscheinen läßt. Bei weichge­stopften Gestaltungskörpern wurde das Ende oder ein Randbe­reich abgeflacht und mit einem aufgenähten Klettver­schlußelement versehen, wobei an verschiedenen Seiten kom­plementäre Elemente angebracht worden sind. Diese Maßnahme verteuert das Spielzeug erheblich und schränkt außerdem das spielende Kind in seinen Gestaltungsmöglichkeiten ein.
  • Aus den Gebrauchsmuster-Unterlagen DE-U 78 05 923 sind Spielzeug-Bauelemente etwa der eingangsgenannten Art be­kannt: Mehrere Baukörper, die jeweils mit einem klettfähi­gen Überzug versehen sind, sind mittels separater Verbin­dungselemente zu figurenartigen Gebilden zusammengesetzt. Allerdings sind die Verbindungselemente als längliche Streifen mit einseitig aufgebrachtem Klettbesatz offenbart; die Gestaltungsmöglichkeiten sind hierdurch eingeschränkt, weil derartige Klettverbindungselemente die Bauelemente nur pflasterartig überdeckend verbinden können.
  • Die Erfindung zielt deshalb auf eine Verbesserung solcher weichen verformbaren Körper als Elemente eines Gestaltungs­spielzeugs der eingangs bezeichneten Art, um die Spielmög­lichkeiten und damit die Gebrauchseigenschaften zu verbes­sern und zugleich die Fertigung zu verbilligen.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung vor, daß das Klettelement beidseitig mit einem Klettbelag versehen ist. Hiernach ist das komplementäre Klettelement ein selbständi­ges Verbindungsteil, welches zweckmäßig flächig und biegsam ausgebildet ist; es trägt erfindungsgemäß beidseitig einen komplementären Klettbelag. Ein solches flächiges Verbin­dungselement kann an beliebiger Stelle zwischen zwei mit dem anderen Klettelement umhüllten Körpern angebracht wer­den, so daß es diese fest miteinander verbindet. Solche Verbindungselemente können rechteckige Bandabschnitte oder auch runde oder vieleckige Gestalt aufweisen.
  • Diese erfindungsgemäße Maßnahme eignet sich speziell für weiche verformbare Baukörper jeglicher Form und Größe. Der vielfach ohnehin erforderliche Überzug dient bei dieser Ausgestaltung in seiner ganzen Ausdehnung als Verbindungs­element, so daß an jeder beliebigen Stelle ein weiterer entsprechend ausgebildeter Körper angesetzt werden kann. Da der Überzug das eine Klettelement bildet, welches die je­weiligen Körper insgesamt umhüllt, können die komplemen­tären Klettelemente verhältnismäßig klein gehalten werden, ohne daß eine dauerhafte Verbindung zweier Körper hierdurch beeinträchtigt werden würde. Infolgedessen weist nach einer Ausbildung der Erfindung das komplementäre Klettelement eine im Verhältnis zu der Oberfläche des Überzugs geringe Fläche auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das komplemen­täre Klettelement mit dem Körper verbunden. Es genügt hierzu im einfachsten Fall, ein abgelängtes Stück eines entsprechenden Klettbandes an dem Überzug eines solchen Körpers zu befestigen. Dies kann durch Annähen, wie auch durch eine Klebeverbindung oder in anderer geeigneter Weise geschehen. Ein solches komplementäres Klettelement kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an einem Anhäng­sel des Körpers angeordnet sein oder ein solches Anhängsel unmittelbar bilden.
  • Mit Vorteil weist das komplementäre Klettelement eine quadratische oder kreisrunde Tupfen- oder Fleckenform auf. Dies stellt eine praktisch zweckmäßige Realisierung der obengenannten Ausbildung des komplementären Klettelements mit einer im Verhältnis zum Überzug geringen Fläche dar. Zudem ermöglicht die genannte Tupfen- oder Fleckenform eine einfache Handhabung sowie einen flexiblen Einsatz zur ideenreichen Verformung und/oder Figurenbildung.
