DE2239012A1 - Basisch substituierte theophyllinabkoemmlinge - Google Patents

Basisch substituierte theophyllinabkoemmlinge

Info

Publication number
DE2239012A1
DE2239012A1 DE2239012A DE2239012A DE2239012A1 DE 2239012 A1 DE2239012 A1 DE 2239012A1 DE 2239012 A DE2239012 A DE 2239012A DE 2239012 A DE2239012 A DE 2239012A DE 2239012 A1 DE2239012 A1 DE 2239012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theophylline
methyl
aminopropyl
mol
chemical factory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2239012A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl Chem Dr Dengel
Oskar Dipl Chem Dr Rer Ehrmann
Ludwig Dr Rer Nat Friedrich
Frank Dr Med Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE2239012A priority Critical patent/DE2239012A1/de
Priority to ES415782A priority patent/ES415782A1/es
Priority to BE133097A priority patent/BE801893A/xx
Priority to IE1167/73A priority patent/IE37899B1/xx
Priority to IL42698A priority patent/IL42698A/en
Priority to GB3306073A priority patent/GB1431587A/en
Priority to SU1952731A priority patent/SU504490A3/ru
Priority to YU02064/73A priority patent/YU206473A/xx
Priority to AT257875*7A priority patent/AT328464B/de
Priority to AT678473A priority patent/AT327218B/de
Priority to AT257975*7A priority patent/AT328465B/de
Priority to CH1635576A priority patent/CH590865A5/xx
Priority to CH1131073A priority patent/CH591483A5/xx
Priority to CH1635676A priority patent/CH591485A5/xx
Priority to US385320A priority patent/US3926995A/en
Priority to CH1635476A priority patent/CH591484A5/xx
Priority to CA178,272A priority patent/CA998669A/en
Priority to HUKO2608A priority patent/HU170289B/hu
Priority to SE7310820A priority patent/SE400081B/xx
Priority to DK432873AA priority patent/DK131187B/da
Priority to DD172740A priority patent/DD107044A5/xx
Priority to NO3153/73A priority patent/NO137900C/no
Priority to AU59028/73A priority patent/AU473294B2/en
Priority to FI2480/73A priority patent/FI58640C/fi
Priority to JP8916873A priority patent/JPS5714350B2/ja
Priority to ZA735400A priority patent/ZA735400B/xx
Priority to CS735619A priority patent/CS189616B2/cs
Priority to NL7310951A priority patent/NL7310951A/xx
Priority to FR7329014A priority patent/FR2195441B1/fr
Priority to KR7301292A priority patent/KR780000273B1/ko
Publication of DE2239012A1 publication Critical patent/DE2239012A1/de
Priority to SU2065464A priority patent/SU507242A3/ru
Priority to SU2065457A priority patent/SU507241A3/ru
Priority to SU2066925A priority patent/SU507243A3/ru
Priority to SU2065458A priority patent/SU526291A3/ru
Priority to AR257923A priority patent/AR206916A1/es
Priority to AR257920A priority patent/AR206913A1/es
Priority to AR257921A priority patent/AR206914A1/es
Priority to AR257922A priority patent/AR206915A1/es
Priority to AT258075A priority patent/AT330201B/de
Priority to CS771447A priority patent/CS189638B2/cs
Priority to CS771446A priority patent/CS189637B2/cs
Priority to CS771449A priority patent/CS189640B2/cs
Priority to CS771448A priority patent/CS189639B2/cs
Priority to YU02176/79A priority patent/YU217679A/xx
Priority to YU02177/79A priority patent/YU217779A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Basisch substituierte Theophyllin-Abkömmlinge
Die Erfindung betrifft neue basisch substituierte Theophyllin-Derivate, die wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen.
Es ist bekannt, dass bestimmte, basisch substituierte Xanthin- Abkömmlinge wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. So ist beispielsweise in dem DBP 1 237 578 das 1-[N-Methyl-N-(3·,4'-dimethoxybenzyl)-ß-aminoäthyl]-theobromin beschrieben, das coronarerweiternde und blutdrucksenkende Wirkungen besitzt.
Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel
- CH2 - CH2 - CH2 - N - CH2 - CH3
R-,
CH.
worin R1 ein Chloratom, eine Hydroxyl- oder niedere Alkoxy gruppe und
- 2
409808/Ϊ121
KN OLL AGi
CHEMISCHE FABRIKEN
R„ ein Fluor- oder Chloratom, eine CF-- oder eine Hydroxylgruppe in beliebiger Stelle des Bonzolringes oder ein Wasserstoffatom in 4-Stellung des Bcnzolringes
bedeuten, starke antiallergische sowie bronchodilatorische Eigenschaften aufweisen.
Die neuen Verbindungen der Formel I werden erhalten, indem man
a) Theophyllin mit Halogenalkylaminen der allgemeinen Formel
CII-
ι 3 /-vRi
Hai - CH„ - CH0 - CH0 - N - CH0 - CH0 -f ^) II
222 2 2 \*/
worin Hai ein Halogenatom darstellt und R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart halogenwasserstoffbindender Mittel umsetzt, oder
b) 7-(3-Halogenpropyl)-theophyllin mit kernsubstituierten N-Methyl-ß-phenyläthylaminen der allgemeinen Formel
CH- - NH - CH- - CH-
3 2 2
kondensiert, oder
/v \ 4 09808/1121
K NlO
CHEMISCHE FABRIKEN
c) 7-(3-Methylaminopropyl)-theophyllin mit kernsubstituierten ß-Phenyläthylhalogeniden der allgemeinen Formel
Hai - CH0 - CH
IV
zur Reaktion bringt, oder
d) sekundäre Amine der allgemeinen Formel
CH Q
CH2 - CH2 - NH - CII2 -
CIL
f~kR±
in bekannter Weise am basischen Stickstoff methyliert,
e) indem man Verbindungen der allgemeinen Formel I, soweit sie am Benzolkern Alkoxy-, Methylendioxy-, Benzyloxy- oder Benzylcarboxy-Gruppen tragen, einer Ätherspaltung unterwirft.
Bei der Verfahrensweise a) arbeitet man zweckmässig in alkoholischer Lösung mit Alkalialkoholaten als Kondensationsmittel oder in alkoholisch-wässriger Lösung mit Natronlauge, wobei man die Reaktionspartner einige Zeit unter Rühren am
409808/112
KNOLL AG
CHEMISCHE FABRIKEN
Rückfluss erhitzt. Ale besondere vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine Suspension von Theophyllin, trockenem Kaliumcarbonat und der Verbindung II in einem inerten Lösungsmittel - vorzugsweise Aceton oder Butanon - bei Siedetemperatur zu rühren.
Bei dem Verfahren b) hat es eich bewährt, «ils halogenwasserstoffbindendes Mittel ein zweites Hol der Base III zuzufügen und die Mischung der beiden Reaktionspartner einige Stunden im Ölbad auf etwa 1400C zu erhitzen. Fügt man darauf ein geeignetes Lösungsmittel (z.B. Toluol oder Xylol) in der Wärme zu, so scheidet sich ein Mol Halogenwasserstoffsalz der Base III kristallin aus und kann abgetrennt werden. Das Filtrat enthält dann das basische Verfahrensprodukt. Es ist auch möglich, die Umsetzung in siedendem Xylol, oder bei reaktionsfähigem Halogen in Toluol durchzuführen. Man kann in diesem Falle statt eines zusätzlichen Mols der Base III auch trockenes Kaliumcarbonat oder tertiäre Basen wie Pyridin oder Triäthylamin als säurebindendes Mittel einsetzen.
Die gleichen Arbeitsbedingungen gelten für das Verfahren c).
Die Einführung der Methylgruppe in die sekundären Basen der Formel V zur Überführung in die erfindungsgemässen
409808/1121 - S -■
CHEMISCHE FABRIKEN
Verbindungen I kann gemäss Verfahrensweg d) durch Behandeln mit Methylhalogeniden oder Dimethylsulfat erfolgen, ferner durch Kochen mit Formalin bzw. Paraformaldehyd und Ameisensäure. Die Methylierung kann auch in der Weise vorgenommen werden, dass man die mit Formaldehyd versetzte alkoholische Lösung der sekundären Base V in Gegenwart von Palladium- oder Nickelkatalysator mit Wasserstoff schüttelt, oder mit aiaalgamiertem Aluminium oder Natriumboranat oder einem anderen geeigneten Reduktionsmittel behandelt.
Um zu den erfindungsgemässen Produkten mit freien phenolischen Hydroxylgruppen zu gelangen, kann man Verbindungen der Formel I, falls R^ und/oder R„ eine Alkoxygruppe, eine Benzyloxy- oder Benzylcarboxy-Gruppe oder - abweichend von der Formel I - gemeinsam eine Methylendioxygruppe bedeuten, mit wässrigen Halogenwasserstoffsäuren in der Wärme behandeln. Dabei kann man, um die Löslichkeit zu verbessern, erforderlichenfalls ein geeignetes Lösungsmittel wie Eisessig oder Acetanhydrid zufügen. Wählt man als Entmethylierungsmittel Salzsäure, so ist es in manchen Fällen notwendig, unter Druck zu erhitzen. Handelt es sich bei den Ausgangsstoffen um. Benzyloxy- oder Benzylcarboxy-Verbindungen, so können diese auch durch durch Hydrogenolyse mit Palladium-Katalysatoren in die phenolischen Verfahrensprodukte übergeführt werden.
409808/1121 ,
9 9 "3 Q Π 1
CHEMISCHE FABRIKEN term J £ £ J O U I /1
Eine andere >kjglichkeit der Verfahrensdurchführung besteht in der Vertvendung gebundener Halogenwasserstoff sauren in Form von Salzen wie beispielsweise Pyridin-ilydrochlorid. Dabei verfahrt man in der V/eise, dass man die Reaktionskouponenten, {^ogebenonfallü unter Zusatz eines geeigneten LöüunGsraittols wie iCiceßsig oder Essigsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur zuuaiunionaclunilzt.
Man kann die Ätherspaltung auch mit organischen Säurehalogeniden bei Abwesenheit oder in Gegenwart von Katalysatoren durchführen, xrobei die Reaktionsfähigkeit in der Reihenfolge Saurechlorid - Säurebroraid - Säurejodid zunimmt. Als Katalysatoren verwendet man Metall- bzw. Nichtmetallhalogenide. Zinkclilorid, Zinn-(IV)-chlorid und Bortrifluorid sind besondere gut geeignet. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung elektrophiler Metallhalogenide wie beispielsweise Aluminiumchlorid oder -bromid.
Die neuen Verbindungen besitzen ein breiteo histaminolytisches Wirkungsspektrum, das sich gegen endogene (anaphylakcische) und exogene Histaminreaktionen richtet. Diese Eigenschaften lassen sie als wertvolle Heilmittel bei der Behandlung einer ganzen Reihe von Krankheiten, z.B. Asthma' bronchiale, Urticaria, Heufieber, Hauterscheinungen und Allergosen erscheinen.
