EP0065018A1 - Schallplattenständer - Google Patents

Schallplattenständer Download PDF

Info

Publication number
EP0065018A1
EP0065018A1 EP81103701A EP81103701A EP0065018A1 EP 0065018 A1 EP0065018 A1 EP 0065018A1 EP 81103701 A EP81103701 A EP 81103701A EP 81103701 A EP81103701 A EP 81103701A EP 0065018 A1 EP0065018 A1 EP 0065018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden
strips
rear wall
frame
record stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81103701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul-Gerhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Handelsgesellschaft mbH
Original Assignee
Weber Handelsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Handelsgesellschaft mbH filed Critical Weber Handelsgesellschaft mbH
Priority to EP81103701A priority Critical patent/EP0065018A1/de
Publication of EP0065018A1 publication Critical patent/EP0065018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/067Record cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics

Definitions

  • the invention relates to a record stand, consisting of a bottom wall, a back wall, 2 side walls and at least 1 partition.
  • Such record stands are already known and can consist of wood, plastic or other materials.
  • Such record stands could also be made from plywood parts, in particular plywood sheets, the connection of which, however, is quite problematic and also leads to stability problems, unless very thick plywood is used, but which gives the record stand a high weight, which is in many cases inappropriate .
  • the object of the invention is to provide a record stand which is made of wood, is sufficiently stable and nevertheless does not have an excessively high weight.
  • the side walls and the intermediate wall are formed by rectangular wooden frames of the same dimensions, which are connected to one another by bottom or rear wall strips, the surfaces of these wooden strips pointing outwards with respect to the record stand being flush with the associated front edge surfaces of the wooden frames and the floor or back surface of the record stand.
  • the wooden frames consist of four wooden strips connected to one another by wooden dowels.
  • the wooden frame has blind holes for connecting dowels in the area of the bottom or rear wall strips.
  • These connecting dowels particularly in the form of wooden dowels, ensure a very high connection stability without increasing the weight.
  • the wooden frame can also have through holes in the area of adjoining bottom or rear wall strips, in particular this is expedient if the wooden frame is used to form the intermediate wall.
  • the bottom and rear wall strips can have blind holes in their longitudinal edges (alternatively also through holes) for receiving connecting anchors starting from the wooden frame, with longer round timber alternatively being used when connecting through holes.
  • the individual parts of the record stand can serve.
  • the kit parts can be combined to form the record stand described above.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the record stand 10 according to the invention in a side view, while FIG. 2 shows a view from the front.
  • the record stand in the embodiment shown here consists of a bottom wall 12, a rear wall 14, a left or right side wall 16 or 18 and an intermediate wall 20.
  • the side walls 16, 18 and the intermediate wall 20 each consist of a rectangular wooden frame 22, as is also the case, for example, in FIG Wooden frame, as well as FIGS. 6 and 7 is visible, each showing a side view of two different embodiments.
  • all rectangular wooden frames have the same external dimensions and are connected to one another by bottom and rear wall strips 24 and 26, respectively.
  • the bottom strips 24 and the rear wall strips 26 are arranged with respect to the overall structure of the record stand 10 so that the outwardly facing surfaces 28 of these wooden strips 24 and 26 are aligned with the end edge surfaces 30 of the wooden frames 16, 18 and 20 and thus a continuous outer surface form for the bottom wall 12 or the rear wall 14.
  • the wooden frames 22 each consist of four interconnected wooden strips 32, 34, 36 and 38, which are preferably made of solid wood, similar to the way the base strip 24 and the rear wall strip 26 are preferably made of solid wood.
  • two dowels 40 are provided on each connecting surface, which are inserted into corresponding blind bores 48 and 50 of the frame parts 34 and 36, respectively.
  • the dowels will also be glued to the frame parts and also to the abutting surfaces of the frame parts 34 and 36.
  • the individual frames 16, 18, 20, which can be seen in FIG. 2 can of course also be connected to the corresponding abutting bottom or rear wall strips 24, 26 by simply gluing them together, but it is cheaper the embodiment shown in the figures, in which work is also carried out with wooden dowels.