  • Um besonders viele Variationsmöglichkeiten zur Verbindung von Körperelementen und daraus resultierend Spielfiguren unterschiedlichsten Aussehens schaffen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Überzug auf seiner Außenfläche wenigstens teilweise mit ei­ner als Haft-Gegenstück für das komplementäre Klettelement geeigneten, vliesartigen Oberflächenstruktur versehen ist. Dies stellt eine spezielle Realisierung der genannten Klettfähigkeit dar. Wenn beispielsweise die gesamte Ober­fläche eines Körperelementes mit einem vliesartig struktu­rierten Überzug umhüllt ist, kann an jeder Stelle der Körperoberfläche durch einfaches Aufdrücken eines komple­mentären Klettelementes eine Verbindung erfolgen. Das Klet­telement kann beispielsweise fest an oder auf einem weite­ren Körper angebracht sein. Eine besonders feste und sta­bile Verbindung ergibt sich, wenn die als komplementäre Ge­genstücke für die vliesartigen Oberflächenstrukturen vorge­sehenen Klettelemente auf ihren entgegengesetzten Breit- bzw. Flachseiten zum Einhaken vorgesehene Häkchen aufwei­sen. Auf diese Weise können Körper- bzw. Figurenelemente dadurch miteinander verbunden werden, daß zwischen deren einander zugewandten, vliesartigen Oberflächen ein beid­seits mit Häkchen versehenes Klett-Verschlußelement einge­legt wird, und dann die beiden Körperelemente leicht gegen­einander gedrückt werden. Die Häkchen können dann in die vliesartige Oberfläche eingreifen, einfassen und dabei Wi­derhalt finden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die als Figurenele­mente dienenden Körper mit unterschiedlichen Raumformen ausgebildet sind; hier kommen vor allem punkt-, kreisför­mige oder geradlinig langestreckte Raumformen für die Kör­per im noch nicht verformten (Ausgangs-)Zustand infrage. Wichtig ist, daß die Grundformen der Körper auf möglichst einfache, flexibel verwendbare Formen reduziert sind, um nicht die Gestaltungsmöglichkeiten von vorneherein einzu­schränken bzw. in bestimmte Bahnen zu lenken. So besteht eine besonders vorteilhafte Ausführung des Gestaltungs­spielzeugs darin, daß dessen Körper in ihrem unverformten Zustand Tupfen oder Flocken, rundliche oder eckige Klümp­chen oder Ballen, und langgestreckte Wülste bilden. Hier­durch wird mit einer Minimalzahl an unterschiedlichen Grundformen für die verformbaren Bauelementkörper ein prak­tisch unbegrenzter Variationsreichtum erzielt, der nahezu alle denkbaren Figur- oder sonstigen Formgestaltungen abdeckt.
  • Auf der Basis des erfindungsgemäßen Gestaltungsspielzeugs besteht eine besonders vorteilhafte Methode zur Herstellung einer Spielfigur darin, daß zwei einander gegenüberliegende Außenflächen eines oder mehrer Körper durch wenigstens ein komplentäres Klettelement verbunden werden. Mit diesem grundlegenden Herstellungschritt können in überraschend einfacher Weise einerseits reale Gegenstände und anderer­seits reine Phantasiegebilde in praktisch unbegrenzten Va­riationen geschaffen werden. Eine Weiterbildung dieser Art der Verwendung zur Spielfigurenbildung besteht darin, daß ein wulstartiger, langgestreckter Körper umgebogen oder um­geknickt wird, und seine dabei zueinander in benachbarter Anordnung geratenen Enden über Klettelemente mit einem wei­teren Körper verbunden werden. Mit dieser Verwendungs­methode ist es z.B. möglich, aus dem erfindungsgemäßen Spielzeug Buchstaben mit weich geschwungenen Linien ("D", "B" usw.) zu gestalten. Eine andere Ausbildung der erfin­dungsgemäßen Methode zur Figurenbildung besteht darin, daß ein Körper - vorzugsweise mittig - geknickt wird, wobei in der entstandenen Falte ein Verbindungselement derart einge­klemmt eingelegt ist, daß dessen beidseitige Klettbeläge in Eingriff mit übereinander liegenden Außenflächen des klett­fähigen Überzugs des Körpers stehen. Wird hierfür ein lang­gestreckter Körper verwendet, werden zwei Schenkel gebil­det, die im Bereich des Knickes bzw. der scharfen Falte spitzwinklig zusammenlaufen und dort den Scheitel des spit­zen Winkels ergeben. Hierdurch lassen sich z.B. langge­streckte, geöffnete Schnäbel von Vögeln nachbilden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzug­ten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeich­nung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Gestaltungs­körpers in perspektivischer Darstellung und
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen aus dem Körper nach Fig. 1 gestalteten Ring und
    • Fig. 4 eine Mehrzahl von in fantasievoller Weise zusammengefügten Körpern entsprechend Fig. 1 und 3;
    • Fig. 5 einen Körper anderer Gestaltung;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch ein selbständiges Verbindungselement und
    • Fig. 7 in auseinandergezogener Darstellung Körper verschiedener geometrischer Gestalt beim Zusammenfügen mittels der Verbindungselemente gem. Fig. 6
    • Fig. 8 zwei durch ein selbstständiges Verbindungselement zusammengefügte Körper;
    • Fig. 9 eine aus mehreren langgestreckten Körpern buch­stabenartig zusammengesetzte Spielfigur;
    • Fig. 10 eine aus punktartigen und langgestreckten Körpern zusammengesetzte Spielfigur zur Darstellung einer Blume; und
    • Fig. 11 eine aus verschiedenartigen Körpern zusammen­gesetzte Spielfigur zur Darstellung eines Vogels.