409808/1121 - 7 -
BAD ORIGINAL
KNOLL· AG
CHEMISCHE FABRIKEN
Die histaminolytisehe Wirksamkeit wurde nach der Methode von Konzett H«, Rö'ssler K», Arch, exp* Path. Pharm. l (/5i 71 (1940) am Bronchospasmus des Meerschweinchens geprüft. In der Tabelle unter (A) ist die Dosis aufgeführt, die den Bronchospasmus des Ausgangswertes nach Substanzgabe um die Hälfte herabsetzt (ED-0
Am isolierten Ileerschweinchenileum zeigen die neuen Verbindungen gleichfalls eine hohe histaminolytisehe Wirksamkeit* wie nach der Methode von Magnus [li. Pflügers Arch, ges. Physiol. 102, 123 (I904)] gezeigt werden kann. In der Spalte (B) der Tabelle sind die Konzentrationen in jig/ml Badflüssigkeit aufgeführt, die eine vollständige Hemmung des Ausgangsspasmüs bewirken.
Für die therapeutische Anwendung können die neuen Stoffe als Ampullen, Tabletten, Dragees und Inhalat eingesetzt werden. Die Dosis beträgt etwa 0,1 - 1,0 mg/kg oral bzw. 0,01 - 0,1 mg/kg parenteral pro Tag.
- 8 409808/ 1121
CHEMISCHE FABRIKEN
co
(N
ei
r
04--
οί
tr
'es1
»4 U
CO I
υ — δ: ι
co
H
ö I
10,0 I 1,0 I 0,1 ο
to
1,0 0,05 I to
O
1,0 I 0
H
O
to
50,0 I
>
•Η
< ÖD
0,4 0,064 0,012 0,004 0,065 0,055 0,035 0,28 0,23
Beispiel M ■«*
H
1, 10, 17, 19 O
M
H
H
co
IT)
H
vD
H
H Cv) co -5*
LO H
υ
«Μ - a *-* B a a 8
e* a MHl
IMH
a a B a a a a
to
Oi
a CO
U
O
H
υ
a
O
H H
U
a H
U
a S a
a H
U
H
υ
H
υ
a a
υ
0
OCH § a
O
0 M
»—I
H
ei
H
υ
a a a H
U
a H
U
a H
U
·- H
XJ
409808/1121
OO O OO
Rl R2 E3 R4 H Beispiel (Vergleichssubstanz) mg/kg i.v. B
pg/ml
II Cl IJ. II H 5 (Vergleichssubstanz) 0,04 0,5
H F OCh3 II H 7 (Vergleichssubstanz) 0,05 0,5
II CF3 II H 8 o, 065 •0,5
Theophyllin 3,0 > 100,0
13 amiphyl 1 in > 10,0 • >100,0
Cinna rizin 0,45 5,0
ν3
X m
ro
XJ
ro NJ 00 co CD
CHEMISCHE FABRIKEN
2230012
Die für die Herstellung der neuen Verbindungen benötigten Ausgangsstoffe sind zum Teil noch nicht beschrieben. Sie lassen sich wie folgt herstellen:
Die Ilalogenalkylamine der Formel II erhält man durch Kon densation der entsprechenden kernsubstituierten ß-Phenyläthylamine mit 3-CIilorpropanol. Die entstandenen sekundären Aminoalkohole werden darauf in üblicher Weise, z. B. mit Hilfe von Formaldehyd und Ameisensäure! am Stickstoff methyliert, und anschliessend wird die alkoholische Hydroxylgruppe durch Behandeln mit Thionylchlorid gegen Chlor ausgetauscht. Verwendet man an Stelle der ß-Phcnyläthylamine ihre N-Monomethyl-Derivate (Formel III)* so gelangt man in einen Arbeitsgang zu den tertiären Aminoalko holen, und es entfallt die ilethylierung an Stickstoff.
Die Herstellung der 7-(3-Halogcnpropyl)-theophylline sowie des 7-(3-Aminopropyl)-theophyllino sind bereits in der Literatur beschrieben.
7-(3-Methylaminopropyl)-theophyllin als freie Base lässt sich aus 7-(3-IIalogenpropyl)-theophyllin darstellen. Dieses wird zunächst mit N-Methyl-benzylamin zu 7-[3-(H-IJethyl-N-benzyl)-aminopropyl]-theophyllin kondensiert und darauf die Benzylgruppe mit Pd/H2 entfernt.
- 11 -
409808/ 1121
ο 9 ο α η ι
CHEMISCHE FABRIKEN LJI1Vl £ £ O C? U I
Die Verbindungen der Formel III sind auf verschiedenen Wegen zugänglich. So kann man kernsubstituierte Benzole häufig durch Behandeln mit Formaldehyd und Salzsäure (Chlormethylierung) in die analogen Benzylchloride überführen. Diese Benzylchloride können auch aus aromatischen Carbonsauren oder ihren Estern durch Reduktion mit Lithiumalanat oder aus kernoubstituierten Aldehyden durch katalytische Hydrierung oder Behandlung mit Reduktionsmitteln und anschliessender Chlorierung der Benzylalko-hate dargestellt werden Aus den Benzylchloriden sind die entsprechenden Benzylcyanide leicht erhältlich z.B. durch Umsetzung mit Alkalicyanide!* in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Aus ihnen gewinnt man dann in bekannter Weise durch katalytische Hydrierung die ß-Phenyläthylamine. Von den auf diese Welse erhaltenen primären ß-Phenyläthylaminen gelangt man dann durch Behandeln ihrer Benzalverbindungen mit Dimethylsulfat oder Jodmethan oder auch durch Reduktion ihrer N-Formylverbindungen mit Lithiumalanat zu den Aminen der Formel III.
Die Verbindungen der Formel IV erhält man aus den oben beschriebenen kernsubstituierten Benzylcyaniden. Diese werden zu den Phenylessigsäuren verseift, die bei der Reduktion mit Lithiumalanat ß-Phenyläthanole liefern, die z.B. mit Thionylchlorid in die gewünschten Verbindungen übergeführt werden.
.409808/1 121" - 12 -
CHEMISCHE FABRIKEN
Die Verbindungen der Formel V für den Verfahrensweg d) sind auf verschiedene Weise erhältlich. Sie lassen sich beispielsweise aus kernsubstituierten ß-Phenyläthylaminen durch Umsetzung mit 7-(3-Halogenpropyl)-theophyllin herstellen.
Die Herstellungsverfahren werden durch nachstehende Ausführungsbeispiele erläutert.
Die Temperaturen sind in °Celsius angegeben. Die Schmelzpunkte sind korrigierte Werte.
409808/1121
- 13 -
CHEMISCHE FABRIKEN
Beispiel 1
7-rN-Methyl-N-(ß-3,4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl1-theophyllin
Α) Herstellung des Ausgangsmaterials
I. N-Methyl-ß-3,4-dichlorphenyläthylamin
Eine Lösung von 41,2 g (0,217 Mol) ß-3,4-Dichlorphenyläthylamin (F. Benington et al. J. Org. Chem. 2$ (i960), 2066) wird mit 11,8 g (1,2 χ 0,217 Mol) Ameisensäure v.ersetzt und 4 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluß gekocht. Dabei werden 8,4 ml Wasser entfernt. Man verdampft das Toluol, destilliert den Rückstand im Vakuum und erhält 41 ,0 g (90 $ der Theorie) der N-Formyl-Verbindung vom Kp = I68 - 171°/o,O2 Torr. 41,0 g (0,188 Mol) des so erhaltenen Formamide werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und zu einer im Dreihalskolben siedenden Suspension von 11 g (2 χ 0,75 χ 0,188 Mol) Lithiumalanat in 200 ml Tetrahydrofuran unter Rühren getropft. Man hält weitere 4 Stunden am Sieden und zersetzt durch Eintropfen von Wasser und Natronlauge. Man saugt vom Aluminiumhydroxid
8/1121
Ho Ho' __
CHEMISCHE FABRIKEN
ab, dampft das Filtrat ein, löst den Rückstand in 2 N-Salzsäure und schüttelt mit Toluol. Die wässrige Lösung wird mit konzentrierter Natronlauge versetzt, die Base in Toluol aufgenommen, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Bei 96 - 97°/0,3 Torr gehen 32,3 g (86 # der Theorie) N-Methyl-ß-S.U-dichlorphenyläthylamin vx ηβ 5
über. Das Hydrochlorid (aus Λlkohoi und Äther)
schmilzt bei 197 - 200°.
II. N-Methyl-N-(ß-3.4-dichlorphenyläthyl)-3-aminochlorpropan
133,5 g (2 χ 0,328 Mol) N-Methyl-ß-3,4-dichlorphenyläthylamin werden mit 31 ^ (0,328 Mol) 3-Chlorpropanol in Toluol 2k Stunden unter Rückfluß und Rühren gekocht* Nach Abtrennen dos ausgeschiednen N-Methyl-ß-3,4-dichlorphenyläthylamin-Hydrochlorids wird das N-Methyl-N-(3-hydroxypropyl)-ß-3,4-dichlorphenyläthylamin, das nach Abdampfen des Lösungsmittels als Öl zurückbleibt, in Chloroform aufgenommen, tropfenweise mit 43»0 g (1,1 χ 0,328 Mol) Thionylchlorid versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man nimmt das Reaktionsprodukt nach dem Abdampfen des Chloroforms in heißem Aceton auf. Beim Abkühlen fällt das Hydrochlorid des
409808/1121
CHEMISCHE FABRIKEN
N-Methyl-N-(ß-3,4-dichlorphenyläthyl)-3-aminochlorpropan vom Fp = 145 - 1 46 aus. Ausbeute 73»9 S -76,2 $j der Theorie. Die freie, Base siedet bei 112 — 116°/O,2 Torr. Der Brechungsindex beträgt η 1,5392.
Β) Herstellung des Endproduktes
158,6 g (0,5 Mol) N-Methyl-N-(ß-3,4-dichlorphenyläthyl)-3-aminochlorpropan-Hydrochlorid werden in die freie Base übergeführt, diese in 100 ml Toluol gelöst und innerhalb 30 Minuten zu einer unter Rückfluß siedenden Mischung von 250 ml Isopropanol, 20 g (0t5 Mol) Natriumhydroxid, 14 ml Wasser und 90,5 g (0,5 Mol) Theophyllin getropft. Man kocht weitere 3 Stunden, saugt vom ausgeschiedenen Natriumchlorid ab und dampft das Filtrat ein. Der ölige Rückstand wird in Toluol gelöst. Chlorwasserstoffgas wird bis zur stark sauren Reaktion eingeleitet. Es scheidet sich das 7-[N-Methyl-N-(ß-3,4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Hydrochlorid als weißes kristallines Pulver aus. Nach dem Umlösen aus Isopropanol erhält man 200 g (83,4 # der Theorie) des Salzes vom Fp = 225 - 228°. Dieses Salz enthält 1,5 Mol HCl pro Mol Base und seine wässrige Lösung reagiert stark sauer. Vermeidet man bei der Herstellung des Salzes Überschuß an Chlorwasserstoff sondern
409808/1121 ,,
CHEMISCHE FABRIKEN
neutralisiert genau, so scheidet sich das Salz in der Zusammensetzung Base χ 1 HCl aus, das den gleichen Schmelzpunkt besitzt und dessen wässrige Lösung neutral reagiert.
Die vorstehend beschriebene Kondensation von Theophyllin mit N-Methyl-N-ft-(3i4-diclilorphenyiathyl)-3-aminochlorpropan lässt sich auch so durchführen, dass man als Lösungsmittel Aceton oder Butanon und als halogenwasserstoffbindendes Mittel trockenes Kaliumcarbonat verwendet.
Beispiel 2
A) Herstellung des Ausgangsmaterials
I. N-Itethyl-ß-2,6-dichlorphenyläthylamin
Man orhält die Verbindung aus ft-Dichlorphenyläthylamin (J. Augstein et al., J. Med. Chem. 10 (1967) 399) durch Reduktion ihrer N-Formylverbindung mit Lithiumalanat gemäss Beispiel 1 A) X. Das Hydrochloric! schmilzt bei 171 - 174°.