  • the wooden dowels 52 which emanate from the bottom bar 24 or the rear wall bar 26, are received in corresponding blind holes or through-holes, which are provided in the wooden frame 22 in the respective area of the abutting bottom or rear wall bar, such as FIG. 1 and 2, see reference numerals 58 and 60.
  • These holes can be formed as blind holes, which is particularly advantageous in the case of the wooden frames 16 and 18 serving as side walls, see the view from the front shown in FIG. 7, or else as through holes according to FIG. 6, which serve as the intermediate wall 20 Frame 22 is appropriate.
  • bottom strips 24 or rear wall strips 26 have through holes along the axis 62 of these bores 54 and 56 instead of blind holes, which are preferably aligned with one another, so that along these Axes 62 can be driven through the entire arrangement of dowel rods, for example shown in FIG. 2, not shown, which either end in blind holes in the outer frames 16 or 18, or, if these frames also have through holes, up to the outer surface of these frames 16 , 18 are enough. And are cut off flush there.
  • FIG. 5 A distinction between a left frame 16 acc. Fig. 2, which can also be seen in Fig. 5 and 7, a right frame 18 acc. 2, which is shown in FIGS. 3 and 4, and + -in-m intermediate frame 20, which is represented by FIG. 5 in conjunction with FIG. 6, is then no longer necessary.
  • This has the advantage that when the record stand is not used as a finished structural unit, but rather as a kit, which does not have to pay attention to the arrangement in which it uses the various frames 22 using the kit to build a record stand.
  • kit could consist, for example, of three frame parts 22, two base strips 24 and two rear wall strips 26, possibly plus a sufficient number of wooden dowels 40 or 52 or also round timbers (not shown), provided that such dowel devices are provided. More generally expressed, a kit comprises N + 1 frame parts, N bottom strips and N rear wall strips, where N means an integer, that is 1, 2, 3, etc. Depending on the size of N, a record stand with a different number results of subjects.
  • the record stand does not have to be square in the side view, it would also be conceivable to make the wooden strips used for the floor or back wall of the same length, so that they also become identical to one another. If one also arranges the holes 58 intended for the dowels in the same way, the assembly of a record stand is also simplified in this respect, provided that this record stand is available as a kit.
  • kit that contains only four differently shaped parts, namely wooden strips suitable as a bottom and back wall strip (first part), the mutually identical frame wooden strips 32 and 36 (second part), the frame wooden strips 34, 38 (third part) lying perpendicular to them, and the dowel devices, which can also be uniform (part 4).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein besonders stabiler und trotzdem leichter Schallplattenständer aus Holz beschrieben, der aus einer Bodenwand (12), einer Rückwand (14), zwei Seitenwänden (16, 18), sowie zumindest einer Zwischenwand (10) besteht und bei dem die Seitenwände (16, 18) und die Zwischenwand (20) von rechteckigen Holzrahmen (22) gleicher Abmessungen gebildet werden, die miteinander durch Boden- bzw. Rückwandleisten (24 bzw. 26) verbunden sind, wobei die bezüglich des Schallplattenständers (10) nach außen weisenden Flächen (28) dieser Holzleisten (24, 26) mit den Stirnkantenflächen (30) der Holzrahmen (22) fluchten und so eine durchgehende Außenfläche für Bodenwand (12) bzw. Rückwand (14) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schallplattenständer, bestehend aus einer Bodenwand, einer Rückenwand, 2 Seitenwänden sowie zumindest 1 Zwischenwand.
  • Derartige Schallplattenständer sind bereits bekannt und können aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien bestehen.
  • Schallplattenständer aus Kunststoff sind zwar meist verhältnismäßig preiswert in der Herstellung, sind aber nicht sonderlich stabil und sind in vielen Fällen auch hinsichtlich ihrem Aussehen nicht optimal.