  • Der langgestreckte Körper 1 weist, wie Fig. 2 erkennen läßt, beispielsweise einen ovalen Querschnitt auf. Der Überzug 2 besteht aus zwei Zuschnitten 3, die durch zwei Steppnähte 4 miteinander verbunden sind. Die dadurch gebil­dete Umhüllung ist mit einem weichen biegsamen Werkstoff 5 ausgestopft, so daß die Umhüllung 2 annähernd prall gefüllt ist, der Körper 1 jedoch auch in eine andere Form verbracht werden kann, wie dies Fig. 3 rein beispielsweise erkennen läßt. Der Überzug 2 des Körpers 1 ist an dessen einem Ende abgeflacht, und auf die Abflachung 7 ist ein kleinflächiges Element 8 eines zum klettfähigen Überzug 2 komplementären Klettelements durch Aufnähen befestigt. Dieses kann an je­der beliebigen Stelle mit dem Überzug 2 des eigenen Körpers oder eines anderen zusammenwirken, wie beispielsweise aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Die Fig. 5 und 7 lassen ent­sprechende Körper anderer Gestaltung erkennen, z.B. einen flachen muschelförmigen Körper 9, einen Kugelkörper 10 und einen würfelförmigen Körper 11. In allen Fällen ist der Überzug 2 klettfähig, z.B. mit kleinen Schlingen oder Haken besetzt.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen ein selbständiges Verbindungsele­ment 12 in Form eines flächigen biegbaren Bandabschnittes, der an seinen beiden Seiten je ein Klettelement 13 trägt. Diese können ggf. durch einen Kleber 14 oder aber, was im einzelnen nicht dargestellt ist, durch eine Steppnaht oder in anderer Weise miteinander verbunden sein. Dieses Verbin­dungselement 12 eignet sich, wie Fig. 7 erkennen läßt, dazu, verschiedene Körper 10, 1, 11 in beliebiger Weise miteinander zusammenzufügen, denn die Klettelemente 13 ver­halten sich komplementär zu dem Klettelement, aus dem der Überzug 2 dieser Körper 1, 10, 11 besteht.
  • Es liegt auf der Hand, daß für die Formgebung der einzelnen Körper praktisch keine Grenzen gesetzt sind. Ebenso wenig sind die Gestaltungsmöglichkeiten des Zusammenbaus solcher Einzelkörper zu Ensembles der verschiedensten Art auf die Darstellungen beschränkt.
  • So zeigt Figur 8 ein allgemeines, wenig spezifiziertes Dop­pel-Ballengebilde, welches aus zwei klümpchen-, kugel- oder punktförmigen Körpern 16 gebildet ist. Diese sind durch ein dazwischen angeordnetes Verbindungselement 12 mit beiseiti­gem Klettbesatz 13 aneinandergehalten und weisen eine vliesartige Oberflächenstruktur 15 auf, die es den Häkchen 17 beidseits des Verbindungselements 12 besonders ermög­lichen, in die vliesartige Oberfläche 15 der Punkt- bzw. Kugelkörper 16 einzurasten.
  • Gemäß Figur 9 läßt sich das erfindungsgemäße Gestaltungs­spielzeug leicht zur Bildung beispielsweise des Buchstabens "B" verwenden: Es werden drei im nicht verformten Ausgangs­zustand etwa gleichartige Wulstkörper 18 benutzt. Von die­sen werden zwei mit einer Biegung 19 oder einem Knick 20 versehen, und ihre jeweiligen entgegengesetzen Enden 21 werden mit Hilfe der Verbindungselemente 12 an einer Längs­seite des noch im langgestreckten Zustand belassenen, übri­gen Wulst- bzw. Langkörpers 18 angebracht.