II. N-Methyl-N-(ß-2,6-dichlorphenyläthyl)-3-aminochlorpropan
- 17
A098Ü8/ 112 1
— 1'
CHEMISCHE FABRIKEN
Diese Verbindung wird aus N-l-iethyl-ß~2,6-dichlorpheiiyläthylarnin analog Beispiel 1 A) III durch Kondensation mit Chlorpropanol und anschließende Behandlung des Aminoalkohols mit Thionylchlorid erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 168 - 170°.
B) Herstellung des Endproduktes
7-f N-Me thyl-N-(ß-2,6-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
90,3 S (0|25 Mol) des N-Methyl-N-ß-2,6-dichlorphenyläthyl)■ ^-aminochlorpropan-Hydrochlorids und 45,0 g (0,25 Mol) Theophyllin werden in gleicher Weise wie unter Beispiel 1 B) beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Die Base wird zur Reinigung in das Bioxalat übergeführt, das nach dem Umlösen aus Isopropanol bei 192 - 195 schmilzt. Ausbeute: 91,2 g (7I $ der Theorie).
Die aus dem Bioxalat in Freiheit gesetzte Base gibt in Toluollösung mit Chlorwasserstoffgas das Hydrochlorid, das bei 257 - 260° schmilzt.
- 18 -
409808/1 121
- 16 -
CHEMISCHE FABRIKEN
Beispiel:!
7-ΓN-Methyl-N-(ß-2,4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl1-theophyllin
a) Herstellung des Ausgan&smaterials
N-Methyl-ß-Z.^-dichlorphenyläthylamin
Man erhält diese Verbindung aus ß-2,4-Bichlorphenyläthylamin (\i, N. Cannon et alt, J. Org. Chem. 22 (1957) '323) durch Reduktion ihrer h-Formylverbindung mit Lithiumalanat. Das Hydrochlorid schmilzt bei 183 185°.
II. N-Methyl-N-(ß-2.4-dichlorphenyläthyl)-3-aminochlorpro-
pan
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 A) II aus N-Methyl-ß-2,4-dichlorphenyläthylamin durch Kondensation mit 3-Chlorpropanol und anschließende Behandlung des Aminoalkohols mit Thionylchlorid erhalten. Ihr Bioxalat schmilzt bei 152 - 15^0.
B) Herstellung des Endproduktes
8/1121
CHEMISCHE FABRIKEN
7-f N-Me thyI-N- (ß-2 , 4-dichlox-plieriyläthyl) -3-aiuinoprijpyl] -theophyllin
92,7 G (ü,25 Mol) N-Methyl-N-(ß-2,4-dichiorphenyläthyl)-3-aminochlorpropan-Bioxalat und 45,0 g (0,25 Mol) Theophyllin werden analog Beispiel 1 und 2 kondensiert und aufgearbeitet. Man leitet in die Toluollösung der Ivohbase Chlorwasserstoffgas ein, wobei sich das Hydrochlorid als weißes Kristallpulver ausscheidet. Nach Umlösen aus Methanol schmilzt es bei 255 - 257 ·
Ausbeute: 79,4 g (69 $ der Theorie).
Beispiel 4
7-ΓK-Methyl-N-(ß-2-chlorphenyläthyl)-3-aminopropyl1-theophyllin
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Tropftrichter, Gaseinleitungsrohr und Steigrohr ausgerüsteten 1 1-Dreihalgkolben werden 126,5 g (0,42 Mol) 7-(3-Broinpropyl)-theophyllin (H. Priewe et al., Chem. Ber. 90 (1957) 191) und 142,7 g (2 χ 0,42 Mol) N-Methyl-ß-2-chlorphenyläthylamin (Η. Huisgen et al., Chem. Ber. 92 (1959) 210) zusammengegeben und in Stickst off atmosphäre unter anfänglichem Rühren 90 Minuten im Öl-
409808/1 121
???QD 1
CHEMISCHE FABRIKEN l*r * J £. ί. ~J ^J \J \L
bad aui 1^5° Innen tempera tür erhitzt. Anschließend läßt man bei etwa 120° 600 ml trockenes Toluol einfließen und rührt
bis zum Erkalten. Man sougt von 100,2 g N-Methyl-ß-2-cblorphenyläthylamin-Hydrobromid ab, das sich als weißes Kristallpulver abgeschieden hat (Fp β 105 - 107 )» und wäscht das
Toluol-Filtrat mit Wasser· Der Toluol-Phaee wird darauf
durch Schütteln mit 500 ml 1 N-HCl die Base entzogen, die
wässrig-snlzsaure Lösung mit konzentrierter Natronlauge versetzt, die Base in Toluol aufgenommen und nach Trocknen über Kaliumcarbonat im Vakuum eingedampft. Man erhält als Rückstand 133 β (81 io der Theorie) 7-[N-Methyl-N-(ß-2-chlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin, das beim Stehen kristallin erstarrt. Eine Probe der Substanz schmilzt nach dem Umlösen aus Xther bei 85 - 90°. Bei der Destillation im Kugelrohr geht sie bei 200 - 210° Luftbadtemperatur/o,001 Torr
2 "5
als hellgelbes, zähes Öl vom n^ 1,57^0 über. Sie ist chromatographisch rein.
Löst man 101 g der Substanz in 400 ml Isopropanol, und leitet Chlorwasserstoffgas bis zur schwach sauren Reaktion ein, so scheidet sich das Hydrochlorid als weißes Kristallpulver aus. Nach dem Umlöeen aus Methanol erhält man 56 g (Fp β
232 - 235°). Durch Einengen der Mutterlauge fällt eine weitere Menge von 3^»6 g an.
409808/1121
223901
CHEMISCHE FABRIKEN .-.·■». /^ ^ ~> vj υ ι
Bioxalat: Aus der Lösung der Substanz in Methanol/Äthanol (1+2) scheidet sich nach Zugabe von Oxalsäure das Bioxalat aus,' das nach dem Umlösen aus Methanol bei 184,5 188° schmilzt. Anstelle von 7-(3-Brompropyl)-theophyllin läßt sich auch 7-(3-Chlorpropyl)-theophyllin einsetzen*
Die Reaktionszeit beträgt dann 3 Stunden.
Beispiel 5
7-f N-Me thyl-N-(fl-3-chlorphenyläthyl)-3-aminopropyli-theophyllin
Analog Beispiel 4 werden 126,5 S (O.^2 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin mit 142,7 g (2 χ 0,42 Mol) N-Methyl-ß-3-chlorphenyläthylamin (R. Huisgen et al., Chem. Ber. 92
(1959) 210) kondensiert und aufgearbeitet. Nach Abtrennen des ausgeschiedenen N-Methyl-ß-3-chlorphenyläthylamin-Hydrobromids erhält man 151 g der Substanz als dickes, blaßgelbes Öl, das durch fraktionierte Des Ii. Intion gereinigt wird. Die Ausbeute an reiner Substanz beträgt 1θ4 g (64 ^b der Theorie). Sie siedet bei 218 - 22Ο°/θ,O1 Torr und
schmilzt nach Umlösen aus Isopropanol bei 73t5 - 7^i5 ·
25
Der Brechungsinuex ist η 1,5750.
40980 8/1121
chemischefabriken Ur VJ ' ' J J u K
Das Ilydrochlorid scheidet sich beim tiiilcxtcn von Chlorwasserstoff gas in die Ieopropanollösung der bubetanz als weißes Kristallpulver aus. t-s schmilzt nach Uialösun aus Äthnnol bei 210 - 211°.
Bioxalat: Das Salz wird analog Beispiel h hergestellt und schmilzt nach dem Umlösen aus Methanol bei 205 - 200 .
Beispiel 6
7-f N-Methyl-N- (ü-k-f luor-phenyläthyl)-3"amino-propyl1-theophyllin
Analog Beispiel k kondensiert man 301,2 g (i Mol) 7-(3-Brorapropyl)-theophyllin und 306,2 g (2 χ 1 Mol) N-Methyl-ß-4-fluor-phenyläthylamin (C. M. Suter et al., J. Am. Chem. Soc. 63, 609 (1941)). Das abgeschiedene N-Methyl-ß-4-fluorphenyläthylamin-Hydrobromid wird abgetrennt und die erhaltene Base durch Vakuumdestillation gereinigt. Bei 226°/ü,03 Torr gehen 280,5 g (75 # der Theorie) 7-[N-Methyl-N-(ß-U-fluor-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin ale blaßgelbes, zähes öl über, das aus Ätherlösung kristallisiert und
409808/1121 -,«1«. wereere
CHEMISCHE FABRIKEN
bei 59 - 61 schmilzt.
Löst- man die erhaltene Verbindung in Methanol und leitet Chlorwasserstoff im Überschuß ein, eo scheidet sich ein lockeres, weißes Salz aus, das pro Mol Base 2 Mol HCl enthält und bei raschem Erhitzen bei 242 - 244 schmilzt. Seine wässrige Lösung reagiert stark sauer (5 $» pH 0,85). Neutralisiert man dagegen die Methanollösung der Base mit genau 1 Äquivalent Chlorwasserstoff, so scheidet sich das Monohydrochlorid aus, das nach der UmIösung aus Methanol bei 237 - 239 schmilzt (rasches Erhitzen) und dessen wässrige Lösung neutral reagiert (5 #» pH 6,θ)..
Das Bioxalat wird aus Äthanol erhalten und umgelöst. Fp = 176 - 177,5°.
Beispiel 7
7-rN-Methyl-N-(3-fluor-4-methoxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl | ]· theophyllin
Α) Herstellung des Ausgangsmaterials
409808/ 1121
CHEMISCHE FABRIKEN .-·■*■ i. t. ^ ^i \j ι ί.
N-\lethyl-ß-3-fluor-4--methoxy-phcnyläthylaniiri
477,7 S (2,82 Mol) ß-3-riuor-4-methoxy-phenyläthylamin (K. Kraft, Ber. ök, 150 (1950) und 146 g (1,1 χ 2,02 Mol) 90 %ige Ameisensäure Werden in 1 1 Toluol gelöst und durch Kochen unter Rückfluß das Reaktionswasser entfernt. Der Abdampfrücketand der Toluollösung liefert nach Destillation 532 β (96 % der Theorie) N-Formyl-ß-3-fluor-4-methoxy-phenyläthylamin vom Kp = 1o2°/o,03 Torr und n-1,5288.
Davon werden 265,0 g (1,3^3 Mol) in 1 1 Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird innerhalb 1 Stunde unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren in eine Mischung von 69 g (1,8 χ 0,75 x 1.343 Mol) Lithiumalanat in 3 1 Tetrahydrofuran getropft, die unter Rückfluß siedet. Man hält 6 Stunden am Sieden und zersetzt die Reaktionslösung anschließend durch Eintropfen von Wasser und Natronlauge. Das Aluminiumhydroxyd wird abgesaugt, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in Salzsäure aufgenommen und durch Schütteln mit Toluol von Verunreinigungen befreit. Auf Zugabe von ko %iger Natronlauge scheidet sich die Base wieder aus, die in Benzol aufgenommen und nach Abdampfen dea Lösungsmittels destilliert wird. Bei 139 - Ι4θ°/ΐ6 Torr gehen 206 g (84 % der Theorie) N-Methyl-ß-3-fluor-
409808/ 1121
? ? Ί 9 Π 1 ?