  • Man könnte derartige Schallplattenständer auch aus Sperrholzteilen fertigen, insbesondere Sperrholzplatten, deren Verbindung aber recht problematis8h ist und gleichfalls zu Stabilitätsproblemen führt, es sei denn, daß sehr dickes Sperrholz benutzt wird, das aber den Schallplattenständer ein hohes Gewicht gibt, was in vielen Fällen unzweckmäßig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schallplattenständers, der aus Holz besteht, ausreichend stabil ist und trotzdem kein übermäßig hohes Gewicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Seitenwände und die Zwischenwand von rechteckigen Holzrahmen gleicher Abmessungen gebildet werden, die miteinander durch Boden- bzw. Rückwandleisten verbunden sind, wobei die bezüglich des Schallplattenständers nach außen weisenden Flächen dieser Holzleisten mit den zugehörigen Stirnkantenflächen der Holzrahmen fluchten und die Boden- bzw. Rückenfläche des Schallplattenständers .bilden.
  • Durch diese Anordnung wird einerseits den Seitenwänden wie auch den Zwischenwänden ohne große Gewichtsprobleme ausreichend hohe Stabilität gegeben, andererseits ergibt die besondere Anordnung der diese Holzrahmen verbindenden Holzleisten Bpden- bzw. Rückwand Anordnungen, die gleichfalls dem Schallplattenständer hohe Stabilität geben, ohne daß dadurch das Gewicht unnötig erhöht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die Holzrahmen aus vier miteinander durch Holzdübel verbundene Holzleisten.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Holzrahmen im Bereich anstoßender Boden- bzw. Rückwandleisten Sacklöcher für Verbindungsdübel aufweist. Durch diese Verbindungsdübel, insbesondere in Form von Holzdübeln wird ohne Gewichtserhöhung eine sehr große Verbindungsstabilität gewährleistet.
  • Statt der Sacklöcher kann der Holzrahmen im Bereich anstoßender Boden- bzw. Rückwandleisten auch Durchgangslöcher aufweisen, insbesondere ist dies dann zweckmäßig, wenn der Holzrahmen zur Bildung der Zwischenwand dient.
  • Wie die Holzrahmen können auch die Boden- bzw. Rückwandleisten in ihren Längskanten Sacklöcher (alternativ auch Durchgangslöcher) zur Aufnahme von vom Holzrahmen ausgehenden Verbindungsdübeln aufweisen, wobei bei der Anwendung von Durchgangslöchern auch alternativ längere Rundhölzer zur Verbindung . der einzelnen Teile des Schallplattenständers dienen können.
  • Der Schallplattenständer kann als fertig verleimte Einheit vorliegen, oder aber als Bausatz, der jeweils aus N + 1 Rahmen, N-Bodenleisten und N-Rückwandleisten besteht, wobei N = 1, 2, 3 usw. bedeutet, wobei diese als Bausatz vorliegenden Schallplattenständer einen besonders geringen Raumbedarf haben, was dann von Vorteil ist, wenn der Schallplattenständer verschickt werden soll oder vorübergehend nicht benötigt wird und dann wenig Platz einnehmen soll.
  • Soll der Schallplattenständer dann (ggf. wieder) in Benutzung genommen werden, lassen sich die Bausatzteile zu den oben geschilderten Schallplattenständer vereinigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Schallplattenständer;
    • Fig. 2 eine Ansicht von vorn auf einen Schallplattenständer mit einer Zwischenwand;
    • Fig. 3 eine Ansicht auf einen eine Seitenwand bildenden Rahmen;
    • Fig. 4 eine Ansicht von vorn auf diesen in Fig. 3 dargestellten Rahmen, wobei der Rahmen gem. Figuren 3 und 4 insbesondere als rechte Seitenwand für den Schallplattenständer geeignet ist (wenn man den Schallplattenständer in Richtung des Einsetzens der Platten betrachtet;
    • Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3 einen Rahmen, der insbesondere für die linke Seitenwand bzw. für die Zwischenwand eines Schallplattenständers geeignet ist, je nach Ausführungsform der Dübellöcher;
    • Fig. 6 eine Ansicht von vorn auf den Rahmen der Fig. 5 mit Durchgangslöchern, die den Rahmen insbesondere als Zwischenwand geeignet macht;
    • Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, jedoch mit Sacklöchern, die den Rahmen insbesondere als linke Seitenwand geeignet macht;
    • Fig. 8, 9, 10 u. 11 Draufsichten bzw. Seitenansichten von Holzleisten, die zur Bildung der Boden- bzw. Rückwand geeignet sind;
    • Fig. 12 eine Einzelheit der Verbindung von den rahmenbildenden Holzleisten; und
    • Fig. 13 eine Einzelheit zur Erläuterung der Verbindung der die Boden- bzw. Rückwand bildenden Holzleisten mit den Rahmenteilen.
  • In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schallplattenständers 10 dargestellt, während Fig. 2 eine Ansicht von vorne wiedergibt.
  • Wie zu erkennen ist, besteht der Schallplattenständer in der hier dargestellten Ausführungsform aus einer Bodenwand 12, einer Rückwand 14, einer linken bzw. rechten Seitenwand 16 bzw. 18 sowie einer Zwischenwand 20. Die Seitenwände 16, 18 sowie die Zwischenwand 20 bestehen jeweils aus einem rechteckigen Holzrahmen 22, wie er auch beispielsweise aus der Fig. 5, eine Aufsicht auf den Holzrahmen, sowie den Fig. 6 und 7 sichtbar wird, die jeweils eine Seitenansicht von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen zeigen.
  • Wie die Fig. 2 deutlich zeigt, besitzen alle rechteckigen Holzrahmen gleiche äußere Abmessungen und sind miteinander durch Boden- bzw. Rückwandleisten 24 bzw. 26 miteinander verbunden. Die Bodenleisten 24 bzw. die Rückwandleisten 26 sind dabei bezüglich des Gesamtaufbaus des Schallplattenständers 10 so angeordnet, daß die nach außen weisenden Flächen 28 dieser Holzleisten 24 bzw. 26 mit den Stirnkantenflächen 30 der Holzrahmen 16, 18 bzw. 20 fluchten und somit eine durchgehende Außenfläche für die Bodenwand 12 bzw. die Rückwand 14 bilden.
  • Die Holzrahmen 22 bestehen jeweils aus vier miteinander verbundenen Holzleisten 32, 34, 36 und 38, die vorzugsweise aus Massivholz bestehen, ähnlich wie auch die Bodenleiste 24 und die Rückwandleiste 26 vorzugsweise aus Massivholz aufgebaut sind.
  • Um die Leisten 32, 34, 36 und 38 miteinander zu verbinden, sind gem. Fig. 5 Holzdübel 40 vorgesehen, siehe insbesondere die Fig. 5 und die in dieser Figur gekennzeichnete Einzelheit X, die in Fig. 12 nocheinmal in vergrößertem Maßstab in Form einer Schnittdarstellung wiedergegeben ist. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, stoßen die Holzleisten 36, 34 so aneinander, daß sich wiederum eine kontinuierliche äußere Rückenfläche 42 nicht nur für den in Fig. 5 dargestellten Rahmen 22, sondern auch bezüglich der Rückwand des Schallplattenständers, wie bereits ausgeführt. Lediglich eine Kantenbrechung 44 bzw. 46 kann vorgesehen sein.
  • Um eine möglichst drehstabile Verbindung zwischen den einzelnen Teilen 34, 36, 38, 32 zu erhalten sind an jeder Verbindungsfläche zwei Dübel 40 vorgesehen, die in entsprechende Sackbohrungen 48 bzw. 50 der Rahmenteile 34 bzw. 36 eingesteckt -sind. Zusätzlich wird man ebenfalls aus Stabilitätsgründen eine Verleimung der Dübel mit den Rahmenteilen wie auch der aneinanderstoßenden Flächen der Rahmenteile 34 bzw. 36 vornehmen.
  • Es ist klar, daß auch andere Verbindungseinrichtungen denkbar sind, so beispielsweise ein einfaches Verleimen ohne die Anwendung von Dübeln, oder alternativ auch andere bekannte Holzverbindungen, die aber entweder keine so gute Stabilität ermöglichen, oder aber keine so gute Ausrichtung der Teile zueinander ergeben.