  • Aus Figur 10 ist unschwer zu erkennen, wie aus einem zen­tral angeordneten kugelähnlichen Ballenkörper 16 und einer Vielzahl meist gebogener Wulstkörper 18 ein blumenartiges Muster mit Blüte 22, Stiel 23, der aus einem geradlinig be­lassenen Wulstkörper gebildet ist, und Blatt 24 zusammenge­setzt ist.
  • In entsprechender Weise ist gemäß Figur 11 der Rumpf 25 ei­ner Vogelfigur gebildet. Dessen Kopf mit Auge ergibt sich aus der Verbindung eines kleinen Tupfen- oder Flocken­körpers 16a mit einem großen Ballenkörper 16b. Zur Bildung des Schnabels ist ein Wulstkörper 18 mit einem scharfen Knick 20 versehen, wobei in der entsprechenden Knickfalte ein Verbindungselement 12 eingebettet liegt, welches der Bildung einer V-förmigen Schnabeldarstellung (geöffneter Schnabel) dient.

Claims (10)

1. Gestaltungsspielzeug aus einem oder mehreren weichen, verformbaren Körpern mit klettfähigem Überzug, wobei zwischen zwei zu verbindenden Körpern oder Flächen eines Körpers ein zum Überzug komplementäres, selb­ständiges Klettelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettelement (8, 12) beid­seitig mit einem Klettbelag (13) versehen ist.
2. Gestaltungsspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das komplementäre Klettelement (8, 12) mit dem Körper (1, 9) verbunden ist.
3. Gestaltungsspielzeug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das komplementäre Klettelement (8) an einem Anhängsel (7) des Körpers (1, 9) angeordnet ist oder ein solches bildet.
4. Gestaltungsspielzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das komplemen­täre Klettelement (8, 12) eine quadratische oder kreisrunde Tupfen- oder Fleckenform aufweist.
5. Gestaltungsspielzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2) auf seiner Außenfläche wenigstens teilweise mit einer als Haft-Gegenstück für das komplementäre Klettelement (8, 12) geeigneten, vliesartigen Ober­flächenstruktur (15) versehen ist.
6. Gestaltungsspielzeug nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das komplementäre Klettelement (8, 12) auf entgegengesetzten Breitseiten zum Einhaken in die vliesartige Oberflächenstruktur (15) vorgesehene Häkchen (17) aufweist.
7. Gestaltungsspielzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (1, 9) in ihrem unverformten Ausgangszustand Tupfen oder Flocken (16a), rundliche Klümpchen oder Ballen (9, 10, 16) und langgestreckte Wülste (18) bilden.
8. Verwendung des Gestaltungsspielzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bildung einer Spielfi­gur, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegen­überliegende Außenflächen eines oder mehrerer Körper (1) durch wenigstens ein komplementäres Klettelement (8,12) verbunden werden.
9. Verwendung nach Anspruch 8, mit einem Gestaltungs­spielzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Wulst (18) umgebogen oder um­geknickt wird, und seine Enden über Klettelemente (8) mit einem weiteren Körper (1, 9, 16, 18) verbunden werden.
10. Verwendung nach Anspruch 8, mit einem Gestaltungs­spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper (1, 9, 16, 18) vor­zugsweise mittig (20) geknickt wird, wobei in der entstandenen Falte ein Verbindungselement (12) derart eingeklemmt eingelegt wird, daß dessen beidseitige Klettbeläge (13) in Eingriff mit überein­anderliegenden Außenflächen des klettfähigen Überzugs (2) des Körpers (1, 9, 10, 11) stehen.
EP89109917A 1988-08-16 1989-06-01 Gestaltungsspielzeug Withdrawn EP0356626A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810326U 1988-08-16
DE8810326U DE8810326U1 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Spielfigur
DE8813424U DE8813424U1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Gestaltungsspielzeug
DE8813424U 1988-10-26
DE8813506U DE8813506U1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Spielfigur
DE8813506U 1988-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0356626A1 true EP0356626A1 (de) 1990-03-07

Family

ID=27207900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109917A Withdrawn EP0356626A1 (de) 1988-08-16 1989-06-01 Gestaltungsspielzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0356626A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195917A (en) * 1989-12-29 1993-03-23 Mary Russell Tear-apart stress relief doll and method
US5330379A (en) * 1993-04-05 1994-07-19 Roh Douglas L Construction set
DE19546442A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Irina Ens Bau- und Spielelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2747589A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-24 Cros Francois Xavier Jeu de construction permettant de realiser des maquettes demontables avec des pieces de jeu auto-accrochantes
WO1998040143A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Kroecher Designs Inc. Flexible toy construction kit and methods for assembling toy structures
US20120129421A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Blue Box International LTD Accessory for babies or children, and a kit comprising same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239291A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Kilian Spannheimer Bauspielkasten
DE2632814A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Lottermoser Manfred Durch aneinanderdruecken zusammensetzbare bauelemente
DE2808436A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Manfred Roehr Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE3015235A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Dieter 7000 Stuttgart Oechßler Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern
EP0047102A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 O'Mahony, Cornelius Bauspielkastenelement
DE8813424U1 (de) * 1988-10-26 1988-12-29 Fehn & Co KG, 8633 Rödental Gestaltungsspielzeug
DE8813506U1 (de) * 1988-10-27 1989-03-02 Fehn & Co KG, 8633 Rödental Spielfigur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239291A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Kilian Spannheimer Bauspielkasten
DE2632814A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Lottermoser Manfred Durch aneinanderdruecken zusammensetzbare bauelemente
DE2808436A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Manfred Roehr Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE3015235A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Dieter 7000 Stuttgart Oechßler Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern
EP0047102A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 O'Mahony, Cornelius Bauspielkastenelement
DE8813424U1 (de) * 1988-10-26 1988-12-29 Fehn & Co KG, 8633 Rödental Gestaltungsspielzeug
DE8813506U1 (de) * 1988-10-27 1989-03-02 Fehn & Co KG, 8633 Rödental Spielfigur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195917A (en) * 1989-12-29 1993-03-23 Mary Russell Tear-apart stress relief doll and method
US5330379A (en) * 1993-04-05 1994-07-19 Roh Douglas L Construction set
DE19546442A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Irina Ens Bau- und Spielelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2747589A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-24 Cros Francois Xavier Jeu de construction permettant de realiser des maquettes demontables avec des pieces de jeu auto-accrochantes
WO1998040143A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Kroecher Designs Inc. Flexible toy construction kit and methods for assembling toy structures
US20120129421A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Blue Box International LTD Accessory for babies or children, and a kit comprising same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616190A1 (de) Zusammengesetzter spielzeugkoerper
DE102008004250A1 (de) Zieransatz für Spielhaus
EP0356626A1 (de) Gestaltungsspielzeug
DE3342718C2 (de) Bausatz für einen Spiel-, Geschenk- oder Werbeartikel
DE2039039A1 (de) Blockartiges Spielzeugelement und aus solchen Elementen zusammensetzbarer Spielzeugsatz
DE2311336C3 (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Armband
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE69003885T2 (de) Flexibler, zusammengesetzter Gegenstand.
DE3218072A1 (de) Spielzeug
DE2238796A1 (de) Elemente zur herstellung von schmuckgegenstaenden, wie etwa girlanden, halsund armbaendern
DE60212567T2 (de) Bauspielzeug, das Verbindungselemente mit geringer Einsteckkraft enthält
DE29609784U1 (de) Bau- und Spielelemente
DE1168306B (de) Konstruktionselement fuer Spielbaukaesten zur Verbindung von Staebchen
DE8813424U1 (de) Gestaltungsspielzeug
DE3242360A1 (de) Spielfigur
DE3875724T2 (de) Kombinierbare spielelemente mit spielbrett.
DE3943309C2 (de) Steg zur Verbindung der Oberseite und der Unterseite einer zu füllenden Decke
EP2340881A1 (de) Konstruktiver Bausatz
DE3875730T2 (de) Spielzeugelementensatz zur bildung von zeichnungen und bildern.
DE2555315A1 (de) Schreibgeraet
DE3015235A1 (de) Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern
DE19850657A1 (de) Informationsträger aus faltbarem Material
DE202020005160U1 (de) Spieldeckenset
DE29617693U1 (de) Pädagogisches Hilfsmittel
DE2209026A1 (de) Umkleidung bzw. mehrschichtige oberflaeche fuer gegenstaende aller art

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900910