CHEMISCHEFABRIKEN .— ». ^. /. O O U ! /..
P te
Jf-methoxy-phenyläfchylamin als farbloses Öl vora il 1,5051 über. Das Hydrochlorid, aus Isopropanol erhalten und aus Isopropanol und Äthanol (5 + 1) umgelöst, schmilzt bei 181 - 182,5°.
B) Herstellung des Endproduktes
Kondensiert man 189,5 g (θ,63. Mol) 7-(3-Brompropyl)-theo- . phyllin mit 231 g (2 χ 0,63 Mol) N-Methyl-ß-3-fluor-4-methoxy-phenyläthylamin nach der im Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise, so erhält man neben 152 g N-Methyl-ß-3-fluor-4-methoxy-phenyläthylamin-Hydrobromid 182 g (74 $ der Theorie ) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-fluor-4-raethoxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin vom Kp = 231°/θ,4 Torr, xl 1,5527.
Sas aus der Äthanollösung der Base mit Chlorwaeserstoffgas erhaltene hygroskopische Hydrochlorid schmilzt nach dem Uralösen aus Methanol und Äthanol (5 + 1) bei 217 218,5°.
B e i s ρ i ® ^l 8
7-Γ N"Me iithylii-Ni7;{ß»^7itrif luortne thyl-phenylätliyl) ~3-aiainopro~
409808/1121 «ONAL INSPfiCnSD
K N O L L A G
CHEMISCHE FABRIKEN
ργΐΐ- theophyllin
Α) Herstellung des Ausgangsraaterials
I. fl-3-Tri fluorine thyl-phenyläthylamin
233 e (I,26 Mol)^-Trifluormethyl-benzylcyanid (B. E. Rosenkranz et al., J. Cham. Eng. Data 8, 237 (1963)) werden in 1,2 1 Methanol, das etwa 80 g Ammoniak enthält, gelöst und mit Raney-Kobalt bei 100°/100 at mit Vaseerstoff hydriert. Die vom Katalysator abgetrennte Lösung wird eingedampft, der Rückstand in Salzsäure aufgenommen und durch Schütteln mit Toluol von Verunreinigungen befreit. Man versetzt die Lösung mit Natronlauge, nimmt die entstandene Base in Benzol auf, dampft das Lösungemittel ab und destilliert den Rückstand. Die Verbindung ist ein wasserhelles 01 vom Kp = 88°/14 Torr und n^5 1,4609· Ausbeute« 195 g (82 $. der Theorie).
II. N-Methyl-ß-3-trifluomtethyl-phenyläthylamin
g (1,ü8 Mol) ß-3-Trifluormethyl-phenyläthylamin werden in 500 ml Toluol gelöst, mit 255 g (',' x ',08
4 09808/1121
- α'ί -
CHEMISCHE FABRIKEN ■— »■ *. *. O U U I /-
Mil) Λ ιγ. ο.lsen?äure versetzt und durch azeotrope Destil- ; lation in die N-Formylverbindung Übergeführt. Nach Aufarbeiten und Destillation erhält man 211 g (91 ^ der Theorie) N-Formyl-ß-3-trifluorraethyl-phenyläthylamin vom Kp = 179°/i't Torr und n^5 1,4795.
172,8 g (0,8 Mol) der vorstehenden N-Formylverbindung werden in 1 1 Tetrahydrofuran gelöst und gemäß Beispiel 1 A) I mit 245,5 g (2 χ 0,75 x 0,8 Mol) Lithiuraalanat in 2 1 Tetrahydrofuran reduziert. Nach dem Aufarbeiten erhält man 131,5 g (81 $ der Theorie) N-Methyl-ß-3-trifluormethyl-phenyläthylamin vom Kp = 96 - 100 / 14 Torr und η 1,4598. Das Hydrochlorid, aus Äthanol/ Äther ./'inlten und aus Äthylacetat umkristallisiert, schmilzt bei 143 - 144°.
B) Herstellung des Endproduktes
Die Umsetzung von 80,1 g (O,27 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin mit 1θ8,3 g (2 χ 0,27 Mol) des vorstehend erhaltenen N-Methyl«ß-3-trifluorraethyl-phenylä<t;hylamin analog Beispiel 4 liefert 85,1 g (75»6 $ der Theorie) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-trifluorjnethyl-ph®nylätSiyl)-3»aiuinopropyl]-theophyllin als blaßgelbes zähes Öl vom Kp = 21Ο°/θ,Ο5· Torr und n^5 1,5373° Aus Diäthyläther umkri-
/1121
8A ORIOiNAL
KNOLL AG
CHEMISCHE FABRIKEN
ch.uilüt die 3a ic· V='. "/'' »3 ·- 76 · Aus dor der Düse scheidet üich das '.vaifle llydrochlorid nach Neutralisieren ciit Chlorwasserstoffgas aus. Ee schmilzt nach UmIösen aus Isopropanol und Äthylacetat (1+1) bei 169 * 171°. Das Bioxalat aus Äthanol schallst bei 161 - 162°.
Beispiel 9
7-rN-Methyl-N-(ß-2.6-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl1 theophyllin
Α) Herstellung des Ausgangsraaterials
N-Methyl-ß-2,6-dichlorphenyläthylamin
Die Substanz wird erhalten durch Formylierung genäO Beispiel 1 A) I von ß-2,6-Dichlorphenyläthylamin (j, Augstein et al., J. Med. Chem. 10, 399 (1967)) und anschiles· sende Reduktion des Amide mit Lithiumalanat. Man erhält 62 $ der Theorie (bezogen auf primäre Base) der N-Monome thy I- Verbindung die in Form des Hydrochloride isoliert wird. Fp » I7I - 17^°·
A09808/ 1121
BAD ORlQiNAL
— Γ C: ...
CHEMiscHEFABRiKEN CrVJ 2239012
Β) liars t el lur*& cos ΕηάρτοΛι,Ιι{:κ ..-
In einem Dreihalskolbeii werden 4?.,2 £ (O,14 Mol) 7-(3-Bromprojjyl)-theophyllin in 200 ml Toluol gelöst. Es werden 28,7 g (0,i4 Mol) N-Methyl-ß-2,6-dichlorphenylathylamin (aus dem nach Ä) erhaltenen Hydroehlorid regeneriert), und 14,2 g (O,14 Mol) Triäthylamin zugefügt. Anschließend wird 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man saugt vom ausgeschiedenen Triäthylamin-Hydrobrc* id ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein, löst den Rückstand in 100 ml warmem Isopropanol und versetzt mit einer Lösung von 12,8 g Oxalsäure in Isopropanol· Beim Erkalten scheidet sich das Bioxalat des gewünschten Produktes aus. Nach Umlösen aus Isopropanol erhält man 28,4 β (46 $ der Theori·) 7-[N-Methyl-N-(fi-2,6-dlchlorph«nyläthyl)-3-aainopropyl]-theophyllin-Bioxalat vom Fp « 192 - 195 . Anstelle von Triäthylamin kann auch N-Kethyl-ß-2,6-dichlorphenyläthylamin als säurebindend®s Mittel verwendet werden, von dem dann die doppelte stöchiomatrischs Menge einzusetzen ist.
- 30 -
409808/1121
CHEMISCHE FABRIKEN
7-Γ N-Me thyI-M- (ß-3 , ^-dicnlorphenylä iti/i J -p-aminopropyl]-theophyllin
42,2 g (Of14 Mol) 7-(3-Brorapropyl)-theophyllin und 28,7 g (O,U» Mol) N-Methyl-a-3,4-dlchlorphenyläthylaraln (Herstellung Beispiel 1 A) i) werden in der gemäß Beispiel 9 beschriebenen Weise in Gegenwart von Triäthylamin kondensiert und aufgearbeitet. Man erhält 7-[N-Methyl-N-(ß-3,4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Hydrochlorid vom Fp s 225 - 228°. Die Auebeute beträgt nach Umlösen aus Isopropanol ^2,3 g (63 $ der Theorie).
Beispiel
7-rN-Methyl-N-(fl-2.fr-dichlorl·- yläthyl)-3-aminopropyl1-theophyllin
54,8 g (0,18 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin und 37i3 S (0,18 Mol) N-Methyl-0-2,4-dichlorphenyläthylamin (Herstellung Beispiel 3 a) i) werden analog Beispiel 9 in Gegenwart von Triäthylamin kondensiert. Nach dem Aufarbeiten erhält
A09808/1121
SAD ORIGINAL
KNOLL A
CHEMISCHE FABRIKEN
man 50,3 g (60 # der Theorie) des Hydrochloride (aus Methanol umgelöst) vom Fp » 255 - 257P.
Beispiel 12
74N-Methyl-N-(fl-2.5-dichlorphenvl&thvl)-3-aiainopropyl'ltheophyllin
26,2 & (0,087 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin und 17,8 g (0,087 Mol) N-Meth^l-ß-2,5-dichlorphenyläthylaniin (R. Huisgen et al., Chem. Ber. 93 (i960), 1^96) werden analog Beispiel 9 in Gegenwart von Triäthylamin kondensiert. Nach dem Aufarbeiten wird die Toluollösung des Reaktionsproduktes durch Einleiten von Chlorwasserstoffes pneu neutralisiert und das ausgefallene Hydrochlorid zweimal aus Äthanol umgelöst·
Ausbeutet 15,6 g (56,4 # der Theorie) Fp = 210 - 212°.
Beispiel .13
7-rN-Methvl-N-(ß-3,5-dichlorphenyläthvl)-ß-aiainopropyl]· theophyllin
121
- 32 -
CHEMISCHE FABRIKEN
Λ) Herstellung des Ausgangsiuaterlals
I. fl-3t5-Dichlorphenyläthylamin
46 g (0,3 Mol) 3,5-Dichiorbenzylcyanid (M. B. Pybue et al., Ann. Appl. Biol. k7, 593 (1959)) werden in 250 ml Methanol gelöst, das etwa 20 g Ammoniak enthält und bei 5O°/7O at H mit Raney-Kobalt hydriert. Man trennt vom Katalysator ab, dampft das Filtrat ein, nimmt den Rückstand in Salzsäure auf und entfernt nichtbasische Verunreinigungen durch Schütteln mit Toluol. Die Base wird durch Zugabe von Natronlauge wieder frei gesetzt, in Xther aufgenommen, mit Natriumhydroxid getrocknet und durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas das Hydrochlorid abgeschieden. Nach Auskochen mit Aceton schmilzt das Salz bei 233 - 2360. Die Ausbeute beträgt 39 g (89 £ der Theorie).
II. N-Methyl-ß-S.S-dichlorphenyläthylamin
Aus dem vorstehend erhaltenen Hydrochlorid wird die Base regeneriert und gemäß Beispiel 1 A) I in die Formyl-Verbindung übergeführt. Durch Reduktion die-
409808/1121
CHEMISCHE FABRIKEN
see Amides mit Lithiumalanat erhält man N-Methyl-ß-3»5-dichlorphenyläthylamin-Hydrochlorid vom Fp = 194 - 197°. Die Ausbeute beträgt 96 # der Theorie bezogen auf die primäre Base.
B) Herstellung des Endproduktes
32,4 g (0,11 Mol) 7r(3-Brompropyl)-theophyllin und 22 g (0,11 Mol) des vorstehend erhaltenen N-Methyl-ß-315-dichlorphenyläthylainir.s werden analog Beispiel 9 mit äquivalenten Mengen Triäthylamiii kondensiert. Man neutralisiert das Toluol-Filtrat vom Triäthylamin-Hydrobromid-Niederschlag mit Chlorwasserstoff gas, wobei sich das 7-* [N-Methyl-N-(ß-3,5-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Hydrochlorid als weißes Kristallpulver ausscheidet. Mach UmIöβen aus Methanol erhält man 28,8 g (58 # der Theorie) reines Salz vom Fp β 213 - 216 ..
Beispiel 14
pyl]-theophyllin
409808/ 1121
CHEMISCHEFABRIKEN LI^\J 2239012
50,0 g (0,17 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin und 33,2 g (0,17 Mol) N-Methyl-0-3-chlor-4-methoxy-phenyläthylamiii (M. Julia et al., Bull. Soc. China. France I966, 1335) werden analog Beispiel 9 mittels Triäthylamin kondensiert. Nach der Aufarbeitung wird die Toluollösung des gewünschten Produktes durch Einleiten von Chlorwasseretoffgas neutralisiert und das abgeschiedene Hydrochlorid aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: k7,k g (62,6 # der Theorie) Fp = 2^5 - 248°.
Beispiel 15
7-fN-Methyl-N-(ß-3-methoxy-^-chlorphenyläthyl)-3»aminopropyll-theophyllin
Α) Herstellung des Ausgangsmaterials
1. ß-3-Methoxy-4-chlorphenyläthylamin
150 g (0,83 Mol) 3-Methoxy-4-chlorbenzylcyanid (S. Munavalli et al. Bull. Soc. Chim. Fr. 1966 (1O) 3311 -18) werden in 6OO ml Methanol, das 50 g Ammoniak enthält gelöst und mit Raney-Kobalt bei 5O°/7O at H2 hy-
409808/1121
CHEMISCHEFABRIKEN L/H VJ 2239012
driert. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 8 A) I · erhält man 202 g (?1 # der Theorie) ß-3-Methoxy-4-chlorphenyläthylamin-Hydrochlorid vom Fp * 164 - 166
II. N»Methyl-ß-3-methoxy-4-chlorphenyläthylamin
155»5 g (0,7 Mol) des vorstehend erhaltenen ß-3-Methoxy-4-chlorphenyläthylamin-Hydroehlorids werden in die Base übergeführt und gemäß Vorschrift Beispiel 1 A) I durch Behandeln mit Ameisensäure und anschliessende Reduktion des erhaltenen Formamide mit Lithiumalanat am Stickstoff methyliert. Man. erhält 147 g (89 # der Theorie) N-Methyl-ß-3-methoxy-4-chlorphenyläthylamin-Hydrochlorid vom Fp β 147 - '48 .
Β) Herstellung des Endproduktes
150,6 g (0,5 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin und die aus 111,0 g (0,5 Mol) N-Methyl-ß-3-methoxy-4-chlorphenyläthylamin-Hydrochlorid freigemachte Base werden analog Beispiel 9 mit Hilfe von Triäthylamin kondensiert und aufgearbeitet. Man neutralisiert die Toluollösung des Endproduktes mit Chlorwasserstoffgas und kristallisiert das abgeschiedene Salz aus Äthanol um.
409808/1121 - 36 -
CHEMISCHE FABRIKEN
Ausbeutet 152,5 g (67 # der Theorie) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-methoxy-4-chlorphenyläthyl)-3-arainopropyl]-theophyllin-Hydrpchlorid vom Fp = 232 - 235 ·
Beispiel 16
7-FN-Methyl'-N-(ß»2~chlor-3-niethoxy-'phenyiathyl)»2-aniinopropyll-theophyllin
A) Herstellung des Ausgangsmaterials
2-Chlor-3-methoxy-benzy!alkohol
151 g (0,81 Mol) 2-Chlor-3-methoxybenzoesäure (Gibson J. Chem. Soc. London (1926) 1^28) werden in 600 ml Tetrahydrofuran gelöst und innerhalb 30 Hinuten zu einer unter Rückfluß siedenden Mischung von J8 g (1,6 χ 0,75 x 0,81 Mol) Lithiumalanat und 2 1 Tetrahydrofuran getropft. Man kocht 30 Minuten nach und zersetzt durch aufeinanderfolgendes Eintropfen von Wasser und Natronlauge* Das ausgeschiedene Aluminiumhydroxid vird abgesaugt und das Filtrat eingedampft.
409608/ 112
- 37 -
CHEMISCHE FABRIKEN
Als Rückstand werden I32 g (95 5b der Theorie) 2-Chlor-3-inethoxy-benzylalkohol als hellgelbes dickes öl erhalten.
II. 2-Chlor-3Tmethoxybenzylchlorid
Die vorstehend erhaltenen 132 g (0,76 Mol) 2-Chlor-3-tnethoxy-benzylalkohol werden in 300 ml Toluol gelöst und unter Rühren und Eiskühlung innerhalb 1 Stunde tropfenweise mit 100 g (1,1 χ 0,76 Mol) Thionylchlorid versetzt. Anschließend kocht man die Lösung 1 Stunde unter Rückfluß, dampft im Vakuum ein und reinigt den Rückstand durch fraktionierte Destillation. Man fängt die zwischen 110 und 12O°/1 Torr übergehen· .de Fraktion vom xÜ^ 1,5610 auf und erhält so 7k g (51 % der Theorie) 2-Chlor-3-ιnethoxy-benzylchlorid.
III. 2-Chlor-3-iaethoxy-benzylcyanid
**9 β (0»26 Mol) des vorstehend erhaltenen 2-Chlor-3-methoxy-benzylchlorids werden unter Rühren innerhalb 30 Minuten bei 30 in eine Suspension von 14 g (1,1 χ
CHEMISCHE FABRIKEN
2233012
0,262 Mol) Natriumcyanid in 66 ml Dirnethylsulioxid getropft. Anschließend wird 2 Stunden nachgerührt. Daβ Keaktionsgeraisch wird in 250 iul Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen hinterlassen nach Trocknen und Abdampfen das rohe Nitril, das durch Vakuumdestillation gereinigt wird. Man erhält 36 g (77 ic der Theorie) 2-Chlor-3-methoxy-benzylcyanid vom Kp = 1 ho /θ, 1 Torr.
IV. ß-2-Chlor-3-methoxy-phenyläthylamin
Durch katalytische Hydrierung von 3° β (°»2 Mol) des vorstehend erhaltenen 2-Chlor-3-«eethoxy-benzylcyanids gemäß Beispiel 8 A) I erhält man 36,5 g (°ö % der Theorie ) ß-2-Chlor-3-methoxy-phenyläthylamin-Hydrochlorid vom Fp = 124 - 126°.
V. N-Methyl-ß«2-chlor-3-methoxy-phenyläthylaiBin
36,5 g (0,164 Mol) des vorstehend erhaltenen Hydro· Chlorids werden in die Base verwandelt. Diese wird
409808/1121
- 39 -
CHEMISCHE FABRIKEN
analog Beispiel 1 A) I mit Ameisensäure in das Formamid verwandelt, welches anschliessend durch Behandeln mit Lithiumalanat in N-Methyl-ß^-chlor-S-methoxy-phenyläthylamin übergeführt wird. Man erhält 24» 5 e (74 % der Theorie) vom Kp =· 90 - 95°/0,3 Torr und n^ 1,5394· Das Hydrochlorid schmilzt bei 192 195°.
B) Herstellung des Endproduktes
33,2 g (0,12 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin und 22,0 g (0,12 Mol) N-Methyl-ß-2-chlor-3-methoxy-phenyläthylamin werden gemäss Beispiel 9 mit Hilfe von Triethylamin kondensiert und aufgearbeitet. Die Toluollösung der Base scheidet nach Neutralisation mit Chlorwasserstoffgas das Hydrochlorid ab, das nach Umlösen aus Äthanol bei 245 - 248° schmilzt.
Ausbeute: 32,2 g (64 % der Theorie) 7-[ü-Methyl-N-(ß-2-chlor-3-methoxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Hydrochlorid.
- 40 -
409808/ 1121
CHEMISCHE FABRIKEN
Beispiel 17
7-rN-Methyl-N-(fl-3.4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl1-theophyllin
A) Herstellung der Ausgangsstoffe
7-Γ3-(N-Hethyl-N-benzyl)-aminopropyl!-theophyllin
301,2 g (1 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin und 242,3 g (2x 1 Mol) N-Methyl-benzylamin werden in Stickstoffatmosphäre 2 Stunden unter Rühren auf 145 erhitzt. Nach Absinken der Temperatur auf etwa 110° lässt man 2 1 Toluol zufliessen und erhitzt die Mischung 30 Minuten unter Rückfluss. Es scheidet sich ein fein kristalliner Niederschlag von 202 g N-Methyl-benzylamin-Hydrobromid (Fp = l60°) ab, der abgetrennt wird. Die Toluollösung wird mit Wasser gewaschen und ihr dann durch Schütteln mit 1050 ml 1 N-Salzsäure die Base entzogen. Die wässrig salzsaure Phase scheidet auf Zugabe 40#iger Natronlauge die Base wieder ab. Sie wird in Toluol aufgenommen und nach Abdampfen des Löeungsmxttels im Vakuum destilliert. Bei 2 2O°/°»O3 Torr gehen 311 g (91 % der Theorie) 7-[3-(N-Methyl-N-benzyl)-aminopropyl]-theo-
2 K phyllin als dickes, hellgelbes Öl vom n^ 1,5748 Über.
Die Base scheidet sich aus Äthanol kristallin aus und
Λ09808/Ί12Ί - 41 -
CHEMlSCHE FABRIKEN
schmilzt bei 86 - 88°. Das Hydrochlorid, aus Äthanol erhalten, schmilzt nach dem Umlösen aus Äthanol bei 214,5 - 216°.
II. 7-(3-Methylaminopropyl)-theophyllin
10 g Palladium-Kohle-Katalysator (10 %) werden in 100 ml Äthanol vorhydriert. Man fügt darauf die Lösung von 204,6 g (0,6 Mol) 7-[3-(N-Methyl-N-benzyl)-aminopropyl]-theophyllin in 400 ml Äthanol hinzu und schüttelt bei 40° mit Wasserstoff. Die berechnete Wasserstoff menge wird innerhalb 6 Stunden aufgenommen. Nach Abtrennen des Kontaktes und Abdampfen des Äthanols verbleibt ein Öl, das man im Vakuum destilliert. Bei 192 - 194°/°>°3 Torr gehen 137 g (91 % der Theo-
21 rie) 7-(3-Methylaminopropyl)-theophyllin vom n~ 1,5588 über. Fp = 62,5 - 64,5°. Hydrochlorid Fp = 265°.
III. ß-3.4-Dichlorphenyläthylchlorid
Zu einer Lösung von 424,0 g (1,1 χ 3,24 Mol) Thionylchlorid in 300 ml Diäthyläther tropft man unter Rühren innerhalb 2 Stunden die Mischung Von 618,5 g (3,24 Mol) ß-3,4-Dichlorphenyläthanol (R. Fuchs, J. Ata. Chem. Soc. 78, 5612 (1956)), 256,2 g (3,24 Mol)
- 42 -
^09808/1121
CHEMISCHE FABRIKEN
trockenem Pyridin und 300 ml Diäthyläther. Die Mischung erwärmt sich dabei zum Siedenr, wobei gleichzeitig Xther abdestilliert ι Man erwärmt schliesslich im Wasserbad bis etwa 500 ml Destillat Übergegangen sind, wobei die Innentemperatur auf etwa 85° ansteigt. Nach Zugabe von 42 g Thionylchlorid rührt man bei dieser Temperatur noch 2 Stunden nach. Das erkaltete Reaktionsgut wird in 1 1 Äther gelöst, in 1 1 Eiswasser gegossen und die wässrige Schicht nach Abtrennen der Ätherlösung noch zweimal ausgeäthert. Die vereinigten Ätherauszüge werden mit Wasser und Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, mit Kalziumchlorid getrocknet und eingedampft. Der Rückstand geht bei 142 - 1450/11 Torr als farbloses Öl vom n^ 1,5631 Über. Die Ausbeute beträgt 602 g (89 % der Theorie).
B) Herstellung des Endproduktes
I5818 g (2 χ 0,316 Mol) des nach II erhaltenen 7-(3-Methylaminopropyl)-theophyllin und 66,1 g (0,316 Mol) ß-3,4-Dichlorphenyläthylchlorid (nach III) werden zusammengegeben und in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 3 Stunden auf 145° erhitzt. Man lässt auf 110° abkühlen, fügt 1 1 Toluol hinzu und kocht 30 Minuten unter Rückfluss. Das ausgeschiedene 7-(3-Methylaminopro-
- 43 -409808/1121
CHEMISCHE FABRIKEN
pyl)-theophyllin-Hydrochlorid (90 g) wird abgesaugt. Es schmilzt bei 263 - 265°. Das Toluol-Filtrat wird zunächst mit Wasser gewaschen und ihm dann durch Ausrühren mit 2,7 1 heisser N/l0-Salζsäure das Endprodukt entzogen. Man versetzt die wässrig-salζsaure Lösung mit 40$iger Natronlauge, nimmt die abgeschiedene Base in Toluol auf und trocknet Über Kaliumcarbonat. Nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleiben 103 g 7-[N-Methyl-N-(ß-3,4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin. Eine Probe geht bei der Destillation im Kugelrohr bei 210 - 220°/0,001 Torr Luftbadtemperatur ale blassgelbes sehr zähes Öl über. n£5 1,5840.
Hydrochlorid: Löst man 92 g der Base in einer warmen Mischung von 150 ml Äthanol und 300 ml Äthylacetat und leitet Chlorwasserstoffgas bis zur schwach sauren Reaktion ein, so scheiden sich 95 S des Salzes aus. Man löst aus Methanol um und erhält 91 g Hydrochlorid vom Fp =» 226 228 , das sich als chromatographisch rein erweist.
Beispiel 18
7-ΓΝ-Methyl-N-(ß-3-chlor-4~methoxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl!-theophyllin
A) Herstellung des Ausgangsstoffes
- 44 -4 0 9 8 0 8/1121
K IV O L Ii JAG
CHEMISCHE FABRIKEN
I. ß~3-»Chlor-4»methoxy-phenyläthylChlorid
750 g (4»02 Mol) ß-3-Chlor-4-methoxy-phenyläthanol (L. S. Fosdick et al., J. Org. Chem. 68, 842 (1946)) werden gemäss Arbeitsvorschrift von Beispiel 17 A) III durch Behandeln mit Thionylchlorid und Pyridin in Diäthyläther-Lösung chloriert. Nach dem Aufarbeiten erhält man 770,6 g (94 % der Theorie) ß-3-Chlor-4-methoxy-phenyläthylchlorid vom Kp «■ 102°/0,005 Torr und n*5 1,5555.
B) Herstellung des Endproduktes
132,2 g (2 χ 0,27 Mol) 7-(3-Methylaminopropyl)-theophyllin und 55,6 g (0,27 Mol) ß-3-Chlor-4-methoxy-phenyläthylchlorid werden gemäßs Beispiel 17 B) kondensiert und aufgearbeitet. Man erhält 111 g 7-[N-Methyl-N-(ß-3-chlor-4-methoxyphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin. Eine Probe der Substanz geht bei 225 - 23O°/O,OO1 Torr Luftbadtemperatur als blassgelbes Öl vom nD 1,5774 Über.
Hydrochloridt Beim Neutralisieren der Lösung von 100 g der Substanz in 500 ml Äthanol mit Chlorwasserstoffgas scheiden sich 82,4 g weisses Salz aus, das nach Umkri-
- 45 ^09803/1121
CHEMISCHE FABRIKEN
stallisieren aus Methanol bei 24O - 245° schmilzt. Die Ausbeute der Reaktion errechnet sich zu 74 % der Theorie.
Beispiel 19
7-FN-Methyl-N- (ß-3.4~dichlorphenyläthyi)-3-aminopropyl "1-theophyllin
A) Herstellung des Vorproduktes
7~ F N-(fi-3»4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl1-theophyllin
In einem Dreihalskolben werden 38,0 g (0,2 Mol) ß-3,4-Diclilorphenyläthylamin (F. Benningfcon et al., J. Org. Chera. 25, 2066 (I960)) und 20,2 g (0>2 Mol) Triäthylamin mit 100 ml Toluol zusammen gegeben. Unter Rühren lässt man nun bei Zimmertemperatur innerhalb 90 Minuten die Suspension aus 6O,2 g (0,2 Mol) 7-(3-Brompropyl)-theophyllin und 300 ml Toluol zufliessen und kocht anschliessend 16 Stunden unter Rückfluss. Man saugt von dem abgeschiedenen Triäthylamin-Hydrobromid (gegebenenfalls vom ß-3,4-Dichlorphenyläthylamin-HydrobPomid) ab, wäscht das Filtrat mit Wasser und dampft im Vakra» ei»<> Der ölige Rückstand
4 υ & QUb/ f i £. I
CHEMISCHE FABRIKEN
wird in 100 ml Isopropanol gelöst. Nach Zugabe von 15 ml 48#iger wässriger Bromwasserstoffsäure scheiden sich Kristalle aus, die isoliert und aus Methanol umgelöst werden. Man erhält 57,5 g (59 % der Theorie) 7-[N-(ß-3,4-Dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Hydrobromid vom Fp - 243 - 245°.
B) Herstellung des Endproduktes
40,4 g (0,1 Mol) 7-[N-(ß-3,4-Dichlorphenyläthyl)-3-aminopropylj-theophyllin (aus dem vorstehend erhaltenen Hydrobromid freigemacht) werden in 370 ml Äthanol gelöst und mit 7,4 g (1,6 χ 0,1 Mol) Ameisensäure versetzt. Man fügt darauf 11,1 g (1,3 χ 0,1 Mol) 35$ige wässrige FormalinLösung hinzu und kocht die Mischung 2 Stunden unter Rückfluss. 0er Abdampfrückstand der Reaktionslösung wird in verdünnter Salzsäure aufgenommen und mit Toluol geschüttelt. Aus der wässrig-salζsauren Lösung scheidet man mit Natronlauge die Base ab, die in Toluol aufgenommen und getrocknet wird. Beim Einleiten von Chlorwasserstoffgas in die Toluol15sung scheidet sich das 7-[N-Methyl-N-(ß-3,4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Hydrochlorid aus. Es wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 39,3 g (82 % der Theorie) des Salzes vom Fp = 225 - 228°.
- 47 -
0 9 80 δ/ 112 1
CHEMISCHE FABRIKEN
Zum gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man die alkoholische Lösung des 7-[N-(ß~3,4-Dichlorphenyläthyl)~3-aminopropyl]-theophyllin mit der berechneten Menge Formalin-Lösung versetzt und mit Natriumboranat 2 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt,. oder mit Palladium-Kohle-Katalysator bei 40° mit Wasserstoff schüttelt*
Beispiel 20
7- [N-Methyl-N- (ß- S-chlor^-hydroxy-phenyläthyl )-3-aminqpropyl!-theophyllin
56,1 g (0,13 Mol) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-chlor-4-methoxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin (Herstellung siehe Beispiele 14 und 18) werden mit 120 ml 48^iger wässriger Bromwasserstoffsäure (D = 1,5) entsprechend 96,4 g HBr (2,18 χ 2 χ 0,13 Mol) 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man fügt weitere 60 ml 48<ige Bromwasserstoffsäure (4,1 χ 0,13 Mol) hinzu und kocht noch 1 Stunde. Das Reaktionsgemisch wird in 1 Eiswasser gegossen und mit 4Obiger Natronlauge genau neutralisiert. Dio Phenolbase scheidet sich dabei als Öl ab, das beim Stehen kristallisiert. Man löst die Substanz in 2 Ν-3ε1ζ-säure, worauf sich ihr Hydrochlorid in Form weisser Kristalle ausscheidet. Nach dem Umlösen aus Aceton erhält man 25,2 g
- 48 409808/1121.
CHEMISCHE FABRIKEN "^l 2239012
(41 ':' der Theorie) 7-[l,T-Methyl-N-(ß-3-chlor-4-hydroxy-phenyläthyl)-3-arainopropyl J-theophyllin-HydrocIilorid vom Fp - 114 - 116°.
Beispiel 21
7-rN-Methyl-N-(ß~3-hydroxy-4-chlor-phenyläthyl)-3-aininopro-pyl!-theophyllin
Analog Beispiel 20 werden 10,7 g (0,03 Mol) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-methoxy-4-chlor-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin (Herstellung siehe Beispiel 15) mit 34,4 ml 48#iger wässriger Bromwasserstoffsäure der Ätherspaltung unterworfen. Die nach der Aufarbeitung erhaltene rohe Phenolbase wird in Aceton aufgenommen und mit der Lösung von 3,5 g Maleinsäure in Aceton versetzt. Die nach kurzer Zeit abgeschiedenen Kristalle werden aus Aceton umgelöst. Man erhält 43 g (32 % der Theorie) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-hydroxy-4-chlor-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Maleinat vom Fp «= 190 193°.
Beispiel 22
7-fN-Methyl--N-(ß-2-chlor-3-hydroxy-phenyläthyl)--3-amino~ propyl1~theophyllin
Kocht man 30,1 g (0,072 Mol) 7-[N-Methyl-N-(ß-2-chlor-3-
4098Ü8/1121 -49-
CHEMISCHE FABRIKEN
inethoxy-phenyläthyl)-.3-aminopropyl]-thcophyllin (hergestellt gemäss Beispiel 16) mit 97 nl 48^iger wässriger Bromwasserstoff säure 4 Stunden unter Rückfluss und arbeitet gemäss Beispiel 21 auf, so erhält man 8,8 g (24 % der Theorie) 7-[N-Methyl-N-(ß-2-chlor-3-hydroxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Maleinat, das nach dem Umlösen aus Aceton bei 195 - 196° schmilzt.
Beispiel 23
7-[N-Methyl-N-(ß-3j 4-dihydroxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl1-theophyllin
Im Dreihalskolben versetzt man 226 g (0,5 Mol) 7-(N-Methyl-N-homoveratryl-3-aminopropyl)-theophyllin-Hydrochlorid (hergestellt nach DBP 1 237 578) mit 672 ml 48$iger wässriger Bromwasserstoff säure (D = 1,5) = 485 g HBs* (4 x 3 x 0,5 Mol) und bringt die Mischung in Stickstoffatmosphäre zum Sieden. Bereits bei 80° beginnt eine lebhaft© Broisssaethan-Entwicklung, die nach Sstündigem Kochen unter Rückfluss zum Stillstand kommt. Danach sind 96 % der berechneten Brommethan-Menge abgespalten. Die klare Lösung erstarrt nach dem Erkalten zu einem dicken Kristallbrei der abgesaugt und mit Isopropanol gewaschen wird. Man erhält 248 g kristallwasserhaltiges Hydrobromid der Phenolbase. Beim Um- :
- 50 -
AO9808/ 1 12 1
CHEMISCHE FABRIKEN
lösen einer Probe aus Methanol bildet sich das wasserfreie Salz vom Fp = 238°
Hydrochlorid: 100 c des vorstehenden Hydrobromids werden in 2,5 1 heissem Wasser gelöst. Nach dem Erkalten fügt man bei Zimmertemperatur unter Stickstoff 500 ml 2 N-Ammoniak hinzu, worauf sich eine schwach rosa gefärbte Substanz ölig abscheidet. Man dekantiert die wässrige Phase ab, wäscht die Substanz mit Wasser und löst sie in 2 1 warmem Äthanol. In die klar filtrierte Lösung leitet man Chlorwasserstoffgas im Überschuss ein, worauf sich 78 g 7-[N-Methyl-N-(ß-3,4-dihydroxy-phenyläthyl) 3-aminopropyl]-theophyllin-Dihydrochlorid als weisses Kristallpulver vom Fp = 208 - 213° abscheiden. Die Ausbeute der Reaktion beträgt 84 % der Theorie. Versetzt man die 5/^ige wässrige Lösung des Dihydrochloride (pH 1,0) mit 1 Äquivalent Natronlauge, so erhält man die wässrige Lösung des Monohydrochloride (pH 6,7). Das Monohydrochlorid gibt in Wasser oder Methanol mit Eisen (III)-chlorid eine tief dunkelgrüne Färbung, die auf Zugabe von Natronlauge in violett umschlägt.
Beispiel 24
7-ΓN-Methyl-N-(ß-3-fl·^or-4-hydΓoxy-phenyläthyl)-3-aninopropyl^-theophyllin
60,3g (0,137 Mol) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-fluor-4-methoxy-phenyl-
- 51 -
A 0 9 8 0 8 / 1 1 2 1
CHEMISCHE FABRIKEN
äthyl)-3-aiaiiiopropyl3-t;lieopliylliii-IIydrochlorid (Herstellung siehe Beispiel 7) und l':3 ml 4S',jigc wässrige Uroiawasoerstorfsäure (D=I, 5) = 3 9 g Hör (4 χ 2 χ 0,137 Mol) werden im Rundkolben und in Stickstoffatmosphäre 10 Stunden unter Rückfluss am Sieden gehalten. Bereits nach 3 Stunden ist die berechnete Brommethan-Menge abgespalten. Man vermischt die erkaltete farblose Lösung mit dem gleichen Volumen Diäthyläther, worauf sich das 7-[N-Methyl-N-(ß-3-fluor-4-hydroxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin-Hydrobromid kristallin abscheidet. Nach Umlösen aus Isopropanol erhält man 59»4 g (92 % der Theorie) des Salzes als weisses Kristallpulver vom Fp = 72,5 - 75°· Bei weiterem Erhitzen erstarrt die Schmelze bei etwa 145° und schmilzt dann bei 225 - 227° erneut.
53»6 g (0,11 Mol) des vorstehenden Hydrobromids werden in 1,3 1 warmem Wasser gelört und in Stickstoffatmosphäre durch Eintropfen von 114 ml 1 N-Natronlauge auf den pH-Wert 7>0 eingestellt. Es scheiden sich 43,5 g Base als weisses Kristallpulver vom Fp = 130 - 132,5° ab, der sich nach Umlösen aus Isopropanol nicht ändert. Die Lösung der Base in Methanol gibt mit Eisen(lll)-chlorid eine gelbrote Färbung.
Löst man die trockene Base in Methanol und leitet Chlorwasserstoff gas bis zur schwach-sauren Reaktion ein, .so
8/1121 52
j I
- sxJ-
CHEMiscHEFABRiKEN Ii^vJ Z 2 3 y U I
scheidet sich das Hydrochlorid als weisses Kristallpulver aus. Es sclimilzt nach dem Umlösen aus Wasser/Äthanol (1 + 5) bei 234,5 - 237°. Die Eisen(III)-chlorid-Reaktion in Wasser ist gelb, in Methanol blaseviolett.
Beispiel 25
Auf einer Tablettenpresse werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung gepresst:
10,00 mg 7-[N-Methyl-N-(ft-3,4-dichlorphenyläthyl)-3-amino-
propyl]-theophyllin-Hydrochlorid 50,00 mg Maisstärke
4,50 mg Gelatine
15,00 mg Milchzucker
7,50 mg Talk
0,75 mg Aerosil v- (chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung)
2,25 mg Kartoffelstärke (als obiger Kleister)
D e i s ρ i e 1 26
In üblicher Weise werden Dragoes folgender Zusammensetzung
hergestellt:
- 53 -
;: . .;,- A0 98Ü8/ Ί ι 2 1
-Ά-
CHEMiSCHEFABRlKEN Lf" \J 2 2θ9012
,0, 00 ir.g 7-[N-Methyl-N-(ß-2, 6-dichlorphenyläthyl)-3-amino-
propylJ-theophyllin-Hydrochlorid 50,00 mg Kernmasse
40, 00 mg Vfirzuckerungsraasse
Die Kernmasse besteht aus 9· Teilen Maisstärke, 3 Teilen Milchzucker und 1 Teil Luviskol® VA 64 (Vinylpyrrolidon Vinylacetat-Mischpolymerisat 60 : 40, vgl. Pharm. Ind. 1962, 586). Die Verzuckerungsmasse besteht aus 5 Teilen Rohrzucker, 2 Teilen Maisstärke, 2 Teilen Cäleiumcarbonat und 1 Teil Talk. Die so hergestellten Dragfees werden anschliessend mit einem magensaftresistenten Überzug versehen.
Beispiel 27
Es werden 2,0 mg 7-[N-Methyl-N-(ß-2j, 4-dichlorphenyläthyl)· 3-aniinopropyl]-theophyllin-Hydröchlorid in 2,0 ml Wasser gelöst, mit Kochsalz isotonisch eingestellt und in 2 ml fassende Ampullen steril abgefüllt«
409808/1121
- 54 BAD

Claims (21)

CHEMISCHE TABRIKEN \J" VJ 2239012 Patentansprüche
1.) Verbindungen der allgemeinen Formel
CH
worin R, ein Chloratora, eine Hydroxyl- oder niedere
Alkoxygruppe und
R„ ein Fluor- oder Chloratom, eine CF-- oder eine Hydroxylgruppe in beliebiger Stelle des Benzolringes oder ein Wasserstoffatom in 4-Stellung des Benzolringes
bedeuten.
2.) 7- [N-Methyl-N- (ii- 3, 4-dichlorphenyläthyl) - 3-aminopropyl]-theophyllin
3. ) 7-[N-Kethyl-NT-(ß-2,6-dichlorphenyläthyl)-3-aininopropyl]-theophyllin
4.) 7-[N-Methyl-N-(ii-2f 4-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropylj-theophyllin
-SS-
1* 098 08/ 1 1 2 1
CHEMISCHE FABRIKEN
5.) 7~[N-Methyl-N-(ß-2-chlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
6.) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-chlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
7.) 7-[N-Methyl-N-(ß-4-fluor-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
8.) 7-[N-Methyl-N-(ß~3-fluor-4-methoxy-phenyläthyl)-3-aminopropylj-theophyllin
9.) 7-[N-Methyl-N-(ß-3-trifluormethyl-pheriyläthyl) - 3-aminopropyl]-theophyllin
10.) 7-[N-Methyl-N-(ß-2,5-dichlorphenyiäthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
11.) 7-[N-Methyl-N-(ß-3,5-dichlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
0 7-[N-Methyl-N-(ß-3-chlor-4-methoxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
13· ) 7-[N-Metliyl-N-(ß-3-methoxy-4-chlorphenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
U 0 9 8 Ü 8 / 1 1 I /i - 5C- -
CHEMISCHE FABRIKEN Kg^ \j 2239012
14.) 7-[N-iiethyl-N-(ß-2-chlor-3-methoxy-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
15.) 7-[N-Nethyl-N-(ß-3-chlor-4-hydroxy-phenyläthyl)-3-aminopropylj-theophyllin
16. ) 7-[N-IIethyl-N-(ß-3-hydroxy-4-chlor-phenyläthyl)-3-aminopropyl]-theophyllin
17·) 7-[N-Methyl-N-(ß-2-chlor-3-hydroxy-phenyläthyl)-3-aminopropylj-theophyllin
18.) 7-[N-Methyl-N-(ß-3,4-dihydroxy-phenyläthyl)-3-amlnopropyl]-theophyllin
19.) 7-[l-Methyl-N-(ß-3-fluor-4-hydroxy-phenyläthyl)-3-
aminopropyl]-theophyllin
20.) Arzneimittel enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 1.
21.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
— 57 —
409808/ 1 12 1
CHEMISCHE FABRIKEN Cr VJ 2 239012
O CH-
0 I 3 /=V'R1
]NCHCCNC Λ
]T-N-CH0-CH0-CH0-N-CH9-CH0
worin IL. ein. Chloratom, eine Hydroxyl- oder niedere Alkoxygruppe und
Rr, ein Fluor- oder Chlosrafconij eine CF o— oder eine Hydroxylgruppe ±n beliebiger Stelle des Benzolringes oder - ein Wasserstoffatom in 4-Stellung des Benzolrihges
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Theophyllin mit Halogenalkylaminen der allgemeine» Formel
CH,
HaI-CHn-CHn-CHn-N-CH9-CHn-/' ^f X II
Z Λ J1 I- i
worin Hai ein Halogenatom darstellt und R-. und R9 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart halogenwasserstoffbindender Mittel umsetzt*, oder
-SB-
409808/1 1 21
-5S-
CHEMISCHE FABRIKEN
b) 7-(3-Halogenpropyl)-theophyllin mit kcrnsubstituierten N-Methyl-ft-phenyläthylaminen der allgemeinen Formel
CH0-NII-CHo-CH0-</^) III
kondensiert, oder
c) 7-(3-Methylaminopropyl)-theophyllin mit kerneubsti tuierten ft-Phenyläthylhalogeniden der allgemeinen Formel
X IV
zur Reaktion bringt» oder d) sekundäre ;unine der allgemeinen Formel
GC '
CH3
in bekannter Weise am basischen Stickstoff methyliert,
- 59 -
409808/ 1121
CHEMISCHE FABRIKEN
e) indem man Verbindungen der allgemeinen Formel I, soweit sie am Benzolkern Alkoxy-, Methylendioxy-, Benzyloxy- oder Benzylcarboxy-Gruppen tragen, einer Ätherspaltung unterwirft.
Dr.WK/LK/bu/2
409808/1121
DE2239012A 1972-08-08 1972-08-08 Basisch substituierte theophyllinabkoemmlinge Withdrawn DE2239012A1 (de)

Priority Applications (45)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239012A DE2239012A1 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Basisch substituierte theophyllinabkoemmlinge
ES415782A ES415782A1 (es) 1972-08-08 1973-06-09 Procedimiento para la obtencion de derivados de la teofili-na, basicamente sustituidos.
BE133097A BE801893A (fr) 1972-08-08 1973-07-04 Derives de la theophylline a substituants basiques
IE1167/73A IE37899B1 (en) 1972-08-08 1973-07-10 Theophylline derivatives
IL42698A IL42698A (en) 1972-08-08 1973-07-10 History N] -7- Methyl-N- in-Phenyl Ethyl-3-Aminopropyl ([Theophylline)
GB3306073A GB1431587A (en) 1972-08-08 1973-07-11 Theophylline derivatives
SU1952731A SU504490A3 (ru) 1972-08-08 1973-07-25 Способ получени производных теофиллина
YU02064/73A YU206473A (en) 1972-08-08 1973-07-30 Process for obtaining basic substituted derivatives of theophylline
AT257875*7A AT328464B (de) 1972-08-08 1973-08-02 Verfahren zur herstellung von neuen 7-(gamma- (n-methylphenathylamino) -propyl)-theophyllinen
AT678473A AT327218B (de) 1972-08-08 1973-08-02 Verfahren zur herstellung von neuen 7-(gamma-(n-methylphenathylamino)-propyl)-theophyllinen
AT257975*7A AT328465B (de) 1972-08-08 1973-08-02 Verfahren zur herstellung von neuen 7-(gamma- (n-methylphenathylamino) -propyl)-theophyllinen
CH1635576A CH590865A5 (de) 1972-08-08 1973-08-03
CH1131073A CH591483A5 (de) 1972-08-08 1973-08-03
CH1635676A CH591485A5 (de) 1972-08-08 1973-08-03
US385320A US3926995A (en) 1972-08-08 1973-08-03 Theophylline derivatives
CH1635476A CH591484A5 (de) 1972-08-08 1973-08-03
CA178,272A CA998669A (en) 1972-08-08 1973-08-07 Basically substituted theophylline derivatives
HUKO2608A HU170289B (de) 1972-08-08 1973-08-07
SE7310820A SE400081B (sv) 1972-08-08 1973-08-07 Sett att framstella substituerade teofyllin-derivat med anti-allergiska och bronkodilatoriska egenskaper
DK432873AA DK131187B (da) 1972-08-08 1973-08-07 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 7-/N-methyl-N-(beta-phenylethyl)-3-aminopropyl/-theophylliner.
DD172740A DD107044A5 (de) 1972-08-08 1973-08-07
NO3153/73A NO137900C (no) 1972-08-08 1973-08-07 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive, basisk substituerte teofyllin-derivater
FI2480/73A FI58640C (fi) 1972-08-08 1973-08-08 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara i fenylringen substituerade 7-(n-metyl-n-fenyletyl-3-aminopropyl)-teofylliner
AU59028/73A AU473294B2 (en) 1972-08-08 1973-08-08 Basically substituted theophylline derivatives
JP8916873A JPS5714350B2 (de) 1972-08-08 1973-08-08
ZA735400A ZA735400B (en) 1972-08-08 1973-08-08 Basically substituted theophylline derivatives
CS735619A CS189616B2 (en) 1972-08-08 1973-08-08 Method of producing basic substituted derivatives of theophyline
NL7310951A NL7310951A (de) 1972-08-08 1973-08-08
FR7329014A FR2195441B1 (de) 1972-08-08 1973-08-08
KR7301292A KR780000273B1 (en) 1972-08-08 1973-08-08 Method for preparation of theophylline derivatives
SU2065464A SU507242A3 (ru) 1972-08-08 1974-10-09 Способ получени производных теофиллина
SU2065457A SU507241A3 (ru) 1972-08-08 1974-10-09 Способ получени производных теофиллина
SU2066925A SU507243A3 (ru) 1972-08-08 1974-10-09 Способ получени производных теофиллина
SU2065458A SU526291A3 (ru) 1972-08-08 1974-10-09 Способ получени производных теофиллина
AR257922A AR206915A1 (es) 1972-08-08 1975-01-01 Procedimiento para la obtencion de derivados de la 7-(n-metil-n-(feniletil)-3-aminopropil)-teofilina basicamente sistituidos
AR257923A AR206916A1 (es) 1972-08-08 1975-01-01 Procedimiento para la obtencion de derivados de la 7-(n-metil-n-(feniletil)-3-aminopropil)-teofilina basicamente sustituidos
AR257920A AR206913A1 (es) 1972-08-08 1975-01-01 Procedimiento para la obtencion de derivados de la 7-(n-metil-n-(feniletil)-3-aminopropil)-teofilina basicamente sistituidos
AR257921A AR206914A1 (es) 1972-08-08 1975-01-01 Procedimiento para la obtencion de derivados de la 7-(n-metil-n-(feniletil)-3-aminopropil)-teofilina basicamente sustituidos
AT258075A AT330201B (de) 1972-08-08 1975-04-04 Verfahren zur herstellung von neuen 7-(gamma- (n-methylphenathylamino) -propyl)-theophyllinen
CS771447A CS189638B2 (en) 1972-08-08 1977-03-03 Method of producing basic substituted derivatives of theophyline
CS771446A CS189637B2 (en) 1972-08-08 1977-03-03 Method of preparing basically substituted theophylline derivatives
CS771449A CS189640B2 (en) 1972-08-08 1977-03-03 Method of producing basic substituted derivatives of theophyline
CS771448A CS189639B2 (en) 1972-08-08 1977-03-03 Method of preparing basically substituted theophylline derivatives
YU02176/79A YU217679A (en) 1972-08-08 1979-09-07 Process for obtaining base-substituted theophylline derivatives
YU02177/79A YU217779A (en) 1972-08-08 1979-09-07 Process forobtaining base-substituted theophylline derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239012A DE2239012A1 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Basisch substituierte theophyllinabkoemmlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239012A1 true DE2239012A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239012A Withdrawn DE2239012A1 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Basisch substituierte theophyllinabkoemmlinge

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3926995A (de)
JP (1) JPS5714350B2 (de)
KR (1) KR780000273B1 (de)
AR (4) AR206913A1 (de)
AT (3) AT328465B (de)
AU (1) AU473294B2 (de)
BE (1) BE801893A (de)
CA (1) CA998669A (de)
CH (4) CH591485A5 (de)
CS (1) CS189616B2 (de)
DD (1) DD107044A5 (de)
DE (1) DE2239012A1 (de)
DK (1) DK131187B (de)
ES (1) ES415782A1 (de)
FI (1) FI58640C (de)
FR (1) FR2195441B1 (de)
GB (1) GB1431587A (de)
HU (1) HU170289B (de)
IE (1) IE37899B1 (de)
IL (1) IL42698A (de)
NL (1) NL7310951A (de)
NO (1) NO137900C (de)
SE (1) SE400081B (de)
SU (5) SU504490A3 (de)
YU (3) YU206473A (de)
ZA (1) ZA735400B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49121524U (de) * 1973-02-12 1974-10-17
JPS5242609U (de) * 1975-09-20 1977-03-26
JPS62277347A (ja) * 1986-02-25 1987-12-02 Microbial Chem Res Found 新規生理活性物質ア−ブスタチン類縁化合物
JPS6332704A (ja) * 1986-07-26 1988-02-12 Sony Corp 回転磁気ヘツド装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245994A (en) * 1966-04-12 Theophylline derivatives
US3036083A (en) * 1959-05-15 1962-05-22 Ciba Geigy Corp Certain 2-pyridyl lower alkyl guanidines
FR1352320A (fr) * 1963-02-13 1964-02-14 Degussa Procédé de préparation de dérivés alcoylxanthiniques à substituants basiques
DE1237578B (de) * 1963-05-10 1967-03-30 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Xanthinderivate
NL6708305A (de) * 1966-06-23 1967-12-27
DE2021620C3 (de) * 1970-05-02 1980-02-07 Boehringer Sohn Ingelheim Neue Phenylaminoalkane und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431587A (en) 1976-04-07
CH591485A5 (de) 1977-09-30
US3926995A (en) 1975-12-16
AR206913A1 (es) 1976-08-31
AT328465B (de) 1976-03-25
SU526291A3 (ru) 1976-08-25
ES415782A1 (es) 1976-07-01
AR206914A1 (es) 1976-08-31
FR2195441A1 (de) 1974-03-08
FI58640B (fi) 1980-11-28
JPS5714350B2 (de) 1982-03-24
IE37899L (en) 1974-02-08
AT328464B (de) 1976-03-25
CH591484A5 (de) 1977-09-30
CH591483A5 (de) 1977-09-30
DK131187B (da) 1975-06-09
ATA257875A (de) 1975-06-15
YU206473A (en) 1982-05-31
AR206915A1 (es) 1976-08-31
AU473294B2 (en) 1976-06-17
BE801893A (fr) 1974-01-04
IL42698A (en) 1976-07-30
IL42698A0 (en) 1973-10-25
DK131187C (de) 1975-11-17
FR2195441B1 (de) 1977-09-09
AR206916A1 (es) 1976-08-31
YU217779A (en) 1983-01-21
ATA257975A (de) 1975-06-15
DD107044A5 (de) 1974-07-12
AT327218B (de) 1976-01-26
SU504490A3 (ru) 1976-02-25
ZA735400B (en) 1974-07-31
YU217679A (en) 1983-01-21
CH590865A5 (de) 1977-08-31
HU170289B (de) 1977-05-28
CA998669A (en) 1976-10-19
SE400081B (sv) 1978-03-13
SU507242A3 (ru) 1976-03-15
KR780000273B1 (en) 1978-07-24
IE37899B1 (en) 1977-11-09
CS189616B2 (en) 1979-04-30
JPS4945096A (de) 1974-04-27
SU507241A3 (ru) 1976-03-15
FI58640C (fi) 1981-03-10
AU5902873A (en) 1975-02-13
SU507243A3 (ru) 1976-03-15
NO137900B (no) 1978-02-06
NL7310951A (de) 1974-02-12
ATA678473A (de) 1975-04-15
NO137900C (no) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142982C2 (de) Carbostyrilverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE69815554T2 (de) Purinderivate und antagonisten des adenosin-a2-rezeptors, welche zur vorsorge oder heilung von diabetes dienen
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2628045A1 (de) Thieno(2,3-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2411382A1 (de) Neue 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
EP0090978B1 (de) Imidazolylphenyl-tetrahydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2820938A1 (de) Neue imidazoazine und imidazodiazine
DE2802493C2 (de)
DE2504250A1 (de) Tetrahydroisochinolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0126296B1 (de) Substituierte Phenyl-2-(1H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE1568277B2 (de) Optisch aktive phenylisopropylaminderivate, deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
DE3788507T2 (de) Substituierte 1H-Imidazole.
DE2254298A1 (de) Neue (heteroarylmethyl)-normorphine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2239012A1 (de) Basisch substituierte theophyllinabkoemmlinge
DE69007837T2 (de) Substituierte 1-[3-Heteroarylmethoxyphenyl]alkanole und verwandte Verbindungen, für die Behandlung von Asthma, Arthritis und ähnlichen Krankheiten.
DE2410938A1 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende arzneimittel
EP0094080B1 (de) Pyrido(2,1-b)chinazolinderivate
Feldkamp et al. 2-, 3-and 4-(1-Methylpiperidyl)-carbinols and Derivatives
DE3877124T2 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als alpha-2-adrenoceptor-antagonisten.
DE2300018C2 (de) 1-[N-Methyl-N-(&amp;beta;-phenyläthyl)-3-aminopropyl]- benzimidazol-Abkömmlinge
DE3874465T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel.
DE60100999T2 (de) 4-oxo-1,4-dihydro-3-cinnolinecarbonsäure-amide als antivirusmittel
DE2030314A1 (de)
DE1668958B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorchinolinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee