DE2238397A1 - Fluoreszenzschirme und diese enthaltende kassetten - Google Patents

Fluoreszenzschirme und diese enthaltende kassetten

Info

Publication number
DE2238397A1
DE2238397A1 DE2238397A DE2238397A DE2238397A1 DE 2238397 A1 DE2238397 A1 DE 2238397A1 DE 2238397 A DE2238397 A DE 2238397A DE 2238397 A DE2238397 A DE 2238397A DE 2238397 A1 DE2238397 A1 DE 2238397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
layer
polydimethylsiloxane
block copolymer
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238397A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Carmen Juliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2238397A1 publication Critical patent/DE2238397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Fluoreszenzschirm« und diese enthaltende Kassetten
Die Erfindung bezieht sich auf Fluoreszenzschirme zur Verwendung in der Radiographie bzw. Röntgenkunde und insbesondere auf Schutzüberzug für Röntgenstrahlen-Verstärkungsschirme.
W-io aus der US-Pat eilt schrift 2 248 630 bekannt ist, können ITluoreszenzschirme oder Rönt genstrahlen bild ve rs tärkungsschirme Röntfjenstrahlenenergie in elektromagnetische Strahlung im sichtbaren oder ultravioletten Bereich umwandeln. Sie werden üblicherweise in Paaren in einem stabilen Halter befestigt, der als "Kassette" bezeichnet wird, so daß sich die flüores-
309825/0989
zierende Fläche jedes Schirmes in Berührung mit einer der Emulsionsflächen des Films befinden. Im allgemeinen besitzen die P1Iuoreszenzschirme transparente Schutzschichten, wie sie aus der US-Patentschrift 2 ){)7 UlYA bekannt sind. Diese Schichten bzw. Übei*- züge setzen den Abrieb der aktiven Fläche herab und erleichtern die Entfernung von Staub und Schmutz vom Schirm. Bisher sind zahlreiche Massen zur Bildung der Schutzschichten verwendet worden, z.B. Zellulosederivate und Homopolymere und komplexe Mischungen von Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolyimren, Polymethylmethacrylat und Polyisobutyliaethacrylat; Im Idealfall soll die Schutzschicht eine ^ute Abriebbeständigkeit besitzen, so daß der eingeschlossene Phosphor geschützt und nicht leicht freigesetzt wird, und hydrophob sein, so daß kein Wasser in die Phosphorschicht eindringen und unter Keaktion die Wirksamkeit herabsetzen kann, und soll «in^n niedrigen Ileibun^skoeffizienton besitzen, um den Aufbau statischer Ladungen auf der Oberfläche während des normalen Betriebs herabzusetzen, was zu einer Zerstörung des lichtempfindlichen Films führen könnte. Jedoch zeigt die Häufigkeit, mit der die Schirme ersetzt werden müssen, daß die bisher verwendeten Schutzschichten eine oder mehrere der Voraussetzungen nicht erfüllen.
Gemäß der Erfindung wird ein verbesserter Fluoreszenzschirm mit einem Träger, einer Schicht fluoreszierender Teichen auf dem Träger und einer äußeren Schutzschicht aus einem hydrophoben, ?inen harten Film bildenen Polymeren vorgesehen, in das eine wirksam'? Men^e eines transparenten Blockmischpolymeren aus pjlydimethylsilikon und Polyalkylmethacrylat einverleibt ist. Im allgemeines.: wird eine lichtreflektirrende Schicht zwischen dem Träger und der Fluoreszenzschicht vorgesehen. Die neue Schutzschicht ist beständig, besitzt ein? <>ute Abriebfest i:;keit, ist hydrophob um! setzt den Aufbau statischer Ladungen herab.