  • In ähnlicher Weise können natürlich auch die einzelnen Rahmen 16, 18, 20, die in Fig. 2 zu erkennen sind, mit den entsprechenden anstoßenden Boden- bzw. Rückwandleisten 24, 26 dadurch verbunden werden, daß sie einfach miteinander verleimt werden, günstiger ist jedoch die in den Fig. dargestellte Ausführungsform, bei der auch wiederum mit Holzdübeln gearbeitet wird.
  • So zeigt die Fig. 2 wie auch die Fig. 8 u. 10 jeweils Dübel 52, die in entsprechende Sackbohrungen 54, 56 einsetzbar sind, siehe auch die Einzelheit Y der Fig. 13, die eine Schnittansicht dieser Ansicht wiedergibt.
  • Die Holzdübel 52, die von der Bodenleiste 24 bzw. der Rückwandleiste 26 ausgehen, werden in entsprechende Sack- oder auch Durchgangslöcher aufgenommen, die in den Holzrahmen 22 im jeweiligen Bereich der anstoßenden Boden- bzw. Rückwandleiste angebracht sind, wie beispielsweise die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, siehe die Bezugszahlen 58 und 60.
  • Diese Löcher können als Sacklöcher ausgebildet sein, was insbesondere bei den als Seitenwände dienenden Holzrahmen 16 bzw. 18 günstig ist, siehe die in Fig. 7 dargestellte Ansicht von vorn, oder aber auch als Durchgangslöcher gemäß Fig. 6, was bei als Zwischenwand 20 dienenden Rahmen 22 zweckmäßig ist.
  • Statt der insbesondere aus Fig. 2 deutlich werdenden Ausführungsform wäre auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Bodenleisten 24 bzw. Rückwandleisten 26 statt Sacklöcher, die vorzugsweise zueinander fluchten, Durchgangslöcher längs der Achse 62 dieser Bohrungen 54 bzw. 56 besitzen, so daß längs dieser Achsen 62 durch die gesamte, beispielsweise in Fig. 2 dargestellte Anordnung Dübelstäbe hindurchgetrieben werden können, nicht dargestellt, die entweder in Sacklöchern der äußeren Rahmen 16 bzw. 18 enden, oder aber, falls diese Rahmen ebenfalls Durchgangslöcher besitzen, bis zur Außenfläche dieser Rahmen 16, 18 reichen.und dort bündig abgeschnitten sind.
  • Ein besonderer Vorteil dieser letztgenannten Anordnung wäre der, daß die einzelnen Rahmen 22 nicht nur äußerlich gleiche Abmessungen aufweisen, sondern auch die Anordnung der für die Holzdübel bestimmten Bohrungen völlig einheitlich wird, weil dann alle Rahmen jeweils Durchgangslöcher besitzen.
  • Eine Unterscheidung zwischen einem linken Rahmen 16 gem. Fig. 2, der auch in Fig. 5 bzw. 7 erkennbar ist, einem rechten Rahmen 18 gem. Fig. 2, der in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, sowi+-ine-m Zwischenrahmen 20, der von der Fig. 5 in Verbindung mit der Fig. 6 repräsentiert wird, ist dann nicht mehr notwendig. Dies hat den Vorteil, daß dann, wenn der Schallplattenständer nicht als fertige Baueinheit verwendet wird, sonderen als Bausatz, der den Bausatz zum Aufbau eines Schallplattenständers benutzende nicht darauf achten muß, in welche Anordnung er die verschiedenen Rahmen 22 benutzt.
  • Ein derartiger Bausatz könnte beispielsweise aus drei Rahmenteilen 22, zwei Bodenleisten 24 und zwei Rückwandleisten 26 bestehen, ggf. zuzüglich einer ausreichenden Anzahl von Holzdübeln 40 bzw. 52 oder auch Rundhölzern (nicht dargestellt), sofern derartige Dübeleinrichtungen vorgesehen sind. Allgemeiner ausgedrückt, ein Bausatz umfaßt jeweils N + 1 Rahmenteile, N-Bodenleisten und N-Rückwandleisten, wobei N eine ganze Zahl bedeutet, also 1, 2, 3 usw.. Je nach Größe von N ergibt sich somit ein Schallplattenständer mit einer unterschiedlichen Anzahl von Fächern.
  • Bei der einfachsten Ausführungsform (N = 1) entfällt das Zwischenteil 20, während bei beispielsweise N = 3 'sich mittels zweier Zwischenrahmen 20 insgesamt 3 Fächer ergeben.
  • Verzichtet man auf die in den Fig. dargestellte Abrundung 64 an der vorderen oberen Kante der Rahmen 22, und ordnet man die Bohrungen für die Dübel entsprechend symmetrisch an, wird es auch beim Aufbau der Rahmen gleichgültig, in welcher Anordnung die Holzleisten 32 und 36 bezüglich der beiden anderen Rahmenteile 34, 38 vereinigt werden.
  • Falls in der Seitenansicht der Schallplattenständer nicht quadratisch sein muß, wäre es auch denkbar, die für Boden- bzw. Rückenwand verwendeten Holzleisten gleich lang zu machen, so daß sie ebenfalls zueinander identisch werden. Ordnet man auch noch die für die Dübel bestimmte Bohrungen 58 in gleicher Weise an, vereinfacht sich auch in dieser Hinsicht der Zusammenbau eines Schallplattenständers, sofern dieser Schallplattenständer als-Bausatz vorliegt.
  • Im letzteren Falle wäre es also denkbar, einen Bausatz zu schaffen, der nur vier verschieden geformte Teile enthält, nämlich als Boden- und Rückenwandleiste geeignete Holzleisten (erstes Teil), die zueinander identischen Rahmenholzleisten 32 und 36 (zweites Teil), die dazu senkrecht liegenden Rahmenholzleisten 34, 38 (drittes Teil), sowie die Dübeleinrichtungen, die ebenfalls einheitlich sein können (Teil 4).

Claims (10)

1. Schallplattenständer, bestehend aus einer Bodenwand (12), einer Rückwand (14), zwei Seitenwänden (16, 18) sowie zumindest einer Zwischenwand (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16, 18) und die Zwischenwand (20) von rechteckigen Holzrahmen (22) gleicher Abmessungen gebildet werden, die miteinander durch Boden- bzw. Rückwandleisten (24 bzw. 26) verbunden sind, wobei die bezüglich des Schallplattenständers (10) nach außen weisenden Flächen (28) dieser Holzleisten (24, 26) mit den Stirnkantenflächen (30) der Holzrahmen (22) fluchten und so eine durchgehende Außenfläche für Bodenwand (12) bzw. Rückwand (14) bilden.
2. Schallplattenständei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzrahmen (22) aus vier miteinander durch Holzdübel (40) verbundene Holzleisten (32, 34, 36, 38) besteht.
3. Schallplattenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzrahmen (22) im Bereich anstoßender Boden- bzw. Rückwandleisten (24 bzw. 26) Sacklöcher (66) oder Durchgangslöcher (68) für Verbindungsdübel (52) aufweist und das Boden- bzw. Rückwandleisten (24 bzw. 26) in ihren Längskanten entsprechend ausgerichtete Sacklöcher (54, 56) oder ggf. auch Durchgangslöcher zur Aufnahme von Holzdübel (52) oder auch langgestreckte, mehrere Boden- bzw. Rückwandleisten (24, 26) sowie die zugehörigen Rahmen (22) durchstoßende Rundhölzer.
4. Schallplattenständer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Holzrahmen bildenden Holzleisten (32, 34, 36, 38) jeweils mittels zweier Holzdübel (40) miteinander verbunden sind.
5. Schallplattenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (22) an seiner freien Ecke eine Abrundung (64) besitzt.
6. Schallplattenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Seitenwände dienenden Rahmen (22) im Bereich anstoßender Boden- bzw. Rückwandleiste (24 bzw. 26) jeweils zwei Sacklöcher für die Aufnahme von Holzdübeln besitzt.
7. Schallplattenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Zwischenwand dienende Holzrahmen (22) im Bereich anstoßender Boden- bzw. Rückwandleisten (24 bzw. 26) jeweils zwei Durchgangslöcher (68) für die Aufnahme von Holzdübeln (52) besitzt.
8. Schallplattenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile des Schallplattenständers aus Massivholz bestehen.
9. Schallplattenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Boden- bzw. Rückwandleiste (24 bzw. 26) identischen Aufbau aufweisen, daß jeweils zwei der vier den Holzrahmen (22) bildenden Holzleisten (34 und 38 bzw. 32 und 36) identischen Aufbau besitzen, und das die Holzdübel zur Verbindung dieser Teile alle identisch sind.
10. Schallplattenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils N + 1 Rahmen (22), N-Bodenleisten (24), N-Rückwandleisten (26), sowie ggf. die notwendige Anzahl von Dübeln (40, 52) zu einem Bausatz vereinigt sind, wobei N = 1, 2, 3 usw. bedeutet.
EP81103701A 1981-05-14 1981-05-14 Schallplattenständer Withdrawn EP0065018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81103701A EP0065018A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Schallplattenständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81103701A EP0065018A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Schallplattenständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0065018A1 true EP0065018A1 (de) 1982-11-24

Family

ID=8187714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103701A Withdrawn EP0065018A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Schallplattenständer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0065018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1024563S1 (en) * 2023-12-15 2024-04-30 Shenzhen Yimeiju Household Products Co., Ltd. Record storage crate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR556588A (fr) * 1922-09-27 1923-07-23 Procédé et dispositif pour établir les assemblages à chevilles dans les travaux de menuiserie, charpente, etc.
FR1525255A (fr) * 1967-04-03 1968-05-17 Morel S A Procédé de fabrication de meubles par éléments
FR2177145A5 (de) * 1972-03-20 1973-11-02 Saint Robert Produits Ch
FR2406974A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Germanaz Christian Structures modulaires pour ameublement et pour ensembles architecturaux et leurs procedes de realisation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR556588A (fr) * 1922-09-27 1923-07-23 Procédé et dispositif pour établir les assemblages à chevilles dans les travaux de menuiserie, charpente, etc.
FR1525255A (fr) * 1967-04-03 1968-05-17 Morel S A Procédé de fabrication de meubles par éléments
FR2177145A5 (de) * 1972-03-20 1973-11-02 Saint Robert Produits Ch
FR2406974A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Germanaz Christian Structures modulaires pour ameublement et pour ensembles architecturaux et leurs procedes de realisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1024563S1 (en) * 2023-12-15 2024-04-30 Shenzhen Yimeiju Household Products Co., Ltd. Record storage crate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE2637896A1 (de) Zusammenklappbarer schreibtisch
DE2613675B2 (de) Winklige, vorzugsweise rechtwinklige Verbindung von Span-Tischleroder Sperrholzplatten
DE69012044T2 (de) Schublade, deren vier Seitenwände aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt sind.
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
EP0065018A1 (de) Schallplattenständer
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
DE2701969A1 (de) Regal
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE8114192U1 (de) Schallplattenstaender
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE29800385U1 (de) Regalbausatz
EP0109968B1 (de) Holzregal
DE19528546A1 (de) Systembehälter
DE2719434A1 (de) Bilderrahmen
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE8716243U1 (de) Bausatz für ein Bett
DE8706985U1 (de) Bausatz zur Herstellung von einen Rahmen aufweisenden Holztüren oder -klappen
DE2818697C3 (de) Spielzeug-Kaufladen
AT205702B (de) Anbaumöbel
DE3722294A1 (de) Tuerblatt mit sprossen fuer moebeltueren oder mauerwerksoeffnungen und verfahren zur herstellung derselben
DE7618595U1 (de) Bausatz fuer eine decken- oder wandverkleidung
DE202023101148U1 (de) Möbelstück umfassend ein Rahmensystem
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE2545549C3 (de) Verbindung zweier Rahmenteile eines Türrahmens, Fensterrahmens o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831029

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, PAUL-GERHARD