Nachstehend wild die Erfindung in Verbindung mit der Z°ichnun;; näher erläutert, in der
BAD ORIGINAL 309825/0989
• — 3 —
Figur " einen Querschnitt eines Fluoreszenzschirraes gemäß einer Ausführuii-TSform der Erfindung· und die
Figuren 2 uxd 3 graphische Darstellung wiedergeben, welche den Einfluß der Zugabe des erfindungsgemäßcu Blockmischpolymoren zu Schutzschichten als Funktion ihres Vermögens der Bildung nichtbenetzbarer Oberflächen erläutern.
Gsmäß Figur " baut sich der Bildverstärkun ^sschirm ' aus einen Trär;er 2 auf, wie er in üblichen Fluoreszenzschirmen verwendet wird, auf- dem im allgemeinen eine Reflexionsschicht 3 vorgesehen wird. Danach v/ird eine Phosphorschicht 4 aus bei Röntgenbestrahlung fluoreszierenden Teilchen in einem fiilmbildenden Bindemittel oben auf die lief lexionsschicht 3 aufgetragen. Die Schutzschicht ' 5, die aus Einern harten filmbildenden Polymeren gebildet wird, wird danach auf die Phosphorschicht 4 aufgetragen.
Der Träger 2 ist im allgemeinen Papier, Metallfolie oder Kunststoffolie. Vorzugsweise ist der Träger ein hydrophobes polymeres, wie Zellulosederivate, z.B. Zelluloseacetat oder Zelluloseacetatbutyrat; Polyester, z.B. Polyätliylenterephthalat; Vinylpolymore, z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat oder Polystyrol und Polyäthylen .'Die ötärl:« des Trägers kann im Bereich von etwa C,ODG bis C,75 mm (0,25 - 30 mils) liefen.
Die iioflexionsschicht 3 enthält im allgemeinen ein Pigment, z.B. Magnesiumoxid, das in ein Bindemittel eingebettet ist, z.B. Polyvinylbutyral.Für die Reflexionsschicht 3 ist eine Stärke von etwa 0,07G bis C,025 mm (0,3 - 'Λ mils) oder mehr typisch.
Dir Fluoreszenzschicht 4 enthält fluoreszierende Materialien, die in üblichen Fluoreszenzverstärkungsschirmen verwendet werden. Dii Schicht enthält als fluoreszierendes Material z.B. Calciuinwolframat, Bariumsulfat aktiviert durch Blei, Zinksulfi_d aktiviert durch Silber, oder Kaliumiodid aktiviert durch Thallium, zusammen mit einei,- Bindemittel, z.B. einem organischen polymeren, wie Zelluloseacetat, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polymethylmethacrylat oder Polyvinylbutyral.'
30 982 5/09 89
Die Oberfläche der Fluoreszenzschicht 4 wird gegen Feuchtigkeit und Abrieb geschützt, indem eine Schutzschicht 5 aus einer verträglichen transparenten Polymermasse aufgebracht wird. Die Schutzschicht ist eine Mischung aus Polymermaterial mit einem Gehalt an: klaren Polyalkylmethacrylatkunststoffen, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. Polymethylmethacrylat, Polyäthylraethacrylat, Polypropylmethacrylat oder Poylisobutylmethacrylat, Methylmethacrylat-Mischpolymere mit anderen Alkylmethacrylaten, deren Glasübergangstemperatur (Tg) im Bereich von 30° bis 100° C liegt, Zelluloseverbindungen,wie Zelluloseacetat, Zellulosepropionat, Zelluloseacetatpropionat, Zelluloseacetatbutyrat oder Nitrozellulosen, und Polyvinylchlorid und Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymere.
Die binären Polydimethylsiloxan/Polyalkylmethacrylat-Blockmischpolymeren, die gemäß der Erfindung von Nutzen sind, und das Verfahren zu ihrer Herstellung Sind in der US-Patentanmeldung Serial No. 102 086 vom 23.12.1970 beschrieben. Demgemäß werden die binären ßlockmischpolymeren aus Polydimethylsiloxan/Polyalkylmethacrylaten durch anionische Polymerisation von Cyclopolydimethylsiloxan mit einem aromatischen Dilithiuminitiator, Umsetzung des resultierenden Polydimethylsiloxans mit endständigem Lithium mit einem Alkylmethacrylat und Gewinnung des Polydimethylsiloxan/Polyalkylmethacrylat-Blockmischpolyraeren aus der resultierenden Mischung hergestellt.
Zu den Cyclopolydimethylsiloxanen, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, gehören z.B. Hexamethylcyclotrieiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan. Diese zyklischen Siloxane können hergestellt werden, indem man Dimethylchlorsilan hydrolysiert und das resultierende zyklische Polydimethylsiloxan von der Mischung abtrennt. Einige der Alky!methacrylate, die zur Herstellung des Polydimethylsiloxan/Polyalkylmethacrylat-BlockmiSchpolymeren eingesetzt werden können, sind z.B. Methylmethacrylat, Athylmethacrylat und Butylmethacrylat. Die Blockmischpolymeren können etwa 5 bis 90 Gewichtsprozent PolydimethylsiloxanblÖcke und dementsprechend etwa 10 bis 95 Gewichtsprozent Polyalkylmethacrylatblöcke enthalten. Die Polydimethylsiloxanblöche können etwa 3
309825/0989
bis \500 chemisch gebundene Dimethylsiloxarieinheiten und vorzugsweise etwa 3 bis 500 Einheitenleiithalten. Ferner können die Polyalkylmethacrylatblöcke .1 bis IQ 000 chemisch gebundene Alkylmethacrylateinheiten und vorzugsweise etwa 500 bis 1500 Einheiten enthalten.
Es wird eine wirksame Menge des Blockmischpolymeren in das Polymerkunststoff material zur Bildung der Schutzschicht einverleibt. Die Menge des Blockmischpolymeren, die zur Bildung der Schutz-• schicht einverleibt wird, variiert 'in gewissem Ausmaß mit dem modifizierten Kunststoffpolymermaterial, was beispielsweise durch die Kurven in den Figuren 2 und 3 erläutert wird. So kann beim System unter Verwendung von Methylmethacrylat die wirksame Menge beim niedrigen Wert von 0,001 Gewichtsprozent des Kunststoffpolymermaterials liegen, während beim System unter Verwendung von Zelluloseacetatbutyrat die minimale Menge etwa 0,5 Gewichtsprozent beträgt. Die maximale Menge des zugegebenen Blockmischpolymeren soll jedoch nicht etwa 5 Gewichtsprozent der Überzugsmasse überschreiten, da größere Mengen nicht erforderlich sind.
Die Schutzschicht wird auf die Oberfläche des Röntgenbildverstärkungsschirms mit einer Beschichtungslösung des Polymerkunststoffmaterials zusammen mit dem Zusatz in einem geeigneten Lösungsmittel aufgebracht. Beispiele dieser Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Alkohole, wie Cyclohexanol, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, und Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat. Die Konzentration von Polymer plus Additiv in der Lösung soll einen derartigen Wert besitzen, daß ein ausreichender Feststoffgehalt für eine verarbeitbare Viskosität vorliegt und daß ein blasenfreier Film leicht auf die untere Fläche aufgebracht werden kann. Im allgemeinen soll die Lösung einen Feststoffgehalt im Bereich von etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent besitzen.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
309825/0989
- 6 Beispiel 1
Es wurde ein Ansatz für eine opake lichtreflektierende Schicht hergestellt, indem 100 Teile Polymethylmethacrylat mit niedrigem Molekulargewicht, */inl '^ 0,2 in Chloroform, ICO Tnile Polymethylmnthacrylat nit hoh°m Molekulargewicht, ύί . , £"1,2 in Chloroform, und ' '?, P> Teile Polyvinylidenchlorid in 620 Teilen Toluol, 53,5 Teilen n-Butylacctat und '16 Teilen einer Mischung aus Äthanol und Cyclohexan im Verhältnis ι : 1 (Volumen/Volumen) gelöst wurden. Das Pigment, 540 Teile Titandioxid, wurde zugegeben; die Mischung wurde in einer Kugelmühle 24 Stunden lang gemahlen. Die Suspension wurde filtriert, um alle größeren Titandioxid-Agglomerate zu entfernen, zur Entfernung von Luftblasen gedreht und danach auf einen transparenten Polyäthylenterephthalatfilm (0,25 mm (10 mil)) zur Erzielung einer Trockenfilmstärke von 0,025 mm (1 mil) gegossen.
Auf diese opake lichtreflektierende Schicht wurde eine Lösung mit dem Phosphor in einem geeigneten Bindemittel/Lösungsmittel-System, z.B. in einer weichgemachten Nitrozellulose in n-Butylacetat als Lösungsmittel, gegossen. Diese Phosphorschicht wurde entsprechend einem Trockenfilm mit einer Stärke von etwa 0,1 mm (4 mils) aufgegossen.
Es wurde eine Schutzüberzugsschicht, die im wesentlichen mit dem Bindemittel/Lösungsmittel-System der lichtreflektierenden Schicht (ohne die Zugabe des Blockmischpolymeren) identisch war, ui.mittelbar auf die phosphorhalt ige Schicht aufgegossen. Diese ochutzüberzugsschicht besaß.eine Trockenfilmstärke von etv/a 0,Oi2 nun (0,5 mils). Zu einem anderen identischen Ansatz von Bindemittel und Lösungsmittel wurden 0,3 Teile Polydimethylsiloxan/Polyalkylmethacrylat-Blockmischpolymeres (gemäß Beispiel 3) zugegeben. Diese Lösung wurde auf die Oberfläche der phosphorhaltig™ Schicht eines zweiten Schirms aufgebracht, der in gleicher V/eise wie der erste Schirm hergestellt wurde.
Die Anwesenheit des Blockmischpolyimren kotzte die oberflächenspannung der Gießlösung herab, wodurch alle kleinon Blasen, dir
309825/0989
BAD
durch den Gießvorgan..;? hervorgerufen wurden, platzen und verschwinden konnten. Es wurden Schirme mit und ohne Blockmischpolyiiieres untersucht, indem ein kleiner Wassertropfen (^ö/til) auf die Oberfläche aufgebracht wurde. Der Wasserkontaktwinkel betrug etwa .10° beim Schirm mit dem Blockmischpolymeren in der obersten Schicht und etwa 46° beim Schirm ohne Blockmischpolymeres. Der Schirm mit dem Blockmischpolymeren wurde mehrmals mit Hexan und Äthanol gewaschen. Der Wasserkontaktwinkel wurde wieder gemessen und es wurden 90° gefunden. Es wurden weder die Härte der oberen Schutzüberzugsschicht noch die Adhäsion der oberen oohutzübersugsschicht in bezug auf die Phosphorschicht durch die G^enwart des Blockmischpolymeren beeinflußt.
Beispiel 2 ·
Es wurde eine opake lichtreflektierende Schicht hergestellt, indem 1.0C T?ile Zelluloseacetatbutyrat in 800 Teilen eines Gemischs aus Ä'thylacetat und Zelluloseacetat ,(9 : 1, Volumen/Volumen) gelöst wurden und zu dieser Lösung 200 Teile Titandioxid zugegeben wurden. Diese Mischung wurde in einer Kugelmühle gemahlen, filtriert, gedreht und auf einen Polyäthylenterephthalatfilm in der Vfeise gegossen, die in Beispiel 1 beschrieben wurde.
Es wurde eine phosphorhaltige Schicht hergestellt, wobei als Bindemittel ein Vinylacetat/Vinylchlorid-Mischpolymeres, gelöst in Butylacetat, verwendet wurde. Der Phosphor wurde in dieser Lösung dispergiert und auf die lichtreflektierende Schicht zur Herstel- ' lung einer Phosphorschicht mit einer Trockenfilmstärke von etwa Ο,λ mm (4 mils) aufgebracht.
Es wurde" eine Schutzdeckschicht auf die Phosphorschicht aufgebracht. Dieser peckschiehtansatz war im wesentlichen mit dem Bindemittel/Lösungsmittel-System identisch, das für-die'lichtreflektierende Schicht dieses Beispiels verwendet wurde. Zu einem identischen Ansatz wurden C,5 Gewichtsprozent (bezogen auf das Zelluloseacetat butyrat) Polydimethylsiloxan/Polyalkylmethacrylat-Blockmischpolymeres (gemäß Beispiel 3) gegeben. Beide Deckschichtan-
309825/0989
BAD
— «j —
Sätze wurden auf die Phosphorschichten von zwei identischen Schirmen zur Erzielung von Trockenfilmstärken von etwa 0,012 mm (0,5 HiI) gegossen. Der Schirm mit dem Blockmischpolymeren zeigte eine Silikonoberfläche nach Untersuchung aufgrund der Wasseroder Ä'thylenglykolkontaktwinkelmethode. Die effektiven Grenzen des Blockpolymeren sowohl in diesen Deckschichtansätzen als auch in den Deckschichten auf Acrylbasis sind in den Beispielen 4 und 5 durch einfache Untersuchung von Deckschichtansätzen und der Wasser- oder Äthylenglykolkontaktwinkel auf der Oberfläche der trockenen Filme angegeben.
Beispiel 3
Es wurde ein im wesentlichen transparentes Polydimethylsiloxan/ Polymethylmethacrylat-Blockmischpolymeres mit einem Gehalt von etwa 34,1 Gewichtsprozent Dimethylsiloxyeinheiten unter Anwendung der föl'-enden Arbeitsweise hergestellt.
Es wurde ein Dilithiuminitiatar hergestellt, indem 48 Stunden lang bei 25°C eine Mischung aus 0,01 Mol Benzophenon und 0,05 g-Atome metallisches Lithium in etwa 0,5 Mol Tetrahydrofuran in einer Stickstoffatmosphäre unter im wesentlichen wasserfreien τ Bedingungen gerührt wurden.
Nach Abkühlung der Lösung auf 0° C wurden 5 χ 10 Mol Initiator
-?
zu einer Lösung von 4 χ 10 ' Mol Hexamethylcyclotrisiloxan in 1,5 Mol wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Die Mischung wur-
—3' de 30 bis 45 Minuten lang gerührt, darech wurden 1 χ 10 Mol Hexamethylphosphortriamid zur Mischung zugegeben, die bei einer Temperatur von o° C acht Stunden lang gehalten wurde. Die Grundviskosität (intrinsic viscosity) des Polydimethylsiloxans wurde mit etwa 0,26 bei einer Messung in Chloroform bei 25°C ermittelt, was die Vervollständigung der Hexamethylcyclotrisiloxanpolymerisation anzeigte. Danach wurden unter Rühren etwa 0,1 Mol Methylmethacrylat zur Mischung im Verlauf von 10 Minuten zugegeben. Man setzte1 die Polymerisation des Methylmethacrylats 2,5 Stundet- lan;;; fort, während die Temperatur bei -40° gehalten würde. Die Lithiumionen wurden mit einer ausreichenden Menge Essigsäure neutrali-
30982S/0989
BAD ORIGINAL
— 9 —
siert; man ließ die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen; das Produkt fiel in Methanol aus.
Das Produkt wurde danach 72 Stunden lang mit Heisan unter Verwendung einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung extrahiert. Es wurde eine etwa 76,6 %ige Ausbeute eines im wesentlichen transparenten Polydimethylsiloxan/Polymethylmethacrylat-Blockmischpolymeren mit einem Gehalt von etwa 34,1 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxanblöcken erhalten.
Beispiel 4
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 3 wurde ein transparentes Polydimethylsiloxan/Polymethylmethacrylat-Blockmischpolymeres mit einem Gehalt von etwa 21,4 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxanblöcken hergestellt. Es wurden verschiedene Mengen des Blockmischpolymeren in ein Zelluloseacetatbutyratpoiymeres (Eastman 171-15) einverleibt. Die Menge des einverleibten Blockmischpolymeren und die Eigenschaften des Films sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle I Blockmischpolymeres Kontaktwinkel (°) 50
Versuch Gew.-% H2O Äthylenglykol 69 (9O)+
0 65,5 OC)
A 0,50 35 90
B 0,75 85
C y '-' ,00 85
D
+Nach lü-stündiger Erhitzung bei 100° C.
Aus den vorstehenden Ergebnissen , die graphisch in Figur 2 dargestellt sind, ergibt sich, daß mit 0,5 Gewichtsprozent des Silikon/Methacrylat-Blockmischpolymeren eine Silikonoberflache erzielt wird, die hydrophob und beständig gegen Abnutzung und Abrieb ist. Dazu werden diese Eigenschaften verbessert, wenn man
3Ü9825/0989 BAh
SAD
- 10 den Film unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) tempert.
Beispiel 5
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 und unter Verwendung des Polydimethylsiloxan/Polymethylmethacrylat-Blockmischpolymeren mit einem Gehalt von etwa 21. ,4 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxanblöcken wurden verschiedene Mengen des Blockmischpolymeren in ein Polymethylmethacrylatpolymeres einverleibt. Die resultierende Masse wurde als Film auf Glasplatten gegossen und über Nacht bei 60 C getrocknet.Die Mengen des einverleibten Blockmischpolymeren und die Eigenschafto: der Filme sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle II Kontaktwinkel (°) 50
Versuch Blockmischpolymeres HnO Ä'thylenglykol 63
Gew.-% 60 76
ε .0'
0,0
75 89
F 0,001 87 90
G 0,01 95 90
H 0,05 91 90
I 0,1 97
J 0,5 07
K 1,0
Die Ergebnisse sind in Figur 3 zusammengestellt ur.d seraphisch wiedergegeben,Diese Verte zeigon, daß die erwünschten Eigenschaften, d.h. i/iderstandsfähigkeit gegen Abnutzung und hydrophobes Vorhalten, die der Silikonoberfläche zuzuschreiben sind, dann beobachtet wad en, wenn der Grad des Blockraischpolymeicm im Polymethylmethacrylatsystem 0,Ί\ Gewichtfsprozmi t b^-trä t.
BAD ORIGINAL
J U 9 8 2 5 / 0 9 8 9

Claims (11)

  1. Pat entansprüc he '
    .1,J Fluoreszenzschirm mit einem Träger und einer Schicht eines "~ Lumineszenzmaterials unter einer Schutzschicht, gekennzeichnet durch' eine Schutzschicht mit einem einen transparenten Film bildenden Polymeren mit einer einverleibten effektiven Menge eines Blockmischpolymeren aus PoIydimethylsilikon und ^olyalkylmetha-crylat.
  2. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    z e i c h η e t, daß der Schirm eine lichtreflektierende Schicht zwischen den Träger und der Schicht aus Lumineszenzmaterial aufweist.
  3. 3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
    ze ichnet, daß das filmbildende Polymere ausgewählt ist aus der Gruppe: Polyalkylmethacrylat, dessen Alkylgruppen 1 his 4 Kohlenstoff atome enthalten, Methylmethacrjrlatmischpolymeres mit anderen Alkylmethacrylaten, dessen Glasübergangs, temperatur im Bereich von 30 bis IGG0C liegt, Zelluloseacetat, Zellulosepropionat, Zelluloseacetatpropiohat, Zslluloseacetatbutyrat, Nitrozellulose, Polyvinylchlorid und Mischpolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat.
  4. 4. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chn 2 t, daß das Blockmischpolymere im wesentlichen aus aufeinanderf ol':endeiJBlöcken von Polydimethylsiloxan und Polyalkylmethacrylat bestät, wobei das Blockmischpolymere im wesentlichen frei von homopolymerisiertem Polyalkylacrylat und homopolymerisiertem Polydimethylsiloxan ist.
  5. 5. . Schiria nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -
    ϊ: c i c Ii li ο t, daß das Blockmisc'-polymere im wesentlichen aus aufeinanderfolgenden Blöcken von Polydimetliylsiloxau und PolymM:hylr.i ithacrylat besteht.
    3üa82 5/0989
  6. 6. Schirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockmischpolymere im wesentlichen aus etwa 5 bis 90 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxanblöcken und demgemäß etwa 10 bis 95 Gewichtsprozent Polymethylmethacrylatblöcken besteht.
  7. 7. Schirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht im wesentlichen , aus einem Polymethylmethacrylatfilm mit 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent einverleibtem Blockmischpolymerem besteht.
  8. 8. Schirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht im wesentlichen aus einem Zelluloseacetatbutyratpolymerem mit 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent einverleibtem Blockmischpolymerem besteht.
  9. 9. Bildvers* ärkun sschirmkassette, gekennzeichnet durch swei Schirme gemäß Anspruch 2.
  10. 10. Bildverstärkungsschirmkassette, gekennze ic hnet durch zwei Schirme gemäß Anspruch 7.
  11. 11. Bildverstärkungsschirmkassette, gekennzeichnet durch zwei Schirme gemäß Anspruch 8.
    8AD ORIGINAL 3US825/0989
DE2238397A 1971-12-10 1972-08-04 Fluoreszenzschirme und diese enthaltende kassetten Pending DE2238397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20660971A 1971-12-10 1971-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238397A1 true DE2238397A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=22767139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238397A Pending DE2238397A1 (de) 1971-12-10 1972-08-04 Fluoreszenzschirme und diese enthaltende kassetten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3787238A (de)
JP (1) JPS4881495A (de)
BE (1) BE792490A (de)
DE (1) DE2238397A1 (de)
FR (1) FR2164274A5 (de)
GB (1) GB1366404A (de)
NL (1) NL7216758A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616093A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Agfa Gevaert Ag Roentgenfluoreszenzbildverstaerkungsschirme

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028550A (en) * 1975-12-22 1977-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray screens
GB1587206A (en) * 1977-05-06 1981-04-01 Agfa Gevaert Fuorescent x-ray image intensifying screen
JPS54107691A (en) * 1978-02-10 1979-08-23 Dainippon Toryo Kk Method of fabricating radiant ray intensifying paper
US4478981A (en) * 1982-03-22 1984-10-23 Petrarch Systems Inc. Mixtures of polyacrylate resins and siloxane carbonate copolymers
US4550139A (en) * 1982-03-22 1985-10-29 Petrarch Systems, Inc. Mixtures of polyacrylate resins and siloxane-styrene copolymers
JPS5917199A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換用複合体
US4491620A (en) * 1982-09-20 1985-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible, nonstaining topcoat for an X-ray intensifying screen
JPH0625346B2 (ja) * 1983-12-28 1994-04-06 ソニー株式会社 表示管の製造方法
US4711827A (en) * 1986-02-24 1987-12-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray intensifying screen with improved topcoat
US4853594A (en) * 1988-08-10 1989-08-01 Rogers Corporation Electroluminescent lamp
US4912333A (en) * 1988-09-12 1990-03-27 Eastman Kodak Company X-ray intensifying screen permitting an improved relationship of imaging speed to sharpness
US5100587A (en) * 1989-11-13 1992-03-31 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Solid-state radioluminescent zeolite-containing composition and light sources
EP1113292A3 (de) * 1999-12-28 2003-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Wiedergabe eines Strahlungsbildes
US20050017619A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Sheng-Chih Wan Modified high-brightness flat lamp structure
US7029819B2 (en) * 2003-11-12 2006-04-18 Eastman Kodak Company Phosphor screen and imaging assembly
US20050100836A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Eastman Kodak Company Phosphor screen and imaging assembly
KR20070002756A (ko) * 2005-06-30 2007-01-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 유닛
EP1770719A3 (de) * 2005-09-30 2008-06-04 Agfa HealthCare NV Röntgenbildspeicherschirm mit spezieller Deckschicht zur Verwendung in der Mammografie
WO2008103438A1 (en) * 2007-02-24 2008-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Field emission device with anode coating
CN104066800B (zh) * 2011-11-25 2016-09-21 Lg化学株式会社 树脂共混物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820146A (en) * 1955-02-18 1958-01-14 Du Pont Intensifying screens
US2904689A (en) * 1956-06-01 1959-09-15 United States Radium Corp Fluorescent x-ray screens
US2907882A (en) * 1957-05-03 1959-10-06 Du Pont Fluorescent screens
US3005103A (en) * 1957-11-12 1961-10-17 Jay B Hinson Phosphors
US2950222A (en) * 1958-05-20 1960-08-23 Jay B Hinson Phosphor bearing surface
US3043710A (en) * 1959-02-20 1962-07-10 Du Pont Fluorescent screens
US3164719A (en) * 1961-10-17 1965-01-05 Du Pont Luminescent screen having a protective film
US3502589A (en) * 1965-06-21 1970-03-24 Owens Illinois Inc Cathodoluminescent phosphor-organo-polysiloxane resin compositions
US3663650A (en) * 1970-12-28 1972-05-16 Gen Electric Substantially transparent polydimethylsiloxane - polyalkylmethacrylate compositions and method for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616093A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Agfa Gevaert Ag Roentgenfluoreszenzbildverstaerkungsschirme

Also Published As

Publication number Publication date
US3787238A (en) 1974-01-22
BE792490A (fr) 1973-03-30
NL7216758A (de) 1973-06-13
GB1366404A (en) 1974-09-11
FR2164274A5 (de) 1973-07-27
JPS4881495A (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238397A1 (de) Fluoreszenzschirme und diese enthaltende kassetten
DE975629C (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer Filme
DE1186332B (de) Leuchtschirm mit Polyvinylbutyral als Bindemittel
DE2158546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten
DE1547685A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von fluoreszierenden Schichten auf photographischen Materialien
DE2415334C2 (de)
DE2425925B2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE720339C (de) Photographische Schicht mit Bindemittel aus Vinylacetatharz und Verfahren zur Herstellung
DE2939453A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch innere weichmachung weichgemachten polyvinylchlorid
DE1067219B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
DE596911C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen aus Vinylchloriden
DE1497210A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer elektrostatische Kopierverfahren
DE1472797B2 (de) Photographischer schichttraeger aus biaxial orientiertem polyaethylenterephthalat
DE1797495A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2128831A1 (de) Photothermographisches Aufzeichnungs material
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
EP0063363A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE1055949B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Filmunterlagen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloidschichten
DE2513258C3 (de) Haftschicht für Röntgen-Fluoreszenzverstärkerfolien auf Polyäthylenterephthalatschichtträgern
DE2049722A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE2421506C2 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren Verwendung
EP0038016B1 (de) Lichtempfindliches Vesicularmaterial
DE604456C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Erregbarkeit von Folien und aehnlichen kuenstlichen Gebilden
DE2320657A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photografischen films mit einer darauf aufgebrachten magnetischen aufzeichnungsschicht
DE1133242B (de) Halogensilbergelatineemulsionsschicht fuer fotografische Materialien (Platten, Filme u. dgl.)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee